Prof. Dr. Andreas Hedwig

Andreas Hedwig

Honorarprofessor, Lehrbeauftragter

Kontaktdaten

+49 6421-9250-168 +49 6421-161125 andreas.hedwig@staff 1 Wilhelm-Röpke-Straße 6
35032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute
Anschrift: Hessisches Staatsarchiv Marburg, Friedrichsplatz 15, 35032 Marburg

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Geschichte und Kulturwissenschaften (Fb06) Hessische Landesgeschichte
  • Wissenschaftlicher Werdegang

    1980-1986 Lehramtsstudium Universität Bremen, Fächer Geschichte, Deutsch und Erziehungswissenschaft

    1986-1989 Promotion, Dissertation: „Studien zum Polyptychon von Saint-Germain-des-Prés“ (= sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Forschungen zur frühmittelalterlichen Grundherrschaft); Stipendiat der Fritz-Thyssen-Stiftung und des Deutschen Historischen Instituts Paris

    1990-1991 Wissenschaftlicher Assistent und Dozent Universität Bremen

    1991-1993 Archivreferendariat Staatsarchiv Bremen / Archivschule Marburg

    1993-2001 Wissenschaftlicher Archivar Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden

    seit 2001 Direktor des Hessischen Staatsarchivs Marburg

    seit 2013 Leiter des Hessischen Landesarchivs

    seit 2003  Dozent an der Archivschule Marburg in den Wissenschaftlichen Lehrgängen für die Archivreferendare, seit 2003 für französische Aktenkunde; seit 2010 für betriebswirtschaftliches Archivmanagement

    seit 2008 Dozent an der Philipps-Universität Marburg

    2016 Ernennung zum Honorarprofessor der Philipps-Universität Marburg

    seit 2018 Präsident des Hessischen Landesarchivs

  • Mitgliedschaften/Sitze in Kommissionen/Beiräten

    Historische Kommission für Hessen (Wissenschaftliches Mitglied und Mitglied des Hauptausschusses seit 2002, seit 2005 Vorsitzender)

    Kommission für politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen beim Hessischen Landtag (Mitglied); u.a. 2011-2014 Koordinator der Arbeitsgruppe: „NS-Vergangenheit ehemaliger hessischer Landtagsabgeordneter“

    Arbeitskreis Zeitgeschichte in Hessen (Koordination in Verbindung mit Prof. Eckart Conze und Prof. Sabine Mecking, beide Universität Marburg)

    Weitere Mitgliedschaften:

    Hessische Historische Kommission Darmstadt;
    Historische Kommission für Nassau;
    Wissenschaftlicher Beirat des Hessischen Wirtschaftsarchivs;
    Wissenschaftlicher Beirat der Gedenkstätte Hadamar
    Jury Hessischer Archivpreis;
    Fachjury zur Auslobung „Stadthistoriker Hanau“

  • Publikationen

    Eigene Buchpublikationen

    Dieter Hägermann, Andreas Hedwig: Das Polyptychon und die Notitia de Areis von Saint-Maur-des-Fossés. Analyse und Edition (Anhang: Analyse und Edition des Polyptychonfragments von Saint-Amand-les-Eaux). Sigmaringen: Jan Thorbecke 1990 (Beihefte der Francia 23).

    Konrad Elmshäuser, Andreas Hedwig: Studien zum Polyptychon von Saint-Germain-des-Prés. Köln Weimar Wien: Böhlau 1993 (= Dissertation).

    Das Polyptychon von Saint-Germain-des-Prés, Studienausgabe. Dieter Hägermann (Hg.), in Zusammenarbeit mit Konrad Elmshäuser und Andreas Hedwig. Köln Weimar Wien: Böhlau 1993.

    „Aufbruch zur Demokratie. Alltag und politischer Neubeginn in Hessen nach 1945 - Eine Ausstellung des Hessischen Landtags und der Hessischen Staatsarchive zum 50. Jahrestag der Hessischen Verfassung“. Hrsg.: Hessischer Landtag und Hessisches Hauptstaatsarchiv, bearb. v. Wolf-Arno Kropat und Andreas Hedwig. Wiesbaden 1999 (Ausstellungskatalog).

    dazu: Internet-Angebot www.zinn-ausstellung.de zur Ausstellung „Unsere Aufgabe heißt Hessen“ G.A. Zinn – Ministerpräsident 1950-1969. In Zusammenarbeit mit Reinhard Neebe.

    CD-Rom zur Ausstellung „Unsere Aufgabe heißt Hessen“ G.A. Zinn – Ministerpräsident 1950-1969. In Zusammenarbeit mit R. Neebe und der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung.

    Andreas Hedwig (Hg.): Die Kabinettsprotokolle der Hessischen Landesregierung. Kabinett Karl Geiler 1945-1946. Wiesbaden: Historische Kommission für Nassau 2000. (Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen 20, hg. im Auftrag des Hessischen Landtags).

    Andreas Hedwig (Hg.): Die Kabinettsprotokolle der Hessischen Landesregierung. Kabinett Christian Stock 1947-1948. Wiesbaden: Historische Kommission für Nassau 2008 (Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen 21,1 hg. im Auftrag des Hessischen Landtags).

    als Herausgeber

    Andreas Hedwig, Gerhard Menk (Hg.): Erwin Stein (1903-1992). Politisches Wirken und Ideale eines hessischen Nachkriegspolitikers. Marburg 2004 (in Verb. mit der Historischen Kommission für Hessen).

    Andreas Hedwig (Hg.): Zwangsarbeit während der NS-Zeit. Nachweisbeschaffung, historische Forschung und Auseinandersetzung mit der Vergangenheit in Hessen. Marburg 2005 (in Verb. mit dem Verein für hessische Geschichte und Landeskunde Marburg).

    Andreas Hedwig (Hg.): „Weil das Holz eine köstliche Ware“. Wald und Forst zwischen Mittelalter und Moderne. Marburg 2006 (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 17).

    Andreas Hedwig (Hg.): „Auf eisernen Schienen, so schnell wie der Blitz“. Regionale und überregionale Aspekte der Eisenbahngeschichte. Marburg 2008 (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 18).

    Andreas Hedwig, Klaus Malettke, Karl Murk (Hg.): Napoleon und das Königreich Westphalen – Herrschaftssystem und Modellstaatspolitik. Marburg: Historische Kommission für Hessen 2008 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 69).

    Steffen Arndt, Andreas Hedwig (Hg.): Aus den Schätzen des Hessischen Staatsarchivs Marburg. Marburg 2009 (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 20).

    Andreas Hedwig, Karl Murk (Hg.): Adelsarchive - zentrale Quellenbestände oder Curiosa? Marburg 2009 (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 22).

    Steffen Arndt, Andreas Hedwig (Hg.): Visualisierte Kommunikation im Mittelalter – Legitimation und Repräsentation. Marburg 2010 (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 23).

    Andreas Hedwig, Reinhard Neebe, Annegret Wenz-Haubfleisch (Hg.): Die Verfolgung der Juden während der NS-Zeit. Stand und Perspektiven der Dokumentation, Vermittlung und der Erinnerung. Marburg 2011 (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 24).

    Irmgard Fees, Andreas Hedwig, Francesco Roberg (Hg.): Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters. Äußere Merkmale – Konservierung – Restaurierung, Leipzig 2011.

    Andreas Hedwig (Hg.), Sebastian Zwies (Bearb.): Urkunden 75 – Reichsabtei Fulda, Stiftisches Archiv. Orts- und Personenindex. Marburg 2011 (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Marburg).

    Andreas Hedwig (Hg.): Die Brüder Grimm in Marburg. Marburg 2013 (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 25).

    Andreas Hedwig (Hg.): Finanzpolitik und Schuldenkrisen 16.-20. Jh. Marburg 2014. (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 25).

    Holger T. Gräf, Andreas Hedwig, Annegret Wenz-Haubfleisch (Hg.): Die ‚Hessisans’ im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg. Marburg 2014. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 80).

    Norbert Kartmann (Hg.), Andreas Hedwig (Bearb.): NS-Vergangenheit ehemaliger hessischer Landtagsabgeordneter. Dokumentation der Fachtagung 14. und 15. März 2013 im Hessischen Landtag. Wiesbaden 2014. (Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen 40, zugl. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 48,12).

    Holger Th. Gräf, Andreas Hedwig, Annegret Wenz-Haubfleisch (Hg.): Die „Hessians“ im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1776-1783). Neue Quellen, neue Medien, neue Forschungen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 80). Marburg 2014.

    Andreas Hedwig (Hg.): Finanzpolitik und Schuldenkrisen 16.-20. Jahrhundert, Marburg 2014 (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 28).

    Andreas Hedwig, Christoph Kampmann, Karl Murk (Hg.): Bündnisse und Friedensschlüsse in Hessen. Aspekte friedenssichernder und friedensstiftender Politik der Landgrafschaft Hessen im Mittelalter und in der Neuzeit, Marburg 2016 (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 32).

    Andreas Hedwig, Dirk Petter (Hg.): Auslese der Starken – „Ausmerzung“ der Schwachen. Eugenik und NS-„Euthanasie“ im 20. Jahrhundert. 335 Seiten, 91 meist farb. Abb. Marburg 2017 (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 35).

    Andreas Hedwig (Hg.): Zeitenwende in Hessen. Revolutionärer Aufbruch 1918/1919 in die Demokratie.136 Seiten, zahlr. s/w und farb. Abb. Marburg 2019 (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 36).

    historische wissenschaftliche Artikel/Zeitschriftenbeiträge

    Die Luxemburger Caritas von Lucas Cranach – oder: Der weibliche Akt zu Beginn der Neuzeit. In: Letzeburger Almanach 1989. S. 78-86.

    Die Eigenkirche in den urbarialen Quellen zur fränkischen Grundherrschaft zwischen Loire und Rhein. In: Zeitschrift der Savignystiftung für Rechtsgeschichte 109, Kanonistische Abteilung 78 (1992). S. 1-64.

    Bemerkungen zum historischen Verständnis der Echternacher Buchmalerei. In: Evangelistar Kaiser Heinrich III. Kommentarband zur Faksimile-Ausgabe. Gerhard Knoll (Hg.). Wiesbaden 1993. S. 165-200 mit Abb.

    Die Arbeiter im Weinberg. Gleichnisdarstellung und mittelalterliche Lebenswirklichkeit in der Echternacher Buchmalerei. In: Das Echternacher Evangelistar Kaiser Heinrich III. Gerhard Knoll (Hg.). Wiesbaden 1995, S. 111-121 mit Abb.

    „Die Bach“. Lebensnerv Oberursels und seiner Mühlengewerbe. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Heimatkunde Oberursel e.V. 36 (1997). S. 1-8.

    Max Becker (1888-1960). In: Bernd Heidenreich, Walter Mühlhausen (Hg.): Einheit und Freiheit – Hessische Persönlichkeiten und der Weg in die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden 2000. S. 109-130.

    Hessische Initiativen und Beiträge zur Entstehung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. In: Nassauische Annalen 111 (2000). S. 433-456.

    Geleitwort. In: Lemberg, Margret: „... eines deutschen akademischen Grades unwürdig“ Die Entziehung des Doktortitels an der Philipps-Universität Marburg 1933-1945. Marburg 2002 (Schriften der Universitätsbibliothek 113). S. 8-12.

    „Erwin Stein und der Leitgedanke des Sozialismus aus christlicher Verantwortung“. In: Andreas Hedwig, Gerhard Menk (Hg.): Erwin Stein (1903-1992). Politisches Wirken und Ideale eines hessischen Nachkriegspolitikers, Marburg 2004 (in Verb. mit der Historischen Kommission für Hessen). S. 45-63.

    „Hessen in der Stunde Null“. In: 1945: Kriegsende und Neuanfang. Hg. v. Evelyn Brockhoff, Bernd Heidenreich, Sönke Neitzel. Wiesbaden 2006 (=Polis 45. Analysen – Meinungen – Debatten, hg. v.d. Landeszentrale für politische Bildung). S. 41-58.

    „Zum Stand des Handwerks im frühmittelalterlichen Nordhessen – archäologische Grabungsergebnisse zur „Frankisierungsphase“ aus technich- und wirtschaftshistorischer Sicht. In: Brigitte Kasten (Hg.): Tätigkeitsfelder und Erfahrungshorizonte des ländlichen Menschen in der frühmittelalterlichen Grundherrschaft (bis ca. 1000). Festschrift für Dieter Hägermann zum 65. Geburtstag. München (VSWG-Beiheft 184). S. 287-303.

    Stunde Null und die Besatzungsstrategien der Amerikaner in Hessen“, in: Gundula Bavendamm (Hg.): Amerikaner in Hessen – Eine besondere Beziehung im Wandel der Zeit. Hanau 2008. S. 42-49.

    „Vor 60 Jahren: Hessen und der Weg zum Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland“. In: Mitteilungen der Hessischen Akademie für die Forschung im ländlichen Raum – HAL. H. 37/März 2009. S. 11-15.

    „Hesse ist, wer Hesse sein will“ – Suche nach hessischen Identitäten. In: Hessische Heimat 59. Jg. 2009, H. 2. S. 51-58.

    „Ubbelohde unter Archivaren“, Beitrag für Postkartenserie: Otto Ubbelohde und das Martinsgansessen in Wetter, Otto Ubbelohde-Stiftung, Lahntal-Goßfelden 2013, S. 1-12.

    75 Jahre Hessisches Staatsarchiv Marburg am Marburger Friedrichsplatz, in: Mitteilungen des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde Kassel 1834 e.V. Nr. 55 (Juli 2014). S. 56-60.

    „Die Errichtung der Hessischen Verfassung – historische Rahmenbedingungen 1946 und ihre Folgen
    in: Jürgen Kerwer (Hg.), Zwischen Kriegsende und modernen Ansprüchen: 70 Jahre Hessische Verfassung. Ausgewählte Debattenbeiträge (POLIS 58, hg. v. der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung), Wiesbaden 2017, S. 8-11 und Diskussionsbeiträge.

    archivwissenschaftliche und hilfswissenschaftliche Artikel/Zeitschriftenbeiträge

    Via Internet zum papierlosen Büro? Ein Pilotprojekt zur sicheren Informationsübermittlung in der hessischen Landesverwaltung. In: Archivierung elektronischer Unterlagen. Hg. v. Udo Schäfer und Nicole Bickhoff. Stuttgart 1999. S. 85-92 (Werkhefte der staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, Serie A Landesarchivdirektion H. 13). – Online-Publikation unter www.landeswarchiv-bw.de/web/52490.

    Tendenzen der IT-gestützten Vorgangsbearbeitung in der hessischen Landesverwaltung. In: Digitale Herausforderungen für Archive. Koblenz 1999. S. 45-51 (Materialien aus dem Bundesarchiv H. 7).

    „Zum Stand des Elektronischen Grundbuchs in Hessen“. In: Auf der Suche nach archivischen Lösungsstrategien im digitalen Zeitalter: Beiträge zur 4. Jahrestagung des Arbeitskreises "Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen" im Stadtarchiv Mannheim 10.-11.4.2000. Hrsg. von Ulrich Nieß. Mannheim 2001 (Sonderveröffentlichung des Stadtarchivs Mannheim Nr. 26).

    „Archivische Beteiligung bei der Konzeption von Bürosystemen“. In: Brübach, Nils (Hg.): Der Zugang zu Verwaltungsinformationen. Transparenz als archivische Dienstleistung. Beiträge des 5. Archivwissenschaftlichen Kolloquiums der Archivschule Marburg. Marburg 2000. S. 155-164. – Online-Publikation unter http://archivschule.de/uploads/Publikation/VOE33/Voe33_14HEDWIG.pdf.

    „Die hessischen Staatsarchive und die Neue Verwaltungssteuerung“. In: Archive und ihre Nutzer – Archive als moderne Dienstleister. Hg. v. Stefanie Unger. Marburg 2004 (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 39). S. 149-171. – Online-Publikation auf der Homepage der Archivschule MR.

    „Einleitung“. In: Zur Lage der Universitätsarchive in Deutschland, hg. v. Nils Brübach und Karl Murk. Marburg 2003. S. 11-15.

    Die hessischen Staatsarchive im Umbruch – die Auswirkungen der betriebswirtschaftlichen Neuen Verwaltungssteuerung. In: Archive im gesellschaftlichen Reformprozess. Referate des 74. Deutschen Archivtags 2003 in Chemnitz. Veranstaltet vom Verband deutscher Archivarinnen und Archivare. Siegburg 2004 (Der Archivar, Begleitband 9). S. 147-157.

    Wozu brauchen wir authentische Archivalien? Archive im Dienste der Demokratiesicherung. In: Lebendige Erinnerungskultur für die Zukunft – 77. Deutscher Archivtag 2007 in Mannheim. Fulda 2008 (Tagungsdokumentation zum Deutschen Archivtag 12). S. 269-279.

    Betriebliches Finanzmanagement. In: Archivmanagement in der Praxis. Hg. v. Mario Glauert und Hartwig Walberg. Potsdam 2011 (Veröffentlichungen der Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv 9). S. 91-114.

    „Prioritäten bei der Digitalisierung von Urkundenbeständen aus Sicht der Archive“. Köln: Cologne Center for eHumanities 2012. 11 Seiten Ms. – Online Publikation unter www.cceh.uni-koeln.de/events/CologneDialogue. – gedruckte Version: Welche Prioritäten sind bei der Digitalisierung von Urkundenbeständen aus Sicht der Archive zu setzen? in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 149 (2013). S. 155-164.

    Einführung: Zwischen klassischer Urkundenerschließung und moderner Online-Präsentation. Das Erschließungsprojekt zum Stiftsarchiv der Reichsabtei Fulda, in: Sebastian Zwies (Hg.): Das Kloster Fulda und seine Urkunden. Moderne archivische Erschließung und ihre Perspektiven für die historische Forschung, Freiburg 2014 (Fuldaer Studien 19), S. 1-13.

    Archivrecht und betriebswirtschaftliches Management – Kostenbewusstsein als Kriterium für das neue Hessische Archivgesetz, in: Irmgard Becker, Dominik Haffer, Volker Hirsch, Karsten Uhde (Hg.): Archiv – Recht – Geschichte. Festschrift für Rainer Polley. Marburg 2014 (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg/Hochschule für Archivwissenschaft 59), S. 243-274.

    Adelsarchive und Adelsforschung – Zwischenbilanz aus archivischer Sicht, in: Alexander Jendorff, Andrea Pühringer (Hg.): Pars pro toto. Historische Miniaturen zum 75. Geburtstag von Heide Wunder. Neustadt a.d. Aisch 2014. S. 39-52.

    Moderne Steuerungsinstrumente in den Archiven – Fluch oder Chance? Versuch einer Standortbestimmung, in: Christa Becker, Dominik Hafer, Valeska Koal (Hg.): Ziele Zahlen Zeitersparnis. Wie viel Management brauchen Archive? Beiträge zum 20. Archivwissenschaftlichen Kolloquium der Archivschule Marburg (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 63) Marburg 2016, S. 13-58.

    Archive sind die Hüter der Authentizität von Unterlagen. Wie in Hessen digitalisiert wird. Verschriftlichtes Interview v. 15.8.2016 im Meinungsbarometer FORSCHUNG/KULTUR.

    „Mitten im Südviertel! Das Hessische Staatarchiv Marburg – gestern und heute“ in: Der Marburger Nachtwächterbote Ausg. 7, Marburg 2017, S. 11-20.

    Das deutsche Archivwesen und die Herausforderungen der betriebswirtschaftlichen Steuerung, in: Archive heute – Vergangenheit für die Zukunft. Archivgut – Kulturerbe – Wissenschaft. Zum 65. Geburtstag von Robert Kretzschmar, hg. v. Gerald Maier und Clemens Rehm (Werkhefte der staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg Serie A 26), Stuttgart 2018 , S. 151-160.

    Handbuch-, Lexikonartikel, sonstiges

    Lexikon des Mittelalters (Artemis)
    Artikel zu den Stichwörtern: Hufe, zusammen mit D. Hägermann, Band V, Sp. 154ff.; Innovationen, zusammen mit D. Hägermann, K.-H. Ludwig, K. Elmshäuser, Bd. V, Sp. 430ff.; Kelter, Bd. V, Sp. 1100f.; Kolone, zusammen mit D. Hägermann, Bd. V, Sp. 1271f.; Kurbel, Bd. V, Sp. 1578; Lehm, Bd. V, Sp. 1825; Liten, Bd. V, Sp. 2016f.; Mühle, Müller, zusammen mit D. Hägermann, K.-H. Ludwig, K. Elmshäuser, Bd. VI, Sp. 885ff.; Precaria, Bd. VII, Sp. 170f.

    Bingen, Rupertsberg (Klostergründung der Hl. Hildegard). In: Germania Benedictina, Band IX: Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Rheinland-Pfalz und Saarland. Bearb. v. Friedhelm Jürgensmeier. St. Ottilien 1999. S. 65-78.

    Art. „Zinn Georg-August“, in: Kassel Lexikon (Bd. 2 L-Z), Kassel 2009, S. 343f.

    Gelegentliche Rezensionen in den Zeitschriften:

    Bremisches Jahrbuch; Francia; Archiv für Diplomatik, Nassauische Annalen, Revue Belge de philologie et d’histoire; Rheinische Vierteljahrsblätter; Zeitschrift für Hessische Geschichte und Landeskunde; Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte

    zahlreiche Artikel in: Archivnachrichten aus Hessen

  • Vorträge

    zahlreiche Fachvorträge zu historischen und archivwissenschaftlichen Themen vor
    - Fachpublikum, Geschichtsvereinen, Kommissionen usw.,
    - Buchpräsentationen/Moderationen usw.
    - Führungskolleg des Landes Hessen usw. (Themenspektrum: s. Publikationsliste)

  • Lehrtätigkeiten

    Archivschule Marburg:

    wissenschaftliche Lehrgänge (des Archivreferendariats):

    seit 2003, Umfang 60 Veranstaltungsstunden pro Lehrgang:
    Französische Paläographie und Aktenkunde
    seit 2014 Umstellung auf kürzere Sequenzen, Umfang 22 Veranstaltungsstunden:
    "Französische Aktenkunde - Paläographie", " - Schriftgut aus dem Ancien Régime", "- frühneuzeitliche Quellen", "- Französische Verwaltung in Deutschland" (bis in die Zeitgeschichte)

    seit 2010 Vorträge/Lehraufträge zum betriebswirtschaftlichen Management (2-3 pro Lehrgang), Themen:
    Betriebswirtschaftliches Management im Archiv (4-stündig)
    Der Einsatz von Drittmitteln - Controlling und Projektmanagement (4-stündig zus. mit Anne Wenz-Haubfleisch)

    Betreuung und Begutachtung von Transferarbeiten der hessischen Archivreferendare/innen sowie der Abschlussarbeiten der Anwärter/innen des gehobenen Archivdienstes

    Vorsitzender des Laufbahnprüfungsausschusses für die Anwärter/innen des gehobenen Archivdienstes im Lande Hessen

    Philipps-Universität Marburg:

    jeweils WS 2008/2009-WS 2015/2016:
    Lehrveranstaltung/Übung: „Archive Nutzen - historische Quellen aufspüren, verstehen, analysieren“

    SoSe 2017 (zus. m. Dr. Annegret Wenz-Haubfleisch)
    Übung „Jüdische Lebenswelten in Zeiten der Emanzipation (Hessen 19. U. 20. Jh.)“

    SoSe 2018 (zus. m. Dr. Dirk Petter)
    Seminar „Wege in die Weimarer Demokratie – das Beispiel Hessen-Kassel“ 

  • Arbeitsschwerpunkte

    Hessische Landeszeitgeschichte

    Historische Hilfswissenschaften, Archivwissenschaften

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.