Prof. Dr. Eckart Conze
Universitätsprofessor
Kontaktdaten
ng2@staff 1 Wilhelm-Röpke-Straße 635032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute (Raum: 03C08A bzw. +3C08a) https://www.uni-marburg.de/de/fb06/neueste-geschichte
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Geschichte und Kulturwissenschaften (Fb06) Neuere Geschichte Neueste GeschichteSprechstunden (Anmeldung nicht erforderlich)
Sommersemester 2024
Freitags: 12:00 - 13:00 Uhr
Sprechstunden Semesterferien:
14.08.2024: 16:00 - 17:00 Uhr
11.09.2024: 14:00 - 15:00 Uhr
09.10.2024: 13:00 - 14:00 Uhr
Noteneintragung
Die Noteneintragung erfolgt nach persönlicher Besprechung und Abholung der Hausarbeiten.
Bitte nutzen Sie dazu die Sprechstunden.
Arbeitsschwerpunkte
Deutsche, europäische und internationale Geschichte vom 19. bis in das 21. Jahrhundert
Curriculum Vitae
2020 Stavenhagen-Gastprofessor Hebrew University, Jerusalem (Israel)
2017 Gastprofessur an der Universität Utrecht, Niederlande (Institutions for Open Societies Fellowship)
2015 Gastprofessor an der University of Toronto (Munk School of Global Affairs).
Seit 2014 Stellv. Sprecher des SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit"
Seit 2010 Direktor des Internationalen Forschungs- und Dokumentationszentrums Kriegesverbrecherprozesse (ICWC)
der Universität Marburg
2009/2010 Dekan des Fachbereichs 06 (Geschichte und Kulturwissenschaften) der Philipps-Universität Marburg
2007/2008 Gastprofessur an der Universität Cambridge (GB)
2007 Gastwissenschaftler am Deutschen Historischen Institut London
2006 Gastprofessur an der Universität Bologna (Italien)
2005-2010 Sprecher der Unabhängigen Historikerkommission zur Aufarbeitung der Geschichte des Auswärtigen Amts in der Zeit des Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik
seit 2003 Professor für Neuere und Neueste Geschichte am Seminar für Neuere Geschichte der Philipps-Universität Marburg
1999-2003 Forschungsstipendiat der Gerda-Henkel-Stiftung; Vertretungs- und Gastprofessuren in Tübingen, Erlangen und Toronto
1991-1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit 1993 Wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Zeitgeschichte der Universität Tübingen; Habilitation (1999) mit der Arbeit "Adel im Niedergang? Familienbiographische Studien über die Grafen von Bernstorff im 20. Jahrhundert"; Promotion (1993) mit der Arbeit "Hegemonie durch Integration. Deutsch-französische Beziehungen in der amerikanischen Europapolitik"
1989-1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Forschungsinstitut für internationale Politik und Sicherheit, Ebenhausen/Isar
1984-1989 Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und des Öffentlichen Rechts an den Universitäten Erlangen, Bonn und Köln sowie an der London School of Economics (LSE)
Professor Conze ist verheiratet mit Prof. Dr. Vanessa Conze und hat drei Kinder (Mathilde, geb. 2002, Leopold, geb. 2004, und Hugo, geb. 2007).
Mitgliedschaften und Herausgebertätigkeiten
Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (Wissenschaftl. Beirat)
Internationaler Beirat der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, Berlin (Gründungsmitglied 2008 - 2018)
Alexander-von-Humboldt-Stiftung (Zentraler Auswahlausschuss) (2007 - 2018)
Commission for the History of International Relations (CHIR) (Vice President)
Geschwister-Boehringer-Ingelheim-Stiftung für Geisteswissenschaften (Mitglied und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats 2005 -2017))
Herder-Institut e.V. Marburg (Kuratorium)
Historische Kommission für Hessen (Mitglied des Hauptausschusses)
Historische Kommission für Nassau (Wissenschaftl. Mitglied).
Kommission Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen (wissenschaftl. Vorsitz)
Forschungs- und Dokumentationszentrum für Kriegsverbrecherprozesse (Geschäftsführender Direktor)
Forschungsbeirat der Philipps-Univerisität Marburg
Wissenschaftl. Beirat der Großen Landesausstellung des Landes Baden-Württemberg "Integration der Vertriebenen im deutschen Südwesten" 2009/10 (Vorsitzender)
BMBF-Forschungsnetzwerk "Re-Konfigurationen. Geschichte, Erinnerung und Transformationsprozesse im Mittleren Osten und Nordafrika" (Vorstand).
Merian Center for Advanced Studies in the Maghreb (MECAM)/ Steuerungsgruppe
Studien zur Internationalen Geschichte (Oldenbourg - De Gruyter) (Herausgeber)
Historische Grundlagen der Moderne (NOMOS-Verlag) (Herausgeber)
Adelswelten (Böhlau-Verlag) (Herausgeber)
Journal of Contemporary History (Editorial Board)
Jahrbuch zur Liberalismusforschung (Herausgeber)
Kuratorium der Wolf-Erich-Kellner-Gedächtnisstiftung
Archiv der deutschen Jugendbewegung (Vors. des Wissenschaftl. Beitrats)
Arbeitskreis Rechtswissenschaften und Zeitgeschichte der Mainzer Akademie der Wissenschaft und der Literatur
Arbeitskreis Universitätsgeschichte der Philipps-Universität (Sprecher)
Academia Marburgensis (Waxmann-Verlag) (Herausgeber)
Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Evangelische Studierendengemeinde Marburg (Beirat)
Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (VHD)
Vereinigung für Verfassungsgeschichte
Atlantik-Brücke e.V. (Berlin)
Gutachtertätigkeit (DFG, VW-Stiftung, Fritz-Thyssen-Stiftung u.a.)
Preise und Auszeichnungen
Opus-Magnum-Förderung der Initiative "Pro Geisteswissenschaften" (2007)
Übersetzungspreis des Börsenvereins des deutschen Buchhandels für das Buch "Die Suche nach Sicherheit" (2009)
Laufende Forschungsprojekte
Historische Sicherheitsforschung
Geschichte des nuklearen Zeitalters
Geschichte des Völkerstrafrechts
Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus: Wirkung und Wahrnehmung nach 1945
Lehrstuhl
Die Professur für Neueste Geschichte vertritt in Forschung und Lehre die Geschichte vom 19. bis in das 21. Jahrhundert in ihrer gesamten Breite, mit Schwerpunkten in der Zeitgeschichte (20. Jh.), der Internationalen Geschichte sowie der Historischen Sicherheitsforschung. Sie leistet Beiträge zu einer Geschichte der Gegenwart, indem sie Fragen und Probleme unserer heutigen Zeit in eine historische Perspektive stellt.
In einem weiten – thematischen, zeitlichen und räumlichen – Zugriff interessieren sich Forschung und Lehre des Lehrstuhls für die Beziehungen und Wechselwirkungen von Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur in der Moderne. Von der subnationalen (lokalen, regionalen) Ebene reichen die thematischen Interessen über die nationale, transnationale und internationale bis zur globalen Ebene.
Zu den am Lehrstuhl vertretenen Themen- und Forschungsgebieten zählen die Geschichte der internationalen Politik, die Adels- und Elitengeschichte, die Geschichte des Völkerstrafrechts, die Geschichte und Wirkungsgeschichte des Nationalsozialismus, die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, die Geschichte der europäischen Integration, die Geschichte des nuklearen Zeitalters, Fragen der Technik- und Umweltgeschichte sowie die Geschichte der Ernährung.
Der Lehrstuhl versteht Geschichte stets auch als „Public History“ und setzt sich für die – nicht zuletzt mediale – Vermittlung historischer Themen ein. Mit ihrer Expertise beteiligen sich Angehörige des Lehrstuhls auch an geschichtsbezogenen öffentlichen Debatten.
Publikationen
Bücher
Die gaullistische Herausforderung. Deutsch-französische Beziehungen in der amerikanischen Europapolitik, München 1995.
50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Daten und Diskussionen, Stuttgart/München 1999 (als Hrsg. zus. mit Gabriele Metzler).
Von deutschem Adel. Die Grafen v. Bernstorff im 20. Jahrhundert, Stuttgart/München 2000.
Geschichte ist immer Gegenwart. Thesen zur Zeitgeschichte, Stuttgart/München 2001 (zus. mit Jörg Baberowski u.a.).
Adel und Moderne. Deutschland im europäischen Vergleich im 19. und 20. Jahrhundert, Köln 2004 (als Hrsg. zus. mit Monika Wienfort).
Tage deutscher Geschichte. Von der Reformation bis zur Wiedervereinigung, München 2004 (als Hrsg. zus. mit Thomas Nicklas).
Geschichte der internationalen Beziehungen. Erneuerung und Erweiterung einer historischen Disziplin, Köln 2004 (als Hrsg. zus. mit Ulrich Lappenküper und Guido Müller).
Alcide De Gasperi: un percorso europeo, Bologna 2005 (als Hrsg. zus. mit Gustavo Corni und Paolo Pombeni).
Kleines Lexikon des deutschen Adels, München 2005 (2. Auflage 2011)
Displaced Books. NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Marburg, Marburg 2006 (als Hrsg. zus. mit Bernd Reifenberg).
Die Suche nach Sicherheit. Eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis in die Gegenwart, München 2009.
Die demokratische Revolution 1989 in der DDR, Köln 2009 (als Hrsg. zus. mit Katharina Gajdukowa und Sigrid Koch-Baumgarten).
Die Herausforderung der Moderne. Adel in Südwestdeutschland im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 2010 (als Hrsg. zus. mit Sönke Lorenz).
Adel in Hessen vom 15. bis zum 20. Jahrhundert, Wiesbaden 2010 (als Hrsg. zus. mit Heide Wunder und Alexander Jendorff).
Bürgertum nach dem bürgerlichen Zeitalter. Leitbilder und Praxis seit 1945, Göttingen 2010 (als Hrsg. zus. mit Gunilla Budde und Cornelia Rauh).
Die Herausforderung des Globalen in der Ära Adenauer (Rhöndorfer Gespräche, Bd. 24), Bonn 2010 (als Hrsg.).
The Genocide Convention. Legal and Historical Reflections 60 Years after its Adoption, The Hague 2010 (als Hrsg. zus. mit Christoph Safferling).
Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik, München 2010 (zus. mit Norbert Frei, Peter Hayes und Moshe Zimmermann) (mehrere Auflagen, Taschenbuchausgabe 2012)
Pfadfinden. Eine globale Erziehungs- und Bildungsidee aus interdisziplinärer Sicht, Wiesbaden 2012 (als Hrsg. zus. mit Matthias D. Witte).
Aristokratismus und Moderne. Adel als politisches und kulturelles Konzept 1890-1945, Köln 2013 (als Hrsg.).
Das Auswärtige Amt. Vom Kaiserreich bis zur Gegenwart, München 2013.
Vergangenheiten. Die Kasseler Oberbürgermeister Seidel, Lauritzen, Branner und der Nationalsozialismus, Marburg 2015 (mit S. Schneider, J. Flemming und Dietfrid Krause-Vilmar).
Ludwigstein. Annäherungen an die Geschichte der Burg, Göttingen 2015 (als Hrsg. zus. mit Susanne Rappe-Weber)
Nuclear Threats, Nuclear Fear and the Cold War of the 1980s, Cambridge 2017 (als Hrsg. zus. mit Martin Klimke und Jeremy Varon).
Wilhelm Röpke. Wissenschaftler und Homo politicus zwischen Marburg, Exil und Nachkriegszeit, Marburg 2017 (zus. mit Christian Kleinschmidt und Elisabeth Schulte).
Geschichte der Sicherheit. Entwicklung-Themen-Perspektiven, Göttingen 2017.
Die deutsche Jugendbewegung. Historisierung und Selbsthistorisierung nach 1945, Göttingen 2018 (zus. mit Susanne Rappe-Weber).
Die Große Illusion: Versailles 1919 und die Neuordnung der Welt, München 2018.
Konturen von Ordnung. Ideengeschichtliche Zugänge zum 20. Jahrhundert (Beiträge von Anselm Doering-Manteuffel), München/Berlin 2019 (zus. mit Julia Angster, Fernando Esposito und Silke Mende).
Aristokratismus. Historische und literarische Semantik von „Adel“ zwischen Kulturkritik der Jahrhundertwende und Nationalsozialismus (1890-1945), Münster/New York 2020 (zus. mit Jan de Vries, Jochen Strobel und Daniel Thiel).
Schatten des Kaiserreichs. Die Reichsgründung von 1871 und ihr schwieriges Erbe, München 2020.
Rethinking the Crime of Aggression. International and Interdisciplinary Perspectives, Den Haag 2021 (zus. mit Stefanie Bock).
The Challenge of a New World Order. The Paris Peace Conference 1919, New York 2024 (i.E.) (zus. mit Laurence Badel und Axel Dröber).
Gefühlte Demokratie. Die Weimarer Erfahrung im 20. und 21. Jahrhundert, Frankfurt a.M./New York 2024 (i.E.) (zus. mit Astrid Wallmann).
The Oxford Handbook of Historical Security Studies, Oxford/New York (i.V.) (zus. mit Thorsten Bonacker und Beatrice de Graaf)
Aufsätze
La coopération franco-germano-italienne dans le domaine nucléaire, in: Revue d'histoire diplomatique 104 (1990), S. 115-132.
Hegemonie durch Integration? Die amerikanische Europapolitik und ihre Herausforderung durch de Gaulle, in: VfZ 43 (1995), S. 297-340.
Die Kuba-Krise. Wendepunkt des Kalten Krieges?, in: Michael Salewski (Hrsg.): Das Zeitalter der Bombe. Die Geschichte der nuklearen Bedrohung von Hiroshima bis heute, München 1995, S. 141-166.
"Moderne Politikgeschichte". Aporien einer Kontroverse, in: Guido Müller (Hrsg.), Deutschland und der Westen. Internationale Beziehungen im 20. Jahrhundert, Stuttgart 1998, S. 19-30.
Konfrontation und Détente. Überlegungen zur historischen Analyse des Ost-West-Konflikts, in: VfZ 46 (1998), S. 269-282.
Nation und Integration. Die Außen- und Deutschlandpolitik der Bundesrepublik Deutschland (1949-1999), in: Eckart Conze/Gabriele Metzler (Hrsg.): 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Daten und Diskussionen, Stuttgart 1999, S. 75-91.
Adeliges Familienbewußtsein und Grundbesitz. in Geschichte und Gesellschaft 25 (1999), S. 455-485.
Hegemoniale Selbstbehauptung oder partnerschaftliches Gleichgewicht? Frankreich als Problem der deutsch-amerikanischen Beziehungen 1945-1990, in: GWU 51 (2000), S. 449-463.
Zwischen Staatenwelt und Gesellschaftswelt. Die gesellschaftliche Dimension in der internationalen Geschichte, in: Wilfried Loth/Jürgen Osterhammel (Hrsg.): Internationale Geschichte. Themen - Ergebnisse - Aussichten, München 2000, S. 117-140.
No Way Back to Potsdam. The Adenauer Government and the Geneva Summit, in: Günter Bischof / Saki Dockrill (Hrsg.): Cold War Respite. The Geneva Summit 1955, Baton Rouge 2000, S. 190-214.
“Civilisation” gegen Yankee-Barbarei. Frankreich und die Frage der Amerikanisierung, in: Ursula Lehmkuhl u.a. (Hrsg.): Kulturtransfer und Kalter Krieg. Westeuropa als Bühne und Akteur im Amerikanisierungsprozess, Erfurt 2000, S. 24-36.
Nationale Vergangenheit und globale Zukunft. Deutsche Geschichtswissenschaft und die Herausforderung der Globalisierung, in: Jörg Baberowski u.a., Geschichte ist immer Gegenwart. Thesen zur Zeitgeschichte, Stuttgart/München 2001, S. 43-65.
"Wer von Europa spricht hat Unrecht." Aufstieg und Verfall des vertragsrechtlichen Multilateralismus im europäischen Staatensystem des 19. Jahrhunderts, in: HJb 121 (2001), S. 214-241.
Adel und Adeligkeit im Widerstand des 20. Juli 1944, in: Heinz Reif (Hrsgg.): Adel und Bürgertum in Deutschland, Entwicklungslinien und Wendepunkte im 20. Jahrhundert, Berlin 2001, S. 269-295.
Der Historiker als Politikberater. Leopold von Rankes politische Denkschriften 1848-1841, in: Historische Mitteilungen 14 (2001), S. 24-37.
Hic sunt leones. Das 20. Jahrhundert auf der Landkarte der Historischen Anthropologie, in: Historische Anthropologie 10 (2002), S. 295-299.
Vom "vornehmsten Stand" zum "Volksoffizierkorps". Militärische Eliten in Preußen-Deutschland 1850-1950, in: Franz Bosbach u.a. (Hrsg.), Geburt oder Leistung? Elitenbildung im deutsch-britischen Vergleich, München 2003, S. 101-117.
Aufstand des preußischen Adels. Marion Gräfin Dönhof und das Bild des Widerstands gegen den Nationalsozialismus in der Bundesrepublik Deutschland, in: VfZ 51 (2003), S. 483-508.
Staatsräson und nationale Interessen. Die "Atlantiker-Gaullisten"-Debatte in der westdeutschen Politik- und Gesellschaftsgeschichte der 1960er Jahre, in: Ursula Lehmkuhl u.a. (Hrsg.), Deutschland, Großbritannien, Amerika. Politik, Gesellschaft und Internationale Geschichte im 20. Jahrhundert, Stuttgart 2003, S. 197-226.
Adel unter dem Totenkopf. Die Idee eines Neuadels in den Gesellschaftsvorstellungen der SS, in: Eckart Conze/Monika Wienfort (Hrsgg.), Adel und Moderne. Deutschland im europäischen Vergleich im 19. und 20. Jahrhundert, Köln 2004, S. 151-176.
Eine bürgerliche Republik? Bürgertum und Bürgerlichkeit in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft, in: GG 30 (2004), S. 527-542.
Abschied von Staat und Politik? Überlegungen zur Geschichte der internationalen Politik, in: Eckart Conze u.a. (Hrsg.), Geschichte der internationalen Beziehungen. Erneuerung und Erweiterung einer historischen Disziplin, Köln 2004, S. 15-43.
Cold War Crises and Public Opinion. West European Public Opinion and the Berlin Wall, 1961, in: Wilfried Loth (Hrsg.): Europe, Cold War and Coexistence 1953-1965, London 2004, S. 80-97.
Deutscher Adel im 20. Jahrhundert. Forschungsperspektiven eines zeithistorischen Feldes, in: Günther Schulz/Markus A. Denzel (Hrsg.), Deutscher Adel im 19. und 20. Jahrhundert, St. Katharinen 2004, S. 17-34.
"Titane der modernen Wirtschaft". Otto Wolff (1881-1940), in: Peter Danylow/Ulrich S. Soénius (Hrsg.), Otto Wolff. Ein Unternehmen zwischen Wirtschaft und Politik, München 2005, S. 99-151.
Der Edelmann als Bürger? Standesbewußtsein und Wertewandel im Adel der frühen Bundesrepublik, in: Manfred Hettling/Bernd Ulrich (Hrsg.), Bürgertum nach 1945, Hamburg 2005, S. 347-371.
Al di là di miti e leggende. Il posto di Alcide De Gasperi nella storia europea, in: Eckart Conze/Gustavo Corni/Paolo Pombeni (Hrsg.), Alcide De Gasperi: un percorso europeo, Bologna 2005, S. 291-306.
Sicherheit als Kultur. Überlegungen zu einer "modernen Politikgeschichte" der Bundesrepublik Deutschland, in: VfZ 53 (2005), S. 357-380.
Wege in die Atlantische Gemeinschaft. Amerikanisierung, Westernisierung und Europäisierung in der internationalen Politik der Bundesrepublik Deutschland, in: Enrico Rusconi / Hans Woller (Hrsg.): Parallele Geschichte? Italien und Deutschland 1945-2000, Berlin 2006, S. 307-329.
Das Atomzeitalter und die Bipolarität der Welt, in: Oldenbourg Geschichte Lehrbuch (OLG). Neueste Zeit, hrsg. von Andreas Wirsching, München 2006, S. 133-146.
Jenseits von Nation und Staat. Die Renaissance der Politikgeschichte im 21. Jahrhundert, in: Norbert Frei (Hrsg.): Was heißt und zu welchem Ende studiert man Geschichte des 20. Jahrhunderts, Göttingen 2006, S. 140-146.
Jenseits von Männern und Mächten. Geschichte der internationalen Politik als Systemgeschichte, in: Hans-Christof Kraus/Thomas Nicklas (Hrsg.), Geschichte der Politik. Alte und neue Wege (HZ Beiheft 44), München 2007, S. 41-64.
Helden und Verräter. Zur Wahrnehmung politischer Aktivität im deutschen Adel des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Martin Wrede/Horst Carl (Hrsg.), Zwischen Schande und Ehre. Erinnerungsbrüche und die Kontinuität des Hauses. Legitimationsmuster und Traditionsverständnis des frühneuzeitlichen Adels in Umbruch und Krise, Mainz 2007, S. 367-384.
Bonn ist nicht Weimar. Adelshistorische Variationen eines alten Themas, in: Adel und Nationalsozialismus im deutschen Südwesten, hrsg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Stuttgart 2007, S. 163-180.
Amerikanisierung und Westernisierung in Westeuropa nach 1945, in: Rainer Marcowitz (Hrsg.), Nationale Identität und transatlantische Einflüsse, München 2007, S. 72-86.
„Only a dictator can help us now.“ Aristocracy and the Radical Right in Germany between the Wars, in: Karina Urbach (Hrsg.): European Aristocracies and the Radical Right 1918-1939, Oxford 2007, S. 129-147.
Marion Gräfin Dönhoff, die Westbindung und die transatlantische Rezeption des deutschen Widerstandes, in: Christian Haase/Axel Schildt (Hrsg.), DIE ZEIT und die Bonner Republik. eine meinungsbildende Wochenzeitung zwischen Wiederbewaffnung und Wiedervereinigung, Göttingen 2008, S. 173-185.
Modernitätsskepsis und die Utopie der Sicherheit. NATO-Nachrüstung und Friedensbewegung in der Geschichte der Bundesrepublik, in: Zeithistorische Forschungen 7 (2010), S. 220-239.
Der 9. November – ein Tag deutscher Geschichte, Wiesbaden (Schriften des Hessischen Landtags, Heft 11), 2010.
Einleitung. Bürgertum und Bürgerlichkeit nach 1945, in: Eckart Conze u.a. (Hrsg.): Bürgertum nach dem bürgerlichen Zeitalter. Leitbilder und Praxis seit 1945, Göttingen 2010, S. 7-28 (zus. mit Gunilla Budde und Cornelia Rauh).
Adel in Ostmitteleuropa. Überlegungen zur Systematisierung eines adelshistorischen Feldes, in: Jan Harasimowicz / Matthias Weber (Hrsg.): Adel in Schlesien. Herrschaft, Kultur, Selbstdarstellung, München 2010, S. 305-320.
Wie europäisch ist die nationale Erinnerung Deutschlands?, in: Volkhard Knigge u.a. (Hrsg.): Arbeit am europäischen Gedächtnis. Diktaturerfahrung und Demokratieentwicklung, Köln 2011, S. 47-57.
Kein Hort des Widerstands. Das Auswärtige Amt im Zweiten Weltkrieg, in: Ludwig Mehlhorn (Hrsg.): Gewissheit im Widerstand. Adam von Trott zum 100. Geburtstag, Berlin 2011, S. 87-106.
Akzeptanz der Teilung oder Weg zur deutschen Einheit? Motive, Ziele und Wirkungen der Ost- und Deutschlandpolitik der sozialliberalen Koalition, in: Bernd Rother (Hg.): Willy Brandt. Neue Fragen, neue Erkenntnisse, Bonn 2011, S. 99-113.
Pfadfinden. Interdisziplinäre Betrachtungen eines Erziehungs- und Bildungskonzepts, in: Eckart Conze / Matthias D. Witte (Hrsg.): Pfadfinden. Eine globale Erziehungs- und Bildungsidee aus interdisziplinärer Sicht, Wiesbaden 2012, S. 11-22 (zus. mit Matthias D. Witte).
„Pädagogisierung“ als Liberalisierung. Der Bund Deutscher Pfadfinder (BDP) im gesellschaftlichen Wandel der Nachkriegszeit, in: Eckart Conze / Matthias D. Witte (Hrsg.): Pfadfinden. Eine globale Erziehungs- und Bildungsidee aus interdisziplinärer Sicht, Wiesbaden 2012, S. 67-82.
Völkerstrafrecht und Völkerstrafrechtspolitik, in: Jost Dülffer / Wilfried Loth (Hrsg.): Dimensionen internationaler Geschichte, München 2012, S. 189-209.
Securitization. Gegenwartsdiagnose oder historischer Analyseansatz, in: Geschichte und Gesellschaft 38 (2012), S. 453-467.
Epplers Kirchentage. Protestantismus, Politik und die Friedensfrage um 1980, in: Tobias Sarx u.a. (Hrsg.): Festschrift für Jochen-Christoph Kaiser, Stuttgart 2013, S. 309-322 (zus. mit Jan Ole Wiechmann).
Aristokratismus und Moderne, in: Eckart Conze u.a. (Hrsg.): Aristokratismus und Moderne. Adel als politisches und kulturelles Konzept 1890-1945, Köln 2013, S. 7-26 (zus. mit Wencke Meteling u.a.).
Rittergüter – Erbhöfe – Hegehöfe. Neuadelsvorstellungen des Nationalsozialismus und des Widerstands, in: Eckart Conze u.a. (Hrsg.): Aristokratismus und Moderne. Adel als politisches und kulturelles Konzept 1890-1945, Köln 2013.
Otto Abetz (1903-1958). Deutsch-französische Verständigung und opportunistischer Antisemitismus, in: Barbara Stambolis (Hrsg.): Jugendbewegt geprägt. Essays zu autobiographischen Texten von Werner Heisenberg, Robert Jungk und vielen anderen, Göttingen 2013.
Zeitgeschichtsforschung und Persönlichkeitsschutz, in: Eva-Marie Felschow/Katharina Schaal (Hrsg.): Persönlichkeitsschutz in Archiven der Hochschulen und wissenschaftlichen Institutionen, Leipzig 2013, S. 24-38.
Neuigkeiten für das Auswärtige Amt? Völkermord als Problem der Diplomatie, in: Norbert Kampe / Peter Klein (Hrsg.): Der Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion und die Wannsee-Konferenz, Köln 2013, S. 259-275.
Griff nach der Bombe? Franz Josef Strauß und DER SPIEGEL in der Nuklearpolitik der Bundesrepublik Deutschland, in: „Ein Abgrund von Landesverrat“. Die SPIEGEL-Affäre nach 50 Jahren, hrsg. von Hauke Janssen, München 2013, S. 69-85.
"Verbrecherische Organisation". Genese, Anwendung und Reichweite einer Rechtsfigur, in: Johannes Hürter (Hrsg.): Das Auswärtige Amt in der NS-Diktatur, Berlin 2014, S. 219-238.
Das Geheimnis des "Genscherismus". Genese, Möglichkeiten und Grenzen eines außenpolitischen Konzepts, in: Kerstin Brauckhoff/Irmgard Schwaetzer (Hrsg.): Hans-Dietrich Genscher Außenpolitik, Wiesbaden 2015, S. 67-83
Der Ludwigstein. Annäherungen an die Geschichte der Burg im 20. Jahrhundert, in: Eckart Conze/Susanne Rappe-Weber (Hrsg.): Ludwigstein. Annäherungen an die Geschichte der Burg, Göttingen 2015, S. 207-226.
Vom allmählichen Verschwinden eines Problems. Bismarck-Rezeption und politische Kultur in der Bundesrepublik Deutschland, in: Jahrbuch der Liberalismus-Forschung 27 (2015), S. 131-148.
Konzertierte Sicherheit: Wahrnehmung und Wirkung des Wiener Kongresses im 19. und 20. Jahrhundert, in: Journal of Modern European History 13 (2015), S. 439-446.
Gegen die Alleinherrschaft der Gegenwart, in: Archivnachrichten aus Hessen 16/1 (2016), S. 4-7.
Missile Bases as Concentration Camps. The Role of National Socialism, the Second World War and the Holocaust in the West German Discourse on Nuclear Armament, in: Eckart Conze u.a. (Hrsg.): Nuclear Threats, Nuclear Fear and the Cold War of the 1980s, Cambridge 2017 S. 79-97.
Eine liberale Ära? Politik und Gesellschaft in der Bundesrepublik zwischen „Machtwechsel“ und Wiedervereinigung, in: Jb. für Liberalismusforschung 2017, S. 9-22.
Die Historikerkommission des Auswärtigen Amtes. Zeitgeschichte zwischen Auftragsforschung, öffentlicher Debatte und wissenschaftlichem Fortschritt, in: Christoph Cornelißen / Paolo Pezzino (Hrsg.): Historikerkommissionen und historische Konfliktbewältigung, Berlin 2018, S. 109-118.
"The Times They Are A-Changin'". Die Grundordnung von 1967 in einem Jahrzehnt des Wandels, in: Volker Knöppel (Hrsg.): Miteinander und Gegenüber. 50 Jahre Grundordnung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Tübingen 2018, S. 45-64.
"Neuen adel den ihr suchet ... ", Aristokratismus in der Jugendbewegung nach 1918, in: Wolfgang Braungart (Hrsg.): Stefan George und die Jugendbewegung, Stuttgart 2018, S. 69-84.
Wozu Geschichte? Historische Bildung als Fundament des demokratischen Staatsbürgers, in: Mission Bildung. 50 Jahre Schulpolitik - (k/eine Bilanz). Ein Kompendium für Landtagspräsident Norbert Kartmann, Frankfurt a. M. 2018, S. 41-50.
Die deutsche Jugendbewegung. Historisierung und Selbsthistorisierung nach 1945, in: ders. / Susanne Rappe-Weber (Hrsg.): Die deutsche Jugendbewegung. Historisierung und Selbsthistorisierung nach 1945, Göttingen 2018, S. 15-32.
Historicising a Security Culture. Peace, Security, and the Vienna System, 1815 to Present, in: Beatrice de Graaf u.a. (Hg.): Securing Europe after Napoleon. 1815 and the New European Security Culture, Cambridge 2019, S. 40-55.
Versicherheitlichung des Friedens. Zur Entwicklung des Verhältnisses von Frieden und Sicherheit in der jüngsten Zeitgeschichte, in: Gerd Althoff u.a. (Hrsg.): Frieden. Theorien, Bilder und Strategien von der Antike bis heute, Göttingen 2019, S. 378-389.
Absturzerfahrung und Wiederaufstiegshoffnung. Adel in Deutschland zwischen Monarchie und Diktatur (1918-1945), in: Jb. für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 72 (2019), S. 75-88.
Nicht Anfang vom Ende, sondern Beginn einer Demokratie. Kriegsende, Revolution und Republikgründung in der deutschen Geschichte, in: Matthias Manke u.a. (Hrsg.): Novemberrevolution, Sturz der Monarchie und demokratischer Neubeginn in Mecklenburg 1918/19, Schwerin 2019, S. 17-36.
Ein schwieriger Gedenktag. Der 9. November in Geschichte und Erinnerung, in: Hess. Jb. für Landesgeschichte 69 (2019), S. 1-16.
Sicherheit ohne Ende. Bundesrepublik und Bundeswehr in den Dynamiken von Sicherheitsexport und Versicherheitlichung, in: Jochen Maurer / Martin Rink (Hrsg.): Einsatz ohne Krieg? Militär, Gesellschaft und Semantiken zur Geschichte der Bundeswehr nach 1990, Paderborn 2020, S. 59-72.
Krisenhaftes Lernen? Formen der Demokratisierung in bundesdeutschen Behörden und Ministerien, in: Demokratisierung der Deutschen. Festschrift für Norbert Frei zum 65. Geburtstag, Göttingen 2020, S. 87-101 (zus. mit Annette Weinke).
Ohne Sicherheit keine Souveränität? Beitrag zur Reihe „Sicherheit in der Krise“, Soziopolis – Gesellschaft beobachten: https://www.soziopolis.de/beobachten/gesellschaft/artikel/ohne-sicherheit-keine-souveraenitaet/ (2020).
Wozu Landesgeschichte? Gegen Verzwergung und Selbstverzwergung eines historischen Fachs, in: Lutz Vogel u.a. (Hrsg.): Mehr als Stadt, Land, Fluss. Festschrift für Ursula Braasch-Schwersmann, Neustadt/Aisch 2020, S. 263-266.
Erinnerungskulturelle Rechtswende. 150 Jahre 1871 und der Deutungskampf ums Kaiserreich, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 12/2021, S. 85-95.
Berlin ist nicht Weimar. Was wir aus dem Scheitern der Weimarer Republik noch immer lernen können, in: Eric Hattke / Michael Kraske (Hrsg.): Demokratie braucht Rückgrat. Wie wir unsere offene Gesellschaft verteidigen, Berlin 2021, S. 36-49.
Demokratie und Nationalstaat. Das Hambacher Problem, in: Jb. der Hambach-Gesellschaft 28 (2021), S. 213-223.
Versailles – (Kein) Frieden mit Deutschland?, in: Brigitte Mazohl / Kurt Scharr (Hrsg.): Epochenbruch 1918/19? Die Habsburgermonarchie und die Pariser Friedensverträge – eine Neubewertung, Innsbruck 2021, S. 173-180.
Nationalstaat – Souveränität – Verrechtlichung. Überlegungen zur Zeitgeschichte internationaler Beziehungen, in: Christian Bremen (Hrsg.): Amerika, Deutschland und Europa von 1917 bis heute. Festschrift zum 90. Geburtstag von Klaus Schwabe (Bd. 2), Aachen 2022, S. 227-242.
Weichzeichner und Schwarzmaler. Warum wir eine differenzierte Debatte über das Kaiserreich brauchen, in: Jb. zur Liberalismusforschung 2022, S. 27-41.
Dynamiken der Sicherheit. Sicherheit und Unsicherheit in historischer Perspektive, in: APuZ 32-33/2022, S. 10-15.
Zeitenwende 1923? Wurzeln und Wirkungen eines Krisenjahrs, in: Nicolai Hannig / Detlef Mares (Hrsg.): Krise! Wie 1923 die Welt erschütterte, Darmstadt 2022, S. 12-29.
Verfassungswandel durch Grundgesetzänderungen, in: Rechtsgeschichte – Legal History Rg 31 (2023), S. 182-184.
Jenseits des Sonderwegs. Autoritarismus und Nationalismus im Deutschen Kaiserreich, in: Geschichte für heute 16 (2023), H. 1, S. 9-24.
Ein vergangenes Reich? Kontinuität und Aktualität schwarz-weiß-roter Nationsvorstellungen, in: epd-Dokumentation: „Gott mit uns!“ – Das schwierige Erbe des Nationalprotestantismus, Frankfurt a.M. 2023, S. 76-81.
„Fischer Reloaded?” Der neue Streit ums alte Kaiserreich, in: Jürgen Zimmerer (Hrsg.): Erinnerungskämpfe. Neues deutsches Geschichtsbewusstsein, Stuttgart 2023, S. 80-104.
Sicherheit. Ein historisches Konzept zwischen Versprechen und Bedrohung, in: Sabine Mecking / Martin Göllnitz (Hrsg.): Polizei und Sicherheit. Akteure – Heuristiken – Repertoires, Wiesbaden 2024, S. 27-43.
The Paris Moment. Experiences of War and Challenges of Peace 1919/20, in: Laurence Badel / Eckart Conze (Hrsg.): The Challenge of a New World Order. The Paris Peace Conference 1919, New York 2024 (i.E.).
Zeitgeschichte nach der “Zeitenwende”. Krieg, Frieden und Sicherheit als Perspektiven zeithistorischer Forschung, in: VfZ 72 (2024) (i.E.).
Rezensionen
Rund 200 Rezensionen in deutschen und internationalen Fachzeitschriften und E-Journals sowie in der deutschen Presse (u.a. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Die Zeit.).
Medien
Beiträge und Interviews zu historisch-politischen Themen in verschiedenen Medien (u.a. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, taz, Die Welt, Die Zeit, Spiegelonline, Deutschlandfunk, Hessischer Rundfunk, Bayerischer Rundfunk, WDR etc. s. auch Medien und Öffentlichkeit).
Sonstiges
Ein Haus der Geschichte Hessens. Machbarkeitsstudie (97 S.) für das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, 2008.
Gründung der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien. Projekt- und Machbarkeitsstudie (154 S.) für das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland und die Stadt Nürnberg, 2011 (zus. mit Heiner Bielefeldt, Christoph Safferling und Anja Seibert-Fohr).
Gutachten zur Vorbereitung einer Bewerbung um die Aufnahme des Nürnberger Justizpalastes mit Saal 600 und Zellengefängnis in das UNESCO-Weltkulturerbe (72 S.), 2019 (zus. mit Christoph Safferling).
Projektbeschreibungen
Auswärtiges Amt und Auswärtiger Dienst im Nationalsozialismus und der frühen Bundesrepublik
Bürgerlichkeit und Bürgertum im 20. Jahrhundert in internationaler Perspektive
Historische Sicherheitsforschung
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.