Hauptinhalt

Das Institut für Philosophie

(for the English version, please see below)

Seit der Gründung der Philipps-Universität im Jahre 1527 wird in Marburg das Fach Philosophie gelehrt. Mit ihm verbinden sich in seiner bald 500-jährigen Geschichte nicht nur bedeutende Namen (z. B. Christian Wolff, Hermann Cohen, Paul Natorp und Martin Heidegger) und ein großes Renommee, sondern auch eine Tradition des aufklärerischen Denkens und der systematischen Fruchtbarmachung der Philosophiegeschichte, denen wir uns verpflichtet fühlen.

Unser Institut ist mit drei Professuren eher klein, aber es steht für eine große Vielfalt philosophischer Bereiche und Themen, die in Lehre und Forschung präsent sind. Die Philosophiegeschichte spielt eine ebenso große Rolle wie aktuelle Debatten; analytische Zugänge verbinden sich mit phänomenologischen und der Aufmerksamkeit für hermeneutische Probleme sowie Ansätzen in der Tradition der kritischen Theorie.

Die Professuren des Instituts sind den Bereichen Praktische Philosophie, Theoretische Philosophie und Geschichte der Philosophie zugeordnet. Zum Sommersemester 2025 hat Eva Buddeberg die Professur für Praktische Philosophie übernommen. Seit dem Sommersemester 2022 gibt es eine Heisenberg-Professur für Theoretische Philosophie mit dem Schwerpunkt Philosophie des Geistes, die Ingrid Vendrell Ferran innehat. Für die Philosophiegeschichte ist Alexander Becker zuständig.

Derzeit bearbeitete systematische Forschungsthemen sind u. a.:

- Anthropologie (Leiblichkeit in der Phänomenologie (die Erfahrung von Lust und Schmerz), Weltbild und transformative Erfahrungen, Vernunft und Vernunftkritik)
- Ästhetik (Ästhetik und Philosophie der Literatur, literarische Formen in der Philosophie, Musikästhetik)
- Moralphilosophie (insbesondere normative Ansätze, Moralphänomenologie, Verantwortungsethiken, angewandte Ethik)
- Philosophie des Geistes (Intentionalität und Phänomenalität des Geistes, mentale Bilder und Imagination, Phänomenologie der Emotionen, Quellen und Formen der Erkenntnis)
- Politische Philosophie (Fragen der Demokratietheorie, Toleranzkonzeptionen der frühen Neuzeit)
- Sozialphilosophie
- Sprache und Ontologie (Verständnis der Negation, Verhältnis von Logik und Rhetorik)
- Verhältnis von Philosophie und Religion

Arbeitsgebiete in der Geschichte der Philosophie sind:

- Antike Philosophie (insbesondere Platon)
- Philosophie der europäischen Aufklärung (insbesondere Spinoza, Bayle, Diderot, Kant)
- Philosophie des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts (Brentano, Dilthey, Husserl, Scheler, Stein, Meinong, Witasek)
- Ästhetische Theorien des 19. und 20. Jh. (Adorno, Lipps, Worringer, Geiger, Beardsley, Hospers)

Des weiteren werden immer wieder auch Themen aus der ostasiatischen Philosophie (Konfuzianismus / Mahayana-Buddhismus) in Forschung und Lehre aufgegriffen.

Unsere Studierenden kommen sowohl aus der Region als auch aus ganz Deutschland und dem Ausland. Das Studium ist so organisiert, dass nach der Basisphase bzw. Einführungsphase in den ersten beiden Semestern eine individuelle Betreuung im Vordergrund steht. Dies gilt ganz besonders für das Masterstudium. Jedes Semester findet ein Institutskolloquium statt, zu dem Vortragende zu sehr unterschiedlichen Forschungsbereichen und Fragestellungen eingeladen werden . Zwei besondere Formate, die Lahngespräche und die Christian-Wolff-Vorlesung, geben jedes Jahr die Gelegenheit zu intensiven Diskussionen mit herausragenden Philosophinnen und Philosophen. 

Unser Studienangebot umfaßt vier Studiengänge: 1) der Bachelor-Studiengang Philosophie, 2) der Master-Studiengang Philosophie, 3) Philosophie für das Lehramt an Gymnasien (modularisiert), 4) Ethik für das Lehramt an Gymnasien (modularisiert).

Unsere Lehrveranstaltungen werden seit jeher auch von Studierenden anderer Fächer sowie von Gasthörern und Gasthörerinnen rege frequentiert. Daher versteht sich das Institut nicht nur als Lehr- und Forschungseinrichtung für eine einzelne Disziplin, sondern pflegt intensiven Kontakt und die Zusammenarbeit mit anderen Fächern.

Philosophy has been present at Marburg University since its foundation almost 500 years ago. The long history of the discipline at our university includes figures such as the influential enlightenment philosopher Christian Wolff, the Neo-Kantians Hermann Cohen and Paul Natorp as well as Martin Heidegger. Even though some of these traditions might no longer feature prominently in our research, the spirit of intertwining historical and systematic research is still vivid, just as the conviction that engaging with philosophies of the past and working on systematic questions complement each other perfectly.

The Marburg Institute of Philosophy has a tripartite structure, organized around the fields of practical and theoretical philosophy as well as history of philosophy. Eva Buddeberg was recently appointed to the chair of Practical Philosophy. Her research focuses on normative questions of moral and political philosophy. Her historical focus is on the philosophy of the early modern period and the Enlightenment. She also specializes in German and French philosophy of the 20th century. Ingrid Vendrell Ferran holds the chair for Theoretical Philosophy. She works on phenomenology, philosophy of mind, epistemology and aesthetics. Her historical focus is on the philosophy of the Brentano school and early phenomenology. Alexander Becker is professor for History of philosophy. His research areas are philosophy of language and ontology, as well as ancient philosophy and French enlightenment philosophy. 

Current systematic research areas are:

- anthropology (Leiblichkeit, transformative experience, rationality)
- aesthetics (philosophy and literature, aesthetics of music)
- moral philosophy (moral normativity, tolerance, responsibility, moral phenomenology)
- philosophy of language and ontology (negation, the relationship between logic and rhetoric)
- philosophy of mind (mental images and imagination, intentionality. phenomology of the mind and of the emotions)
- religion and philosophy
- political and social philosophy (theory of democracy)

In the history of philosophy, the focus is mainly on:

- ancient philosophy (esp. Plato)
- philosophy of the European Enlightenment (esp. Spinoza, Bayle, Diderot, Kant)
- philosophy of the late 19. und early 20. century (Brentano, Dilthey, Husserl, Scheler, Stein, Meinong, Witasek)
- aesthetics in the 19th and 20th century ((Adorno, Lipps, Worringer, Geiger, Beardsley, Hospers)

From time to time, we also engage in topics from East Asian philosophies (buddhism, Confucianism).

International students are very much welcome at our institute. We regularly offer courses in English and are very well prepared to respond to special needs of non-native speakers in our German classes. We are a small but very active institute in which you will find an inspiring atmosphere of close cooperation between the different areas of philosophy. In our regular lecture series, we invite guests to give talks on a wide variety of topics, ranging from aesthetics to topics in intercultural philosophy.