Hauptinhalt

Medien und Öffentlichkeit

NDR Kultur (25.04.2023): Krisenjahr 1923 Interview Teil 1 Interview Teil 2

WDR - Resonanzen (8.3.2023): Ende des Hohenzollernstreits? (Interview)

Frankfurter Allgemeine Zeitung (3. Januar 2023): "Kein Kanzler für uns" (zur Umbenennung des "Bismarck-Zimmers" im Auswärtigen Amt).

Deutschlandfunk - Antidemokratische Kontinuitäten im Adel / Interview zur Reichsbürger-Razzia (10.12.2022)

Die Permanenz des Wandels (Podcast: Hessen schafft Wissen), 27.4.2022

Deutschlandfunk - Information und Musik (03.04.2022): Die Suche nach Sicherheit

Frankfurter Allgemeine Zeitung (26. März 2022): "Republikfeind als Wegweiser"

Deutschlandfunk - Kultur heute (20.03.2022): Kontroverse über eine Ehrung / War Hindenburg Demokrat?

Tagesspiegel (26.02.2022): Wo Putins Strategie Parallelen zu Hitler aufweist

Deutschlandfunk Kultur (24.02.2022): Krupp-Projekt

SWR-Zeitgenossen (05.01.2022)

Podcast der aktiven Fachschaft Geschichte: „... nach Möglichkeiten zu suchen, den Horizont zu erweitern...“(09.09.21)

Libe­ra­lis­mus im Deut­schen Reich – zwi­schen auto­ri­tä­rer Ver­su­chung und moder­nem Staat. Eckart Conze sprach mit Till Schmidt über die Nach­wir­kun­gen des Kai­ser­reichs auf die Deut­sche Psyche, die aktu­elle Kolo­nia­lis­mus­de­batte und die kom­plexe Rolle des orga­ni­sier­ten Libe­ra­lis­mus in der Zeit zwi­schen 1871 und 1918 (13. April 2021).

"Die Garnisonenkirche kann kein positiver Bezugspunkt sein". Eckart Conze im Interview für die Potsdamer Neueste Nachrichten (20. Februar 2021)