Hauptinhalt
Vergangene Lehrveranstaltungen

Wintersemester 202/23
Dr. Martin Dennert
VL Einführung in die Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte
S Spätantikes Geschenkwesen
Aufgrund des Freisemesters von Prof. Dr. Böhlendorf-Arslan konnten Studierende Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Amedick belegen.
Prof. Dr. Rita Amedick
VL Neue Geschichten in alter Sprache
S Mythos und Menschenleben in der Spätantike
S Der Konstantinsbogen in Rom
Rachel Odenthal B.A.
Ü Wissenschaftlicher Werkzeugkasten zum Studium der Christlichen Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte
Vorherige Semester
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Sommersemester 2022
Prof. Dr. Böhlendorf-Arslan
VL Einführung in die Christliche Ikonographie
VL Byzantinische Esskultur
HS Byzanz in Deutschland?
Dr. Martin Dennert
S Spätantike und byzantinische Bauskulptur
Tagesexkursionen zu Zielen der byzantinischen und byzantinisierenden Kunst in Deutschland (z. B. Limburg, Darmstadt, Frankfurt, Karlsruhe)
begleitend zum Hauptseminar „Byzanz in Deutschland?“ und der Bestimmungsübung "Spätantike und byzantinische Bauplastik"Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wintersemester 2021/22
Prof. Dr. Böhlendorf-Arslan
VL Einführung in die Christliche Archäologie
VL Kunst und Kultur des spätantiken und frühmittelalterlichen Oberitaliens
HS Die materielle Kultur von Byzanz: Vom Fundobjekt zum Katalogtext
S Spätantike, frühmittelalterliche und byzantinische ElfenbeinbeinwerkeDr. Katerina Ragkou
S Byzantinische Siegel
S Krieg im Zeichen des Kreuzes: Kultur und Kunst der KreuzfahrerAntikes und byzantinisches Makedonien und Thessaloniki (Oktober 2021)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Sommersemester 2021
Prof. Dr. Böhlendorf-Arslan
VL Einführung in die Christliche Ikonografie
VL Pracht und Alltag in Byzanz
S Stadt und Land – Leben in der ProvinzDr. Katerina Ragkou
S Einführung in die byzantinische Numismatik, mit Dr. Mabi Angar (Köln)
S Antike Kulte und Heiligtümer in Attika von der klassischen bis zur byzantinischen Periode, mit Dr. Sabine NeumannMarcel Philipp M.A.
Tutorium zur Vermittlung der Fachterminologie (seminar- und vorlesungsbegleitend)Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wintersemester 2020/21
Prof. Dr. Böhlendorf-Arslan
VL Einführung in die Christliche Ikonografie/Introduction to Christian Archaeology
VL Justinian I. und seine Zeit: Architektur, Kunst und Alltag im 6. Jahrhundert/The period of Justinian I.: Architecture, Art and Everyday Life in the 6th century
HS Justinian – Byzantinische Archäologie trifft römisches Recht(Interdisziplinäres Seminar der Christlichen Archäologie und der Rechtswissenschaften)/Justinian-Byzantine Archaeology meets Roman Law (Interdisciplinary Seminar of Christian Archaeology and Law Faculty) - mit Prof. Dr. Constantin Willems
S Highlights der Christlich-Byzantinischen Architektur/Highlights of Christian Byzantine ArchitectureDr. Katerina Ragkou
S Spätantikes und byzantinisches Thessaloniki/ Late Antique and Byzantine ThessalonikiProf. Dr. Böhlendorf-Arslan – Dr. Katerina Ragkou
Katastrophen, Pandemien, Erdbeben in der Spätantike und byzantinischen Zeit/Catastrophes, pandemics, earthquakes in late antiquity and Byzantine periodInhalt ausklappen Inhalt einklappen Sommersemester 2020
Prof. Dr. Böhlendorf-Arslan
VL Einführung in die Christliche Ikonografie
HS Die Archäologie im Iconic turn – Eine Einführung in bildwissenschaftliche Theorien und Methoden
HS Verfassen von Rezensionen
UE Beschreiben und Bestimmen archäologischer Bilder und Objekte
FK Akademische Abschlussarbeiten Master/PromotionDr. Katerina Ragkou
S Bilderwelten spätantiker und byzantinischer Mosaike und Fresken
S Spätantikes und byzantinisches GriechenlandInhalt ausklappen Inhalt einklappen Wintersemester 2019/20
Prof. Dr. Böhlendorf-Arslan
VL Einführung in die Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte
VL Pilgern zu Märtyrerinnen und Heiligen. Inszenierungen von Verehrungsstätten im Mittelmeerraum
HS Das Souvenir für zuhause? Pilgerorte, ihre Reliquien und Devotionalien
HS Vom Foto in die Datenbank. Bestimmen und Recherchieren von ArchivalienDr. Katerina Ragkou
PS Städtischer und ländlicher Raum in der Spätantike und Byzanz. Ausgewählte Beispiele des Siedlungswesens aus Griechenland, Kleinasien und Zypern
UE Alltag und materielle Kultur in der Spätantike und ByzanzInhalt ausklappen Inhalt einklappen Sommersemester 2019
Prof. Dr. Böhlendorf-Arslan
VL Von Städten und Kirchen: Kunst und Kultur Kretas (4.-15. Jh.)>
HS Byzantinische Schatzkunst
Exkursion „Kunst und Kultur Kretas“ (9.6.-16.6.2019), Prof. Dr. Beate Böhlendorf-Arslan
in Kooperation mit der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Prof. Dr. Vasiliki TsamakdaDr. Katerina Ragkou
PS Die byzantinische Peloponnes
PS Spätantike und byzantinische NumismatikAnette Mazur M.A.
UE Bestimmungsübung zur Christlichen IkonografieAlieda Halbersma B.A.
Tutorium zur Vermittlung von fachspezifischen Kenntnissen der Christlichen Archäologie und Byzantinischen KunstgeschichteInhalt ausklappen Inhalt einklappen Wintersemester 2018/19
Prof. Dr. Böhlendorf-Arslan
VL Einführung in die Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte
S Die Innenausstattung von byzantinischen Kirchen, gemeinsam mit Prof. Dr. Erne
S Frühchristlicher Kirchenbau und seine Folgen für den Kirchenbau der Moderne
Übung Bestimmen – Benennen – Beschreiben: Mobile Dinge in einer byzantinischen Kirche
Exkursion: Das Museum für Byzantinische Kunst in BerlinDr. Martin Dennert
S Ravenna „Hauptstadt des spätantiken Abendlandes“ und seine Monumente
S Spätantike und byzantinische BildwerkeInhalt ausklappen Inhalt einklappen Sommersemester 2018
Prof. Dr. Beate Böhlendorf-Arslan
S Die Bilder der Toten: Der Kosmos der bildlichen Ausgestaltungen der Grabstätten des 4. bis 15. Jahrhunderts
VL Einführung in die Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte II
Exkursion nach Wien, Kloster Melk und die Schallaburg (Sonderausstellung: Byzanz und der Westen)
VL Tod im frühen Christentum und in ByzanzDr. Fedor Schlimbach
S Spätantike und byzantinische Elfenbeinarbeiten
UE zum spätantiken und byzantinischen KirchenbauAlieda Halbersma B.A.
Tutorium zur Vermittlung der Fachterminologie (seminar- und vorlesungsbegleitend)Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wintersemester 2017/18
Prof. Dr. Beate Böhlendorf-Arslan
UE Bestimmungsübung Christliche Ikonografie
S Konstantinopel im 4.-6. Jh.
VL Rom in der Spätantike
S Einführung in die Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte