Philipp Dieter Seinsche
Doktorand
Kontaktdaten
philipp.seinsche@ 1 Deutschhausstraße 1235032 Marburg
F|14 Institutsgebäude (Raum: 02A11)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Marburger Centrum Antike Welt (MCAW) Inszenierung religiöser Atmosphäre in antiken Kulturen (GRK 2844)Wiss. Mitarbeiter
Kontaktdaten
philipp.seinsche@ 1 Lahntor 335032 Marburg
U|01 Alte Universität
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Evangelische Theologie (Fb05) Altes TestamentInhalt ausklappen Inhalt einklappen Curriculum Vitae
seit 2024
Promotionsstudium, Philipps-Universität Marburg
2024
Teilnahme am vierwöchigen Lehrkurs des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumskunde des Heiligen Landes in Jordanien
2024
Master of Arts in Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients mit dem Schwerpunkt Altorientalische Philologie. Titel der Masterarbeit: Der König und die Kultstabilität. Erinnerungen an frühere Könige in den babylonischen Chroniken
seit 2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im GRK 2844 „Inszenierung religiöser Atmosphäre in antiken Kulturen“, Philipps-Universität Marburg
2023
Spezialpreis des Evangelischen Bundes Hessen 2023 für die Magisterarbeit
seit 2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Altes Testament der Goethe-Universität Frankfurt am Main
2022–2024
Masterstudium der Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients mit dem Schwerpunkt Altorientalische Philologie in Frankfurt am Main
2022
Magisterprüfung im Fach Evangelische Theologie (Magister Theologiae). Titel der Magisterarbeit: Der Schatten der Erzväter. Intertextuelle Untersuchungen zu ausgewählten Texten des Richterbuchs
2021
Preis des Vereins der Freunde und Förderer der Evangelischen Theologie in Frankfurt/Main e.V. für die Magisterarbeit
2016–2022
Magisterstudium der Evangelischen Theologie in Frankfurt am Main, Jerusalem und Mainz
2016
Abitur am Heinrich-von-Gagern-Gymnasium Frankfurt am Main
1998
geb. in Frankfurt am Main
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Ezechielische Tempelvisionen
Sprachen und Literaturen der Bibel und ihrer Umwelt
Archäologie, Geistes- und Kulturgeschichte des östlichen Mittelmeerraums in vorchristlicher Zeit
Kulturkontakte in der Textwerdung des Alten Testaments
Biblische Hermeneutik
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Publikationen
Art. Archelaos (2024), WiBiLex: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/49927/
Luthers Alter Orient. Hermeneutisch-philologische Konstruktion einer unbekannten Welt in Luthers Genesisvorlesung, in: Michael Rydryck/Stefan Michels, Geschichte als Raum christlicher Bildung. Festschrift für Markus Wriedt (Kleine Schriften des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt/M.), Leipzig 2024, 55–72.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.