Hauptinhalt
Auflistung aller Diskussionen in der ZDL seit 2000
| 
 Autor*in  | 
 Titel  | 
 Heft  | 
|
|---|---|---|---|
| 
 Ulrike Demske  | 
 Mikrovariation in deutschen Dialekten. Zur Formenbildung des Partizip II  | 
 
  | 
 75/2008 (Heft 1) 
  | 
| 
 Garry W. Davis  | 
 The dialect of Wermelskirchen: Three vowel systems in just 40 years?  | 
 
  | 
 78/2011 (Heft 3) 
  | 
| 
 Joachim Grzega  | 
 Österreichische Nachrichtensprache: Paradigmatische und syntagmatische Divergenzen zwischen österreichischer und bundesdeutscher Distanzsprache  | 
 
  | 
 67/2000 (Heft 1) 
  | 
| 
 Volker Harm  | 
 Neue Wege in der Lautverschiebungsdiskussion?  | 
 
  | 
 69/2002 (Heft 1) 
  | 
| 
 Peer Jürgens  | 
 „Dat is nu all lang her“. Dialekt in den „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm  | 
 89/2022 (Heft 1+2)  | 
|
| 
 Jenó Kiss  | 
 Zum Problem der Klassifizierung von Dialektwörtern  | 
 
  | 
 68/2001 (Heft 1) 
  | 
| 
 Kristina Klappert  | 
 Rechtschreibvereinfachung durch Rechtschreibreform? Eine empirische Längsschnittuntersuchung (1996-2006) zum Gegenwartsdeutschen  | 
 
  | 
 74/2007 (Heft 3) 
  | 
| 
 Andreas Lötscher  | 
 A rule is a rule is a rule...? Bemerkungen zum Diskussionsbeitrag von Mark L. Louden: "The Logic of Nonstandard Syntax"  | 
 
  | 
 72/2005 (Heft 3) 
  | 
| 
 Mark L. Louden  | 
 The logic of nonstandard syntax  | 
 
  | 
 72/2005 (Heft 2) 
  | 
| 
 Péter Maitz  | 
 Sprachvariation, sprachliche Ideologien und Schule  | 
 
  | 
 82/2015 (Heft 2) 
  | 
| 
 Péter Maitz undKrisztián Tronka  | 
 brauchen – Phonologische Aspekte der Auxiliarisierung  | 
 
  | 
 76/2009 (Heft 2) 
  | 
| 
 Peter Martens  | 
 Zur Schreibung des Niederdeutschen. Eine Kritik der "Bremer Schreibung" in der "Niederdeutschen Grammatik" von 1998  | 
 
  | 
 69/2002 (Heft 2) 
  | 
| 
 Mojmir Muzikant  | 
 Sprachatlanten und die deutsch-tschechischen Sprachkontakte auf lexikalischer Ebene  | 
 
  | 
 69/2002 (Heft 2) 
  | 
| 
 Ralf Plate  | 
 "Erster schneller Zugriff" oder Fehlgriff? Zum alten und zu einem neuen mittelhochdeutschen Wörterbuch für Studierende  | 
 
  | 
 67/2000 (Heft 2) 
  | 
| 
 Simon Pröll  | 
 Wahrnehmungspsychologische Aspekte der Sprachkartografie  | 
 
  | 
 78/2011 (Heft 1) 
  | 
| 
 Gertrud Reershemius  | 
 Bilingualismus oder Sprachverlust? Zur Lage und zur aktiven Verwendung des Niederdeutschen in Ostfriesland am Beispiel einer Dorfgemeinschaft  | 
 
  | 
 69/2002 (Heft 2) 
  | 
| 
 Julian Rivers und Christopher Young  | 
 Wer beherrscht die deutsche Sprache? Recht, Sprache und Autorität nach der Rechtschreibreform 1996  | 
 
  | 
 68/2001 (Heft 2) 
  | 
| 
 Anthony R. Rowley  | 
 Der Unesco-Atlas der gefährdeten Sprachen  | 
 
  | 
 76/2009 (Heft 2) 
  | 
| 
 Karl Otto Sauerbeck  | 
 Probleme der Mischmundart  | 
 
  | 
 70/2003 (Heft 3) 
  | 
| 
 Hans Ulrich Schmid  | 
 Linguistische Theorie, philologische Empirie und (grammatische) Kompetenz. Anlässlich des Erscheinens von: Elisabeth Leiss: Artikel und Aspekt. Die grammatischen Muster von Definitheit (Studia Linguistica Germanica. Bd. 55)  | 
 
  | 
 70/2003 (Heft 3)  |