Hauptinhalt
Inhalt des Bandes 87/2020 (Heft 1)
Aufsätze
Ingrid Hove: The quality of schwa in Swiss German
Katharina Korecky-Kröll: Morphological Dynamics of German Adjective Gradation in Rural Regions of Austria
Andreas Lötscher: Die Affrikate tsch in den Varianten des Deutschen: Wortstruktur und Wortschatzstruktur
Bericht
Martin Wolf: Kolloquium "Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts als sprachhistorische Quellen" vom 30. September bis 2. Oktober 2019 in Münster
Ankündigungen
Auslobung des IGDD-Nachwuchspreises
Rezensionen
Boris Blahak. 2015. Franz Kafkas Literatursprache. Deutsch im Kontext des Prager Multilingualismus. Köln u. a.: Böhlau, von Ludwig Zehetner
Yvonne Hettler. 2018. Salienz, Bewertung und Realisierung regionaler Sprachmerkmale in Bremen und Hamburg. Hildesheim u. a.: Ulms (Deutsche Dialektgeographie. 124), von Cornelia Lorenz
Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. 2017. Begründet von A. Lasch und C. Borchling. Mit Unterstützung der BAT-Stiftung der Universität Hamburg. Hrsg. von Ingrid Schröder. Kiel/Hamburg: Wachholtz. Band III, Teil 1, von Dieter Stellmacher
Theresa Schreiber. 2017. Sprachverarbeitung aus neurolinguistischer Sicht. Unterschiede zwischen Ein- und Zweisprachigen. Hamburg: Dr. Kovač (Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht. 50), von Manuela Lanwermeyer
Klaus Siewert. 2018. „Hebräisch“. Die Marktsprache der Pferde- und Viehhändler in Nordwestdeutschland. Wörterbuch. Analysen. Dokumente. Hamburg u. a.: Geheimsprachen Verlag, von Gertrud Reershemius