Fabian Welsch
Doktorand
Kontaktdaten
fabian.welsch@ 1 Ketzerbach 6335032 Marburg
M|01 Institutsgebäude
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Gesellschaftswissenschaften und Philosophie (Fb03) Institut für Politikwissenschaft Didaktik der politischen Bildung (AG Gessner)Zur Person
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bildungsweg
seit Juli 2024
Doktorand am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie, Philipps-Universität Marburg, Betreuung: Prof. Dr. Susann GessnerApril 2017 – April 2024
Studium der Fächer Politik & Wirtschaft, Deutsch sowie des Erweiterungsfachs Deutsch als Fremd-/Zweitsprache für das gymnasiale Lehramt (Abschlüsse: Erste Staatsprüfung und Erweiterungsprüfung zur Ersten Staatsprüfung), Philipps-Universität MarburgAugust 2014 – Januar 2017
Berufsausbildung zum Industriekaufmann, DillenburgInhalt ausklappen Inhalt einklappen Stipendien
seit Januar 2025
Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-StiftungApril 2024 – September 2024
Exposé-Stipendium zur Promotionsvorbereitung der Gutenberg Graduate School of the Humanities and Social Sciences, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mentorat: Prof. Dr. Kerstin PohlInhalt ausklappen Inhalt einklappen Tätigkeiten
November 2024 – März 2025
Wissenschaftliche Hilfskraft am Arbeitsbereich Didaktik der politischen Bildung, Prof. Dr. Kerstin Pohl, Johannes Gutenberg-Universität MainzOktober 2020 – März 2024
Studentische Hilfskraft am Arbeitsbereich Didaktik der politischen Bildung, Prof. Dr. Susann Gessner, Philipps-Universität Marburg (u. a. im Modellprojekt "Starke Lehrer - starke Schüler (Hessen)")Juni 2020 – Dezember 2020
Studentische Hilfskraft im Projekt "V#d – Vielfalt digital stärken", Dezernat III für Studium und Lehre sowie Institut für Erziehungswissenschaft, Philipps-Universität MarburgInhalt ausklappen Inhalt einklappen Mitgliedschaften
Deutsche Vereinigung für politische Bildung (DVPB), Landesverband Hessen
Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (GSÖBW)
Gutenberg Graduate School of the Humanities and Social Sciences (GSHS) (Gastmitgliedschaft)
Forschung, Veröffentlichungen & Lehre
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Arbeitsschwerpunkte
Promotionsprojekt zur politischen Bildung an Beruflichen Schulen
Entlang eines qualitativ-längsschnittlichen Forschungsdesigns erforscht das Projekt den Übergang von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in die Berufs- und Arbeitswelt sowie den Politikunterricht an Beruflichen Schulen.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Publikationen
Welsch, F., Gessner, S., Klingler, P. & Schneider, M. (2025, i. E.). "Aber es wär halt auch schön mal zu diskutieren" – Perspektiven von Auszubildenden auf politische Bildung in der Berufsschule. In U. Hagedorn, R. Hedtke & G. Tafner (Hrsg.), Kann Schule gesellschaftlich bilden? Beiträge der sozioökonomischen Bildung in der Sekundarstufe II. Springer VS. (double-blind-peer-review)
Welsch, F., Klingler, P., Schneider, M. & Gessner, S. (2023). Politische Bildung in der berufsbildenden Schule: Perspektiven von Schüler*innen in dualer Ausbildung auf ihren Politikunterricht. Politik Unterrichten, 38(1), 36–45.
Klingler, P. & Welsch, F. (2023). Europas Vielfalt durch Methodenvielfalt entdecken – Ansätze für Schule und Unterricht. In S. Gessner, P. Klingler, & M. Schneider (Hrsg.), Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule: Impulse für Fachdidaktik und Unterrichtspraxis (S. 187-200). Wochenschau Verlag.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Workshops
Schneider, M. & Welsch, F. (2025). "Neutralität ist auch keine Lösung!" Mit demokratiefeindlichen Einstellungen und Verhaltensweisen im Schulalltag umgehen – Herausforderungen, Orientierungen und Handlungsoptionen. Workshop im Rahmen der Fach- und Abschlusstagung des Modellprojekts „Starke Lehrer - starke Schüler (Hessen)“ am 20.02.2025 an der Philipps-Universität Marburg.
Klingler, P., Schneider, M. & Welsch, F. (2024). Von Coronawahn und Klimalügen – Verschwörungstheorien im Politikunterricht behandeln. Workshop für Lehrkräfte im Rahmen des 4. Hessischen Politiklehrer:innentages zum Thema "Politische Bildung für Demokratie und gegen Menschenfeindlichkeit" am 12.09.2024 an der Evangelischen Akademie Frankfurt.
Klingler, P. & Welsch, F. (2022). Von der Gurkenverordnung bis zum Institutionenlabyrinth: Crashkurs zur Europäischen Union und ihrer Vermittlung. Workshop für Lehrkräfte im Rahmen des 2. Hessischen Politiklehrer:innentages "Die Welt im Umbruch. Die Komplexität internationaler Beziehungen und ihrer Thematisierung im Politikunterricht" am 05.10.2022 an der Evangelischen Akademie Frankfurt.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Lehrveranstaltungen
Seminar: Grundlagen des Lehrens und Lernens in der politischen Bildung (Wintersemester 2025/26)
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.