Hauptinhalt
Inhalt des Bandes 73/2006 (Heft 2)
Aufsätze
Alan K. Scott: Das Suffix -In. Eine Ergänzung zum deutschen Wortbildungssystem
Petra M. Vogel: „Ich hab da nen kleines Problem!“ Zur neuen Kurzform des indefiniten Artikels im Deutschen
Bericht
Symposium „Prozesse sprachlicher Verstärkung“, 18.–19. November 2005, Passau, von Günter Koch
Rezensionen
Elmar H. Antonsen. 2002. Runes and Germanic Linguistics. Berlin u. a.: Mouton de Gruyter (Trends in Linguistics. Studies and Monographs. 140), von Heinrich Beck
Werner Beckmann. 2002. Suppletion im Niederdeutschen. Köln u. a.: Böhlau (Niederdeutsche Studien. 47), von Ingrid Schröder
Maria Besse, Wolfgang Haubrichs und Roland Puhl (Hrsg.). 2004. Vom Wein zum Wörterbuch – Ein Fachwörterbuch in Arbeit. Beiträge des Internationalen Kolloquiums im Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern, 8./9. März 2002. Mainz: Stuttgart: Steiner (Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse. Einzelveröffentlichung. 10), von Ursula Reutner
Wilhelm Braune. 2004. Althochdeutsche Grammatik I. Laut- und Formenlehre. 15. Aufl. Bearbeitet von Ingo Reiffenstein. Tübingen: Niemeyer (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. 5/1).
Richard Schrodt. 2004. Althochdeutsche Grammatik II. Syntax. Tübingen: Niemeyer (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. 5/2), von Norbert Richard Wolf
Christian Efing. 2005. Das Lützenhardter Jenisch. Studien zu einer deutschen Sondersprache. Wiesbaden: Harassowitz (Sondersprachenforschung. 11), von Rudolf Post
Eckhard Eggers, Jürgen Erich Schmidt und Dieter Stellmacher (Hrsg.). 2005. Moderne Dialekte – Neue Dialektologie. Akten des 1. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) am Forschungsinstitut für deutsche Sprache „Deutscher Sprachatlas“ der Philipps-Universität Marburg vom 5.–8. März 2003. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 130), von Michael Elmentaler
Michael Elmentaler. 2003. Struktur und Wandel vormoderner Schreibsprachen. Berlin u. a.: de Gruyter (Studia Linguistica Germanica. 71), von Frédéric Hartweg
Jürg Fleischer. 2002. Die Syntax von Pronominaladverbien in den Dialekten des Deutschen. Eine Untersuchung zu Preposition Stranding und verwandten Phänomenen. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 123), von Alexandra N. Lenz
Csaba Földes und Stefan Pongó u.a. (Hrsg.). 2001. Deutschdidaktik und Germanistische Literaturwissenschaft in Ostmitteleuropa. Beiträge der Internationalen Germanistischen Konferenz „Kontaktsprache Deutsch IV“ in Nitra, 19.–20. Oktober 2001. Wien: Edition Praesens, von Alfred Wildfeuer
Isolde Hausner und Peter Wiesinger (Hrsg.). 2005. Deutsche Wortforschung als Kulturgeschichte. Beiträge des internationalen Symposiums aus Anlass des 90-jährigen Bestandes der Wörterbuchkanzlei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien, 25.–27. September 2003. Unter Mitwirkung von Katharina Korecky-Kröll. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Philosophisch-historische Klasse. Sitzungsberichte. 720), von Rudolf Post
Julia Kuhn. 2002. Die romanischen Orts- und Flurnamen von Walenstadt und Quarten/St. Gallen/Schweiz. Innsbruck: Institut für Romanistik (Romanica Aenipontana. XVIII), von Wulf Müller
Nils Langer and Winifred V. Davies (eds.). 2005. Linguistic Purism in the Germanic Languages. Berlin u. a.: de Gruyter (Studia Linguistica Germanica. 75), von Christian Efing
Alexandra N. Lenz und Klaus J. Mattheier (Hrsg.). 2005. Varietäten – Theorie und Empirie. Frankfurt u. a.: Peter Lang (VarioLingua. 23), von Jürgen Macha
Cordula Maiwald. 2002. Das temporale System des Mittelbairischen. Synchrone Variation und diachroner Wandel. Heidelberg: Winter (Schriften zum Bayerischen Sprachatlas. 6), von Herbert Tatzreiter
John Olsson. 2004. Forensic Linguistics. An Introduction to Language, Crime and the Law. London u. a.: continuum, von Hermann J. Künzel
Franz Patocka und Michael Wiesinger (Hrsg.). 2004. Morphologie und Syntax deutscher Dialekte und Historische Dialektologie des Deutschen. Beiträge zum 1. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen, Marburg/Lahn, 5.–8. März 2003. Wien: Edition Praesens, von Hans Ulrich Schmid
Preußisches Wörterbuch. Deutsche Mundarten Ost- und Westpreußens. 2001–2005. Begründet von Erhard Riemann. Fortgeführt von Ulrich Tolksdorf. Hg. von Reinhard Goltz. Bd. 6, Lfg. 1–8: T–Z. 1997–2000. 1004 Sp. – Bd. 1, Lfg. 1–12: A–Fez. 2001–2005. Bearbeiter: Thomas Braun, Reinhard Goltz, Martin Schröder. 1543 Sp. Neumünster: Wachholtz, von Peter Seidensticker
Gertrud Reershemius. 2004. Niederdeutsch in Ostfriesland. Zwischen Sprachkontakt, Sprachveränderung und Sprachwechsel. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 119), von Cornelia Nath
Claudia Maria Riehl. 2004. Sprachkontaktforschung. Eine Einführung. Tübingen: Narr (Narr Studienbücher), von Péter Maitz
Gerald Stone. 2003. Der erste Beitrag zur sorbischen Sprachgeographie. Aus dem Archiv des Deutschen Sprachatlas. Bautzen [Budyšin]: Domowina-Verlag [Ludowe nakładnistwo Domowina] 2003 (Lětopis. Zeitschrift für sorbische Sprache, Geschichte und Kultur [Časopis za rěč, stawizny a kulturu Łužiskich Serbow]. Gesamtband 50. Sonderheft, von Ernst Eichler
Elvira Topalovic. 2003. Sprachwahl – Textsorte – Dialogstruktur. Zu Verhörprotokollen aus Hexenprozessen des 17. Jahrhunderts. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, von Maik Lehmberg
Rudolf Trüb. 2003. Sprachatlas der deutschen Schweiz. Abschlussband. Werkgeschichte, Publikationsmethode, Gesamtregister. Unter Mitarbeit von Lily Trüb. Tübingen u. a.: Francke Verlag, von Reiner Hildebrandt
Westfälischer Flurnamenatlas. Im Auftrag der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens. Bearbeitet von Gunter Müller. Lfg. 1. 2000. – Lfg. 2. 2001. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, von Christa Jochum-Godglück und Andreas Schorr