Hauptinhalt

Evangelische Religion auf Lehramt

  • Auf einen Blick

    Evangelische Religion in Marburg zu studieren, bedeutet ein vielfältiges, interessantes und umfassendes Fach zu wählen. Im Studienfach Evangelische Religion/Theologie werden sowohl geschichtliche Entwicklungen von Religion, Glaube und Kirche als auch deren Bedeutung für gegenwärtige Herausforderungen in unserer Gesellschaft bearbeitet. Marburg ist dafür der ideale Studienort: eine traditionsreiche Universität mit umfassendem Fächerangebot in einer "Studi-"Stadt mit kurzen Wegen und anregender kultureller Atmosphäre. Die gute Betreuung im Fachbereich Evangelische Theologie erleichtert die individuelle Schwerpunktsetzung. Ausführliche Informationen finden sich unter den folgenden Stichworten. Die Regelstudienzeit für diesen Studiengang beträgt 9 Semester.

  • Bewerbung und Einschreibung

    Der Studiengang Lehramt an Gymnasien besteht aus dem Studium zweier Unterrichtsfächer sowie des Faches Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften. Der Studienbeginn im Lehramtsfach Evangelische Religion ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Alle weiteren Informationen finden Sie im zentralen Bewerbungsportal.

  • Studienvoraussetzungen

    Im Studiengang Evangelische Religion (Lehramt an Gymnasien) werden Sprachkenntnisse in Latein und Griechisch vorausgesetzt. Die Sprachkenntnisse können noch zu Beginn des Grundstudiums erworben werden. Der Studienaufbau im Grundstudium berücksichtigt, dass die meisten Studierenden noch Sprachen lernen müssen. Für die Vorbereitung auf die Sprachprüfungen gibt es verschiedene Möglichkeiten (z.B. Eigenstudium, universitäre Vorbereitungskurse). Am Fachbereich 05 (Evangelische Theologie) und am Fachbereich 10 (Fremdsprachliche Philologien) gibt es ein umfangreiches Angebot von Sprachkursen zur Vorbereitung auf die Sprachprüfungen in Griechisch, Hebräisch und Latein. In der Regel werden alle Sprachkurse durch Tutorien (s.u.) ergänzt.

  • Studienaufbau

    Im Studienfach Evangelische Religion werden die wissenschaftlichen Grundlagen erworben, die für das erfolgreiche Studium in den benannten Fachgebieten der Theologie erforderlich sind. Dies geschieht in den Basismodulen der klassischen theologischen Disziplinen „Altes Testament und Neues Testament“, „Kirchengeschichte“, „Systematische Theologie/Sozialethik“ und „Praktische Theologie/Religionspädagogik“. Unverzichtbar sind Grundkenntnisse in nicht-christlichen Religionen (Basismodul „Religionsgeschichte“).

    In den Basis- und Aufbaumodulen Fachdidaktik evangelische Theologie werden die grundlegenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten erweitert und auf exemplarische religionspädagogische Handlungsfelder bezogen. Besondere Aufmerksamkeit erhalten dabei der schulische Religionsunterricht und das religiöse Schulleben. In den Praxismodulen werden die bereits gewonnenen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen vor allgemein- und schulpädagogischem Hintergrund im Rahmen eines Praktikums umfassend unter Anleitung in Beobachtung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung erprobt und reflektiert.

    Die Aufbau- und Vertiefungsmodule evangelische Theologie dienen der zielgerichteten Erweiterung und exemplarischen Vertiefung der in den Basismodulen gewonnenen Kompetenzen mit Möglichkeiten zur eigenen Schwerpunktsetzung. Nutzen Sie die Gestaltungsmöglichkeiten! Im Fachbereich Evangelische Theologie der Philipps-Universität, einem der großen theologischen Fachbereiche in Deutschland, sind die klassischen theologischen Fachgebiete jeweils mit zwei Professuren mit unterschiedlichen Schwerpunkten vertreten. Profilbildende Forschungsschwerpunkte und Anschlüsse an die interdisziplinären Zentren der Philipps-Universität ergänzen das Angebot. Die Breite und Vielfalt des Fachbereichs bietet Studierenden in Marburg frühzeitig die Möglichkeit, anhand ihrer eigenen Interessen Schwerpunkte zu setzen und ihrer zukünftigen Rolle in Schule, Kirche und Gesellschaft ein besonderes Profil zu geben.

  • Grundstudium

    Folgende Module müssen im Rahmen des Grundstudiums absolviert werden:

    - Einführung in das Studium der Evangelischen Theologie (Basismodul, Pflichtmodul Fachwissenschaft)
    - Einführung in die Bibel, Schwerpunkt Altes Testament (Basismodul, Wahlpflichtmodul Fachwissenschaft) oder
    - Einführung in die Bibel, Schwerpunkt Neues Testament (Basismodul, Wahlpflichtmodul Fachwissenschaft)
    - Einführung in die Kirchengeschichte (Basismodul, Pflichtmodul Fachwissenschaft)
    - Einführung in die Systematische Theologie/Sozialethik (Basismodul, Pflichtmodul Fachwissenschaft)
    - Einführung in die Religionsgeschichte (Basismodul, Pflichtmodul Fachwissenschaft)
    - Einführung in die Praktische Theologie/Religionspädagogik (Basismodul, Pflichtmodul Fachdidaktik, ggf. examensnotenrelevant)
    - Fachdidaktische Schlüsselqualifikationen (Basismodul, Pflichtmodul Fachdidaktik)

    Die ausführlichen Modulbeschreibungen finden Sie in der für Sie gültigen Studien- und Prüfungsordnung.

  • Hauptstudium

    Folgende Module müssen im Rahmen des Hauptstudiums absolviert werden (für Studierende, die ihr Studium ab dem WiSe 18/19 aufnehmen):

    - Interdisziplinäres Basis- oder Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul Fachwissenschaft, examensnotenrelevant)
    - Aufbaumodul Altes Testament oder Neues Testament oder Kirchengeschichte oder Systematische Theologie (Wahlpflichtmodul Fachwissenschaft, examensnotenrelevant)
    - Aufbau- oder Vertiefungsmodul nach eigener Schwerpunktsetzung (Wahlpflichtmodul Fachwissenschaft, examensnotenrelevant)
    - Religionspädagogik (Aufbaumodul, Pflichtmodul Fachdidaktik)
    - ProfiWerk: Evangelische Religion (Aufbaumodul, Pflichtmodul Fachdidaktik, examensnotenrelevant)
    - PraxisLab: Evangelische Religion (Praxismodul, Pflichtmodul Fachdidaktik)

    Folgende Module müssen im Rahmen des Hauptstudiums absolviert werden (für Studierende, die ihr Studium VOR dem WiSe 18/19 aufgenommen haben):

    - Interdisziplinäres Basis- oder Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul Fachwissenschaft, examensnotenrelevant)
    - Aufbaumodul Altes Testament oder Neues Testament oder Kirchengeschichte oder Systematische Theologie (Wahlpflichtmodul Fachwissenschaft, examensnotenrelevant)
    - Aufbau- oder Vertiefungsmodul nach eigener Schwerpunktsetzung (Wahlpflichtmodul Fachwissenschaft, examensnotenrelevant)
    - Religionspädagogik (Aufbaumodul, Pflichtmodul Fachdidaktik, examensnotenrelevant)

    Bei Wahl der Marburger Praxismodule:
    - MPM – ProfiWerk I: Evangelische Religion (Praxismodul falls Ev. Religion 1. Unterrichtsfach)
    - MPM – PraxisLab: Evangelische Religion (Praxismodul falls Ev. Religion 1. Unterrichtsfach, Schnittstellenmodul) oder
    - MPM – ProfiPraxis: Evangelische Religion (Praxismodul falls Ev. Religion 2. Unterrichtsfach)

    Bei Wahl der Schulpraktischen Studien (SPS)
    - Schulpraktische Studien II (Praxismodul, Wahlpflichtmodul Fachdidaktik) oder
    - Äquivalenz für Schulpraktische Studien II (Praxismodul, Wahlpflichtmodul Fachdidaktik)

    Weitere Informationen zu den einzelnen Modulen finden Sie in der für Sie gültigen Studien- und Prüfungsordnung!

  • Erste Staatsprüfung

    Beim Lehramtsstudiengang schließt das Studium mit der Ersten Staatsprüfung ab. Diese wird nicht von der Universität abgenommen, sondern von der Hessischen Lehrkräfteakademie. Aus diesem Grund finden Sie alle Informationen zur Ersten Staatsprüfung direkt auf den Seiten der Prüfungsstelle Marburg des Landesschulamts. Die Bescheinigung für die Zulassung zur Ersten Staatsprüfung zur Vorlage beim Landesschulamt erhalten Sie vom Zentralen Prüfungsbüro für das Studium des Lehramts an Gymnasien an der Philipps-Universität Marburg. Vor jeder Prüfungskampagne findet jeweils eine Informationsveranstaltung statt, auf der Sie offene Fragen klären können wie z. B. die Frage nach den prüfungsberechtigten Personen, nach den Vorgaben für die Wissenschaftliche Hausarbeit usw.

    Hier gibt es eine Übersicht der Prüfungsberechtigungen und ihrer Prüfungsfächer im Prüfungsfach Evangelische Religion.

    Unterrichtserlaubnis (Vocatio)
    Für die Erteilung von Religionsunterricht wird eine Vocatio durch die Landeskirche, auf deren Gebiet die entsprechende Schule liegt, benötigt. Während des Vikariats wird eine vorläufige Vocatio erteilt.
  • Erweiterungsprüfung

    Wenn Sie Evangelische Religion als drittes Fach mit dem Abschluss Erweiterungsprüfung studieren, schließen Sie dieses Fach frühestens in der nächsten Prüfungskampagne nach dem Abschluss Ihrer Ersten Staatsprüfung ab. Die Anforderungen sind dieselben wie im Erst- bzw. Zweitfach, auch Latinum und Graecum sind erforderlich. Das Meldeverfahren verläuft analog zu den Fristen der Ersten Staatsprüfung.

    Unterrichtserlaubnis (Vocatio)
    Für die Erteilung von Religionsunterricht wird eine Vocatio durch die Landeskirche, auf deren Gebiet die entsprechende Schule liegt, benötigt. Während des Vikariats wird eine vorläufige Vocatio erteilt.