Hauptinhalt
Die Projekte
Laufende Dissertationsprojekte
Maike Park (Universität Passau)
Arbeitstitel: Das Metaphorisierungspotential von Positionsverbkonstruktionen
Sprachliche Ausdrücke werden in der konzeptuellen Metapherntheorie als Zugriffspunkte zu mentalen Repräsentationen betrachtet. Die Operationalisierung von Metaphern als in sensomotorischen Erfahrungen verankerte Konzepte bzw. kognitive Prozesse erweist sich jedoch insbesondere für korpuslinguistische Untersuchungen als Herausforderung. Ziel des geplanten Dissertationsprojektes ist es, auf der Grundlage von quantitativen und qualitativen Korpusanalysen ein erwerbsbezogenes gebrauchsbasiertes Modell für die Beschreibung des Bedeutungsaufbaus und der Bedeutungsvernetzung statischer Positionsverben zu entwickeln und experimentell zu validieren. Dabei sollen ausgehend von salienten sprachlichen Mustern potentiell metaphorische Konstruktionen ermittelt und durch diese instanziierte konzeptuelle Metaphern beschrieben werden. Im Fokus steht die musterhafte Verwendung von stehen, liegen, sitzen und hängen, deren Erwerb im Deutschen bereits in der früheren Kindheit einsetzt.
Lesley-Ann Kern (Universität Marburg)
Arbeitstitel: Das Verhältnis von Mensch und Technologie in Diskursen um Biomedizin und Bioethik
Kontroverse Diskurse werden häufig innerhalb öffentlicher Medien und damit für fast alle Menschen zugänglich ausgetragen. Dabei wird je nach individueller oder institutioneller Position auf bestimmte sprachliche Ausdrucksformen zurückgegriffen, um sich diskursiv zu positionieren und abzugrenzen sowie diese Positionen auf- bzw. abzuwerten. Das Dissertationsvorhaben verfolgt das Ziel, diskursive Mechanismen innerhalb der Diskurse um Bioethik und Biomedizin unter besonderer Bezugnahme auf das Verhältnis zwischen Mensch und Technologie innerhalb eines Textkorpus herauszuarbeiten und unter diskursanalytischen Gesichtspunkten zu untersuchen. Dabei werden sowohl Methoden der Diskurs- als auch der Korpuslinguistik genutzt und es wird so ein Analysekonzept entwickelt, das quantitative und qualitative Analysemethoden nutzbar macht.
Die Dissertation wird im Rahmen des DFG-Projektes „Kontroverse Diskurse. Sprachgeschichte als Zeitgeschichte seit 1990“ im Teilprojekt „Mensch und Technologie. Kontroverse Diskurse zur Technisierung der Lebenswelt“ erstellt.Carolin Brandt (Universität Marburg)
Arbeitstitel: Metaphernerwerb (GRK 2700)
Abgeschlossene Dissertationsprojekte
Hanna Völker (Universität Marburg)
Titel: Sprachthematisierungen im Migrationsdiskurs 2015–2021
Insbesondere in kontroversen öffentlichen Diskursen werden sprachliche und inhaltliche Auseinandersetzungen auch auf der Ebene der Sprach(gebrauchs)kritik ausgetragen, und das auch von politischen und anderen in der Öffentlichkeit stehenden Akteur*innen. Diese Akteur*innen emittieren Sprach(gebrauchs)thematisierungen, mittels derer sie im öffentlich-politischen Kommunikationsbereich kommunikativ ihre jeweiligen Ziele verfolgen. Im Fokus des Projekts stehen die formorientierte und funktionale Beschreibung öffentlich-politischer Sprach(gebrauchs)thematisierungen im Ein- und Zuwanderungsdiskurs der Jahre 2015 bis 2021. Die Datengrundlage der Untersuchung bildet ein Korpus schriftsprachlicher und mündlicher Texte, wobei die Integration mündlicher Daten einen Beitrag zum State of the Art diskurs- und politolinguistischer Methodik darstellt. Die systematische Erfassung der Korpusdaten erfolgt mittels einer interaktional-pragmatischen Diskurslinguistik unter Verschränkung diskurs- und gesprächslinguistischer Ansätze.
Laufende Zweitbetreuungen
Niklas Grüninger (Universität Marburg, GRK 2700)
Abgeschlossene Zweitbetreuungen und Drittbegutachtungen
Sarah Honegger: „Erzählen und Relevanzsetzung in der Schwangerenberatung“ (Universität Marburg)
Ina Völker: „Themeninitiierung in der Schwangerenberatung“ (Universität Marburg)
Paul Meuleneers: „Der Phänomenbereich Gendern im Deutschen: Registerbildungen und Argumentationen“ (Universität Freiburg)
Markéta Ederová: „Vom Schmieden goldener Bände. Diskurslinguistische Untersuchungen zu (Re-) Konstruktio-nen nachbarschaftlicher Räume am Beispiel von ‚Bayern-Böhmen‘“
Eugenio Verra: „Die europäische Identität in deutschen Bundestagsdebatten: Eine politolinguistische Analyse“ (Universität Mailand)
Hagen Steinhauer: „Blurring the lines. Soft-autoritäre Diskurspraktiken im Frankreich Emmanuel Macrons" (Universität Bremen)