Hauptinhalt

Inhalt des Bandes 72/2005 (Heft 2)

Aufsätze

John Nerbonne und Christina Siedle: Dialektklassifikation auf der Grundlage aggregierter Ausspracheunterschiede

Helmut Weiss: Inflected complementizers in Continental West Germanic dialects

Diskussion

Mark L. Louden: The logic of nonstandard syntax

Berichte

Errata zu ZDL 71, 3 (2004)

Bericht der Nachwuchs-Tagung „Dialekte und Dialektologie an der Jahrtausendwende“ an der Universität Freiburg i. Ü., 6.–7. Februar 2004, von Ladina Heimgartner

9. Bayerisch-österreichische Dialektologentagung, Wildbad Kreuth, 22.–25. September 2004, von Günter Koch

Rezensionen

Angelika Braun and Herbert R. Masthoff (eds.). 2002. Phonetics and its Applications. Festschrift for Jens-Peter Köster on the Occasion of his 60th Birthday. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 121), von Magnús Pétursson

Armin Burkhardt. 2003. Das Parlament und seine Sprache. Studien zu Theorie und Geschichte parlamentarischer Kommunikation. Tübingen: Max Niemeyer (Reihe Germanistische Linguistik. 241), von Peter Ernst

Armin Burkhardt und Dieter Cherubim (Hrsg.). 2001. Sprache im Leben der Zeit. Beiträge zur Theorie, Analyse und Kritik der deutschen Sprache in Vergangenheit und Gegenwart. Helmut Henne zum 65. Geburtstag. Tübingen: Max Niemeyer, von Andreas Lötscher

Peter Ernst, Isolde Hausner, Elisabeth Schuster und Peter Wiesinger (Hrsg.). 2002. Orstnamen und Siedlungsgeschichte. Akten des Symposiums in Wien vom 28.–30. September 2000. Heidelberg: Winter, von Volkmar Hellfritzsch

Monika Fritz-Scheuplein. 2001. Geteilter Dialekt? Untersuchungen zur gegenwärtigen Dialektsituation im ehemaligen deutsch-deutschen Grenzgebiet. Heidelberg: Winter (Schriften zum Bayerischen Sprachatlas. 3), von Joachim Herrgen

Jürgen Handke. 2000. The Mouton Interactive Introduction to Phonetics and Phonology. Berlin et al.: Mouton de Gruyter, von Heinz-Wilfried Appel

Wilbert Heeringa. 2004. Measuring Dialect Pronunciation Differences using Levenshtein Distance. Groningen: University Library Groningen (Groningen Dissertations in Linguistics. 46), von Alfred Lameli

Emiko Ingzuka. 2003. Grundzüge der Intonation. Definitionen und Methodologie in deutschen Intonationsmodellen. Tübingen: Gunter Narr (Tübinger Beiträge zur Linguistik. 468), von Roland Kehrein

Andrew R. Linn and Nicola McElland (eds.). 2002. Standardization. Studies from the Germanic Languages. Amsterdam et al.: John Benjamins (Amsterdam Studies in the Theory and History of Linguistic Science. 235), von Karl Horst Schmidt

Renate Pasch, Ursula Brausse, Eva Breindl und Ulrich Hermann Wassner. 2003. Handbuch der deutschen Konnektoren. Linguistische Grundlagen der Beschreibung und syntaktische Merkmale der deutschen Satzverknüpfer (Konjunktionen, Satzadverbien und Partikeln). Berlin u. a.: Walter de Gruyter (Schriften des Instituts für Deutsche Sprache. 9), von Gerhard Helbig

Marthe Philipp und Erich Weider. 2002. sein und haben im elsass-lothringischen Mundartraum. Ein organisiertes Chaos. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 122), von Rudolf Post

Albrecht Plewnia. 2003. Sätze, denen nichts fehlt. Eine dependenzgrammatische Untersuchung elliptischer Konstruktionen. Am Beispiel des mitteldeutschen Dialekt des Ermlands. Hildesheim u. a.: Olms (Germanistische Linguistik. Monographien 11), von Ewa Zebrowska

Gunter Presch. 2002. Namen in Konfliktfeldern. Wie Widersprüche in Eigennamen einwandern. Tübingen: Gunter Narr (Tübinger Beiträge zur Linguistik. 460), von Volker Kohlheim

Jörg Riecke. 2004. Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen. Bd. 1: Untersuchungen, Bd. 2: Wörterbuch. Berlin u. a.: Walter de Gruyter, von Robert Jütte

Michael Schlaefer. 2002. Lexikologie und Lexikographie. Eine Einführung am Beispiel deutscher Wörterbücher. Berlin: Erich Schmidt (Grundlagen der Germanistik. 40), von Rudolf Post

Ernest Schüle, Rémy Scheurer und Zygmunt Marzys (Hrsg.). 2002. Documents linguistiques de la Suisse romande. Volume I (préparé par Bernadette Gavillet): Documents en langue française antérieurs à la fi n du XIVe siècle conservés dans les cantons du Jura et de Berne. Paris: CNRS Éditions, von Helmut Berschin

Jan Seifert. 2004. Funktionsverbgefüge in der deutschen Gesetzessprache (18.–20. Jahrhundert). Hildesheim u. a.: Olms (Germanistische Linguistik. Monographien. 15), von Johannes Erben

Guido Seiler. 2002. Präpositionale Dativmarkierung im Oberdeutschen. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 124), von Erika Bauer

Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik. 2002. Hrsg. von Ulrich Ammon, Klaus J. Mattheier, Peter H. Nelde. Vol. 16. Sprachpolitik und kleine Sprachen. Tübingen: Max Niemeyer, von Žarko Muljacic

Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik. 2003. Hrsg. von Ulrich Ammon, Klaus J. Mattheier, Peter H. Nelde. Vol. 17. Sprachstandards. Tübingen: Max Niemeyer, von Žarko Muljacic

Stephan Stein. 2003. Textgliederung. Einheitenbildung im geschriebenen und gesprochenen Deutsch: Theorie und Empirie. Berlin u. a.: de Gruyter (Studia Linguistica Germanica. 69), von Gerhard Helbig

Hans Tyroller. 2003. Grammatische Beschreibungen des Zimbrischen in Luzern. Wiesbaden: Franz Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 111), von Peter Zürrer

Wolfgang Viereck (Hrsg.). 2002. Atlas Linguarum Europae (ALE). Volume I, sixième fascicule: Commentaires. Rom: Instituto Poliografico e Zecca dello Stato, von Reiner Hildebrandt

Hildegard Weber. 2003. Venlo – Duisburg – Essen. Diatopische Untersuchungen zu den historischen Stadtsprachen im 14. Jahrhundert. Heidelberg: Winter (Arbeiten aus dem Duisburger Graphematikprojekt. 1), von Robert Möller

Westfälisches Wörterbuch. Hrsg. von der Kommission für Mundart- und Namenforschung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Bd. II, Lfg. 7: Ende bis fast. Bearbeitet von Robert Damme. Neumünster: Wachholtz, von Matthias Vollmer

Tomasz Wicherkiewicz. 2003. The Making of a Language. The Case of the Idiom of Wilamowice, Southern Poland. Berlin et al.: Mouton de Gruyter (Trends in Linguistics. Documentation. 19), von Werner Lehfeldt

Alfred Wildfeuer und Ludwig Zehetner (Hrsg.). 2002. Bairisch in Bayern, Österreich, Tschechien. Michael-Kollmer-Gedächtnis-Symposium. Regensburg: edition vulpes (Regensburger Dialektforum. 1), von Rudolf Post