Hauptinhalt

Publikationen Prof. Dr. Eckart Conze - in Auswahl -

Bücher

  • Die gaullistische Herausforderung. Deutsch-französische Beziehungen in der amerikanischen Europapolitik, München 1995.
  • 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Daten und Diskussionen, Stuttgart/München 1999 (als Hrsg. zus. mit Gabriele Metzler).
  • Von deutschem Adel. Die Grafen v. Bernstorff im 20. Jahrhundert, Stuttgart/München 2000.
  • Geschichte ist immer Gegenwart. Thesen zur Zeitgeschichte, Stuttgart/München 2001 (zus. mit Jörg Baberowski u.a.).
  • Adel und Moderne. Deutschland im europäischen Vergleich im 19. und 20. Jahrhundert, Köln 2004 (als Hrsg. zus. mit Monika Wienfort).
  • Tage deutscher Geschichte. Von der Reformation bis zur Wiedervereinigung, München 2004 (als Hrsg. zus. mit Thomas Nicklas).
  • Geschichte der internationalen Beziehungen. Erneuerung und Erweiterung einer historischen Disziplin, Köln 2004 (als Hrsg. zus. mit Ulrich Lappenküper und Guido Müller).
  • Alcide De Gasperi: un percorso europeo, Bologna 2005 (als Hrsg. zus. mit Gustavo Corni und Paolo Pombeni).
  • Kleines Lexikon des deutschen Adels, München 2005 (2. Auflage 2011)
  • Displaced Books. NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Marburg, Marburg 2006 (als Hrsg. zus. mit Bernd Reifenberg).
  • Die Suche nach Sicherheit. Eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis in die Gegenwart, München 2009.
  • Die demokratische Revolution 1989 in der DDR, Köln 2009 (als Hrsg. zus. mit Katharina Gajdukowa und Sigrid Koch-Baumgarten).
  • Die Herausforderung der Moderne. Adel in Südwestdeutschland im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 2010 (als Hrsg. zus. mit Sönke Lorenz).
  • Adel in Hessen vom 15. bis zum 20. Jahrhundert, Wiesbaden 2010 (als Hrsg. zus. mit Heide Wunder und Alexander Jendorff).
  • Bürgertum nach dem bürgerlichen Zeitalter. Leitbilder und Praxis seit 1945, Göttingen 2010 (als Hrsg. zus. mit Gunilla Budde und Cornelia Rauh).
  • Die Herausforderung des Globalen in der Ära Adenauer (Rhöndorfer Gespräche, Bd. 24), Bonn 2010 (als Hrsg.).
  • The Genocide Convention. Legal and Historical Reflections 60 Years after its Adoption, The Hague 2010 (als Hrsg. zus. mit Christoph Safferling).
  • Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik, München 2010 (zus. mit Norbert Frei, Peter Hayes und Moshe Zimmermann) (mehrere Auflagen, Taschenbuchausgabe 2012)
  • Pfadfinden. Eine globale Erziehungs- und Bildungsidee aus interdisziplinärer Sicht, Wiesbaden 2012 (als Hrsg. zus. mit Matthias D. Witte).
  • Aristokratismus und Moderne. Adel als politisches und kulturelles Konzept 1890-1945, Köln 2013 (als Hrsg.).
  • Das Auswärtige Amt. Vom Kaiserreich bis zur Gegenwart, München 2013.
  • Vergangenheiten. Die Kasseler Oberbürgermeister Seidel, Lauritzen, Branner und der Nationalsozialismus, Marburg 2015 (mit S. Schneider, J. Flemming und Dietfrid Krause-Vilmar).
  • Ludwigstein. Annäherungen an die Geschichte der Burg, Göttingen 2015 (als Hrsg. zus. mit Susanne Rappe-Weber)
  • Nuclear Threats, Nuclear Fear and the Cold War of the 1980s, Cambridge 2017 (als Hrsg. zus. mit Martin Klimke und Jeremy Varon).
  • Wilhelm Röpke. Wissenschaftler und Homo politicus zwischen Marburg, Exil und Nachkriegszeit, Marburg 2017. 2017 (zus. mit Christian Kleinschmidt und Elisabeth Schulte).
  • Geschichte der Sicherheit. Entwicklung-Themen-Perspektiven, Göttingen 2017.
  • Die deutsche Jugendbewegung. Historisierung und Selbsthistorisierung nach 1945, Göttingen 2018 (zus. mit Susanne Rappe-Weber)
  • Die große Illusion. Versailles 1919 und die Neuordnung der Welt, München 2018 (2. Aufl. 2019;  ital.: La grande illusione, 2019).
  • Konturen von Ordnung. Ideengeschichtliche Zugänge zum 20. Jahrhundert (Beiträge von Anselm Doering-Manteuffel), München/Berlin 2019 (zus. mit Julia Angster, Fernando Esposito und Silke Mende).
  • Aristokratismus. Historische und literarische Semantik von „Adel“ zwischen Kulturkritik der Jahrhundertwende und Nationalsozialismus (1890-1945), Münster/New York 2020 (zus. mit Jan de Vries, Jochen Strobel und Daniel Thiel).
  • Schatten des Kaiserreichs. Die Reichsgründung von 1871 und ihr schwieriges Erbe, München 2020.
  • Rethinking the Crime of Aggression. International and Interdisciplinary Perspectives, Den Haag 2021 (zus. Mit Stefanie Bock)
  • The Challenge of a New World Order. The Paris Peace Conference 1919, New York 2024 (i.E.) (zus. mit Laurence Badel und Axel Dröber).
  • Gefühlte Demokratie. Die Weimarer Erfahrung im 20. und 21. Jahrhundert, Frankfurt a.M./New York 2024 (i.E.) (zus. mit Astrid Wallmann).
  • The Oxford Handbook of Historical Security Studies, Oxford/New York (i.V.) (zus. mit Thorsten Bonacker und Beatrice de Graaf

Aufsätze (in Auswahl)

  • La coopération franco-germano-italienne dans le domaine nucléaire, in: Revue d'histoire diplomatique 104 (1990), S. 115-132.
  • Hegemonie durch Integration? Die amerikanische Europapolitik und ihre Herausforderung durch de Gaulle, in: VfZ 43 (1995), S. 297-340.
  • Die Kuba-Krise. Wendepunkt des Kalten Krieges?, in: Michael Salewski (Hrsg.): Das Zeitalter der Bombe. Die Geschichte der nuklearen Bedrohung von Hiroshima bis heute, München 1995, S. 141-166.
  • "Moderne Politikgeschichte". Aporien einer Kontroverse, in: Guido Müller (Hrsg.), Deutschland und der Westen. Internationale Beziehungen im 20. Jahrhundert, Stuttgart 1998, S. 19-30.
  • Konfrontation und Détente. Überlegungen zur historischen Analyse des Ost-West-Konflikts, in: VfZ 46 (1998), S. 269-282.
  • Nation und Integration. Die Außen- und Deutschlandpolitik der Bundesrepublik Deutschland (1949-1999), in: Eckart Conze/Gabriele Metzler (Hrsg.): 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Daten und Diskussionen, Stuttgart 1999, S. 75-91.
  • Adeliges Familienbewußtsein und Grundbesitz. in Geschichte und Gesellschaft 25 (1999), S. 455-485.
  • Hegemoniale Selbstbehauptung oder partnerschaftliches Gleichgewicht? Frankreich als Problem der deutsch-amerikanischen Beziehungen 1945-1990, in: GWU 51 (2000), S. 449-463.
  • Zwischen Staatenwelt und Gesellschaftswelt. Die gesellschaftliche Dimension in der internationalen Geschichte, in: Wilfried Loth/Jürgen Osterhammel (Hrsg.): Internationale Geschichte. Themen - Ergebnisse - Aussichten, München 2000, S. 117-140.
  • No Way Back to Potsdam. The Adenauer Government and the Geneva Summit, in: Günter Bischof / Saki Dockrill (Hrsg.): Cold War Respite. The Geneva Summit 1955, Baton Rouge 2000, S. 190-214.
  • “Civilisation” gegen Yankee-Barbarei. Frankreich und die Frage der Amerikanisierung, in: Ursula Lehmkuhl u.a. (Hrsg.): Kulturtransfer und Kalter Krieg. Westeuropa als Bühne und Akteur im Amerikanisierungsprozess, Erfurt 2000, S. 24-36.
  • Nationale Vergangenheit und globale Zukunft. Deutsche Geschichtswissenschaft und die Herausforderung der Globalisierung, in: Jörg Baberowski u.a., Geschichte ist immer Gegenwart. Thesen zur Zeitgeschichte, Stuttgart/München 2001, S. 43-65.
  • "Wer von Europa spricht hat Unrecht." Aufstieg und Verfall des vertragsrechtlichen Multilateralismus im europäischen Staatensystem des 19. Jahrhunderts, in: HJb 121 (2001), S. 214-241.
  • Adel und Adeligkeit im Widerstand des 20. Juli 1944, in: Heinz Reif (Hrsgg.): Adel und Bürgertum in Deutschland, Entwicklungslinien und Wendepunkte im 20. Jahrhundert, Berlin 2001, S. 269-295.
  • Der Historiker als Politikberater. Leopold von Rankes politische Denkschriften 1848-1841, in: Historische Mitteilungen 14 (2001), S. 24-37.
  • Hic sunt leones. Das 20. Jahrhundert auf der Landkarte der Historischen Anthropologie, in: Historische Anthropologie 10 (2002), S. 295-299.
  • Vom "vornehmsten Stand" zum "Volksoffizierkorps". Militärische Eliten in Preußen-Deutschland 1850-1950, in: Franz Bosbach u.a. (Hrsg.), Geburt oder Leistung? Elitenbildung im deutsch-britischen Vergleich, München 2003, S. 101-117.
  • Aufstand des preußischen Adels. Marion Gräfin Dönhof und das Bild des Widerstands gegen den Nationalsozialismus in der Bundesrepublik Deutschland, in: VfZ 51 (2003), S. 483-508.
  • Staatsräson und nationale Interessen. Die "Atlantiker-Gaullisten"-Debatte in der westdeutschen Politik- und Gesellschaftsgeschichte der 1960er Jahre, in: Ursula Lehmkuhl u.a. (Hrsg.), Deutschland, Großbritannien, Amerika. Politik, Gesellschaft und Internationale Geschichte im 20. Jahrhundert, Stuttgart 2003, S. 197-226.
  • Adel unter dem Totenkopf. Die Idee eines Neuadels in den Gesellschaftsvorstellungen der SS, in: Eckart Conze/Monika Wienfort (Hrsgg.), Adel und Moderne. Deutschland im europäischen Vergleich im 19. und 20. Jahrhundert, Köln 2004, S. 151-176.
  • Eine bürgerliche Republik? Bürgertum und Bürgerlichkeit in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft, in: GG 30 (2004), S. 527-542.
  • Abschied von Staat und Politik? Überlegungen zur Geschichte der internationalen Politik, in: Eckart Conze u.a. (Hrsg.), Geschichte der internationalen Beziehungen. Erneuerung und Erweiterung einer historischen Disziplin, Köln 2004, S. 15-43.
  • Cold War Crises and Public Opinion. West European Public Opinion and the Berlin Wall, 1961, in: Wilfried Loth (Hrsg.): Europe, Cold War and Coexistence 1953-1965, London 2004, S. 80-97.
  • Deutscher Adel im 20. Jahrhundert. Forschungsperspektiven eines zeithistorischen Feldes, in: Günther Schulz/Markus A. Denzel (Hrsg.), Deutscher Adel im 19. und 20. Jahrhundert, St. Katharinen 2004, S. 17-34.
  • "Titane der modernen Wirtschaft". Otto Wolff (1881-1940), in: Peter Danylow/Ulrich S. Soénius (Hrsg.), Otto Wolff. Ein Unternehmen zwischen Wirtschaft und Politik, München 2005, S. 99-151.
  • Der Edelmann als Bürger? Standesbewußtsein und Wertewandel im Adel der frühen Bundesrepublik, in: Manfred Hettling/Bernd Ulrich (Hrsg.), Bürgertum nach 1945, Hamburg 2005, S. 347-371.
  • Al di là di miti e leggende. Il posto di Alcide De Gasperi nella storia europea, in: Eckart Conze/Gustavo Corni/Paolo Pombeni (Hrsg.), Alcide De Gasperi: un percorso europeo, Bologna 2005, S. 291-306.
  • Sicherheit als Kultur. Überlegungen zu einer "modernen Politikgeschichte" der Bundesrepublik Deutschland, in: VfZ 53 (2005), S. 357-380.
  • Wege in die Atlantische Gemeinschaft. Amerikanisierung, Westernisierung und Europäisierung in der internationalen Politik der Bundesrepublik Deutschland, in: Enrico Rusconi / Hans Woller (Hrsg.): Parallele Geschichte? Italien und Deutschland 1945-2000, Berlin 2006, S. 307-329.
  • Das Atomzeitalter und die Bipolarität der Welt, in: Oldenbourg Geschichte Lehrbuch (OLG). Neueste Zeit, hrsg. von Andreas Wirsching, München 2006, S. 133-146.
  • Jenseits von Nation und Staat. Die Renaissance der Politikgeschichte im 21. Jahrhundert, in: Norbert Frei (Hrsg.): Was heißt und zu welchem Ende studiert man Geschichte des 20. Jahrhunderts, Göttingen 2006, S. 140-146.
  • Jenseits von Männern und Mächten. Geschichte der internationalen Politik als Systemgeschichte, in: Hans-Christof Kraus/Thomas Nicklas (Hrsg.), Geschichte der Politik. Alte und neue Wege (HZ Beiheft 44), München 2007, S. 41-64.
  • Helden und Verräter. Zur Wahrnehmung politischer Aktivität im deutschen Adel des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Martin Wrede/Horst Carl (Hrsg.), Zwischen Schande und Ehre. Erinnerungsbrüche und die Kontinuität des Hauses. Legitimationsmuster und Traditionsverständnis des frühneuzeitlichen Adels in Umbruch und Krise, Mainz 2007, S. 367-384.
  • Bonn ist nicht Weimar. Adelshistorische Variationen eines alten Themas, in: Adel und Nationalsozialismus im deutschen Südwesten, hrsg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Stuttgart 2007, S. 163-180.
  • Amerikanisierung und Westernisierung in Westeuropa nach 1945, in: Rainer Marcowitz (Hrsg.), Nationale Identität und transatlantische Einflüsse, München 2007, S. 72-86.
  • „Only a dictator can help us now.“ Aristocracy and the Radical Right in Germany between the Wars, in: Karina Urbach (Hrsg.): European Aristocracies and the Radical Right 1918-1939, Oxford 2007, S. 129-147.
  • Marion Gräfin Dönhoff, die Westbindung und die transatlantische Rezeption des deutschen Widerstandes, in: Christian Haase/Axel Schildt (Hrsg.), DIE ZEIT und die Bonner Republik. eine meinungsbildende Wochenzeitung zwischen Wiederbewaffnung und Wiedervereinigung, Göttingen 2008, S. 173-185.
  • Modernitätsskepsis und die Utopie der Sicherheit. NATO-Nachrüstung und Friedensbewegung in der Geschichte der Bundesrepublik, in: Zeithistorische Forschungen 7 (2010), S. 220-239.
  • Der 9. November – ein Tag deutscher Geschichte, Wiesbaden (Schriften des Hessischen Landtags, Heft 11), 2010.
  • Einleitung. Bürgertum und Bürgerlichkeit nach 1945, in: Eckart Conze u.a. (Hrsg.): Bürgertum nach dem bürgerlichen Zeitalter. Leitbilder und Praxis seit 1945, Göttingen 2010, S. 7-28 (zus. mit Gunilla Budde und Cornelia Rauh).
  • Adel in Ostmitteleuropa. Überlegungen zur Systematisierung eines adelshistorischen Feldes, in: Jan Harasimowicz / Matthias Weber (Hrsg.): Adel in Schlesien. Herrschaft, Kultur, Selbstdarstellung, München 2010, S. 305-320.
  • Wie europäisch ist die nationale Erinnerung Deutschlands?, in: Volkhard Knigge u.a. (Hrsg.): Arbeit am europäischen Gedächtnis. Diktaturerfahrung und Demokratieentwicklung, Köln 2011, S. 47-57.
  • Kein Hort des Widerstands. Das Auswärtige Amt im Zweiten Weltkrieg, in: Ludwig Mehlhorn (Hrsg.): Gewissheit im Widerstand. Adam von Trott zum 100. Geburtstag, Berlin 2011, S. 87-106.
  • Akzeptanz der Teilung oder Weg zur deutschen Einheit? Motive, Ziele und Wirkungen der Ost- und Deutschlandpolitik der sozialliberalen Koalition, in: Bernd Rother (Hg.): Willy Brandt. Neue Fragen, neue Erkenntnisse, Bonn 2011, S. 99-113.
  • Pfadfinden. Interdisziplinäre Betrachtungen eines Erziehungs- und Bildungskonzepts, in: Eckart Conze / Matthias D. Witte (Hrsg.): Pfadfinden. Eine globale Erziehungs- und Bildungsidee aus interdisziplinärer Sicht, Wiesbaden 2012, S. 11-22 (zus. mit Matthias D. Witte).
  • „Pädagogisierung“ als Liberalisierung. Der Bund Deutscher Pfadfinder (BDP) im gesellschaftlichen Wandel der Nachkriegszeit, in: Eckart Conze / Matthias D. Witte (Hrsg.): Pfadfinden. Eine globale Erziehungs- und Bildungsidee aus interdisziplinärer Sicht, Wiesbaden 2012, S. 67-82.
  • Völkerstrafrecht und Völkerstrafrechtspolitik, in: Jost Dülffer / Wilfried Loth (Hrsg.): Dimensionen internationaler Geschichte, München 2012, S. 189-209.
  • Securitization. Gegenwartsdiagnose oder historischer Analyseansatz, in: Geschichte und Gesellschaft 38 (2012), S. 453-467.
  • Epplers Kirchentage. Protestantismus, Politik und die Friedensfrage um 1980, in: Tobias Sarx u.a. (Hrsg.): Festschrift für Jochen-Christoph Kaiser, Stuttgart 2013, S. 309-322 (zus. mit Jan Ole Wiechmann).
  • Aristokratismus und Moderne, in: Eckart Conze u.a. (Hrsg.): Aristokratismus und Moderne. Adel als politisches und kulturelles Konzept 1890-1945, Köln 2013, S. 7-26 (zus. mit Wencke Meteling u.a.).
  • Rittergüter – Erbhöfe – Hegehöfe. Neuadelsvorstellungen des Nationalsozialismus und des Widerstands, in: Eckart Conze u.a. (Hrsg.): Aristokratismus und Moderne. Adel als politisches und kulturelles Konzept 1890-1945, Köln 2013.
  • Otto Abetz (1903-1958). Deutsch-französische Verständigung und opportunistischer Antisemitismus, in: Barbara Stambolis (Hrsg.): Jugendbewegt geprägt. Essays zu autobiographischen Texten von Werner Heisenberg, Robert Jungk und vielen anderen, Göttingen 2013.
  • Zeitgeschichtsforschung und Persönlichkeitsschutz, in: Eva-Marie Felschow/Katharina Schaal (Hrsg.): Persönlichkeitsschutz in Archiven der Hochschulen und wissenschaftlichen Institutionen, Leipzig 2013, S. 24-38.
  • Neuigkeiten für das Auswärtige Amt? Völkermord als Problem der Diplomatie, in: Norbert Kampe / Peter Klein (Hrsg.): Der Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion und die Wannsee-Konferenz, Köln 2013, S. 259-275.
  • Griff nach der Bombe? Franz Josef Strauß und DER SPIEGEL in der Nuklearpolitik der Bundesrepublik Deutschland, in: „Ein Abgrund von Landesverrat“. Die SPIEGEL-Affäre nach 50 Jahren, hrsg. von Hauke Janssen, München 2013, S. 69-85.
  • "Verbrecherische Organisation". Genese, Anwendung und Reichweite einer Rechtsfigur, in: Johannes Hürter (Hrsg.): Das Auswärtige Amt in der NS-Diktatur, Berlin 2014, S. 219-238.
  • Das Geheimnis des "Genscherismus". Genese, Möglichkeiten und Grenzen eines außenpolitischen Konzepts, in: Kerstin Brauckhoff/Irmgard Schwaetzer (Hrsg.): Hans-Dietrich Genscher Außenpolitik, Wiesbaden 2015, S. 67-83
  • Der Ludwigstein. Annäherungen an die Geschichte der Burg im 20. Jahrhundert, in: Eckart Conze/Susanne Rappe-Weber (Hrsg.): Ludwigstein. Annäherungen an die Geschichte der Burg, Göttingen 2015, S. 207-226.
  • Vom allmählichen Verschwinden eines Problems. Bismarck-Rezeption und politische Kultur in der Bundesrepublik Deutschland, in: Jahrbuch der Liberalismus-Forschung 27 (2015), S. 131-148.
  • Konzertierte Sicherheit: Wahrnehmung und Wirkung des Wiener Kongresses im 19. und 20. Jahrhundert, in: Journal of Modern European History 13 (2015), S. 439-446.
  • Gegen die Alleinherrschaft der Gegenwart, in: Archivnachrichten aus Hessen 16/1 (2016), S. 4-7.
  • Missile Bases as Concentration Camps. The Role of National Socialism, the Second World War and the Holocaust in the West German Discourse on Nuclear Armament, in: Eckart Conze u.a. (Hrsg.): Nuclear Threats, Nuclear Fear and the Cold War of the 1980s, Cambridge 2017 S. 79-97. 
  • Eine liberale Ära? Politik und Gesellschaft in der Bundesrepublik zwischen „Machtwechsel“ und Wiedervereinigung, in: Jb. für Liberalismusforschung 2017,
    S. 9-22.
  • Die Historikerkommission des Auswärtigen Amtes. Zeitgeschichte zwischen Auftragsforschung, öffentlicher Debatte und wissenschaftlichem Fortschritt, in: Christoph Cornelißen / Paolo Pezzino (Hrsg.): Historikerkommissionen und historische Konfliktbewältigung, Berlin 2018, S. 109-118.
  • "The Times They Are A-Changin'". Die Grundordnung von 1967 in einem Jahrzehnt des Wandels, in: Volker Knöppel (Hrsg.): Miteinander und Gegenüber. 50 Jahre Grundordnung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Tübingen 2018, S. 45-64.
  • "Neuen adel den ihr suchet ... ", Aristokratismus in der Jugendbewegung nach 1918, in: Wolfgang Braungart (Hrsg.): Stefan George und die Jugendbewegung, Stuttgart 2018, S. 69-84.
  • Wozu Geschichte? Historische Bildung als Fundament des demokratischen Staatsbürgers, in: Mission Bildung. 50 Jahre Schulpolitik - (k/eine Bilanz). Ein Kompendium für Landtagspräsident Norbert Kartmann, Frankfurt a. M. 2018, S. 41-50.
  • Die deutsche Jugendbewegung. Historisierung und Selbsthistorisierung nach 1945, in: ders. / Susanne Rappe-Weber (Hrsg.): Die deutsche Jugendbewegung. Historisierung und Selbsthistorisierung nach 1945, Göttingen 2018, S. 15-32.
  • Historicising a Security Culture. Peace, Security, and the Vienna System, 1815 to Present, in: Beatrice de Graaf u.a. (Hg.): Securing Europe after Napoleon. 1815 and the New European Security Culture, Cambridge 2019, S. 40-55.
  • Versicherheitlichung des Friedens. Zur Entwicklung des Verhältnisses von Frieden und Sicherheit in der jüngsten Zeitgeschichte, in: Gerd Althoff u.a. (Hrsg.): Frieden. Theorien, Bilder und Strategien von der Antike bis heute, Göttingen 2019, S. 378-389.
  • Absturzerfahrung und Wiederaufstiegshoffnung. Adel in Deutschland zwischen Monarchie und Diktatur (1918-1945), in: Jb. für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 72 (2019), S. 75-88.
  • Nicht Anfang vom Ende, sondern Beginn einer Demokratie. Kriegsende, Revolution und Republikgründung in der deutschen Geschichte, in: Matthias Manke u.a. (Hrsg.): Novemberrevolution, Sturz der Monarchie und demokratischer Neubeginn in Mecklenburg 1918/19, Schwerin 2019, S. 17-36.
  • Ein schwieriger Gedenktag. Der 9. November in Geschichte und Erinnerung, in: Hess. Jb. für Landesgeschichte 69 (2019), S. 1-16.
  • Sicherheit ohne Ende. Bundesrepublik und Bundeswehr in den Dynamiken von Sicherheitsexport und Versicherheitlichung, in: Jochen Maurer / Martin Rink (Hrsg.): Einsatz ohne Krieg? Militär, Gesellschaft und Semantiken zur Geschichte der Bundeswehr nach 1990, Paderborn 2020, S. 59-72.
  • Krisenhaftes Lernen? Formen der Demokratisierung in bundesdeutschen Behörden und Ministerien, in: Demokratisierung der Deutschen. Festschrift für Norbert Frei zum 65. Geburtstag, Göttingen 2020, S. 87-101 (zus. mit Annette Weinke).
  • Ohne Sicherheit keine Souveränität? Beitrag zur Reihe „Sicherheit in der Krise“, Soziopolis – Gesellschaft beobachten: https://www.soziopolis.de/beobachten/gesellschaft/artikel/ohne-sicherheit-keine-souveraenitaet/ (2020).
  • Wozu Landesgeschichte? Gegen Verzwergung und Selbstverzwergung eines historischen Fachs, in: Lutz Vogel u.a. (Hrsg.): Mehr als Stadt, Land, Fluss. Festschrift für Ursula Braasch-Schwersmann, Neustadt/Aisch 2020, S. 263-266.
  • Erinnerungskulturelle Rechtswende. 150 Jahre 1871 und der Deutungskampf ums Kaiserreich, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 12/2021, S. 85-95.
  • Berlin ist nicht Weimar. Was wir aus dem Scheitern der Weimarer Republik noch immer lernen können, in: Eric Hattke / Michael Kraske (Hrsg.): Demokratie braucht Rückgrat. Wie wir unsere offene Gesellschaft verteidigen, Berlin 2021, S. 36-49.
  • Demokratie und Nationalstaat. Das Hambacher Problem, in: Jb. der Hambach-Gesellschaft 28 (2021), S. 213-223.
  • Versailles – (Kein) Frieden mit Deutschland?, in: Brigitte Mazohl / Kurt Scharr (Hrsg.): Epochenbruch 1918/19? Die Habsburgermonarchie und die Pariser Friedensverträge – eine Neubewertung, Innsbruck 2021, S. 173-180.
  • Nationalstaat – Souveränität – Verrechtlichung. Überlegungen zur Zeitgeschichte internationaler Beziehungen, in: Christian Bremen (Hrsg.): Amerika, Deutschland und Europa von 1917 bis heute. Festschrift zum 90. Geburtstag von Klaus Schwabe (Bd. 2), Aachen 2022, S. 227-242.
  • Weichzeichner und Schwarzmaler. Warum wir eine differenzierte Debatte über das Kaiserreich brauchen, in: Jb. zur Liberalismusforschung 2022, S. 27-41.
  • Dynamiken der Sicherheit. Sicherheit und Unsicherheit in historischer Perspektive, in: APuZ 32-33/2022, S. 10-15.
  • Zeitenwende 1923? Wurzeln und Wirkungen eines Krisenjahrs, in: Nicolai Hannig / Detlef Mares (Hrsg.): Krise! Wie 1923 die Welt erschütterte, Darmstadt 2022, S. 12-29.
  • Verfassungswandel durch Grundgesetzänderungen, in: Rechtsgeschichte – Legal History Rg 31 (2023), S. 182-184.
  • Jenseits des Sonderwegs. Autoritarismus und Nationalismus im Deutschen Kaiserreich, in: Geschichte für heute 16 (2023), H. 1, S. 9-24.
  • Ein vergangenes Reich? Kontinuität und Aktualität schwarz-weiß-roter Nationsvorstellungen, in: epd-Dokumentation: „Gott mit uns!“ – Das schwierige Erbe des Nationalprotestantismus, Frankfurt a.M. 2023, S. 76-81.
  • „Fischer Reloaded?” Der neue Streit ums alte Kaiserreich, in: Jürgen Zimmerer (Hrsg.): Erinnerungskämpfe. Neues deutsches Geschichtsbewusstsein, Stuttgart 2023, S. 80-104.
  • Sicherheit. Ein historisches Konzept zwischen Versprechen und Bedrohung, in: Sabine Mecking / Martin Göllnitz (Hrsg.): Polizei und Sicherheit. Akteure – Heuristiken – Repertoires, Wiesbaden 2024, S. 27-43.
  • The Paris Moment. Experiences of War and Challenges of Peace 1919/20, in: Laurence Badel / Eckart Conze (Hrsg.): The Challenge of a New World Order. The Paris Peace Conference 1919, New York 2024 (i.E.).
  • Zeitgeschichte nach der “Zeitenwende”. Krieg, Frieden und Sicherheit als Perspektiven zeithistorischer Forschung, in: VfZ 72 (2024) (i.E.).

Rezensionen

  • Rund 200 Rezensionen in deutschen und internationalen Fachzeitschriften und E-Journals sowie in der deutschen Presse (u.a. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Die Zeit etc.).
  • Beiträge zu historisch-politischen Themen in der deutschen Presse (u.a. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, taz, Die Welt, Cicero etc.).

Medien

  • Beiträge und Interviews zu historisch-politischen Themen in verschiedenen Medien (u.a. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, taz, Die Welt, Die Zeit, Spiegelonline, Deutschlandfunk, Hessischer Rundfunk, Bayerischer Rundfunk, WDR  etc. s. auch Medien und Öffentlichkeit).

Sonstiges

  • Ein Haus der Geschichte Hessens. Machbarkeitsstudie (97 S.) für das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, 2008.
  • Gründung der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien. Projekt- und Machbarkeitsstudie (154 S.) für das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland und die Stadt Nürnberg, 2011 (zus. mit Heiner Bielefeldt, Christoph Safferling und Anja Seibert-Fohr). 
  • Gutachten zur Vorbereitung einer Bewerbung um die Aufnahme des Nürnberger Justizpalastes mit Saal 600 und Zellengefängnis in das UNESCO-Weltkulturerbe (72 S.), 2019 (zus. mit Christoph Safferling).