Hauptinhalt
Konzept und Kontakt

Portal Ideengeschichte ist die interdisziplinäre Plattform für Ideengeschichte in Forschung und Lehre. Ideengeschichte erforscht kritisch die Entstehung, Wandlung und Wiederkehr von politischem Ordnungs- und Orientierungswissen wie Werten, Normen, Ideologien, Paradigmen und Begriffen. Forschung und Lehre über die Transformation von Ideen in und durch Wort, Bild, Klang, Performanz und Technologie dokumentiert das Portal disziplinenübergreifend und regt mit eigenen Projekten, Themen und Formaten dazu an.
Durch Professuren für Ideengeschichte und politische Theorie bislang vor allem in der Politikwissenschaft institutionell beheimatet, ist die Methode der Ideengeschichte auch in der Geschichte, den Kulturwissenschaften oder der Wissenschaftsgeschichte ein vielfach beachteter Zugang in Forschung und Lehre. Diese Interdisziplinarität der Ideengeschichte abzubilden und die verschiedenen Aktivitäten und Akteure zu bündeln, ist die Mission von Portal Ideengeschichte.
Kritik, Vorträge, NiP
Mit Rezensionen, Essays und der Schriftenreihe "Neue ideengeschichtliche Politikforschung - NiP" sowie mit Vorträgen, Workshops und Tagungen dokumentiert Portal Ideengeschichte die Interdisziplinarität der Ideengeschichte und regt dazu an. - Mehr Informationen
Forschung
Erinnerungskultur und Bildgeschichte sind die beiden besonderen Schwerpunkte von Portal Ideengeschichte. Erinnerungskultur in Gestalt von Gedenkstättenarbeit, der Entstehung und Wandlung von Geschichtsorten und den Dimensionen von Narrativen versteht Portal Ideengeschichte als eine immer schon vorhandene Entsprechung von Ideengeschichte. Das Verhältnis von Erinnerungskultur und Ideengeschichte und Ideengeschichte als Erinnerungskultur stehen daher im Mittelpunkt der Forschungsinitiativen des Portals. Bilder, Performanz, Klänge und Technologien sind dabei als Texten gleichberechtigte Gegenstände der Ideengeschichte anzusehen. Außerhalb der Politikwissenschaft sind insbesondere in der Kunst- und Bildwissenschaft ideenhistorische Forschungen betrieben und hier Artefakte in ideenhistorische Kontexte gerückt worden. Dieser Ideengeschichte der Bildwissenschaft geht Portal Ideengeschichte nach. Ideengeschichtlichen Methoden wie der politischen Ikonographie und der politischen Ikonologie in Theorie und Praxis gehört dabei das besondere Augenmerk von Portal Ideengeschichte. - Mehr Informationen
Studium
Studium und Lehre begleitet Portal Ideengeschichte durch interdisziplinäre Lehrveranstaltungen. Angeboten werden vor allem Seminare zur Entstehung und Wandlung von Erinnerungskultur sowie zur Schnittstelle von Bildgeschichte und Ideenforschung als Aufbau- und Vertiefungsmodule. Durch Kontakte zu der Gedenkstätte DIZ Stadtallendorf können Praktika im Bereich der politischen Bildung, der Museumpädagogik und Rechercheprojekte vermittelt werden. - Mehr Informationen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Kontakt
Foto: Christian Stein Portal Ideengeschichte
Ketzerbach 63/ Büro -121
Postanschrift:
Institut für Politikwissenschaft
Ketzerbach 63
D-35032 Marburg
Tel.: 06421-28-24364
e-mail: ideenportal(at)uni-marburg.de
Twitter: https://twitter.com/ideenportal
Instagram: https://www.instagram.com/ideenportalmarburg/
Facebook: https://de-de.facebook.com/Portal-Ideengeschichte-153734648022499/
Dr. Jörg Probst
Philipps-Universität Marburg
Portal Ideengeschichte
Ketzerbach/ Büro -121
D-35032 Marburg
Tel.: 06421-28-24364
e-mail: probstj@staff.uni-marburg.de