Hauptinhalt
Konzept und Kontakt

Portal Ideengeschichte ist die interdisziplinäre Plattform für Ideengeschichte in Forschung und Lehre. Das Portal wurde 2010 am Lehrbereich für Politische Theorie und Ideengeschichte des Instituts für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg durch Prof. Thomas Noetzel (1957-2022) und Dr. Jörg Probst als eine Kooperation von Politikwissenschaft und Kunstgeschichte gegründet.
Ideengeschichte erforscht kritisch die Entstehung, Wandlung und Wiederkehr von Ordnungs- und Orientierungswissen wie Werten, Normen, Ideologien, Paradigmen und Begriffen als politische Theorien. Politische Theorien sind Deutungen von Ideen. Bei deren vergleichender Erforschung sind Kulturtechniken und kulturelle Objekte aller Art wie Bilder, Bauten, Kleidung, Klänge oder Performanz den Texten gegenüber gleichberechtigt und gleichgestellt.
Symbolisches Denken als Dimension der politischen Theorie und Ideengeschichte ist die Grundlage von Portal Ideengeschichte. Darauf bezogene Ergebnisse und Projekte dokumentiert Portal Ideengeschichte disziplinenübergreifend und erschließt diese Grundlage mit eigenen Initiativen.
Orientierung und Herausforderung für diese Tätigkeit und die Frage nach dem symbolischen Denken als Dimension der politischen Theorie und Ideengeschichte bei Portal Ideengeschichte ist das Werk von Ernst Cassirer.
Cassirers Werk und seine Wirkung als philosophische Grundlegung der Kulturwissenschaften haben auch die politische Theorie und Ideengeschichte in ihren Dimensionen des symbolischen Denkens erweitert. An diesen Dimensionen orientiert sich die Forschung und das Verständnis der Interdisziplinarität politischer Theorie und Ideengeschichte bei Portal Ideengeschichte.
Durch Rezensionen und Diskussionsbeiträge sowie die Organisation von Workshops und Vorträgen bündelt Portal Ideengeschichte Aktivitäten und Informationen über Akteur*innen. Portal Ideengeschichte betreut die Schriftenreihe „Neue ideengeschichtliche Politikforschung“. Besondere Aufmerksamkeit gilt Beiträgen zum symbolischen Denken als Dimension der politischen Theorie und Ideengeschichte.
Mit Forschungsschwerpunkten über Erinnerungskultur und Identitätspolitik, über Politische Ikonologie und über die Ästhetisierung von Politik trägt Portal Ideengeschichte zur Förderung von Ideengeschichte bei.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Kontakt
Foto: Christian Stein Portal Ideengeschichte
Ketzerbach 63/ Büro -121
Postanschrift:
Institut für Politikwissenschaft
Ketzerbach 63
D-35032 Marburg
Tel.: 06421-28-24364
e-mail: ideenportal(at)uni-marburg.de
Twitter: https://twitter.com/ideenportal
Instagram: https://www.instagram.com/ideenportalmarburg/
Facebook: https://de-de.facebook.com/Portal-Ideengeschichte-153734648022499/
Dr. Jörg Probst
Philipps-Universität Marburg
Portal Ideengeschichte
Ketzerbach/ Büro -121
D-35032 Marburg
Tel.: 06421-28-24364
e-mail: probstj@staff.uni-marburg.de