Hauptinhalt

Mitarbeiter/Innen

Anja Conrad,

  • Kurzvita

    geb. 1983 in Stuttgart

    Studium der Evangelischen Kirchenmusik, Liturgiewissenschaft und Evangelischen Theologie in Tübingen, Erfurt und Jena

    2006 – 2008 Nebenamtliche Kirchenmusikerin an der Evangelischen Stephanusgemeinde Nürtingen-Roßdorf, Leitung des Ökumenischen Stephanuschores

    Hilfskraft in der Bibliothek der Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

    2010 – 2012 Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Theologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena: Organisation und Durchführung des interdisziplinären Symposiums „Bach als Lutheraner“ in Eisenach in Kooperation mit dem Kirchenkreis Eisenach-Gerstungen (EKM) und dem Intiativkreis „Wissenschaft und Kirche“ der Universität Jena

    2012 – 2016 Mitarbeiterin am Prodekanat der Theologischen Fakultät Jena im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation im Rahmen des Drittmittelprojektes „ProQualität Lehre“ der Universität Jena

    2018 – 2020 Vikarin im Ausbildungsdienst der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Kirchenkreis Schmalkalden

    25.10.2020 Ordination ins Pfarramt der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

    seit 01.11.2020
    Pfarrerin und Mitarbeiterin am Hans-von-Soden-Institut an der Universität Marburg mit Predigtauftrag im Kirchenkreis Schmalkalden

  • Forschungsprojekt

    Kirchenlieder des Dreißigjährigen Krieges für seelsorgliche Kontexte des 21. Jahrhunderts
    Wissenschaftliche Betreuung: Frau Prof. Dr. Maike Schult (Marburg)

Dr. Ann-Cathrin Fiß,

  • Kurzvita

    Seit 2020 Pfarrerin mit einer halben Stelle in der Stadt-und Johanneskirchengemeinde Bad Hersfeld und Mitarbeiterin mit einer halben Stelle am Hans-von-Soden Institut

    Seit 2019 Mitarbeit in der Theologischen Kammer der EKKW

    2018 Veröffentlichung der Dissertation: „Lobe den Herrn, meine Seele!“ Psalm 103 in seinen Kontexten, WMANT 156

    2017-2020 Pfarrerin i.P. in der Kirchengemeinde Wehrda-Rhina"

    2011-1017 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl AT II an der LMU München bei Prof. Dr. Friedhelm Hartenstein

    2011 Zweite Theologische Prüfung in der EKKW

    2009-2011 Vikariat in der Stadtkirchengemeinde Hofgeismar, Altstadt.

    2009 Erste Theologische Prüfung der EKKW

    2004-2009 Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes

    2001-2008 Studium der ev. Theologie in Marburg und Hamburg

    geb. 1980 in Friesoythe, Niedersachsen

  • Forschungsprojekt

    Forschungsprojekt für die Habilitation im Alten Testament: „Ihr sollt heilig sein!“ (Lev 19,2) Die Theologie des Heiligkeitsgesetzes (Lev 17-16)
    Wissenschaftliche Betreuung: Frau Prof. Dr. Alexandra Grund-Wittenberg, Marburg

André Flimm,

  • Kurzvita

    Seit 01.11.2020 Mitarbeiter am Hans-von-Soden Institut Marburg

    25.10.2020 Ordination

    09/20   Zweites Theologisches Examen (EKKW)

    2017-2020 Vikariat in der Ev. Kirchengemeinde Oberkaufungen (EKKW)

    Sommersemsester 2017 Wiss. Hilfskraft im Fachgebiet Systematische Theologie, Prof. Dr. Malte Dominik Krüger

    März 2017 Aufenthalt am Isituto di Studi Ecumenici San Bernardino in Venedig

    12/2016 Erstes Theologisches Examen (EKKW)

    April 2016 Verleihung des Hochschulpreises des Ev. Bundes Hessen (Kategorie Sonderpreis)

    Sommersemester 2012-Wintersemester 2015/2016 Diverse Anstellungen als stud. Hilfskraft im FG Systematische Theologie (bei Prof. Dr. Jörg Lauster, Prof. Dr. Dietrich Korsch, Prof. Dr. Claus-Dieter Osthövener)

    2012-2016 Stipendiat des Evangelischen Studienwerkes Villigst

    2010-2016 Studium der Ev. Theologie in Marburg und Rom

    2010 Abitur

  • Forschungsprojekt

    „Imaginatio. Studien zum Verhältnis von Religionstheorie und Bibelhermeneutik im Anschluss an Spinoza.“
    Wissenschaftliche Betreuung: Prof. Dr. Malte Dominik Krüger (Marburg)

Jolanda Gräßel-Farnbauer,

  • Kurzvita

    seit 06.2020 Mitarbeiterin am Hans-von-Soden-Institut
    Predigtauftrag in der Evangelischen Auferstehungskirchengemeinde Oberursel

    12.2019-05.2020 Spezialvikariat im Zentralarchiv der EKHN Projekt: „50 Jahre Gleichstellung von Frauen und Männern im Pfarrdienst“

    10.2019 Zweites Kirchliches Examen (EKHN)

    02.2018-11.2019 Vikariat in der Evangelischen Auferstehungskirchengemeinde Oberursel und am Theologischen Seminar in Herborn

    11.2017 Leonore-Siegele-Wenschkewitz-Nachwuchspreis für Examensarbeit über Zölibatsklausel für evangelische Theologinnen

    10.2017 Erstes Kirchliches Examen (EKHN)

    2010-2017 Studium der Evangelischen Theologie in Erlangen, Heidelberg und Marburg

    2011-2017 Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes

    10.2014-07.2015 Studentische Hilfskraft/Tutorin in Systematischer Theologie bei Prof. Dr. Nüssel (Heidelberg)

    08.2009-07.2010 Freiwilliges Ökologisches Jahr bei der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein in Kiel

    2009 Abitur in Spardorf (Bayern)

  • Forschungsprojekt

    „Pfarrerinnenfrage als Rechtsfrage – Frauenordination in der EKHN“ (Arbeitstitel)
    Wissenschaftliche Betreuung: Herr Prof. Dr. Wolf-Friedrich Schäufele (Marburg)

Lukas Hille,

  • Kurzvita

    Seit Jan 2022 Pfarrer der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und Mitarbeiter am Hans-von-Soden-Institut an der Universität Marburg

    Jul 2021 – Dez 2022 Spezialvikar beim Evangelischen Büro am Sitz der Landesregierung

    Sep 2019 – Jun 2021 Vikar in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Stiftskirche Diez

    Okt 2012 – Mai 2019 Studium der Evangelischen Theologie in Heidelberg, Jerusalem und Göttingen

    Dez 2018 Leistungsstipendium der Hessischen Lutherstiftung für die Arbeit „Wein und Blut als Metapher. Eine systematisch-theologische Reaktion auf die exegetischen Erkenntnisse Jan Heilmanns in ökumenischer Perspektive“

    Aug 2016 – Apr 2017 Stipendiat des DAAD für das Programm „Theologisches Studienjahr Jerusalem“

    Mai 2014 – Jun 2019 Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung

    2012 Abitur in Usingen (Hochtaunuskreis)

    Geboren 1993 in Bad Soden am Taunus

  • Forschungsprojekt

    Das Verständnis des Schriftprinzips bei Martin Kähler und Wilhelm Herrmann – Ein Beitrag zu einer spätmodernen Schrifthermeneutik?

Alwine Dorothea Schulze,

  • Kurzvita

    seit 01.06.2022
    Pfarrerin und Mitarbeiterin am Hans-von-Soden-Institut an der Universität Marburg mit einem Predigtauftrag in der Evangelischen Studierendengemeinde Marburg (ESG)

    22.05.2022 Ordination ins Pfarramt in der Kilianskirche in Korbach (EKKW)

    2022 2. Theologisches Examen (EKKW)

    2020 – 2022 Vikarin im Ausbildungsdienst der EKKW im Kirchenkreis Marburg, Pfarrbezirk Kirchvers (Lohra III)

    2021 Bachelor im Fach Philosophie an der Universität Marburg

    2020 1. Theologisches Examen (EKKW)

    2019 Zertifikat „Gender Studies und feministische Wissenschaft“

    2012-2020 Studium Evangelische Theologie in Halle, Marburg und Frankfurt (Main)

    2011-2012 Kirchenmusikalisches Seminar Halberstadt (EKM), Abschluss als C-Kirchenmusikerin

    2011 Abitur in Cottbus

    geb. 1992 in Altdöbern (Niederlausitz, Brandenburg)

  • Forschungsprojekt

    „Schöpfungskrise. Gegenwärtige Entwürfe für eine ökologische Theologie aus jüdischer und christlicher Sicht“ [Arbeitstitel]
    wissenschaftliche Betreuung: Prof. Dr. Claus-Dieter Osthövener (Marburg)

assoziiertes Mitglied Aline Seidel

  • Kurzvita

    Doppelstudium der evangelischen Theologie auf Pfarramt (2011-2017) und Anglistik, Germanistik und Pädagogik auf Gymnasiallehramt in Marburg, Heidelberg und Canterbury, (2007-2014) mit anschließender interdisziplinärer Promotion in neuerer dt. Literaturwissenschaft und ev. Religionspädagogik

    Seit 01.11.2021 Pfarrerin und Repetentin der Hessischen Stipendiatenanstalt mit Predigtauftrag an der luth. Pfarrkirche in Marburg

    24.10.2021 Ordination ins Pfarramt der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW)

    2019-2021 Vikarin in der Stadtkirchengemeinde Hofgeismar im Ausbildungsdienst der EKKW, 2. Theologisches Examen (07.09.2021)

    16/04-31/08/19 Mitarbeiterin im Forschungsprojekt: Wirkungsmessung von Mentoring-Programmen für Frauen - Status quo und Handlungsoptionen, Goethe-Universität Frankfurt

    2016-2018 Promotionsstipendiatin der Graduiertenförderung der Philipps-Universität Marburg (MARA)

    2014-2015 Mitarbeiterin im DFG-Projekt: Aristokratismus. Historische und literarische Semantik von ‚Adel‘ zwischen Kulturkritik der Jahrhundertwende und Nationalsozialismus (1890-1945), Philipps-Universität Marburg

    2010-2011 Hauptstudium der Anglistik an der University of Kent, Canterbury, ERASMUS-Stipendiatin und Sprachassistentin am germanistischen Institut der University of Kent

    2008-2014 Studentische Hilfskraft (SHK) und Tutorin im Institut für Neuere dt. Literatur,
    Philipps-Universität Marburg (2011-2014),
    • SHK im DFG-Projekt: Digitalisierung und elektronische Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels (2012-2013)
    • Recherchetätigkeiten im Tillich-Archiv Marburg für Prof. Dr. Dr. Friedrich Wilhelm Graf, Evangelisch-Theologische Fakultät, LMU, München (2012)
    • SHK und Tutorin Deutscher Sprachatlas, Philipps-Universität Marburg (2008-2010)

    2007 Allgemeine Hochschulreife

    Aktuelles ehrenamtliches Engagement:
    • Ordentliches, berufenes Mitglied der Bildungskammer der EKKW
    • Ordentliches, berufenes Mitglied des Landesausschusses für den dt. ev. Kirchentag (DEKT)
    • Ordentliches, berufenes Mitglied zum „Studienprozess Sexualität und Gender“ der Gemein-schaft ev. Kirchen von Europa (GEKE), Konsultation 23.-25/02/23 in Dresden
    • Arbeitskreis Weltanschauungsfragen der EKKW/EKHN

  • Forschungsprojekt

    Die Moral von der Geschichte – Ethische Textwirkungen von biblischen und literarischen Parabeln (Arbeitstitel)
    Wissenschaftliche Betreuung: Prof. Dr. Marion Schmaus (Neuere deutsche Literatur, Philipps-Universität Marburg) und Prof. Dr. Marcell Saß (ev. Religionspädagogik, Philipps-Universität Marburg)