Hauptinhalt

Team+Beirat

Umriss des Kopfes einer Eule mit orangem Unterstrich / Ausschnitt aus Francisco de Goya, Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer (1797-99), Radierung
Abb.: Francisco Goya [Public domain], via Wikimedia Commons
  • Prof. Dr. Thomas Noetzel (Leitung) †

    Foto: Jörg Probst

    Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg

    Interdisziplinäre Publikationen in Auswahl

    Monographien

    Politische Urteilskraft (zus. mit Wilfried von Bredow), Wiesbaden 2009.

    Geschichte Irlands. Vom Erstarken der englischen Herrschaft bis heute, Darmstadt 2003.

    Authentizität als politisches Problem, Berlin 1999.

    Zombies. Politische Theorie für das 19. Jahrhundert - 3. Teil (zus. mit Wilfried von Bredow), Münster 1996.

    Luftbrücken. Politische Theorie für das 19. Jahrhundert - 2. Teil (zus. mit Wilfried von Bredow), Münster 1993.

    Lehren des Abgrunds. Politische Theorie für das 19. Jahrhundert - 1. Teil (zus. mit Wilfried von Bredow), Münster 1991.

    Befreite Sexualität? (zus. mit Wilfried von Bredow), Hamburg 1990.

    Die Faszination des Verrats. Eine Studie zur Dekadenz im Ost-West-Konflikt, Hamburg 1989.

    Herausgeberschaften

    Erinnerungsmanagment. Systemtransformation und Vergangenheitspolitik im internationalen Vergleich (Hg. zus. mit Joachim Landkammer und Walter C. Zimmerli), München 2006.

    Die Kunst des Möglichen. Neokonservatismus und industrielle Kultur ( zus. mit Horst-Dieter Zahn), Marburg 1989.

    Aufsätze

    Politische Bildung in der Krise, in: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 2018, Nr. 1, S.135-146.

    Bilder des Menschen im Globalisierungsprozess, in: John D. Pattillo-Hess/Mario R. Smole (Hg.): Die Globalisierung - Die "hysterische" Vernehrungsmeute?; Wien 2009, S. 151-168.

    Guerilla in Nadelstreifen. Agenten und Verräter im Westen, in: Mittelweg 36, Jg. 13, 2004, Nr. 6, S. 57-72.

    Blow up. Über die Sicherheit der Bilder und die Enttäuschungen der Authentizität, in: Th. Jäger/G. Kümmel/ M. Lerch, Th. Noetzel (Hg.): Sicherheit und Freiheit; Baden-Baden 2004, S. 296-308.

    Politische Ideengeschichte als hermeneutische (Re)konstruktion (zus. mit Thomas Krumm), in: W. Hecker, J. Klein, H. K. Rupp (Hrsg.): Politik und Wissenschaft. 50 Jahre Politikwissenschaft in Marburg, Band 2: Perspektiven; Münster 2003, S. 95-120.

    Arthony Blunt - Der britische Edelspion, in: Wolfgang Krieger (Hg.): Geheimdienste in der Weltgeschichte. Spionage und verdeckte Aktionen von der Antike bis zur Gegenwart, München 2003, S. 201-215.

    Im Reich der räudigen Hunde. Von den Schrecken und der Faszination einer (a)sozialen Handlung, in: Literaturen H. 6/ 2001, S. 12-17.

    Rückkehr aus Pornutopia. Politik, Protest, Affirmation, in: J. Patillo-Hess/ M. R. Smole (Hg.), Die sexuellen Verwandlungsverbote, Wien, S. 14-26.

    Das Jahrhundert des Verrats, in: literaturkritik.de, 2. Jg., H. 3/ 2000. http://www.literaturkritik.de/

    Max Webers "Neue Menschen" - Das Leben als Bewährungsaufstieg, in: A. Klein/ F. Nullmeier (Hg.), Masse, Macht, Emotionen - Zu einer politischen Soziologie der Emotionen; Opladen 1999, S. 102-116.

    »Aus solchem Holz sind Kanzler geschnitzt«. Anmerkungen zum Weltbild und Wollen Wolfgang Schäubles, in: Die Neue Gesellschaft, Jg. 41, 1994, Nr. 9, S. 819-824.

    Wilhelm Hennis - Politikwissenschaft als Tugendlehre, in: H. K. Rupp/ Th. Noetzel (Hg.), Macht, Freiheit, Demokratie - Band 2: Die zweite Generation der westdeutschen Politikwissenschaft; Marburg 1994, S. 65-80.

    Terror und Moderne (zus. mit Wilfried von Bredow), in: Mittelweg 36,
    Jg. 2, 1993, Nr. 2, S. 72-82.

    Der perfekte Körper – Krankheit und Tod in dynamischen Zeiten, in: Die Neue Gesellschaft, Jg. 37, 1990,  Nr. 9, S. 792-798.

    Verrat – Anachronismus und Aktualität eines Phänomens (zus. mit Hans-Karl Rupp), in: L’80 Zeitschrift für Literatur und Politik, Nr. 46, 1988, S. 138-150.

    Die Ohnmacht der Rebellion. Anmerkungen zu Heiner Müller und Rainald Götz (zus. mit Petra Waschescio), in: L'80. Zeitschrift für Literatur und Politik, Heft 44, November 1987, S. 27-45.

    Der Diskurs des Verrats. Anmerkungen zur Funktion eines politischen Kampfbegriffs, in: liberale drucksachen. Zeitschrift für freisinnige Politik, Nr. 5-6, Juni 1986, S. 39-42.

  • Dr. Jörg Probst (Koordination)

    Foto: Jörg Probst

    Kunsthistoriker und Kurator

    Studium der Kunstgeschichte und Philosophie in Berlin, Paris und Florenz

    Tätigkeit als Galerist und Kurator in Berlin

    2008 Konzeption und Realisierung von ABI – Archiv für Bildgeschichte und Informationspolitik in Berlin

    2010 Konzeption und seitdem Koordination von Portal Ideengeschichte - interdisziplinäre Forschungs- und Lehrplattform für Ideengeschichte am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg

    2020 zusätzlich Leitung des Dokumentations- und Informationszentrums (DIZ) Stadtallendorf

    Forschungen zur Bildgeschichte des 19. - 21. Jahrhunderts

    Schwerpunkte

    Politische Ikonologie

    Ästhetische Politik

    Ideengeschichte der Bildwissenschaft

    Aktuelles Forschungsprojekt

    Bildgeschichte und Zeitdiagnostik

    Lehre (seit 2009 zur politischen Bild- und Ideengeschichte)

    Wintersemester 2023/24

    Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte

    Wissensgeschichte der Politologie

    Arbeitskreis Identitätspolitik

    Publikationen in Auswahl

    Monographien

    "Ich fahre mit einem Gegenstand in die Tiefe". Zeichnen zwischen Erinnerung und Verwirklichung bei Adolph Menzel, Frankfurt/M. 2019.

    "original instinct".
    Populismus in der Bild- und Ideengeschichte der ästhetischen Politik (d.i. Neue ideengeschichtliche Politikforschung - NiP, Bd.11), Marburg 2017. - Leseprobe.

    Ikonologie des Konkreten. Zeichnung und Wissenschaft im 19. Jahrhundert, Berlin ( Dokumentenserver der Humboldt-Universität zu Berlin), 2015.

    Sehen und siegen. Die Bildgeschichte der Geopolitik und die Zukunft der "Marburger Schule" (d.i. Neue ideengeschichtliche Politikforschung - NiP, Bd.3), Marburg 2012.

    Adolph von Menzel – Die Skizzenbücher. Sehen und Wissen im 19. Jahrhundert, Berlin - Gebr. Mann 2005.

    Herausgeberschaften

    Politische Ikonologie. Bildkritik nach Martin Warnke, Berlin: Reimer 2022 - Verlagsprospekt

    Mit Kunst über Politik reden.
    Die Ausstellung "SW5Y - Fünf Jahre zivile Seenotrettung" am Weltkulturen Museum Frankfurt/M. Ein Interview mit der Kuratorin Jelka Kretzschmar (zus. mit Sabina Galic, d.i. Neue ideengeschichtliche Politikforschung - NiP, extra 5), Universitätsdruck: Marburg 2020.

    Biographie und Politologie.
    Lebensdarstellungen als Wissenschaftsgeschichte politischer Ideen (zus. mit Thomas Noetzel, d.i. Neue ideengeschichtliche Politikforschung - NiP, Bd.9), Marburg 2016.

    Beton. Material und Idee im Kirchenbau (zus. mit Thomas Erne), Marburg - Jonas 2014.

    Die 1990er Jahre als Beginn. Bilder und Ideen einer Umbruchszeit (zus. mit Steffen Henne, d.i. Neue ideengeschichtliche Politikforschung - NiP, Bd.6), Marburg 2013.

    Foucault und/oder Ideengeschichte? (d.i. kultuRRevolutionen Nr. 64/ zus. mit Martin G. Maier, Jean-Paul Klünder, Nina Schumacher), Essen 2013.

    Reproduktion. Techniken und Ideen von der Antike bis heute, Berlin - Reimer 2011.

    Ideengeschichte der Bildwissenschaft. Siebzehn Porträts (zus. mit Jost Philipp Klenner), Frankfurt am Main - Suhrkamp 2009, 2.A. 2011.

    Großes Kino, kleines Kino. 1.968 Bilder (zus. mit Hanns Zischler), Berlin - Merve 2008.

    Horst Bredekamp - Bilder bewegen. Von der Kunstkammer zum Endspiel. Aufsätze und Reden, Berlin - Wagenbach 2007.

    Gall is sweet, my love! Pressefotografie und Kritischer Realismus (zus. mit Lothar C. Poll), Bielefeld-Berlin - Kerber 2003.
     
    Aufsätze

    Populistische Ikonologie, in: Jörg Probst (Hg.), Politische Ikonologie. Bildkritik nach Martin Warnke, Berlin: Reimer 2022, S.283-301.

    Was ist 'Ästhetische Politik'?
    Donald Trumps 'Sanctions are coming'-Tweet als icon des neuen Populismus, in: Isabelle-Christine Panreck (Hg.), Populismus - Staat - Demokratie. Ein interdisziplinäres Streitgespräch, Wiesbaden: Springer VS 2020, S.15-43.

    Die Lage der Nation.
    Weltgeschichtliche Zeitdiagnostik als geopolitische Kartographie in der alten Bundesrepublik, in: Frank Becker, Darius Harwardt, Michael Wala (Hg.), Die Verortung der Bundesrepublik. Ideen und Symbole politischer Geographie nach 1945, Bielefeld: transcript 2020, S.111-132.

    Angst und Architektur.
    Beton und Brutalismus in Zeitdiagnosen der alten Bundesrepublik, in: Susanne Martin, Thomas Linpinsel (Hg.), Angst in Kultur und Politik der Gegenwart. Beiträge zu einer Gesellschaftswissenschaft der Angst, Wiesbaden: Springer VS 2020, S.119-138.

    Born in Roma.
    Modewerbung, Manierismus und Migration in Italien, in: Portal Ideengeschichte (Online-Publikation), PI-Essay 001/09-2019 - lesen.

    Salvini vor Gericht?
    Ästhetische Politik als Delikt, in: Portal Ideengeschichte (Online-Publikation), PI-Essay 001/08-2019 - lesen.

    Versehen im Amt.
    Ästhetische Politik als Bildkritik in der "Causa Maaßen", in: Portal Ideengeschichte (Online-Publikation), PI-Essay 001/09-2018 - lesen.

    Konspirative Wohnungen um 1968. Zur Bild- und Ideengeschichte der Architekturpsychologie, in: Portal Ideengeschichte (Online-Publikation), PI-Essay 001/04-2018 - lesen.

    Aufnahmezustand. Die Bildgeschichte der "Flüchtlingskrise" 2015 und die Historische Psychologie Aby Warburgs, 2017/10/17/Aufnahmezustand/www.visual-history.de - lesen.

    Trump als Künstler. Ästhetische Politik und Postfaktizität, in: Portal Ideengeschichte (Online-Puiblikation), PI-Essay 001/06-2017 - lesen.

    Gesichtspunkte. Quentin Skinner, Ernst H. Gombrich und die Bildgeschichte der "intellektuellen Biographie", in: Thomas Noetzel, Jörg Probst (Hg.), Biographie und Politologie. Lebensdarstellungen als Wissenschaftsgeschichte politischer Ideen, Marburg 2016, S.53-97.

    Ansichten der Notwendigkeit. Ereignisse in der Pressefotografie der DDR, in: Tobias Nanz, Johannes Pause (Hg.), Politiken des Ereignisses. Mediale Formierungen von Vergangenheit und Zukunft, Bielefeld 2015, S.101-122.

    Karl Ernst Osthaus und die Fotografie. Zur Bildgeschichte des Krematoriums von Peter Behrens in Hagen, in: Birgitt Borkopp-Restle, Barbara Welzel (Hg.), "Eines der wichtigsten Monumente unserer Zeit überhaupt". Das Krematorium von Peter Behrens in Hagen, Essen 2014, S.211-224.

    Beton als Schöpfer. Ideen eines Materials, in: Thomas Erne, Jörg Probst (Hg.), Beton - Material und Idee im Kirchenbau, Marburg 2014, S.73-84.

    Eine Sprache für Beton. Was Materialität, Religionswissenschaft und Ideengeschichte verbindet, in: Thomas Erne, Jörg Probst (Hg.), Beton - Material und Idee im Kirchenbau, Marburg 2014, S.9-15.

    Raumzeit. Kosmos-Ikonographie nach 1989, in: ders., Steffen Henne (Hg.), Die 1990er Jahre als Beginn. Bilder und Ideen einer Umbruchszeit, Marburg 2013, S.95-116.

    Die 1990er Jahre als Modell. Eine Perspektive und vier Eckpunkte (zus. mit Steffen Henne), in: ders., Steffen Henne (Hg.), Die 1990er Jahre als Beginn. Bilder und Ideen einer Umbruchszeit, Marburg 2013, S.7-12.

    Otto digital! Technikgeschichte, Ideenforschung und Religionsphänomenologie, in: Jörg Lauster, Peter Schüz, Roderich Barth, Christian Danz (Hg.), Rudolf Otto. Theologie - Religionsphilosophie - Religionsgeschichte, Berlin-Boston 2013, S.651-662.

    Ikonologie und Prognose. Unschärfe in der Bildsammlung Reinhart Kosellecks, in: Hubert Locher, Adriana Markantonatos (Hg.), Reinhart Koselleck und die Politische Ikonologie, Berlin 2013, S.70-83.

    Die Natur der Tabelle. Die Reisetagebücher von Friedrich Sellow als Layout, in: Hanns Zischler, Sabine Hackethal, Carsten Eckert (Hg.), Die Erkundung Brasiliens. Friedrich Sellows unvollendete Reise, Berlin 2013, S.113-121.

    Haftmann und Schmitt und Dahrendorf. Der Maler Werner Gilles als Sozialfigur der frühen Bundesrepublik, in: Kunststiftung Poll (Hg.), Begegnungen in Arkadien. Maler auf Ischia um 1950 - Eduard Bargheer, Werner Gilles, Hermann Poll, Max Pfeiffer Watenphul, Kat. Berlin, Bönen 2013, S.29-33.

    Die Objektivität der Ideengeschichte. Zu einem Vortrag über Bildwissenschaft und Wissenschaftsgeschichte nach 1989, in: Martin G. Maier, Jean-Paul Klünder, Jörg Probst, Nina Schumacher (Hg.), Foucault und/oder Ideengeschichte (d.i. kultuRRevolutionen Nr.64), Essen 2013, S.69-70.

    Politik der Bilder. Franz Josef Strauß, Heinrich Wölfflin und die Ikonologie der Ideengeschichte, in: Andreas Busen, Alexander Weiß (Hg.), Methoden und Ansätze zur Erforschung politischen Denkens, Baden-Baden 2013, S.281-297.

    Observieren und Partizipieren, in: Kunst und Kirche 01/2012 "Partizipation, Wien et al., S.18-20.

    Digitale Spiritualität. Das Logo der Love-Parade und die Ideengeschichte der Globalisierung, in: Martina Baleva, Ingeborg Reichle, Oliver Lerone Schultz (Hg.), Image Match. Visueller Transfer, 'Imagescapes' und Intervisualität in globalen Bild-Kulturen, München 2012. S.235-254.

    Anfang als Ende. Wilhelm Worringer, der Expressionismus und die DDR, in: Johannes Rössler (Hg.), Hundert Jahre "Abstraktion und Einfühlung", München 2012, S.243-257.

    Reproduktion als Ereignis. Pressefotografie in der DDR, in: Jörg Probst (Hg.), Reproduktion. Techniken und Ideen von der Antike bis heute, Berlin 2011, S.230-243.

    In bunt und schräg. Heinrich Klotz als Autorenfotograf, in: Julia Brandes (Hg.), Die Macht der Architektur. Der Kunsthistoriker Heinrich Klotz (1935-1999) als Fotograf und seine Diathek, (d.i. Neue ideengeschichtliche Politikforschung - NiP, Bd.2), Marburg 2011, S.64-86.

    Hold the Line! Die unendliche Linie in den Zeichnungen Friedrich Wilhelms IV. und ihre Ikonologie, in:Jörg Meiner (Hg.), "Unglaublich ist sein Genie fürs Zeichnen." König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen zum 150. Todestag, Kat. Berlin 2011, S.88-93.

    Unterzeichnen. Friedrich Wilhelm IV. und die Arabeske, in:Jörg Meiner (Hg.), Die Zeichnungen Friedrich Wilhelms IV. von Preußen - Pläne, Utopien, Weltbilder (d.i. Zeitenblicke 9, 2010, Nr.3) - lesen.

    Kriegsspiele. Die Fotografien aus Abu Ghureib und die Kunstgeschichte des Dokumentarischen, in:Burkhard Röwekamp, Matthias Steinle (Hg.), Nach dem Golf-/Krieg ist vor dem Golf-/Krieg. Zur Militarisierung der Wahrnehmung in den Massenmedien (d.i. AugenBlick. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft 44), Marburg 2009, S.57-66.

    Genetisches Zeichnen. Henri Focillon (1881-1943), in: Jörg Probst, Jost Philipp Klenner (Hg.), Ideengeschichte der Bildwissenschaft. Siebzehn Porträts, Frankfurt/M. 2009, S.314-337.

    Das Numinose. Hans Sedlmayr (1896-1984), in: Jörg Probst, Jost Philipp Klenner (Hg.), Ideengeschichte der Bildwissenschaft. Siebzehn Porträts, Frankfurt/M. 2009, S.219-242.

    Form und Kartoffel. Aus dem Zettelkasten von William S. Heckscher, in: Jost Philipp Klenner, Wolfert von Rahden (Hg.). Letze Worte (d.i. Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft II/ 2 Sommer 2008), S.62-79.

    Auto und Erinnerung. Fotografien von Marion Gräfin Dönhoff, in: Kilian Heck, Christian Thielemann (Hg.), Friedrichstein. Das Schloß der Grafen von Dönhoff in Ostpreußen, München 2006, S.282-292.

    Selbstverwischung. Die RAF im Polizeibild, in:Horst Bredekamp, Gabriele Werner (Hg.), Bildtechniken des Ausnahmezustandes (d.i. Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik. Band 2,1/ 2004), S.78-81.

    Paradoxe Mosaike. Das Mehrfeldbild von Robert Rauschenberg bis Neo Rauch, in: Lothar C. Poll, Jörg Probst (Hg.), Gall is sweet, my love! Pressefotografie und Kritischer Realismus, Bielefeld-Berlin 2003, S.76-88.

  • Dr. Martin G. Maier (Projektmitarbeiter)

    Foto: Jörg Probst

    Politologe - Kontakt: maierma@staff.uni-marburg.de

    Studium der Politikwissenschaften, Neueren Deutschen Literatur und der Friedens- und Konfliktforschung in Marburg

    Promotion zum Konservatismus in Deutschland nach 1968

    Forschungen zur politischen Theorie und Ideengeschichte sowie Ideologiekritik

    Schwerpunkte

    Konservatismus und extreme Rechte seit 1968

    Querfronten und Brückennarrative zwischen links und rechts

    Geschichte des Faschismusbegriffs und seiner Politisierung

    Kritikgeschichte der Neuen Linken zwischen akademischem und politischem Feld

    Intellectual History der Bundesrepublik

    Wissen(schaft)sgeschichte der Politologie

    Lehre

    SoSe 2024
    Faschismus - was ist das eigentlich? Zur Diskussion um einen umstrittenen Begriff und dessen heutige Relevanz"

    WS 2023/24
    Hauptströmungen und Aktualität des konservativen Denkens

    Seit WS 2019/20 bis WS 2022/23 als Einführung

    Zwischen Sein und Sollen? Das umstrittene Selbstverständnis der Politikwissenschaft

    WS 2018/19

    Zwischen Sein und Sollen? Das umstrittene Selbstverständnis der Politikwissenschaft (zus. mit Jan-Paul Klünder)

    WS 2014/15

    Co-Betreuung des Projektstudiums „Wissen + Politik“ beim Arbeitskreis Wissensgeschichte der Politologie am Portal Ideengeschichte

    Seit WS 2014 /15

    Diverse Lehraufträge für das Proseminar Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte

    Publikationen (Auswahl)

    Monographien

    Von der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit zur Vergegenwärtigung des Faschismusbegriffs. Zu einer Kritikgeschichte der akademischen Linken zwischen Frankfurt und Marburg (d. i. neue ideenpolitische forschung, Bd. 15), Marburg: im Druck.

    Der herausgeforderte Konservatismus.
    Von 1968 bis zur Berliner Republik, Marburg: BdWi-Verlag 2019.

    Krieg als Projektion. Das Israelbild linker deutscher Printmedien zur Zeit des Gaza-Konflikts 2008/09, Frankfurt/ Main u. a.: Peter Lang 2011.

    Aufsätze und Buchbeiträge

    Souverän auf dem Deutschen Sonderweg. Der Nationalkonservatismus als Teilströmung der extremen Rechten, in: Lotta – Antifaschistische Zeitung aus NRW, Rheinland-Pfalz und Hessen, Nr. 93, 2024. (im Erscheinen)

    „Meine Zielgruppe ist das Volk.“ Die Querfront als populistische Strategie rund um Jürgen Elsässers Compact-Magazin, in: ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 4. Jg./ Nr. 1, 2024, S. 99-115. (im Erscheinen)

    Nationalkonservatismus, in: Fabian Virchow, Anke Hoffstadt, Cordelia Heß, Alexander Häusler (Hrsg.): Handbuch Rechtsextremismus, 2. Auflage, Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen), als Preprint abrufbar unter: https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-38373-2_6-1

    Latenz und Kontinuität des Faschismus. Politische Aneignungen einer historischen Kategorie in der Bonner Republik der frühen sechziger Jahre, in: Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien, 21. Jg./ Nr. 3, 2022, S. 49-68.

    Ein „Feuerwerk von Dialektik“?
    Konservative und rechtsextreme Positionierungen zur „wehrhaften Demokratie“ am Beispiel des „Radikalenerlasses“, in: Birgit Hofmann, Edgar Wolfrum (Hg.): Verfassungsfeinde im Land? Der „Radikalenerlass“ von 1972 in der Geschichte Baden-Württembergs und der Bundesrepublik, Göttingen: Wallstein 2022, S. 648-676.

    Verfassung ohne Ernstfall? Josef Isensees Staatsauffassung zwischen Demokratie- und Demokratisierungskritik, in: Andreas Höntsch, Patrick Wöhrle (Hg.): „Provisorische Ewigkeit“. Staatsverständnisse der frühen Bundesrepublik zwischen Konservatismus, Liberalismus und Technokratie, Baden-Baden: Nomos 2022, S. 251-274.

    Ambivalenter Umgang. Bemerkungen zum Verhältnis von Konservatismus und Populismus, in: FORUM Wissenschaft, 37. Jg./ Nr. 2, 2020, S. 55-59. - https://www.linksnet.de/artikel/48009

    Geteilte Heimat?
    Der Patriotismus der Friedensbewegung und die politische Rechte in Deutschland, in: Deutschland Archiv Online, 2018, online abrufbar unter: http://www.bpb.de/277692 - auch abgedruckt in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.), Deutschland Archiv 2018 [Jahrbuch], Bonn 2019, S. 105-113.

    Eine Frage ‚nationaler Selbstbehauptung‘? Konservativer Antikommunismus im Jahrzehnt nach 1968, in: Stefan Liebold, Frank Schale (Hg.): Neugründung auf alten Werten? Konservative Intellektuelle und Politik in der Bundesrepublik. Baden-Baden: Nomos2017, S. 195-208.

    Die „selbstbewusste Nation“ und ihr doppelter Opferbegriff. Zum flexiblen Nationalismus im wiedervereinten Deutschland, in: Jörg Probst, Steffen Henne (Hg.), Die 1990er Jahre als Beginn. Bilder und Ideen einer Umbruchszeit, Marburg 2014, S. 117-141.

    Foucault und die Ideengeschichte – Annäherungen und Perspektiven einer Tagung, in: kultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie, Nr. 64, 2013, S. 8-15/ zus. mit Jan-Paul Klünder, Jörg Probst und Nina Schumacher.

    Herausgeberschaft

    Foucault und/oder Ideengeschichte? (d.i. kultuRRevolution Nr. 64/ zus. mit Jan-Paul Klünder, Jörg Probst, Nina Schumacher), Essen 2013.

    Besprechungen

    Lesenotiz zu Janne Mendes „Der Universalismus der Menschenrechte“ vom 10.02.2022 auf Theorieblog.de, online abrufbar unter: https://www.theorieblog.de/index.php/2022/02/zur-metakritik-des-kritischen-menschenrechtsdiskurses-lesenotiz-zu-janne-mendes-der-universalismus-der-menschenrechte/

    Tagungsbericht zu „Die Bewegung ist tot – Viva la Revolución?
    Lebenswege nach 1968“ am 12./13.04.2018 in Frankfurt/Main, online abrufbar unter: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7758

    Von der „Aufarbeitung der Vergangenheit“ zum Totalitarismus? Aus der Literatur über die Studentenbewegung von 1968 und ihr Erinnern an den Nationalsozialismus, in: Deutschland Archiv Online, 2013, online abrufbar unter: http://www.bpb.de/162703

    diverse Rezensionen zur alten und neuen Rechten, zur Intellektuellengeschichte sowie zur Erinnerungspolitik auf dem Server von Portal Ideengeschichte, online abrufbar unter: https://www.uni-marburg.de/de/fb03/politikwissenschaft/fachgebiete/politische-theorie-und-ideengeschichte/portal-ideengeschichte-1/kritik-vortraege-nip/rezensionen

    Vorträge

    Geschichte als Entlastung. Die Neue Rechte und die nationalsozialistische Vergangenheit, Online-Vortrag beim Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am 1. September 2021.

    Ein „Feuerwerk von Dialektik“?
    Konservative und rechtsextreme Positionierungen zur „wehrhaften Demokratie“ am Beispiel des „Radikalenerlasses“ bei der Tagung Innere Sicherheit – Kulturkampf – Demokratisierung? Der „Radikalenerlass“ von 1972 und seine Folgen bis in die Gegenwart am Lehrstuhl für Zeitgeschichte der Universität Heidelberg am 29. September 2020.

    Nationale Basisdemokratie?
    Die Grünen, die Neuen Sozialen Bewegungen und die ‚Kulturrevolution von rechts‘ beim Workshop Parteiendemokratie in der Krise? Politische Parteien und Bewegungen im gesellschaftlichen Wandel (1970 bis heute) am Institut für Zeitgeschichte in München am 22. November 2019.

    Solidarität und Identität. Selbstvergewisserung durch historisches Lernen in innerlinken Kontroversen über Antisemitismus nach 1990 beim Workshop zum Thema Linker Antisemitismus an der Philipps-Universität Marburg am 20. November 2019.

    Die Gesellschaft als Gericht? Marburger und Frankfurter Unterstützung für das Russell-Tribunal über die Situation der Menschenrechte in der BRD 1977-79 beim 3. Workshop zum Thema LinksVerkehr. Frankfurt + Marburg 1968 (III): Marxismen, gemeinsam veranstaltet vom Institut für Sozialforschung, Frankfurt/ Main und dem Portal Ideengeschichte am 22. November 2018 in Marburg.

    Die Ästhetisierung der Politik im Faschismus – Leerstelle in der Theorie Reinhard Kühnls beim 2. Workshop zum Thema LinksVerkehr. Frankfurt + Marburg 1968 (II): Ästhetische Politik, gemeinsam veranstaltet vom Institut für Sozialforschung, Frankfurt/ Main und dem Portal Ideengeschichte am 12. Juli 2018 am IfS in Frankfurt.

    Geteilte Heimat? Die Konservativen und der Patriotismus der Neuen Sozialen Bewegungen in den achtziger Jahren in der Vortragsreihe Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinärer Forschung / Semesterschwerpunkt „Heimat“ an der Philipps-Universität Marburg am 05. Juli 2018.

    Der latente und der akute Notstand. Faschismustheorie zwischen nachgeholter Rezeption und Mobilisierungsanlass beim 1. Workshop zum Thema LinksVerkehr. Frankfurt + Marburg 1968 (I): Macht und Gewalt, gemeinsam veranstaltet vom Institut für Sozialforschung, Frankfurt/ Main und dem Portal Ideengeschichte am 02. Februar 2018 in Marburg.

    Die Ohnmacht des Wissens. Intellektuelle als Hüter des verlorenen Postens bei der interdisziplinären Tagung Wissen – Macht – Herrschaft. Politische Ideen und ihre Wissenschaftsgeschichte(n), veranstaltet von Portal Ideengeschichte am 08. Juli 2016 in Marburg.

    Vor dem Notstand. Ideenhistorische Bemerkungen zum Auftauchen Carl Schmitts in Abendroths staatstheoretischen Schriften beim Workshop Zwischen den Fronten. Rüdiger Altmann und die Politikwissenschaft in Marburg, veranstaltet von Portal Ideengeschichte am 11. Februar 2016 in Marburg.

    Eine Frage ‚nationaler Selbstbehauptung‘? Konservativer Antikommunismus im Jahrzehnt nach 1968 bei der Tagung Konservative Intellektuelle und Politik in der Bundesrepublik am 4. Dezember 2015 an der TU Chemnitz.

    Der lange Sommer der Kritik. Studentische Einwände zur politologischen Disziplin in den sechziger Jahren beim Workshop Deutschstunden? Nationalsozialismus als Thema der Lehre an Universitäten in der frühen Bundesrepublik, veranstaltet von Portal Ideengeschichte am 13. Juni 2014 in Marburg.

  • Beirat

    Foto: Christian Stein

    Prof. em. Dr. Karl Braun
    Lehrstuhl für Europäische Ethnologie und Kulturwissenschaft
    Institut für Europäische Ethnologie/ Kulturwissenschaft der Philipps-Universität Marburg

    Prof. Dr. Edith Franke
    Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Religionswissenschaft
    Fachgebiet Religionswissenschaft/ Philipps-Universität Marburg

    Prof. Dr. Malte Hagener
    Lehrstuhl für Medienwissenschaft (insbesondere Geschichte, Theorie und Ästhetik des Films)
    Institut für Medienwissenschaft/ Philipps-Universität Marburg

    Prof. Dr. Christoph Kampmann
    Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit
    Seminar für Neuere Geschichte/ Philipps-Universität Marburg

    Prof. Dr. Winfried Schröder
    Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie
    Institut für Philosophie/ Philipps-Universität Marburg

    Prof. Dr. Markus Schroer
    Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie
    Institut für Soziologie/ Philipps-Universität Marburg


    Einfache Mitglieder


    Dr. des. Remko Leemhuis
    Politikwissenschaftler, Marburg

    Dr. Isabelle-Christine Panreck
    Politikwissenschaftlerin, Münster

    Pater Dr. Dominik Terstriep
    Theologe, Stockholm

    Dr. René Thun
    Philosoph, Marburg

  • Nikolas Fiekas M.A. (Öffentlichkeitsarbeit / Social Media)

    Foto: Nikolas Fiekas

    Politologe

    Studium der Politikwissenschaft in Marburg

    Schwerpunkte

    Rechtsextremismus, Populismus, Demokratieforschung, politische Kommunikation

    Publikationen

    Von Schattengestalten und Spielzeugfiguren. Flucht und Migration als Bild im Bundestagswahlkampf 2017
    "Das Thema 'Flucht und Migration' ist seit dem Sommer 2015 in aller Munde – aber im Bundestagswahlkampf sollte es nicht vor aller Augen stehen. Nur so ist zu erklären, warum sich in der Gesamtheit aller Wahlkampfplakate lediglich zwei Beispiele finden, in denen Fluchtursachen explizit dargestellt worden sind."
    Volltext als PDF-Download.

    BürgerInnenbeteiligung in Marburg. Bericht der wissenschaftlichen Begleitung zum Prozess der Konzeptentwicklung im Juli 2018 (Gruppenarbeit unter der Leitung von Prof. U. Birsl)