Imke Dzewas

Imke Dzewas

Studienrätin

Kontaktdaten

+49 6421 28-24855 +49 6421 28-28991 imke.dzewas@ 1 Ketzerbach 63
35032 Marburg
M|01 Institutsgebäude (Raum: 122 bzw. +1/0220)

Sprechstunde im Wintersemester 2025/26

dienstags, 11-12 Uhr (Voranmeldung per E-Mail)

Zur Person

  • Studium und beruflicher Werdegang

    2002-2008 Studium an der Philipps-Universität Marburg

    2008-2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Politik und Geschlechterverhältnisse an der Philipps-Universität Marburg

    2009-2011 Lehrerin im Vorbereitungsdienst (LiV) am Studienseminar für Gymnasien Marburg

    2011-2025 Studienrätin für die Fächer Deutsch, Ethik, Politik und Wirtschaft am Schwalmgymnasium 

    2022-2025 pädagogische Mitarbeiterin im Bereich Fachdidaktik Philosophie und Ethik  im Rahmen des Projektes „UMR-divers – Gymnasiale Lehrerbildung in Marburg innovativ – inklusiv“ zu den inhaltlichen Schwerpunkten Demokratiebildung, Diversität und Digitalisierung

    2023-2025 Teamerin für die berufsbegleitende Qualifizierung von Haupt- und Realschullehrkräften für das Unterrichtsfach Ethik im Sachgebiet Weiterbildung der Hessischen Lehrkräfteakademie

    2023-2025 pädagogische Mitarbeiterin im Bereich Didaktik der politischen Bildung.

    2025 Ernennung zur Studienrätin im Hochschuldienst am Arbeitsbereich Didaktik der politischen Bildung an der Philipps-Universität Marburg

Arbeitsschwerpunkte und Lehre

  • Arbeitsschwerpunkte

    Demokratiebildung (als schulische Querschnittsaufgabe)

    Bildung und soziale Ungleichheit / Diversitätssensibles Lehren

    Sozioökonomische Bildung in der Schule

    Vorbereitung und Begleitung der Praxisphasen im Lehramtsstudium

  • Lehrveranstaltungen

    Wintersemester 2025/2026

    Begleitseminar zum Schulpraktikum im Fach Politik und Wirtschaft (2x)

    Sozioökonomie in der politischen Bildung: Didaktische Perspektiven und praxisorientierte Ansätze

    Schule im Spannungsfeld sozialer Ungleichheit und demokratischer Bildung

    Sommersemester 2025

    Begleitseminar zum Schulpraktikum im Fach Politik und Wirtschaft

    Diversitätssensible Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe schulischer Bildung (Kooperationsseminar mit der Justus-Liebig-Universität Gießen)

    ProfiWerk I/II (Fachdidaktik Ethik/Philosophie)

    Simone de Beauvoir: „Das andere Geschlecht“

    Sozioökonomie in der politischen Bildung: Didaktische Perspektiven und praxisorientierte Ansätze

    Wintersemester 2024/2025

    Begleitseminar zum Schulpraktikum in den Fächern Ethik/Philosophie

    Begleitseminar zum Schulpraktikum im Fach Politik und Wirtschaft (2x)

    ProfiWerk I/II (Fachdidaktik Ethik/Philosophie)

    Sommersemester 2024

    Unterrichten im Fach Politik und Wirtschaft (ProfiWerk)

    ProfiWerk I/II (Fachdidaktik Ethik/Philosophie)

    Sozioökonomie in der politischen Bildung: Didaktische Perspektiven und praxisorientierte Ansätze

    ProfiWerk I/II (Fachdidaktik Ethik/Philosophie)

    Wintersemester 2023/2024

    Begleitseminar zum Schulpraktikum in den Fächern Ethik/Philosophie

    Begleitseminar zum Schulpraktikum im Fach Politik und Wirtschaft (2x)

    Fachdidaktik I (Ethik/Philosophie)

    ProfiWerk I/II (Fachdidaktik Ethik/Philosophie)

    Lektüreseminar: Simone de Beauvoir „Das andere Geschlecht“

    Sommersemester 2023

    Diversitätssensibler Unterricht in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern als Beitrag zur schulischen Demokratiebildung

    Begleitseminar zum Schulpraktikum im Fach Politik und Wirtschaft

    Begleitseminar zum Schulpraktikum in den Fächern Ethik/Philosophie

    ProfiWerk I/II (Fachdidaktik Ethik/Philosophie)

    Fachdidaktik II (Ethik/Philosophie)

  • Workshops

    Dzewas, I. & Welsch, F. (2025). „Demokratiebildung als Chance und Herausforderung für (Berufliche) Schulen.“ Workshop im Rahmen des Pädagogischen Tags am 06.11.2025 an der Max-Eyth-Schule Dreieich.

    Dzewas, I. & Welsch, F. (2025). „Politische Bildung im Spannungsfeld komplexer Kontroversen.“  Workshop im Rahmen des Forums der Ausbildungskräfte für das Fach Politik und Wirtschaft zum Thema „Welche Haltungen und welche Handlungsmuster sind angemessen bei pädagogischen Konflikten über politische Konflikte?“ am 11.09.2025 an der Reinhardswaldschule Fuldatal.

    Dzewas, I., Horstmeyer, J., Morbach, Z. (2024): „Diversität im Hochschulkontext – Herausforderungen und Chancen für Studierende. Studienerfolg einer diversen Studierendenschaft durch Beratung und in der Lehre sichern.“ Workshop im Rahmen der „QuiS-Tagung 2024 – Perspektiven der Hochschullehre“ am 1.10.2024 in Wetzlar.

    Dzewas, I., Schneider, M. (2024): „Stadt-Rallye zur Neuen Rechten und zu Rechtsextremismus“. Workshop im Rahmen des Fachtages des Zentrums für Lehrkräftebildung „Rechten Ideologien in Schule und Hochschule begegnen“ am 15.2.2024 an der Philipps-Universität Marburg.

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.