Hauptinhalt

Praktikum: Redaktion - Museum/Archiv - Kuratieren - Kulturmanagement

Verlage und Redaktionen, Museen und Sammlungen stellen für Absolventen der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften ein großes Tätigkeitsfeld mit zahlreichen unterschiedlichen Berufsbildern dar. An diese Berufsfelder führt das Praktikum bei Portal Ideengeschichte oder in der Forschungs- und Gedenkstätte DIZ Stadtallendorf Studierende (B.A., M.A.) im Rahmen der Praxismodule projektbezogen heran.

Leitung: Dr. Jörg Probst

Leitfaden Discord

oranger Schriftstreifen mit Eulen-Motiv nach Francisco de Goya, Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer (1797)

Leonie Nützl
Die Jerusalem Declaration on Antisemitism

Der Streit um den „Neuen Antisemitismus“ und die Grenzen einer neuen Arbeitsdefinition
"Mit der Jerusalem Declaration on Antisemitism (JDA) wurde eine neue Definition für Antisemitismus veröffentlicht. 200 Wissenschaftler*innen haben diese Erklärung unterschrieben, die den Anspruch formuliert, die Arbeitsdefinition der IHRA zu konkretisieren und damit zu verbessern. In den der JDA-Definition beigefügten „Frequently Asked Questions“ wird präzisiert, dass der Grund für die Erklärung das Bedürfnis ist, eine Definition dafür zu haben, sogenannte „Kritik an Israel“ von Antisemitismus trennen zu können."
Volltext als PDF-Download.

  • Artikel

    Foto: Christian Stein

    Elias Braun
    Spaziergang bei grauer Sonne
    Pandemie und Alltag - ein Marburg-Essay.
    "Wenn die graue Korona untergegangen ist, werden andere graue Sonnen wie gewohnt weiterscheinen. Doch warum sollten wir Spazierende nach der grauen Korona weiter im alten, grauen Licht leben, das uns grade so böse aufstößt? Wie der Virus, müssen auch diese grauen Sonnen nicht für immer dauern. Ihr Untergang wäre die höhere Vereinigung von Spaziergang und Alltag."
    Volltext als PDF-Download.

    Moritz Siebers
    Pandemie zwischen Diktatur und Freiheit
    Politische Theorien während der Corona-Krise - Mit einer ausführlichen Bibliographie.
    "Meine Vermutung ist, dass kritische Beiträge nur gegen die starke Wirkung des Gesundheits- und Lebensschutzes ankommen, indem durch die Aktivierung politischer Theorie mit ebenbürtigen Begriffen wie Freiheit oder Demokratie auf einer Ebene argumentiert wird. Des Weiteren verändert die Coronakrise die Welt, wie wir sie kennen und unser persönliches Leben so stark, dass dem ebenso einschneidende Debatten entgegengesetzt werden müssen."
    Volltext als PDF-Download.

    Emma Arnheim
    Großbritannien hat die Wahl - Ein Ticker in Topics
    06.November 2019: Tom Watson tritt zurück - 07.November 2019: Boris Johnson verwirrt Nordirland - 11.November 2019: Die Wandlungen des Nigel Farage - 19.November 2019: Corbyn und Johnson im TV-Duell: Die Erwartungen in den Medien - 20.November 2019: Corbyn und Johnson im TV-Duell - Die Resultate in den Medien - extra: Wahlprogramme im Vergleich - extra: Ereignisse im Kontext der Wahl - 09.Dezember 2019: Prognosen - 17.Dezember 2019: Das Wahlergebnis

    Nick Nestler
    Memetische Bilderkämpfe
    Rechtsextreme Memes - eine politische Ikonographie
    "Bei der zielgerichteten Suche nach Memes innerhalb rechter Netzwerke auf Social-Media-Plattformen fallen zwei Aspekte besonders auf: 1. das allgemein hohe Maß an pathetischer Bildlichkeit und 2. eine immense Menge an Visualisierungen mit historischen Bezügen."
    Volltext als PDF-Download.

    Sebastian Luck
    No pictures - never happened
    Attac und das Bild. Ein Interview mit Jule Axmann/PR-Referentin Attac
    Ein Interview über die Bedeutung und die Besonderheiten des Visuellen für die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit von Attac. Schon ein erster Blick in die zahlreichen analogen und digitalen Publikationen seit 1998 beweist die Vielseitigkeit der Bildarbeit von Attac. Dazu gehören Pressefotografien, Fotobücher, Webdesign und Social-Media-Posts. Die Formen und Transformationen dieser Arbeit mit Bildern sind so vielfältig und komplex wie das vielleicht wichtigste Bild für Attac - das Logo. Das Interview stellt erstmals die Bildarbeit von Attac umfassend vor.
    Volltext als PDF-Download.

    Malik-Jonathan Thiam
    Amnesty International und das Bild. Politische Mobilisierung als globalpolitische nonverbale Kommunikation
    "Um sich erfolgreich zu engagieren, muss AI vor allem eines tun: Grenzen überwinden. Dabei handelt es sich vornehmlich um mentale Grenzen wie Vorurteile, Resignation, aber auch Bequemlichkeit. Die mentalen Barrieren, die dem politischen Engagement für Geflüchtete im Wege stehen, sind vielseitig. AI hat erkannt, dass die Methoden zur Überwindung dieser verschiedenartigen Grenzen ebenso vielseitig sein müssen. Es lässt sich sagen, dass AI zur Förderung politischer Mobilisation gezielt auf unterschiedliche Bildtypen zurückgreift, um möglichst breitenwirksam zu sein."
    Volltext als PDF-Download.

    Leonie Blecher / Selina Karin Schellheimer
    Spuren einer Nacht. Musliminnen als Bild von 1977 bis zur "Kölner Silvesternacht" 2015 in der feministischen Zeitschrift "Emma"
    "Um eine Aussage über die 'Bildhafte Darstellung von Musliminnen in der EMMA' treffen zu können, haben wir uns die einzelnen Zeitschriftenausgaben angeschaut. Bei dem Durchgehen der EMMA ist uns aufgefallen, dass die EMMA auch bei Musliminnen darauf setzt, diese als 'starke' Frauen, z.B. als Powerfrauen, Pionierinnen und Rolemodels, darzustellen. Die Inhalte sollen laut der EMMA-Redaktion anderen Frauen Mut machen. Dass die EMMA ihren eigenen Ansprüchen gerecht wird, manifestiert sich unter anderem daran, dass die EMMA stereotypische Vorstellungen über den Islam nicht über die einzelnen Schicksale stellt."
    Volltext als PDF-Download.

    Mila Kokot
    Infografik im Brexit-Referendumswahlkampf. Einfache Bilder zwischen Aufklärung und Zuspitzung
    "Am Anfang der Arbeit stand die Bildlichkeit von Flucht im Brexit-Wahlkampf im Fokus, jedoch lenkte die häufige Verwendung von Informationsgrafik auf Wahlpostern das Interesse auf die Analyse der Rolle dieses visuellen Mittels im Wahlkampf. Die Frage nach der Darstellung von Flucht und Migration im Brexit-Wahlkampf wandelte sich aus der auffälligen Anzahl an infografischen Elementen in die Frage nach der Funktion dergleichen auf Wahlpostern. Neben der Klärung, welchem Zweck Infografik dient, wird aufgezeigt, von welcher Kampagnenseite der Einsatz von Infografik seinen Lauf nahm, ob die Gegenseite dabei eine reaktive Position einnahm und schließlich, wie mit der Infografik als visuelles Mittel von Wahlkampfaussagen umgegangen wurde."
    Volltext als PDF-Download.

    Vanessa Göppner
    Die Wiederkehr des Bildes. Das "Breaking-Point"-Bild der UKIP-Brexit-Kampagne 2016 im ungarischen Wahlkampf 2018 - eine Spurensuche
    "Den Beobachtern des jüngsten Wahlkampfes in Ungarn fiel ein bekanntes Bild ins Auge. Großflächig in Ungarn verteilt war ein Poster zu sehen, welches just zwei Jahre zuvor unter Nigel Farage im Brexit-Referendum von der U.K. Independence Party (UKIP) verwendet wurde und welches sich in diesem Verlauf zu einem „Schlagbild“ gegen Immigration wandelte."
    Volltext als PDF-Download.

    Patricia Hammer, Magdalena Kanther
    Donald Trump und George Orwell. Zur Konjunktur des dystopischen Romans 1984 in Kommentaren des Wahlkampfs und der Präsidentschaft Donald Trumps
    "Kurz nach der Amtseinführung von Trump als Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika eroberte ein fast 70 Jahre altes Buch, George Orwells dystopischer Klassiker 1984, die Amazon Bestseller Liste. Aber was hat dieses Buch mit Trump zu tun? Warum lesen die Menschen nun Orwells Roman und was erhoffen sie sich davon? Diesen Fragen soll im Folgenden nachgegangen werden."
    Volltext als PDF-Download.

    Nikolas Fiekas
    Von Schattengestalten und Spielzeugfiguren. Flucht und Migration als Bild im Bundestagswahlkampf 2017
    "Das Thema 'Flucht und Migration' ist seit dem Sommer 2015 in aller Munde – aber im Bundestagswahlkampf sollte es nicht vor aller Augen stehen. Nur so ist zu erklären, warum sich in der Gesamtheit aller Wahlkampfplakate lediglich zwei Beispiele finden, in denen Fluchtursachen explizit dargestellt worden sind."
    Volltext als PDF-Download.

    Joel Ben-Yehoshua
    Postfaktizität. Zur Genese und Rezeption eines politischen Begriffs
    Bibliographie alphabetisch chronologisch
    "Die dauerhafte Leugnung verfügbaren Tatsachenwissens ist nur unter der Bedingung möglich, dass man den Verfechtern jenes Tatsachenwissens, seien es Historiker, Naturwissenschaftler oder Nachbarn, den Diskurs verweigert, d. h. sie nicht als Diskussionspartner anerkennt. Es handelt sich bei Postfaktizität nicht bloß um ein erkenntnistheoretisches, sondern auch um ein moralisches Problem: Die ständige Rede von den Fakten und ihrer Missachtung verliert schnell aus den Augen, dass auch als wissenschaftlich gesichert geltende Fakten (die „härtesten“ Fakten, wenn man so will) in einem normativen Raum diskursiv ausgehandelt werden. Postfaktizität offenbart sich zwar an der Missachtung von Faktenwissen, gründet aber auf der Missachtung grundlegender Normen des demokratischen Zusammenlebens, zuletzt in der Missachtung von Menschen: Nicht intersubjektiver Austausch, sondern das monadisch gedachte Subjekt soll Quelle allen Wissens sein. Die Weigerung, Andersdenkende als Gesprächspartner anzuerkennen, ist der Boden der Tatsachenleugnung."
    Volltext als PDF-Download.

    Finn Langbein
    Zwischen den Schlagzeilen. Der Marburger Soziologe Werner Hofmann und die Printmedien um 1968
    "Je nach Medium und wohl auch nach dessen politischer Einstellung wurden Hofmann und sein Verhältnis zur Studentenbewegung auf verschiedene Weisen dargestellt. Während es im SPIEGEL und der FR so scheint, als sei das Zerwürfnis zwischen Hofmann und den Studierenden vor allem in den Radikalisierungstendenzen der Letzteren begründet, zeichnet DIE ZEIT das Bild eines in den eigenen Widersprüchen gefangenen Hofmann, geht allerdings auf den Konflikt mit den Studierenden nur am Rande ein. Insgesamt machen die untersuchten Massenmedien den Eindruck, sich mit direkten Werturteilen zurückzunehmen."
    Volltext als PDF-Download.


  • Projekte

    Foto: Christian Stein

    Aktuelle Projekte

    Denis Yuko
    Espelkamp-Stadtallendorf
    Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Stadtentwicklung zweier Rüstungsaltstandorte in der bisherigen Forschung

    Abgeschlossene Projekte

    Marvin Hille
    Computerspiele und Politik(wissenschaft)
    Eine kommentierte Bibliographie
    Februar-März 2021

    Moritz Siebers
    Pandemie zwischen Diktatur und Freiheit
    Politischen Theorien während der Corona-Krise
    September-November 2020

    Luisa Benzinger
    Memes von NGOS
    Visuelle digitale Kommunikation der zivilen Seenotrettung
    April-Juni 2020

    Sebastian Alim Luck
    Bilder und Bildlichkeit in der politische Mobilisierung
    Zum Beispiel ATTAC
    Januar-März 2019

    Malik-Jonathan Thiam

    Bilder und Bildlichkeit in der politischen Mobilisierung
    Zum Beispiel Amnesty International
    November 2018 - Januar 2019

    Leonie Blecher, Selina Karin Schellheimer
    Spuren einer Nacht
    Musliminnen im Bild von 1977 bis zur "Kölner Silvesternacht" 2015 in der feministischen Zeitschrift "Emma"
    Juli - September 2018

    Mila Kokot
    Infografik zwischen Versachlichung und Zuspitzung in "Remain"- und "Leave"-Kampagnen im Vorfeld des Brexit-Referendums 2016
    März - Mai 2018
     
    Vanessa Göppner
    Das "Breaking-Point"-Bild der UKIP-Brexit-Kampagne 2016 im ungarischen Wahlkampf 2018
    Juli-August 2018

    Patricia Hammer, Magdalena Kanther
    Donald Trump und George Orwell
    Zur Konjunktur des dystopischen Romans 1984 in Kommentaren des Wahlkampfs und der Präsidentschaft Donald Trumps
    Oktober 2017-April 2018

    Nikolas Fiekas
    Bilder von Flucht und Migration im Bundestagswahlkampf 2017
    Oktober-November 2017

    Joel Ben-Yehoshua
    Geschichte der Postfaktizität
    Juli - September 2017

    Finn Langbein
    Der Marburger Soziologe Werner Hofmann und die 1968er-Studentenbewegung
    Februar - April 2017

    Rachel Herfurth
    "Neue Sensibilität" (Herbert Marcuse) in der Bau- und Wohnkultur um 1970
    Februar - April 2017

    Irakly Gogokhiya
    Russische Oppositionsparteien und oppositionelle Bewegungen
    Ihre wechselseitige Kommentierung via Internet
    November 2016 - Januar 2017

    Svetlana Cherepanova
    Flucht und Flüchtlinge in der russischen Presse seit September 2015
    Mai - Juni 2016

  • Album der Redakteure (alphetisch)

    Foto: Christian Stein

    Altenhofen, Marie, B.A. - Online-Redakteur/ Online-Ausstellungen (April - Juni 2012)

    Batbayar, Iderbold, stud. pol. - Projektmitarbeit / Recherche zum Workshop "Putins Theorie. Nationale Erweckung und das 'Völkische' als Ideologie der Gegenwart" im Forschungsschwerpunkt "Wissensgeschichte politischer Ideen" (Juli - September 2015).

    Bauer, Eric stud. phil. - Online-Redakteur "soundpolitics" (Mai - Juni 2015)

    Ben-Yehoshua, Joel, B.A. - Autorenstudenten / Recherche zur Geschichte der Postfaktizität (Juli-September 2017)

    Berberich, Alex stud.phil. - Online-Redakteur "Osteuropa Portal Ideengeschichte (Juli - September 2012)

    Bernhardt, Christoph, B.A. - Online-Redakteur/ Arbeitskreis "Theorie und Geschichte" (April - Juni 2012)

    Cepic, Sonata, stud. phil. - Online-Redakteur/ Presse und Öffentlichkeit (August - September 2011)

    Cherepanova, Svetlana, stud. pol. - Projektmitarbeit / Recherche zum Thema "Flucht und Flüchtlinge in der russischen Presse seit September 2015" im Geflüchtetenhilfe-Projekt "IdeenBotschafter" (Mai-Juni 2016).

    Daum, Patrick, Dipl. Pol. - Online-Redakteur/ Arbeitskreis "Europa - Ideen ohne Grenzen" (November 2011 - Januar 2012)

    Deusser, Nicolas, stud.phil. - Online-Redakteur/ Recherchen zum Thema "Zeitdiagnostik" (Februar - April 2012)

    Fenner, Sarah-Jane B.A. - Online-Redakteur "Medien Portal Ideengeschichte" (seit Februar 2012)

    Fickel, Thomas, stud.phil. - Online-Redakteur Arbeitskreis "Wissensgeschichte der Politologie" (seit Februar 2014)

    Gerke, Florian, B.A. - Online-Redakteur/ Porträts und Szene (November-Dezember 2011)

    "Durch meine Recherche und die damit verbundene Mitarbeit am Portal Ideengeschichte habe ich v.a. die interdisziplinäre Herangehensweise der Ideengeschichte kennengelernt und mir auch CMS-Kenntnisse angeeignet." (Florian Gerke, aus dem Praktikumsbericht)

    Gogokhiya, Irakly, stud. pol. - Projektmitarbeit / Recherche zum Thema "Russische Oppositionsparteien und oppositionelle Bewegungen - ihre wechselseitige Kommentierung via Internet" im Forschungsschwerpunkt "Wissensgeschichte politischer Ideen" (November 2016 - Januar 2017).

    Grunwald, Christopher, M.A. - Referent "Prognostik/ Futurologie/ Zukunftsforschung in der Bundesrepublik"/ Arbeitskreis "Die 1990er Jahre. Bilder und Ideen einer Umbruchszeit" (September - Oktober 2013)

    Hennicke, Hendrik M.A. - Online-Redakteur "Antike Portal Ideengeschichte" (Dezember 2011 - August 2012)

    Herfurth, Rachel, stud. soz. - Projektmitarbeit / Recherche zum Thema "Neue Sensibilität in der Bau- und Wohnkultur um 1970" im Projekt "1968-2018. 50 Jahre Studentenbewegung" (Februar - April 2017).

    Langbein, Finn, stud. soz. - Projektmitarbeit / Recherche zum Thema "Der Marburger Soziologe Werner Hofmann und die 1968er-Studentenbewegung" im Projekt "1968-2018. 50 Jahre Studentenbewegung" (Februar - April 2017).

    Leemhuis, Remko, B.A. - Administrator (April-November 2010)

    Lübben, Hanna, stud.phil. - Online-Redakteur "Religion Portal Ideengeschichte" (Juli-August 2011)

    Maier, Martin G. M.A. - Referent Arbeitskreis "Wissensgeschichte der Politologie" (seit Februar 2013)

    Mayer, Simon, M.A. - Referent und Online-Redakteur/ Rezensionen (Januar - Juni 2012)

    Motzet, Jana M.A. - Online-Redakteur "Religion Portal Ideengeschichte" (April - Juni 2012)

    Müller, Julia, B.A. - Administrator (April-Juli 2011)

    Murghulia, Iuza, stud. pol. - Projektmitarbeit / Organisation und PR zum Workshop "Fluchtursachen - Der Einzelfall zählt!" im Geflüchtetenhilfe-Projekt "IdeenBotschafter!" (Mai - Juni 2016).

    Palzer, Philipp B.A. - Betreuung des Workshops "Wendejahre-Gründerjahre" (28.November 2014) beim Arbeitskreis "Wissensgeschichte der Politologie" von Portal Ideengeschichte (Oktober-November 2014)

    Reifferscheidt, Fabian M.A. - Referent Kooperation ABI/ "Ideenbüro Berlin" (seit April 2012)

    Röing, Tim, B.A. - Online-Redakteur "Osteuropa Portal Ideengeschichte" (Juni-Juli 2011)

    Sarama, Sarah, stud.phil. - Online-Redakteur/ Übersetzungen (Juli-August 2011)

    Schmitt, Florian, M.A. - Online-Redakteur "Medien Portal Ideengeschichte" (Oktober 2011 - Januar 2012)

    Sokurenko, Dimitri stud.phil. - Vorbereitung des Workshops "Putins Theorie. Ideengeschichte(n) der Wiedergeburt Russlands" (Februar-April 2015)

    Steidl, David, stud. phil. - Online-Redakteur Arbeitskreis "Wissensgeschichte der Politologie" (März 2013 - Mai 2014)

    Takow, Mona stud. phil. - Vorbereitung des Workshops "Biographie und Politologie" (07.Mai 2015) und Online-Redaktion (Februar-April 2015)

    Teuber, Laura, B.A. - Online-Redakteur/ Rezensionen (August-September 2011)

    Tralles, Judith, M.A. - Referentin Öffentlichkeitsarbeit und Weiterbildung (November 2011 - April 2013)

    Trobisch, Ronny, stud.phil. - Online-Redakteur "Musik Portal Ideengeschichte" (Juni - Juli 2011)

    "Das von mir betreute 'Musik Portal Ideengeschichte' erlaubte immer auch Kooperationen mit den anderen Themenportalen. Durch diese Zusammenarbeit weitete sich die im engeren Sinne politikwissenschaftliche Kompetenz der Ideengeschichte in Richtung einer transkulturellen Kompetenz.

    Letztlich erhält man ein Analysewerkzeug, mit dem man in der Lage ist, sich in unbekannten Wissens- und Erfahrungsbereichen souverän oder zumindest selbstständig zu bewegen. Diese Kompetenz kann auch als eine Art Urteilskraft bezeichnet werden und bildete die Basis für die ideengeschichtliche Aufbereitung von Informationen, die in den einzelnen Redaktionsportalen veröffentlicht wurden." (Ronny Trobisch, aus dem Praktikumsbericht)