Hauptinhalt
Inhalt des Bandes 81/2014 (Heft 1)
Aufsätze
Alexandra N. Lenz, Timo Ahlers und Martina Werner: Zur Dynamik bairischer Dialektsyntax - eine Pilotstudie
Joachim Steffen und Cléo v. Altenhofen: Spracharchipele des Deutschen in Lateinamerika: Dynamik der Sprachvernetzung im mehrsprachigen Raum
Bericht
Methods in Dialectology XV. 11.–15. August 2014, Groningen, von Stefan Kleiner
Ankündigung
Ausschreibung des Johann-Andreas-Schmeller-Preises 2016
Rezensionen
Esther Baiwir. 2011. Atlas linguistique de la Wallonie, tome 17: Famille, vie et relations sociales. Université de Liège: Presses universitaires de Liège, von Elmar Schafroth
Peter Gilles und Melanie Wagner. 2011. Linguistische und soziolinguistische Bausteine der Luxemburgistik. Frankfurt a. M. u. a.: Lang (Mikroglottika. Minority Language Studies. 4), von Natalia Filatkina
Sandra Hansen, Christian Schwarz, Phillip Stoeckle and Tobias Streck (eds.). 2012. Dialectological and Folk Dialectological Concepts of Space. Current Methods and Perspectives in Sociolinguistic Research on Dialect Change. Berlin et al.: De Gruyter (Linguae & Litterae. 17), von Dennis R. Preston und Christoph Purschke
Bernd Heine and Heiko Narrog (eds.). 2012. The Oxford Handbook of Linguistic Analysis. Oxford: Oxford University Press, von Neele Müller
Rita Heuser, Damaris Nübling und Mirjam Schmuck (Hrsg.). 2011. Familiennamengeographie. Ergebnisse und Perspektiven europäischer Forschung. Berlin u.a.: De Gruyter, von Sabina Buchner und Albrecht Greule
Laura A. Janda (ed.). 2013. Cognitive Linguistics: The Quantitative Turn. The Essential Reader. Berlin u. a.: De Gruyter Mouton (Mouton Reader), von Martin Hilpert
Matthias Katerbow und Alexander Werth (Hrsg.). 2010. Moderne Regionalsprachen als multidimensionales Forschungsfeld. Hildesheim u. a.: Olms (Germanistische Linguistik. 210), von Sebastian Kürschner
Alistair Knott. 2012. Sensorimotor Cognition and Natural Language Syntax. Cambridge et al.: The MIT Press, von Simon Kasper
Konrad Kunze und Damaris Nübling (Hrsg.). 2013. Deutscher Familiennamenatlas. Band 4: Familiennamen nach Herkunft und Wohnstätte. Berlin u. a.: De Gruyter Mouton, von Werner König
Daniel Solling. 2012. Zur Getrennt-, Zusammen- und Bindestrichschreibung von Substantivkomposita im Deutschen (1550–1710). Uppsala: Leanders (Acta Universitatis Upsaliensis. Studia Germanistica Upsaliensia. 57), von Klaus-Peter Wegera