Hauptinhalt

Vorträge

Vorträge, Diskussionen, Führungen und Workshops der Religionswissenschaft und Religionskundlichen Sammlung
VERANSTALTUNGSORT: Religionskundliche Sammlung, Landgraf-Philipp-Str. 4, 35037 Marburg, Seminarraum 1. OG (wenn nicht anders angegeben)

PROGRAMMVORSCHAU 

Freitag, 02.05.2025, 18:00 Uhr
Heike Luu M.A. und Isabel Jakob M.A. (Marburg)
Schlangenwelten. (Ehr-)Furcht und Hingabe
2025 steht laut chinesischem Kalender im Zeichen der Schlange. Wir stellen Ihnen Objekte ausgewählter religiöser Traditionen vor, die die vielfältigen Vorstellungen rund um Schlangen veranschaulichen.

Mittwoch, 14.05.2025, 18:00 Uhr
Dr. Valentina Gamberi
Displaying but not revealing: assessing Chinese deconsecration rituals within museum collections
This presentation will illustrate deconsecration rituals in Chinese folk religion as a way to reconsider curatorial practice towards Chinese religious collections in European museums. Deconsecration rituals in Taiwan are extremely sensitive, borderline with taboo and often intersecting with emotional burdens related to family dynamics and inheritance. However, understanding whether, how and when a Chinese god statue that is part of a museum collection is deconsecrated is crucial. Identifying deconsecration can reveal the circumstances of collecting and displaying in artefacts' provenance research. Deconsecration or practices directly or indirectly related to it can “repair” colonial collections. Through them, we can design new conservation methods or represent complex layers of Chinese religion. The need for clarification, from a curatorial point of view, contrasts with the local need not to disclose this practice. 
In this presentation, I will elucidate my difficulties in negotiating between the two instances and accessing the field, an Italian missionary museum, on the one hand, and Taiwanese temples, on the other hand. I will additionally reflect on the collection of the Museum of Religions in Marburg, particularly a Buddha’s head and hand on which I base my research during this short visiting period. The presentation will introduce, in the end, a preliminary curatorial proposal derived from my postdoctoral research that addresses the tension between displaying and disguising deconsecration rituals.

Mittwoch, 21.05.2025, 18:00 Uhr
Prof. Dr. Media Zainul Bahri (Syarif Hidayatullah State Islamic University (ZIN) of Jakarta)
An Ambitious Muslim: The Winding Path of Indonesian Islamic Modernism in the Context of Western Modernity and Religous Revival
This lecture will elaborate on the expression and articulation of Indonesian Islamic movements in the period of 1970-2020, which focuses on the idea of Islamic modernism as a response to Western modernity. 

Dienstag, 03.06.2025, 18:30 Uhr
Prof. Dr. Nils Heeßel (Marburg)
Was leistet das Konzept der "religiösen Atmosphäre" für die Erforschung antiker Kulturen?
Das in der Religionswissenschaft entwickelte Konzept der "religiösen Atmosphäre" birgt auch für die Altertumswissenschaften großes Potential. Auch wenn die Wissenschaften, die sich mit der Antike beschäftigen, antike Atmosphären nicht direkt untersuchen können, erlauben zahlreiche Quellen wie Bauten, Artefakte und nicht zuletzt Texte detaillierte Untersuchungen zu den Atmosphären von antiken religiösen Räumen und Landschaften. Durch die Fokussierung auf die Inszenierung solcher religiöser Atmosphären, d. h. konkret auf ihre Planung, gezielte Herstellung und Reflexion, gewinnt man die Möglichkeit, das oft Unausgesprochene, sich im "dazwischen" Befindliche, Emotionale von antiken Religionen in den Blick zu nehmen. Der Vortrag wird dieses Konzept und sein hermeneutisches Erklärungspotential an Beispielen darlegen und einen Einblick in die Arbeit des DFG-geförderten Graduiertenkollegs 2844 "Inszenierung religiöser Atmosphäre in antiken Kulturen" geben. 
Im Anschluss: Mitgliederversammung des Zentrums für interdisziplinäre Religionsforschung (ZIR)

Dienstag, 17.06.2025, 18:30 Uhr
Prof. Dr. Annette Zgoll (Göttingen)
Rituale. Grundlagenforschung und Hylistik als Schlüssel zur Welt hinter der Keilschrift
Einer der wichtigsten und zugleich rätselhaftesten Begriffe der mesopotamischen Kultur ist das sumerische Wort ME, das überall dort auftaucht, wo es um Götter, Tempel oder Könige geht. Durch Grundlagenforschung und neue methodische Zugänge der Hylistik lässt sich erstmals eine für alle Quellen konsistente Deutung finden und in einem großen Netzwerk von sumerischen und akkadischen Begriffen und Konzepten untersuchen. Damit werden viele "literarische" Texte und Mythen in sumerischer und babylonischer Sprache in ihrer originären Bedeutung verstehbar und es eröffnet sich ein Zugang zu einer bislang fremden Welt hinter der Keilschrift.
Annual Research Lecture des Zentrums für interdisziplinäre Religionsforschung (ZIR)
Veranstaltungsort: Alten Universität, Lahntor 3, Aula

Mittwoch, 02.07.2025, 18:00 Uhr
Prof. Dr. Edith Franke, Prof. Dr. Ernst Halbmayer, Prof. Dr. Tanja Pommerening, Prof. Dr. Benedikt Stuchtey (Marburg)
Koloniales "Erbe" und postkoloniales Erinnern. Die Forschungsgruppe Sammlungen an der Philipps-Universität
Veranstaltungsort: UB, Deutschhausstr. 9, Vortragsraum

Dienstag, 08.07.2025, 18:00 Uhr
Dr. Michaela Stark (Gießen)
Götter in 3D: Digitale Interaktionstechnologien im Museum - Photogrammmetrie und 3D Scan in Museum und Lehre
Anhand von Objekten aus der Gießener Antikensammlung und der Religionskundlichen Sammlung Marburg werden digitale  Interaktionstechnologien vorgestellt und ausprobiert.
Moderation: Apl. Prof. Dr. Christa Frateantonio, Vorsitzende des Fördervereins für die Religionskundliche Sammlung und das Fachgebiet Religionswissenschaft in Marburg e. V.
Der Abend klingt aus mit dem Sommerfest des Fördervereins.
Sie sind herzlich eingeladen! Für Getränke ist gesorgt. Beiträge zum Buffet sind willkommen.