Hauptinhalt

Projektstudium "Wissen + Politik"

Eulen mit einander zugewandtem Blick / schwarz-weiß Fotografie mit orangem Unterstrich
Foto: Christian Stein.

Ist Wissen wirklich Macht? Mit selbstgewählten Themen zum Wechselverhältnis von Wissen und Politik können Studierende bei Portal Ideengeschichte das Modul "Projektstudium" absolvieren.

Leitung: Dr. Jörg Probst

Leitfaden Discord

oranger Schriftstreifen mit Eulen-Motiv nach Francisco de Goya, Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer (1797)

15.April - 15.Juli 2024, 16.00 Uhr
Projektstudium "Wissensgeschichte der Politologie"

PhilFak (Wilhelm-Röpke-Straße 6), G-Gang, Raum 00039

Essay
Anton Hahn
Digitaler "Kalter Krieg"?
"Cold War Aesthetics" im Stil des 1980er Jahre auf "Youtube". Ein Forschungsbericht
"Entscheidend für die Eignung zur Untersuchung war das „Aufleben-Lassen der 1980er Jahre“, also die Verwendung von Stilmerkmalen, die den Zuschauer die 1980er Jahre reflexhaft wiedererkennen ließen. Der Inhalt musste also nicht zwingenderweise mit originalen, in den 1980er Jahren entstandenen Bildern oder Musik gepaart worden sein. Wichtig war, dass die Inhalte – also Darstellung von Kriegen, Konflikten und Waffen - durch die „ästhetische Brille“ der 1980er Jahre gesehen wurden."
Volltext als PDF-Download

  • Veranstaltungsarchiv

    Foto: Christian Stein

    5.Februar 2024
    Workshop
    Rändes des Wissens und Medien der Mitte
    Sechzehnte Präsentation im Projektstudium "Wissen+Politik" von Portal Ideengeschichte
    Mit Juliana Gärtner, Lucie Heck, Emilie Herchét und Philipp Sarter.
    Programmflyer als PDf-Download.

    10.Juli 2023
    Workshop
    Wissensgeschichte politischer Identität
    Fünfzehnte Präsentation im Projektstudium "Wissen+Politik" von Portal Ideengeschichte
    Mit Gabriel Renán Arenas, Sören Brüning, Linus Dietrich, Piet Nolte und Maximilian Schaller.
    Programmflyer als PDF-Download.

    06.Februar 2023
    Workshop
    Kommunikative Räume politischen Wissens
    Vierzehnte Präsentation im Projektstudium "Wissen+PolitiK" von Portal Ideengeschichte
    Mit Valentin Adloff, Jeannine Evers, Theresa Halder, Jennifer Igwe, Lennart Kuhn, Benita Krah, Robert Schröder, Jost Schulz, Julius Schulz, Henri Thierig und Cedrik Tieben.
    Programmflyer als PDF-Download.

    11.Juli 2022
    Workshop
    Mythen, Helden, Images
    Dreizehnte Präsentation im Projektstudium "Wissen+Politik" von Portal Ideengeschichte
    Mit Anton Hahn, Fiono Koliqi, Luis Müller-Gerbes, Dominik Ramisch, Nicolas Scherkamp, Sina Schmidt, Melanie Schulte und Alexander Young.
    Programmflyer als PDF-Download.

    14.Februar 2022
    Workshop
    Politische Öffentlichkeit als Wissensgeschichte
    Zwölfte Präsentation im Projektstudium "Wissen+Politik" von Portal Ideengeschichte
    Mit Viktoria Lerch, Jannik Oestmann und Anton Spitsyn.
    Programmflyer als PDF-Download.

    22.Februar 2021
    Workshop
    Spiele als politische Wissensgeschichte
    Elfte Präsentation von Ergebnissen des Projektstudiums "Wissen+Politik" von Portal Ideengeschichte
    Mit Jonathan Odin-Gebhardt und Timo Reul.
    Programmflyer als PDF-Download.

    13.-17.Juli 2020
    Digitale Projektstudienwoche
    Wissensgeschichte politischer Ideen
    Zehnte Präsentation von Ergebnissen des Projektstudiums "Wissen+Politik" von Portal Ideengeschichte
    Mit Ronja Arndt, Emma Marie Arnheim, Alexander Baumgarten, Maximilian Büchele, Tim Falder, Christina Herbrand, Philipp Hochstätter, Ümit Kilic, Lena Schmoranzer, Moritz Siebers, Simon Specht und Kilian Thullen.
    Programmflyer als PDF-Download.

    10. Februar 2020
    Workshop
    Kritisches Wissen
    Neunte Präsentation von Ergebnissen des Projektstudiums "Wissen+Politik" von Portal Ideengeschichte.
    Mit Lisa Bernhardt stud.pol. und Sabrina Janczak stud.pol.
    Programmflyer als PDF-Download.

    15.Juli 2019
    Workshop
    Affekte und Reflexe als politisches Wissen
    Mit Adia Taha Bash, Joris Geldon, Kerem Güvenc, Alexander Mathewes und Paul Ryschka.
    Programmflyer als PDF-Download

    09.Juli 2018

    Workshop
    Populismus als mediales Wissen
    Mit Sebastian Ehricke und Till Hackbusch.
    Programmflyer

    17. Juli 2017
    Workshop
    Wissenstransfer als Politik
    Mit David Hoim, Lea Löffler und Marlen Ott.
    Programmflyer

    06.Februar 2017
    Workshop
    Politisches Wissen als Ereignis
    Mit Chris Becker, Yannick Becker, Tobias Branahl, Sagbo Dogbe-Segmanou, Irakliy Gogokhiy und Matthias Schulte.
    Programmflyer

    11.Juli 2016

    Workshop
    Wissen, was Recht(s) ist
    Mit Carmelito Bauer, Andy Eagle, Raphael Kohl, Mounir Mrad und Leonie Kumpf.
    Programmflyer

    08. Februar 2016
    Workshop
    Rezeptionen als politisches Wissen
    Mit Sebastian Becker, Philipp Keikert und Max Schpeniuk.
    Programmflyer

    09.Juli 2015
    Workshop
    Interventionen des Wissens
    Mit Iderbold Batbayar, Yves Bellinghausen, Ahmed Gamal, Paul Lachmann, Alexandra Mann, Fabian Melber und Lennart Riebe.
    Programmflyer

    19.Februar 2015

    Workshop
    Krisenwissen - Wissenskrisen
    Mit Thomas Fickel stud. phil. und Torben Schwuchow stud. phil.
    Programmflyer

  • Projekte

    Foto: Christian Stein

    Aktuelle Projekte

    Videospiele in der Fachpresse
    Vom Unterhaltungsmedium zum Kulturgut
    Juliana Gärtner

    Impfen - aber links!
    Zur Kritik an Impfgegner*innen in der "taz"
    Lucie Heck

    Rechts, extrem, sexistisch.
    Zur Dynamik eines Topos in der feministischen Rechtsextremismusforschung
    Emilie Herchét

    20 Jahre Wahl-O-Mat
    Ein Baustein der E-Demokratie in der Berichterstattung deutscher Leitmedien
    Philipp Sarter

    Abgeschlossene Projekte

    Sommersemester 2023

    Täterherkunft als Wissensgeschichte
    Episteme in der öffentlichen Diskussion in den Medien vor der Neuformulierung der Richtlinie 12.1
    Gabriel Renán Arenas

    Feminin und mächtig?
    Zur Rezeption des Modestils von Politikerinnen in den Kommentaren deutscher Zeitungen anhand des Beispiels Annalena Baerbocks in den Jahren 2021 bis 2023
    Sören Brüning

    Dahinter steckt immer ein kluger Kopf?!
    Über die Kollektivkritik in der Berichterstattung in der FAZ über die Documenta 15
    Linus Dietrich

    Spiegel-TV vs. Reichsbürger
    Eine Wissensgeschichte über Reichsbürger Dokumentationen von "SPIEGEL-TV"
    Piet Nolte

    Regional Bias in der Berichterstattung?
    Eine Analyse der FAZ-Berichterstattung über die ost- und westdeutsche AFD und ihre potenzielle Rolle bei der Verfestigung ostdeutscher Vorurteile unter Verwendung von Berichten über den Ukrainekrieg
    Maximilian Schaller

    Wintersemester 2022/23

    Annäherung mit Hindernissen?
    Louis Althusser und die westdeutsche Linke in den 1970er Jahren am Beispiel der Zeitschrift "Argument"
    Valentin Adloff

    Pazifismus als Identität?
    Der Ukrainekrieg als Zerreißprobe für die Grünen
    Jeannine Evers

    Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen
    Warum die MS Paul Gauguin immer noch in die Südsee sticht
    Theresa Halder

    Paraguay querdenken
    Zur Archäologie von Staatsfeindlichkeit in der "Querdenken"-Szene auf Blogs von Paraguay-Auswanderern
    Jennifer Igwe

    "Klima-RAF"?
    Terrorismusvergleiche in der Diskussion um Klimaaktivist*innen in Deutschland zwischen Dämonisierung und Aufmerksamkeitsökonomie
    Benita Krah

    Die Schönheit der Sprache?

    Über die Ablehnung der Gendersprache und identitäres Denken
    Lennart Kuhn

    Tribun und Treue?
    Zur wissensgeschichtlichen Einordnung des Verhältnisses der AfD und Putin
    Robert Schröder

    Aufstehen?
    Linkspopulismus als Herausforderung und Problem linker Politik in Deutschland am Beispiel der Auseinandersetzung der Partei „Die Linke“ und ihr nahestehender Akteur*innen mit Sarah Wagenknecht
    Jost Schulz

    Dem deutschen Volke?
    Über das Reichstags-Gebäude in Memes der AfD als bildpolitische Mobilisierung
    Julius Schulz

    Spiel um Deutschland?
    Wie in der BRD und in der DDR 1972 auf das amerikanisch-sowjetische Schachduell Bobby Fischer vs. Boris Spassky geblickt wurde
    Henri Thierig

    Deutsche Angst vor Atomkraft?
    Zur Darstellung von Atomkraftgegner*innen in FAZ, SZ und Spiegel
    Cedrik Tieben

    Sommersemester 2022

    Politischer Stil?
    Zur Wissensgeschichte von "cold war aesthetics" im Stil der 1980er Jahre auf Youtube
    Anton Hahn

    Der große böse Wolf?
    Lenken Mythen die Debatten im niedersächsischen Landtag?
    Fiona Koliqi

    Was ist ein "Gesellschaftsbild"?
    Psychoanalyse und Psychologie in der Ideologiekritik von Heide Berndt
    Luis Müller-Gerbes

    Mit den Waffen der Frau?
    Die feministische Zeitschrift "Emma" und der Krieg in Artikeln von 1977 bis heute
    Dominik Ramisch

    Die Linke in der Krise.
    Die "Rückkehr des Staates" als Topos der linken politischen Debatte seit der Finanzkrise 2008
    Nikolas Scherkamp

    Grüner Speziesismus?
    Zur Wissensgeschichte der bundespolitischen Tierwohl-Debatte in den Jahren 2017-21 bei der Partei "Die Grünen"
    Sina Schmidt

    Pazifismus-Kritik als Wissensgeschichte?
    Vom Umgang der FAZ mit Kriegsgegnern während des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine
    Melanie Schulte

    Querdenken in postheroischen Zeiten.
    Welches Selbstbild steht hinter dem Label Querdenken?
    Alexander Young

    Wintersemester 2021/22

    "Mein Kind - meine Entscheidung"
    Wie besorgte Eltern in der Online-Kommunikation zu Impfgegnern mutieren
    Victoria Lerch

    Zerstörer, Mönch, Samurai
    Foucault-Bilder in der FAZ
    Jannik Oestmann

    Die Superleague als Fiasko
    Fairness als Korrektiv im Profi-Fußball am Beispiel der britischen Presse
    Anton Spitsyn

    Wintersemester 2020/21

    "Deutsche Tugenden"?
    Identitäres Denken in der deutschen Berichterstattung über die Fußball-WM 2006
    Jonathan Odin-Gebhardt

    Helden wie wir?
    Zum Imagewechsel des Computerspiels in der Berichterstattung der FAZ seit 1982
    Timo Reul

    Sommersemester 2020

    "Antideutsche sind keine Linken"?

    Wie der Ausschluss einer politischen Strömung vom Linkssein Aufschluss über ein aktuelles Verständnis von "links" bietet
    Ronja Arndt

    Briefing Papers
    Politische Form und parlamentarische Entscheidungsfindung am Beispiel des "dissolved stormont"
    Emma Marie Arnheim

    Europäische Identität als Event?
    Pro-europäische Bewegungen als politische Form und ihr Verhältnis zur EU
    Alexander Baumgarten

    Steinmeiers Abschied vom Abstieg?
    Eine wissensgeschichtliche Kontextualisierung des Buches "Abschied vom Abstieg" (2019) von Herfried Münkler und Marina Münkler mit Reden und Interviews des deutschen Bundespräsidenten
    Maximilian Büchele

    Im Krieg gegen Corona?
    Kriegsrhetorik und ihre Kritik während der Corona-Krise in der britischen Tagespresse
    Tim Falder

    Liebe Dr. Barley oder Abtreiben gegen Deutschland
    Sichtbarmachung und Konfliktlinien in feministischen Medien durch Kontextualisierungen des Falles Hänel
    Christina Herbrand

    Patriotismus in der Krise?
    "Einheit" und "Spaltung" als Topoi der Kritik an der US-Präsidentschaft Donald Trumps
    Philipp Hochstätter

    "Schuld sind die Eliten!"
    Wie kulturkritische Freidenker populistische Denkmuster bestärken: Eine wissensgeschichtliche Analyse anhand ausgewählter Texte des britisch-indischen Intellektuellen Pankaj Mishra
    Ümit Kilic

    Huntingtons "Krieg der Kulturen" vor dem deutschen Gericht?
    Zur Rezeption eines kulturgeschichtlichen Klassikers in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung"
    Emile Nonsense

    "Pragmatischer Modernisierungsbegleiter" oder "Konstruktiver Vetospieler"?
    Zur Entstehung der Idealtypen gewerkschaftlicher Selbstbilder im Neoliberalismus bei Hans-Jürgen Urban
    Lena Schmoranzer

    Gefangener der Freiheit?
    Christian Lindner in der Corona-Krise
    Moritz Siebers

    Politische Schönheit?
    Über "Schönheit" als Argument in der Debatte um die Rekonstruktion der Frankfurter Altstadt
    Simon Specht

    Präsidentiale Feindrhetorik in Krisensituationen
    Ein Vergleich zwischen dem verbalen Umgang Georges W. Bushs bezüglich Guantanamo-Häftlingen und Barack Obamas zum Fall Edward Snowden
    Kilian Thullen

    Wintersemester 2019/20

    Tabubrüche vs. Sprachkritik
    Wie die Berichterstattung den Erfolg der AfD durch Kritik an deren Rhetorik brechen will und daran scheitert
    Lisa Bernhardt

    Ist das Private noch politisch?
    Soziale Medien zwischen Konformismus und Nonkonformismus
    Sabrina Janczak

    Sommersemester 2019

    Der Syrienkrieg - ein Simulakrum?
    Eine Damaskusreise von AfD-Politikern, von ihnen selbst erzählt
    Adia Taha Bash

    "Unsere Frauen"?
    Die "Gruppe Freital" und ihr Frauenbild als gewaltstiftende Ideologie
    Joris Geldon

    David Microchip?
    Welche Rolle deutsche Zeitungen der digitalen Vernetzung bei den iranischen Protesten 2009 zuschrieben
    Paul Ryschka

    Von "Enteignung" zum "Sozialismus
    Die "Verstaatlichungsdebatte" um Kevin Kühnert als Karte politischer Affekte
    Alexander Mathewes

    Die Medien als Wahlhelfer?
    Zur Häufigkeit der Berichterstattung über die AfD als Begründung für deren Wahlerfolg bei der Bundestagswahl 2017 in Kommentaren von Bundespolitikern
    Kerem Güvenc

    Sommersemester 2018

    Feindbild China?
    Der Ankauf von Aktien des deutschen Maschinenbau-Unternehmens „Kuka“ durch den chinesischen Investor Mideas in der deutschen Berichterstattung 2016
    Sebastian Ehricke

    Eine diskursive Rechts-Verschiebung?
    "Islamisierung" als Begriff in Artikeln der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom Beginn der PEgIdA-Demonstrationen 2014 bis zur Bundestagswahl 2017
    Till Hackbusch

    Sommersemester 2017

    Unabhängiger studentischer Journalismus in Marburg
    Die Arbeit von "Sine Sine" (1961-1967)
    David Hoim

    Interrail
    Genese einer kulturpolitischen Idee
    Lea Löffler

    Zur Kontinuität normativen Wissens im Internet
    Shaming Blogs als Korrektive der Selfie-Kultur
    Marlen Ott

    Wintersemester 2016/17

    Ein guter Präsident?
    Donald Trump in der amerikanischen Wissensgeschichte des Präsidentialen
    Chris Becker

    "Auge um Auge, Zahn um Zahn"?
    Eine Formulierung der Bibel in Kommentaren zum Nahost-Konflikt
    Yannick Becker

    Nein heißt Nein
    Sexuelle Selbstbestimmung als Diskurs in Kommentaren zur deutschen Sexualstrafrechtsreform von 2016
    Tobias Branahl

    Bildersturm in Algerien
    Ein Kriegs-Mahnmal in Algier zwischen Kolonisation und Dekolonisation
    Sagbo Dogbe-Segmanou

    "Patriotismus" als Konflikt
    Ein Begriff als Waffe im politischen Kampf von Oppositionsparteien in Russland
    Irakliy Gogokhiy

    Politisches Wissen über Moral
    Angela Merkel, Victor Orban und der "kategorische Imperativ" in der "Flüchtlingskrise"
    Matthias Schulte

    Sommersemester 2016

    "Hate speech" in der Piratenpartei
    Abschied von lieb gewonnenen Überzeugungen?
    Carmelito Bauer

    Sind Flüchtlinge Invasoren?
    Rhetoriken des Rechtspopulismus in der Flüchtlingsdebatte
    Andy Eagle

    Wie die Solidarität?
    Ein Begriff und seine Geschichte im Diskurs der SPD um die HARTZ-Arbeitsrechtsreform
    Raphael Kohl

    Welche Wissensinterventionen und Wissensirritationen gab es vor der Aufnahme einer Regelung zu Intergeschlechtlichkeit im Personenstandsgesetz 2013?
    Leonie Kumpf

    Die Volksuniversität Mohammed Ali El Hammi
    Eine Universität für den marginalisierten Stadtteil Sidi Hassine
    Mounir Mrad
     
    Wintersemester 2015/16

    Politisches Kulturgut Arbeiterlied
    Das Arbeiterlied-Archiv der Akademie der Künste der DDR
    Sebastian Becker

    "Das ohne Wissen um Vergangenes keine gute Zukunft zu gewinnen sei"
    Inge Lammel - eine politische Forscherin und die Arbeitermusikkultur
    Philipp Keikert

    Slavoj Zizek - ist es Philosophie oder nur Pop?
    Eine Geschichte des Begriffs "Pop-Philosoph".
    Max Schpeniuk

    Sommersemester 2015

    Seinsfragen in Umbruchszeiten
    Zur Entstehung der Übersetzung von Martin Heideggers "Sein und Zeit" ins Mongolische durch Prof. Dr. Molor-Erdene Sanjaadorj in den 1990er Jahren
    Iderbold Batbayar

    Fukushima vs. Tschernobyl - zwei Ereignisse, von denen eins irritiert
    Zur Berichterstattung der FAZ über Reaktorkatastrophen
    Yves Bellinghausen

    Digital Fotografieren am Holocaust-Mahnmal in Berlin
    Intentionen und Wissens(zu)stände
    Paul Lachmann

    Gedenkweltmeister
    Die Entstehung eines Begriffs zur Beschreibung deutscher Vergangenheitsbewältigung?
    Alexandra Mann

    Zum Tod des indexikalischen Bildes
    Zur wissensgeschichtlichen Rezeption digitaler Fotografie um das Jahr 2000
    Fabian Melber

    Die Finanztransaktionssteuer als (regulatorisches?) Indiz
    Eine Wissensgeschichte des Kapitalismus
    Lennart Riebe

    Social Media und der politische Wandel in Ägypten
    Politische Medien und ihre Rolle während der Arabellion aus Sicht der Aktivisten
    Ahmed Gamal

    Wintersemester 2014/15

    Mit Blicken und Brüchen
    Paul Virilios politikwissenschaftliche Rezeption in Deutschland
    Thomas Fickel

    Autoritäre Austerität vs. Selbstbestimmte Solidarität
    Aktuelle politische Konfliktlinien in Griechenland
    Torben Schwuchow


  • Essays

    Foto: Christian Stein

    Anton Hahn
    Digitaler "Kalter Krieg"?
    "Cold War Aesthetics" im Stil des 1980er Jahre auf "Youtube". Ein Forschungsbericht
    "Entscheidend für die Eignung zur Untersuchung war das „Aufleben-Lassen der 1980er Jahre“, also die Verwendung von Stilmerkmalen, die den Zuschauer die 1980er Jahre reflexhaft wiedererkennen ließen. Der Inhalt musste also nicht zwingenderweise mit originalen, in den 1980er Jahren entstandenen Bildern oder Musik gepaart worden sein. Wichtig war, dass die Inhalte – also Darstellung von Kriegen, Konflikten und Waffen - durch die „ästhetische Brille“ der 1980er Jahre gesehen wurden."
    Volltext als PDF-Download

    Jannik Oestmann
    Zerstörer, Mönch und Samurai
    Die Foucault-Bilder in der FAZ
    "Es geht um das Wie, Wann und gegebenenfalls Warum des Auftauchens bestimmter Vorstellungen von Foucault in spezifischen bildhaften Formen, aufgebaut von bestimmten Akteuren. Zusammenfassend lautet die Fragestellung dieses Essays: Welche metaphorischen Umschreibungen für Foucault werden in seiner Rezeption in der FAZ verwendet? Und welches Wissen von seiner Person kommt dabei zum Ausdruck?  Im Rahmen der skizzierten Perspektive dokumentieren die verschiedenen Foucault-Bilder dabei nicht nur unterschiedliches Wissen, sondern sind als genuine Faktoren bei dessen Entstehung und Weiterverarbeitung zu verstehen."
    Volltext als PDF-Download

    Simon Specht
    Politische Schönheit
    Über "Schönheit" als Argument in der Debatte um die Rekonstruktion der Frankfurter Altstadt
    "Die Forschung hätte sich natürlich auch auf den Ideologie-, Heimat-, oder Identitätsbegriff fokussieren können und man hätte reichlich Material gefunden. Aber der Verwendung des Schönheitsbegriffs fällt in dieser politischen Debatte eine besondere wissensgeschichtliche Bedeutung zu, denn nur wenig auf dieser Welt ist so fragil und einem ständigen Wandel unterworfen, wie das eigene Wissen und die eigene Vorstellung von Schönheit. Dieses fragile Wissen soll nun also zum Argument, ja sogar zum debattenbeendenden Argument innerhalb dieser Auseinandersetzung werden."
    Volltext als PDF-Download

    Tobias Branahl
    Nein heißt Nein.

    Sexuelle Selbstbestimmung als Diskurs in Kommentaren zur deutschen Sexualstrafrechtsreform 2016
    "Im Folgenden soll es weniger um die Frage gehen, inwiefern Ereignisse zu der Strafrechtsreform geführt haben – dies ist weitestgehend Konsens. Vielmehr sollen die diskursiven, durchaus widerstreitenden Epistheme bezogen auf sexuelle Selbstbestimmung und ihre Gefährdungen aus den Kommentaren zur Strafrechtsreform herausgeschält werden."
    Volltext als PDF-Download


  • Literatur

    Foto: Christian Stein

    Einführungen in die Wissenschaftsgeschichte

    Bialas, Volker, Allgemeine Wissenschaftsgeschichte. Philosophische Orientierungen, Wien 1990.
    Lauth, Bernhard/ Sareiter, Jamel, Wissenschaftliche Erkenntnis. Ideengeschichtliche Einführung in die Wissenschaftstheorie, Paderborn 2002.
    Probst, Jörg/ Klenner, Jost Philipp (Hg.), Ideengeschichte der Bildwissenschaft. Siebzehn Porträts, Frankfurt/ M. 2009, 2.A.2011.

    Klassiker der Wissenschaftsgeschichte

    Bachelard, Gaston, Die Bildung des wissenschaftlichen Geistes. Beitrag zu einer Psychoanalyse der wissenschaftlichen Erkenntnis (frz. 1938), Frankfurt/M. 1978.
    Bachelard, Gaston, Der neue wissenschaftliche Geist (frz. 1934), Frankfurt/M. 1988.
    Canguilem, Georges, Wissenschaftsgeschichte und Epistemologie. Gesammelte Aufsätze, Frankfurt/ M. 1979.
    Canguilem, Georges, Wissenschaft, Technik, Leben. Beiträge zur historischen Epistemologie, Berlin 2006.
    Feyerabend, Paul, Wider den Methodenzwang. Skizze einer anarchistischen Erkenntnistheorie (1975), Frankfurt/ M. 1976.
    Feyerabend, Paul, Wissenschaft als Kunst, Frankfurt/ M. 1984.
    Fleck, Ludwik, Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv (1935), Frankfurt/ M. 1980.
    Fleck, Ludwik, Denkstile und Tatsachen. Gesammelte Schriften und Zeugnisse, Berlin 2011.
    Foucault, Michel, Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften (frz. 1966), Frankfurt/M. 1971.
    Foucault, Michel, Archäologie des Wissens (frz. 1969), Frankfurt/ M. 1973.
    Kuhn, Thomas S., Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (engl. 1962), Frankfurt/M. 1967.
    Kuhn, Thomas S., Was sind wissenschaftliche Revolutionen?, München 1981.
    Mannheim, Karl, Ideologie und Utopie, Bonn 1929.
    Mannheim, Karl, Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk, Neuwied et al, 1964.
    Popper, Karl, Logik der Forschung (1935), Tübingen 1976.
    Popper, Karl, Objektive Erkenntnis, Hamburg 1973.
    Rheinberger, Hans Jörg/ Hagner, Michael/ Wahrig-Schmitt, Bettina (Hg.), Räume des Wissens.  Repräsentation, Codierung, Spur, Berlin 1997.
    Rheinberger, Hans Jörg, Historische Epistemologie zur Einführung, Hamburg 2007.

    Weiterführende Literatur zur Geschichte der Wissenschaftsgeschichte

    Bozena, Choluj/ Joerden, Jan C. (Hg.), Von der wissenschaftlichen Tatsache zur Wissensproduktion. Ludwik Fleck und seine Bedeutung für die Wissenschaft und Praxis, Frankfurt/ M. 2007.
    Hoyningen-Huene, Paul, Die Wissenschaftsphilosophie Thomas S. Kuhns. Rekonstruktion und Grundlagenprobleme, Braunschweig 1989.
    Klünder, Jean-Paul/ Maier, Martin G./ Probst, Jörg/ Schumacher, Nina (Hg.), Foucault und/ oder Ideengeschichte?, Essen 2013.
    Oeser, Erhard, Popper, der Wiener Kreis und die Folgen. Die Grundlagendebatte der Wissenschaftstheorie, Wien 2003.
    Schramm, Alfred, Theorienwandel oder Theorienfortschritt? Zur Diskussion um Thomas S. Kuhns "Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen", Wien 1974.