Maria Schneider
Wiss. Mitarbeiterin
Kontaktdaten
+49 6421 28-24855 maria.schneider@ 1 Ketzerbach 6335032 Marburg
M|01 Institutsgebäude (Raum: 122 bzw. +1/0220)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Gesellschaftswissenschaften und Philosophie (Fb03) Institut für Politikwissenschaft Didaktik der politischen Bildung (AG Gessner)Zur Person
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Tätigkeiten- seit 05/2022 
 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg am Arbeitsbereich Didaktik der politischen Bildung
 10/2017 - 05/2022
 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen in der Abteilung Didaktik der Sozialwissenschaften
 04/2016 - 09/2017
 Lehrbeauftragte am Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen in der Abteilung Didaktik der Sozialwissenschaften
 02/2016 - 07/2017
 Akademische Hilfskraft am Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften in der Abteilung Didaktik der Sozialwissenschaften
 10/2015 - 09/2017
 Lehrbeauftragte am Institut für Sozial- und Berufspädagogik e.V., Gießen
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Studium und Promotion- seit 10/2015 
 Promotion in der Didaktik der Sozialwissenschaften am Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften“ der Justus-Liebig-Universität Gießen
 Vorläufiger Promotionsarbeitstitel: Religion, Politik und politische Bildung in der Weltgesellschaft (Betreuer: Prof. Dr. Wolfgang Sander)
 10/2008 - 09/2015
 Studium für das Lehramt an Gymnasien
 (1. Staatsexamen in den Fächern Politik und Wirtschaft, Englisch)
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Mitgliedschaften und Funktionen- Deutsche Vereinigung für politische Bildung e.V. (DVPB) (seit 2019 Beisitzerin im Vorstand des Hessischen Landesverbandes der DVPB) 
 Mitglied der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
 Sektion Politische Bildung des Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (10/2017 – 11/2020 Sektionssprecherin und Budgetverantwortliche)
Forschung & Lehre
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Arbeitsschwerpunkte- Religion in der Politik und politischen Bildung 
 Bildung und Kompetenzen in der politischen Bildung
 Grundlagen der Didaktik der Sozialwissenschaften
 Politische Bildung in der Grundschule
 Demokratiebildung in Schule und Unterricht
 Demokratiefeindliche Einstellungen und Verhaltensweisen als Herausforderung im schulischen Kontext
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Veröffentlichungen- Herausgeberschaften 
 Gessner, S., Klingler, P. & Schneider, M. (Hrsg.) (2023): Grundlagen zur politischen Bildung im Sachunterricht. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
 Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
 Meixner, M. (2018): Wolfgang Sander – Eine Würdigung seiner Hauptthesen. In: Besand, A./Gessner, S. (Hrsg.): Politische Bildung mit klarem Blick. Festschrift für Wolfgang Sander. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, 251-259.
 Applis, S., Benthaus, B., Bruns-Junker, A., Loerwald, D., Engel, J., Fögele, J., Hofmann, J., Gessner, S., Mehren, R., Meixner, M. & Müller, S. (2019): Das Welthandelsspiel aus einer Perspektive geographischer, ethischer, philosophischer, ökonomischer, erziehungswissen-schaftlicher, politischer und sozial-/gesellschaftswissenschaftlicher Bildung. Eine interdisziplinär-explorative Auseinandersetzung. Zeitschrift für Geographiedidaktik/ Journal of Geography Education, (3), 98-125. Verfügbar unter https://zgd-journal.de/ *double-blind peer review
 Schneider, M, Gessner, S. & Klingler, P. (2023): Zugänge zum Politischen im Sachunterricht. In: S. Gessner, P. Klingler & M. Schneider (Hrsg.), Grundlagen zur politischen Bildung im Sachunterricht. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
 Gessner, S., Klingler, P. & Schneider, M. (2023): Demokratie leben und Haltung zeigen. Das Modellprojekt ‘Starke Lehrer – starke Schüler’ in Hessen. In: Blickpunkt Schule, (2), (S. 21-23).
 Welsch, F., Klingler, P., Schneider, M. & Gessner, S. (2023): Politische Bildung in der berufsbildenden Schule: Perspektiven von Schüler*innen in dualer Ausbildung auf ihren Politikunterricht. In: Politik Unterrichten, 38(1), 36-45.
 Welsch, F., Gessner, S., Klingler, P. & Schneider, M. (i. E.). „Aber es wär’ halt auch schön mal zu diskutieren“ – Perspektiven von Auszubildenden auf politische Bildung in der Berufsschule. In U. Hagedorn (Hrsg.), Kann Schule gesellschaftlich bilden? Beiträge der sozioökonomischen Bildung in der Sekundarstufe II (S.). Springer VS.
 Klingler, P., Gessner, S. & Schneider, M. (i. V.). Demokratiebildung und Lehrerprofessionalität: Haltung als Leitidee und Herausforderung. In Demokratiefeindlichkeit und Schule, WOCHENSCHAU Sonderausgabe.
 Rezensionen
 Schneider, M. (2021): Besprechung des Sammelbandes Kritisch-emanzipatorische Religionspädagogik. Diskurse zwischen Theologie, Pädagogik und Politischer Bildung von C. Gärtner und J.-H. Herbst, Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, (1), 138-141.
 Schneider, M. (2023): Politikdidaktische Impulse: Politische und religiöse Dimensionen gemeinsam denken, Journal für politische Bildung, 2/23, S. 70-71
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen- Meixner, M. (17.06.2016): Religion, Politik und politische Bildung in der Weltgesellschaft 
 Posterpräsentation mit Vortrag im Rahmen der 17. Jahrestagung der GPJE in Frankfurt am Main.
 Meixner, M. & Wengenroth, T. (14.11.2017): Digitale Medien im Politikunterricht? Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Smartphones und sozialen Medien in der politischen Bildung.
 Workshop im Rahmen des Fachtages „Digitalisierung als Herausforderung der politischen Bildung“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
 Meixner, M. (17.01.2019): Zum Zusammenhang von politischer Bildung, Demokratie lernen und Religion
 Workshop im Rahmen des Seminars Äquivalenz Schulpraktische Studien II: Demokratie lernen an der Philipps-Universität Marburg.
 Meixner, M. (27.08.2019): Was ist Religion?
 Vortrag im Rahmen der Summer School ‚Bildung und Religion in der Weltgesellschaft‘, ausgerichtet von foχs in Mariastein/CH.
 Schneider, M. (30.09.2019) Das Politische in unpolitischen Disziplinen? – Religion
 Workshop im Rahmen der DVPB-Veranstaltung ‚Das Politische in unpolitischen Disziplinen‘ im Haus am Maiberg/Heppenheim.
 Scheider, M. & Klingler, P. (23.03.2023): Rechtsextremismus pädagogisch begegnen?! Ansätze und Spannungsfelder.
 Vortrag im Rahmen der Tagung “Demokratie statt Rechtsextremismus – eine pädagogische Herausforderung”, ausgerichtet von Arbeit und Bildung e. V. in Marburg.
 Gessner, S., Klingler, P. & Schneider, M. (24.03.2023): Demokratiebildung als Haltung?! Einblicke in das Modellprojekt "Starke Lehrer – starke Schüler".
 Vortrag im Rahmen der DVPB-Veranstaltung “Wie Haltung zeigen gegen Diskriminierung und Hass?” in der Evangelischen Akademie Frankfurt.
 Klingler, P., Welsch, F., Schneider, M. & Nauschütz, T. (01.06.2023): Politische Bildung an Beruflichen Schulen? Perspektiven von Schüler:innen in der dualen Ausbildung auf Demokratie, gesellschaftliche Konflikte und den Politikunterricht.
 Vortrag im Rahmen der Early Career Research Conference der GPJE an der Stiftung Universität Hildesheim.
 Gessner, S., Klingler, P. & Schneider, M. (30.06.2023): Demokratiebildung als professionelle Aufgabe und Herausforderung in der universitären Lehrkräftebildung.
 Workshop mit Impulsvortrag im Rahmen der Tagung Gesellschaft im Wandel – Wandel in der Lehrkräftebildung? Große gesellschaftliche Herausforderungen als Querschnittsthemen in der Lehrkräftebildung am 30. Juni & 1. Juli an der Philipps-Universität Marburg.
 Klingler, P. & Schneider, M. (30.04.2024). Von Coronawahn und Klimalüge – mit Verschwörungstheorien in Schule und Unterricht umgehen.
 Workshop für Lehrkräfte im Rahmen des Pädagogischen Tags der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule Fritzlar und Homberg (Efze).
 Klingler, P. & Schneider, M. (01.06.2024). Starke Lehrer – starke Schüler: das hessische Modellprojekt zu Demokratiebildung und Extremismusprävention.
 Gespräch mit Angela Fritsch zum Modellprojekt Starke Lehrer – starke Schüler (Hessen) im Rahmen des Podcasts EXTREME ZEITEN des Demokratiezentrums Marburg.
 Klingler, P. & Schneider, M. (16.07.2024). Mit antidemokratischen Haltungen im Klassenzimmer umgehen.
 Vortrag im Rahmen des Bayerischen Landesfachtag für Politik und Gesellschaft (PuG) an Berufsschulen/Berufsfachschule (digital).
 Klingler, P., Schneider, M. & Welsch, F. (12.09.2024). Von Coronoawahn und Klimalügen – Verschwörungstheorien im Politikunterricht behandeln. Workshop für Lehrkräfte im Rahmen des 4. Hessischen Politiklehrer:innentages zum Thema “Politische Bildung für Demokratie und gegen Menschenfeindlichkeit” der DVPB Hessen an der Evangelischen Akademie Frankfurt.
 Klingler, P. & Schneider, M. (01.10.2024). "Neutralität ist auch keine Lösung!" Mit demokratiefeindlichen Einstellungen und Verhaltensweisen im Schulalltag umgehen – Herausforderungen, Orientierungen und Handlungsoptionen.
 Workshop auf dem 14. Hessischen Demokratietag zum Thema “Schütze, was dir wichtig ist! Mitwirken – Mitmachen – Mitleben” an der Werner-von-Siemens-Schule in Wetzlar.
 Klingler, P. & Schneider, M. (19.11.2024). "Neutralität ist auch keine Lösung!" Mit demokratiefeindlichen Einstellungen und Verhaltensweisen im Schulalltag umgehen – Herausforderungen, Orientierungen und Handlungsoptionen. Workshop auf dem 17. Forum Jugendhilfe-Schule der Stadt Marburg zum Thema “Umgang mit demokratiefeindlichen Äußerungen und Haltungen im Kontext Schule” in Marburg.
 Gessner, S., Klingler, P. & Schneider, M. (21.11.2024). Demokratiebildung und Lehrerprofessionalität: Haltung als Leitidee und Herausforderung.
 Vortrag auf dem DVPB Herbstkongress zum Thema “Politische Bildung in Zeiten autoritärer Versuchungen: Feuerwehr – Polizeipatrouille – Deradikalisierung?” vom 21. bis 23. November 2024 an der Evangelischen Akademie Hofgeismar.
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Veranstaltungsausrichtung/-organisation (Auswahl)- Symposium zum Thema „Bildung in der politischen Bildung“ am 10. Mai 2019 an der Justus-Liebig-Universität Gießen (gemeinsam mit A. Bruns-Junker) 
 Nachwuchstagung der GPJE zum Thema „Methoden der politikdidaktischen Theoriebildung und empirischen Forschung“ am 27. & 28. Februar 2020 an der Justus-Liebig-Universität Gießen (gemeinsam mit A. Bruns-Junker & E. Scaramuzza)
 3. Hessischer Politiklehrer:innentag der DVPB Hessen zum Thema “'It’s the economy, stupid!’ Sozioökonomische Bildung im Unterricht“ am 10. Oktober 2023 in Frankfurt/M. (gemeinsam mit S. Gessner & P. Klingler).
 4. Hessischer Politiklehrer:innentag der DVPB Hessen zum Thema "Politische Bildung für Demokratie und gegen Menschenfeindlichkeit" am 12. September 2024 in Frankfurt/M. (gemeinsam mit S. Gessner & . Klingler).
 Fach- und Abschlusstagung des Modellprojekts "Starke Lehrer - starke Schüler (Hessen)" zum Thema "Stark für Demokratie und gegen Menschenfeindlichkeit. Demokratiebildung in der Schule" am 20. Februar 2025 in Marburg (gemeinsam mit S. Gessner & P. Klingler).
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.