Hauptinhalt

Theresa Schweden: Möllers Karl, Schulten Mama und Schmidtenbuur: Soziopragmatik der Personenreferenz im Niederdeutschen synchron und diachron

KURZFASSUNG: In traditionell dörflichen Kommunikationsgemeinschaften existieren spezielle Systeme zur Unbeteiligtenreferenz auf Personen, die nur innerhalb der dörflichen Ingroupangewendet werden können. Sie bestehen aus einem präponierten und oft flektierten Familien- oder Hausnamen und einem nachgestellten Rufnamen, Verwandtschaftsnamen oder einer anderen Personenbezeichnung. Meist treten sie im Niederdeutschen artikellos auf (zum Beispiel Möllers Pitter). Diachron lassen sich komplexe mehrstufige Systeme zur Markierung von In- oder Outsiderstatus ausmachen, in denen zwischen näher und entfernter bekannten Referenzpersonen innerhalb der Kommunikationsgemeinschaft unterschieden wird. So werden näherstehende ReferentInnen mit Rufnamen oder Verwandtschaftsnamen genannt, entferntere mit Berufsbezeichnungen. Nur generational ortsansässigen Personen kommen sogenannte Hausnamen als inoffiziellste Referenzformen zu. Durch die Nutzung dieser Referenzsysteme positionieren SprecherInnen nicht nur Referenzpersonen innerhalb der Ingroup, sondern weisen auch sich selbst als Mitglieder derselben aus. Synchron werden diese Referenzsysteme stark vereinfacht oder sogar parallel zum Rückgang des Niederdeutschen abgebaut. Der Abbau betrifft vor allem die stark mit Dialekt und inoffizieller Kommunikation verknüpften Hausnamen. Auch heute stellt generationsübergreifende Ortsansässigkeit das wichtigste Kriterium zur Verwendung inoffizieller Referenzformen dar.

Schlagworte: Personenreferenz, Hausnamen, Familiennamen, Soziopragmatik, Niederdeutsch,
Unbeteiligtenreferenz

ABSTRACT: In rural speech communities, we find specific systems for personal reference used to talk about absent referents. They only apply within one village’s ingroup and consist of the surname or an unofficial family name preceding the first name, a kinship term or other personal reference terms. The surname can show a former genitive suffix and mostly appear without a determiner in Low German (Möllers Karl). Diachronically, complex systems with several levels marking insider or outsider status can be noted distinguishing between well and lesser known referents within the speech community. For well-known referents, kinship terms or first names are used, while for lesser known persons, occupational terms are preferred. House names as the least official form of reference are only given to families living in the speech community for several generations. By using these systems for personal reference, speakers not only position other persons within the speech community’s ingroup, but also establish their own identity as their members. Synchronically, these systems are simplified or even abolished simultaneously with the decrease of Low German varieties. This especially applies to unofficial family names, which are closely tied to dialect. Even today, being established as a local family over several generations forms the most important condition of using unofficial reference terms.

Keywords: reference to persons, house names, family names, sociopragmatics, Low German, reference to third parties