Hauptinhalt
Lehrbeauftragte
Hier finden Sie eine Liste der am Institut tätigen Lehrbeauftragten.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Dr. Fehmi Akalin
E-Mail: an das Sekretariat
Seminare am IfM
- SS 2011 | Medienanalyse als Kommunikationsanalyse
- WS 2014/15 | Die Medien der Gesellschaft
- WS 2016/17 | Soziologische Fernsehanalyse - Organisation, Ästhetik und Rezeption eines populären Massenmediums
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Dr. Philipp Blum
E-Mail: an das Sekretariat
Tätigkeitsfelder & Kurzvita
- 2009-2011 Redakteur der Zeitschrift MEDIENwissenschaft. Rezensionen | Reviews
- 2011-2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Andreas Dörner.
- Seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt zur Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945-2005
- Promotionsprojekt zur Ästhetik des experimentellen Semidokumentarismus in Film und Fernsehen und deren theoretischer Reflexion an der Philipps-Universität Marburg
Seminare am IfM
- WS 2012/13 | Tim Burton
- SS 2013 | CinExotik - Fremdheit im Film. Zwischen Wirklichkeit und Phantastik, Fiktion und Non-Fiktion
- WS 2013/14 | Christian Metz: Die unpersönliche Enunziation oder der Ort des Films. Eine film- und medienwissenschaftliche Lektüre.
- SS 2014 | Phantastisches Sehen und Hören: Fantasy als Modellierungen des Phantastischen in Film, Fernsehen und Computerspiel
- WS 2014/15 | Filmzeit, Zeitfilm und Zeit im Film – Modellierungen der Zeit in der filmischen Dauer
- WS 2015/16 | Kompilationsfilm
- WS 2016/17 | Der Film und das Imaginäre
- WS 2017/18 | Der Essayfilm - eine filmische Form des Denkens
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bettina Blümner
E-Mail: an das Sekretariat
Seminare am IfM
- SS 2015 | Recherche und Dramaturgie im Dokumentarfilm
- WS 2016/17 | Recherche und Dramaturgie im Dokumentarfilm - Mein Protagonist und ich
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Axel Braun
E-Mail: an das Sekretariat
Tätigkeitsfelder & Kurzvita
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Onlinekommunikation, Städel Museum und Liebieghaus Skulpturensammlung
Seminare am IfM
SS 2018 | Onlinekommunikation für Kunst und Kultur – am Beispiel des Städel Museums
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Franziska Bruckner
E-Mail: an das Sekretariat
Seminare am IfM
SS 2016 | Einführung in die analoge Animation (gemeinsam mit Julia Eckel)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Elisa Budian
E-Mail: an Elisa Budian
Tätigkeitsfelder & Kurzvita
• seit 2020 Promotion an der Universität Bayreuth zum digitalen Spielen und Politik
• 2018 bis 2019 Assistenz bei mehreren gamespädagogischen Projekten der Stiftung Digitale Spielekultur in Kooperation mit dem Bielefelder Jugendring
• 2017 bis 2019 Mitarbeit im Bielefelder Jugendring in Kooperation mit dem Spieleratgeber NRW als Leiterin von Spieletestergruppen
• 2017 bis 2020 Masterstudium der Interdisziplinären Medienwissenschaften an der Universität Bielefeld
• 2016 Praktikum bei der Stiftung Digitale Spielekultur in Berlin
• 2014/15 Erasmus-Jahr im Studiengang der Computer Games Enterprise an der University of South Wales in Cardiff
• Von 2012 bis 2016 Bachelorstudium der Kulturwissenschaften und der Kulturinformatik an der Leuphana Universität Lüneburg
• 2011/12 Freiwilliges Kulturelles Jahr in der W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V. in Hamburg
• 2011 Abitur in HamburgSeminare am IfM
• WiSe 2020/21 | Seminar "Games und Politik"
• WiSe 2021/22 | Seminar "Games und Politik"Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Elisaveta Dvorakk
E-Mail: an Elisaveta Dvorakk, Webseite: https://www.identitaet-und-erbe.org/elisaveta-dvorakk/
Tätigkeitsfelder & Kurzvita
• Doktorandin am Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin (Promotionsthema: „Annemarie Schwarzenbachs Bildberichte aus Nordeuropa 1937-38. Journalistische Reisefotografie und politische Ästhetiken des Dokumentarischen“)
• assoziiertes Mitglied, Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG), Humboldt-Universität zu Berlin
• assoziierte Kollegiatin, DFG-Graduiertenkolleg 2227 „Identität und Erbe“, Technische Universität Berlin, Bauhaus-Universität WeimarInhalt ausklappen Inhalt einklappen Heike Fink
E-Mail: an das Sekretariat
Seminare am IfM
- WS 2012/13 | Medien- und Textproduktion für fiktionale und non-fiktionale Formate, Drehbuchschreiben, Dramaturgie und Filmanalyse
- WS 2013/14 |
- WS 2016/17 | Drehbuchschreiben und Dramaturgie
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen PD Dr. Ralf Forster
Email: an das Sekretariat
Tätigkeitsfelder & Kurzvita
• Filmtechnikhistoriker und stellvertretender Sammlungsleiter am Filmmuseum Potsdam
• Autor und Filmsammler (www.schmalfilmkino.de)
• 2018: Habilitation an der Philipps-Universität Marburg zum Amateurfilm in der DDR
• Letzte Monografie: Greif zur Kamera, gib der Freizeit einen Sinn. Amateurfilm in der DDR. München 2018Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Michael Geier
E-Mail: an das Sekretariat
Tätigkeitsfelder & Kurzvita
- Studium an der Filmakademie Baden-Württemberg
- Freier Drehbuchlektor u.a. für Warner Bros. und Disney
- Verantwortlich für Drehbuch und Regie für "Auf Angriff" (ZDF)
- Gewinner des Caligari-Filmpreises, Weddinger Literaturpreises und Bremer Dokumentarfilm Förderpreises
- Mitglied im Bundesverband Regie, Mitglied der Deutschen Akademie für Fernsehen
- Zahlreiche Lehraufträge im Bereich Drehbuch und Stoffentwicklung.
Seminare am IfM
- SS 2015 | Story und Stoffentwicklung in der Drehbuchpraxis
- SS 2016 | Story und Stoffentwicklung
- WS 16/17 | Story und Stoffentwicklung
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Prof. Dr. Günther Giesenfeld
E-Mail: an das Sekretariat
Seminare am IfM
- SS 2016 | Geschichte der Filmkameratechnik. Recherche über Nutzung und Präsentation von Geräten aus der Zeit der analogen Filmtechnik
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Prof. Dr. Gerd Hallenberger
E-Mail: an das Sekretariat
Seminare am IfM
- WS 2016/17 | Fernsehqualität und Qualitätsfernsehen - Der Grimme-Preis und die Unterhaltung
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Dr. Franziska Heller
E-Mail: an das Sekretariat
Seminare am IfM
- SS 2016 | SE Von Analog zu Digital: Praxen und Folgen der Medientransition von Film - heute
- SS 2017 | „Alfred Hitchcock“ und sein Werk. Zugänge aus heutiger Sicht (Modul 10 /Medienorganisation)
- SS 2018 | Versionen, Kopien, Fassungen: Probleme und Phänomene der medialen Zirkulation von Filmen (Modul 5: Medien und Textproduktion/UE Schreiben für/ über Film)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Dr. Carsten Hickstein
E-Mail: carsten.hickstein@uni-marburg.de
Tätigkeitsfelder & Kurzvita
- Lehraufträge an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft (HAW) Hamburg (Department Information) und Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (Informationswissenschaft)
- seit 2007 | freiberuflicher, akademischer Berater im Bereich Wissensmanagement
- 2007 | Abgabe Doktorarbeit in FB Informationswissenschaft: "Erschließung nicht-schriftlicher Wissenseinheiten mithilfe von automatischer Spracherkennung für den betrieblichen Kontext"
- 1998 - 2009 | Seminardozent für Softwareschulungen, MS-Office
Seminare am IfM
- SS 2021 | UE Datenbankretrieval für Medienwissenschaftler:innen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Karl Hinterleitner
E-Mail: an das Sekretariat
Seminare am IfM
- SS 2011 | Wirtschaftsjournalismus und investigative Recherche
- WS 2016/17 | Krisenjournalismus und investigative Recherche
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen André Hörmann
E-Mail: an das Sekretariat
Seminare am IfM
- SS 2015 | Dokumentarfilmwerkstatt Porträtfilm
- SS 2016 | Dokumentarfilmwerkstatt Porträtfilm
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen PD Dr. Maximiliane Jäger-Gogoll
Seminare am IfM
- WS 2014/15 | VL+Seminar Zwischen Erinnerung, Geschichtspolitik und ‚Arbeit an der Utopie’ – Aspekte des israelischen und palästinensischen Films
- WS 2016/17 | Filmgeschichte(n) im Konflikt: Geschichte und Perspektiven des Films in Israel und Palästina
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Andreas Kirchner
E-Mail: an das Sekretariat
Seminare am IfM
- WS 2012/13 | Kameraästhetik und Filmgeschichte
- WS 2016/17 | Marburger Kamerapreis
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Dr. Stefanie Klos
E-Mail: an Stefanie Klos
Tätigkeitsfelder & Kurzvita
- Abschluss der Studiengänge "Populäre Musik und Medien" (B.A., Paderborn) sowie "Medien und kulturelle Praxis" (M.A., Marburg)
- Arbeitsschwerpunkte: Filmgeschichte und -analyse, Musik und Sound im Film, Dokumentarfilm
- Promotionsprojekt am Institut für Medienwissenschaft zu Transkulturalität und Autorenschaft beim Regisseur Fatih Akin
- Projektmitarbeiterin im Dekanat des FB 09 (iCM-Projekt, siehe http://www.uni-marburg.de/fb09/dekanat/icm)
Seminare am IfM
- WS 2012/13 | Musik im Film - Der Einfluss von Songs und Scores auf die visuelle Gestaltung
- SS 2013 |Zwischen Kunst und Kommerz: Das Kino des New Hollywood
- WS 2013/14 | PS Der Musikfilm
- WS 2014/15 | UE Rock’n’Roll Cinema: Einführung in die Filmanalyse
- WS 2015/16 | Tim Burton: Zwischen Kitsch, Kunst und Kommerz
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Matthias Körnich
E-Mail: an das Sekretariat
Seminare am IfM
- WS 2015/16 | Crossmediales Storytelling und Multiplattformstrategien
- WS 2016/17 | Online Kids - Erfolgreich Kindermedien gestalten
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Peter Krämer
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Alisa Kronberger
E-Mail: an Alisa Kronberger
Seminare am IfM
WS 2018/19 | Still a battleground? Feministische Medienkunst damals und heuteInhalt ausklappen Inhalt einklappen Ania Mauruschat, Dipl-Journ.
E-Mail: an Ania Mauruschat; Webseite: www.aniamauruschat.de
Tätigkeitsfelder & Kurzvita
• Freie Radio & Sound Studies Forscherin
• Ausbildung zur Redakteurin an der Deutschen Journalistenschule München (DJS)
• Über zehn Jahre hauptberufliche Tätigkeit als Radiojournalistin (Kultur, Literatur, Hörspiel) für öffentlich-rechtliche Sender in Deutschland, Österreich und der Schweiz als Autorin, Moderatorin und Produzentin
• Promotion zur Epistemologie der Radiokunst am Beispiel der Katastrophenhörspielen von Andreas Ammer und FM Einheit an der Universität Basel und Zürcher Hochschule der Künste
• Ab September 2021 Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Individual Fellow am Sound Studies Lab der Universität Kopenhagen mit dem Forschungsprojet “Sounding Crisis. Sonic Agency as Cognate Energies for Climate Action in Denmark/Greenland & Australia”
• Forschungsschwerpunkte: Sound und Radio Studies, Environmental Humanities und Energy Studies, Medientheorie, Digitalisierung, Ästhetik, Künstlerische Forschung, Katastrophen in Kunst und Kultur sowie Gender und MedienSeminare am IfM
• SS 2021 | „Mißbrauch von Heeresgerät“ - Zur Bedeutung der Rundfunkstudios des 20. Jahrhunderts in Paris, Köln und London für elektronische Musik & Radiokunst
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Matthias Michel
E-Mail: an Matthias Michel
Tätigkeitsfelder & Kurzvita
- Studium der Medienwissenschaft in Marburg
- Freier Kameramann und Cutter
- Kamera für verschiedene Projekte (Werbe-, Industrie- und Imagefilm, Kurzfilme, Kinofilm)
- Videodesign für Theaterprojekte
- Design/Authoring für verschiedene DVD-Veröffentlichungen
Seminare am IfM
- Betreuung des Trailerprojekts zum Marburger Kamerapreis
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Michael Mosel
E-Mail: an Michael Mosel
Tätigkeitsfelder & Kurzvita
- Forschungsschwerpunkte: Game Studies, Intermedialität, Medienpsychologie, Genretheorie
- Leiter des Sachgebiets Medienzentrum an der UB Marburg
- Freiberufler (Konzeption und Programmierung) in der Medien-Branche
- Studium der Medienwissenschaft, Psychologie, Informatik (Mag. art.) an der Philipps-Universität Marburg
- ausgebildeter Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung, Siemens Zusatzqualifikation „Fachberater für Softwaretechniken“
Seminare am IfM
- WS 2020/21 | SE Ästhetik von Film und Computerspiel
- WS 2021/22 | SE Ästhetik von Film und Computerspiel
- WS 2018/19 | SE Einführung in die Film- und Computerspielanalyse
- WS 2016/17 | SE Computerspielgenres als Architekturen von Game-Design-Patterns: Strukturen und Transformationen des Survival-Genres
- WS 2014/15 | UE Einführung in die Game Studies
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Dr. Catherine Munroe-Hotes
E-Mail: an das Sekretariat
Seminare am IfM
- WS 2012/13 | History of Animation
- WS 2015/16 | Introduction to Anime Theory
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Birgit Peulings
E-Mail: an das Sekretariat
Tätigkeitsfelder & Kurzvita
- 1989-1996: wissenschaftliche Mitarbeiterin Philipps-Universität Marburg (Medienwissenschaft)
- seit 1990: Dozentin Philipps-Universität Marburg
- seit 2001: Angestellte Cineplex Marburg GmbH & Co KG
- seit 2006: freiberufliche Medienwissenschaftlerin und Kulturmanagerin (u.a. für Fachdienst Kultur der Stadt Marburg, Marburger Lesefest)
- Projekte: Final Cut - Marburger Kinder- & Jugendfilmfestival, Join The Band - die Bandbörse in Marburg, Marburger Lesefest, Marburger Hafenfest (2010 +2011), campus marburg (2013)
Seminare am IfM
- WS 2012/13 | Programm, Programmgestaltung, Programmpolitik im Kino
- SS 2013 | Marburger Kino / Closmann
- SS 2013 | Der Kinotrailer - Dramaturgie, Gestaltung, Wirkung und praktische Übung
- WS 2013/14 |
- SS 2014 | PR Marburger Kinder- & Jugendfestival Final Cut
- WS 2014/15 | UE Intermediale Prozesse im Spielfilm
- SS 2015 | Filmauswertung im deutschen Kino. Strukturen, Werbung, Programmpolitik
- SS 2016 | campus Marburg. Ein Großevent der Stadt Marburg und der Philipps-Universität
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Dr. Benedikt Porzelt
E-Mail: an das Sekretariat
Seminare am IfM
- WS 2016/17 | Ernsthaftes Gelächter - Chancen und Risiken der humorvollen Inszenierung von Politik
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bernhard Runzheimer
E-Mail: runzheimer.bernhard@staff.uni-marburg.de
Tätigkeitsfelder & Kurzvita
- seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Digital Humanities)
- 2016-2017 Redakteur bei MEDIENwissenschaft. Rezensionen | Reviews
- 2013-2016 Redaktionsleitung Pixeldiskurs
- Veröffentlichungen zur diegetischen Kohärenz und ludonarrativen Interdependenzen im digitalen Spiel
- Abschluss der Studiengänge "Medienwissenschaft" (B.A.) sowie "Medien und kulturelle Praxis" (M.A.) in Marburg
- Fachinformatiker (Anwendungsentwicklung)
- Forschungsschwerpunkte: Game Studies, digitale Medien und Informatik
Seminare am IfM
- SS 2017 | UE Textwerkstatt Spielerezension / Game-Journalismus
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Dago Schelin
E-Mail: an Dago Schelin, Website: www.dagoschelin.com
Tätigkeitsfelder & Kurzvita
- seit 2013 Doktorand im Bereich Medienwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg
- Regisseur und Cutter eigener Kurzspiel- und Dokumentarfilme sowie Komponist
- 2011-2012: Dozent an der Universidade Tuiuti Parana und der Federal University of Technology Parana, Brasilien
- 2010 M.A. in Media Production an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Deutschland
- 2008 B.A. in Popular Music an der Faculdade de Artes do Paraná, Brasilien
- 2002 B.A. in Englisch/Portugiesisch in Pontificia Universidade Catolica do Parana
Seminare am IfM
- SS 2014 | PR Audiovisual Production Basics
- WS 2014/15 | UE Documentary Practice
- SS 2015 | Audiovisual Production Basis
- WS 2015/16 | Documentary Practice
- SS 2016 | Brazilian Documentary
- WS 2016/17 | Documentary Film Making Basics
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Thomas Schernbeck
E-Mail: an Thomas Schernbeck
Tätigkeitsfelder & Kurzvita
- bis November 2011 Redaktionsleiter Nachrichten und Sport in der Multimedia-Abteilung des Hessischen Rundfunks
- derzeit in passiver Altersteilzeit
Seminare am IfM
- WS 2012/13 | Nachrichtenjournalismus im Wandel
- SS 2013 | Textwerkstatt Aktuelle Berichterstattung
- WS 2013/14 | Textwerkstatt aktuelle Berichterstattung
- WS 2014/15 | Neue Medien verändern die Nachrichtenwelt
- WS 2015/16 | Immer mehr, immer schneller – aber auch verlässlicher? Nachrichten zunehmend in der Kritik
- WS 2016/17 | Etablierte Medien in der Vertrauenskrise
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Karen Schönherr
E-Mail: an Karen Schönherr
Tätigkeitsfelder & Kurzvita
- Medienpädagogin, Schwerpunkte: Entwicklung und Durchführung von medienpädagogischen Projekten in Schulen sowie Fortbildung von Lehrkräften (seit 2010)
- Studium der Erziehungswissenschaft und Medienwissenschaft (M. A.) in Trier und Stockholm (2005-2010)
- Tätigkeiten in der Filmherstellung in den Bereichen Ausstattung, Requisite, Schnitt, Produktion (2002-2005)
Seminare am IfM
- WS 2020/2021 | Übung: Filme verstehen durch Filme machen nach dem medienpädagogischen Ansatz der Aktiven Medienarbeit
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Christian Schweinfest
E-Mail: an Christian Schweinfest; Website: www.openeyes-filmfest.de
Tätigkeitsfelder & Kurzvita
- Diplom-Politologe
- ehrenamtliche Mitarbeit im Kulturzentrum Café
- Mitglied im Vorstand des Trägervereins Café Trauma e.V. Marburg
- Planungskoordinierung des OpenEyes Kurzfilmfestivals
Seminare am IfM
- SS 2014 | Open Eyes Filmfest. Theorie- und Praxiserfahrung in der freien Kulturszene
- SS 2015 | Open Eyes Filmfest 2015. Theorie- und Praxiserfahrung in der freien Kulturszene
- SS 2016 | Open Eyes Filmfest 2016. Theorie- und Praxiserfahrung in der freien Kulturszene
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Jo Siegler / Niels Weibel
E-Mail: an das Sekretariat
Seminare
- SS 2014 | UE Medien und Schreiben (Siegler)
- WS 2014/15 | UE Produktion – Herstellen eines wissenschaftsjournalistischen Filmbeitrags (Siegler/Weibel)
- WS 2015/16 | Recherche - Konzept - Treatment - Drehbuch
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Dr. Véronique Sina
E-Mail: an Véronique Sina
Tätigkeitsfelder & Kurzvita
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für „Kulturen und Theorien des Populären“ (Prof. Dr. Stephan Packard) am Institut für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für „Medieninnovation/Medienwandel“ (Prof. Dr. Klaus Sachs-Hombach) am Institut für Medienwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen.
- Assoziiertes Mitglied (Postdoc) am DFG-Graduiertenkolleg "Das Dokumentarische. Exzess und Entzug".
- Lehraufträge an der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Bayreuth, der Philipps Universität Marburg sowie der Kunstuniversität Linz.
- Studium der Anglistik/Amerikanistik und Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum
- Dissertationsthema: "Comic – Film – Gender. Zur (Re-)Medialisierung von Geschlecht im Comicfilm"
- Postdoc-Projekt zur diskursiven Konstruktion kultureller jüdischer Identität(en) in textuellen und (audio-)visuellen Medien
- Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Medien- und Kulturtheorie, Gender und Queer Studies, mediale Konstruktionen und Repräsentationen kultureller Identitäten, Visual (Culture) Studies, Prozesse der Remedialisierung, Jewish Cultural Studies, Holocaust Studies, Comic- und Intermedialitätsforschung
- Mitbegründerin und Sprecherin der AG Comicforschung (https://agcomic.net) der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
- Publikations- und Vortragsliste unter: https://veronique-sina.de
Seminare am IfM
- WS 2017/18 | Von Nanny Fine bis Howard Wolowitz. Jüdische Identität(en) in Comic, Film und Fernsehen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Olaf Steenfadt
E-Mail: an das Sekretariat
Seminare am IfM
- SS 2016 | Vom Kopfkino zum Text und zurück - Schreiben über Medien
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Dr. Christian Stewen
E-Mail: an Christian Stewen
Tätigkeitsfelder & Kurzvita
- Fachbereichsleiter Kultur und Kunst, Medien und Junge VHS an der Volkshochschule Hochtaunus
- freiberuflicher Autor und Dozent in den Bereichen Medienwissenschaft und Medienpädagogik
- Studium der Film- und Fernsehwissenschaft, Kunstgeschichte und Sozialpsychologie an der Ruhr-Universität Bochum
- Dissertation mit dem Titel The Cinematic Child – Kindheit in filmischen und medienpädagogischen Diskursen (Marburg 2011)
- aktuelle Forschungsschwerpunkte: Formen der medialen Konstruktion von kulturellen und sozialen Identitäten (Childhood, Gender und Queer Studies), medienkulturwissenschaftliche Perspektivierungen von Fragen der Medienpädagogik und Medienbildung, Theorien des Kinder-, Jugend- und Familienfilms sowie Ästhetiken des Animationsfilms im Kontext aktueller Digitalitätsdiskurse
- praktische Projekte im Bereich der Filmvermittlung
Seminare am IfM
- WS 2016/17 | Interdisziplinäre Theorieansätze zur Medienpädagogik
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Dr. Alena Strohmaier
E-mail: an Alena Strohmaier
Tätigkeitsfelder & Kurzvita
- Projektleiterin des BMBF-Forschungsprojekts "'But I’m not filming! I’m just doing a bit of video…' Filmische Aneignungsprozesse von Videos der populären Aufstandsbewegungen 2009-11 im Mittleren Osten und Nordafrika"
- Leitende Redakteurin (Managing Editor) der Open Access Zeitschrift Middle East – Topics and Arguments (META) am Centrum für Nah- und Mittelost Studien, Philipps-Universität Marburg
- Wissenschaftliche Koordinatorin im Forschungsnetzwerk „Re-Konfigurationen: Geschichte, Erinnerung und Transformationsprozesse im Mittleren Osten und Nordafrika“ (Centrum für Nah- und Mitteloststudien,
Philipps-Universität Marburg) - Promotion Philipps-Universität Marburg: "Medienraum Diaspora. Verortungen zeitgenössischer Filme der iranischen Diaspora" (Prädikat: summa cum laude)
Seminare am IfM
- SS 2015 | Einführung in Filme der iranischen Diaspora
- WS 2015/16 | Von der Idee zum Konzept - Stoffentwicklung anhand des neuen österreichischen Dokumentarfilms
- SS 2016 | "Monsters University" - Medienreflexion in Animationsfilmen von Pixar
- WS 2016/17 | Wissensproduktion 2.0 - Medienlandschaften der MENA-Region
- SS 2017 | Open Access - An Introductory Course
- WS 2017/18 | Digital media, politics and protest: aesthetic and narrative practices of video activism
- SS 2018 | "Redaktionelle Abläufe bei Open Access Zeitschriften mit Fokus auf Verfassen und Begutachten von Artikeln"
- WS 2018/19 | The Mahgreb in Motion: (Trans-)Regional Perspectives on Cinema
- SoSe 2019 | Cinematic Appropriation Processes of Amateur Videos
- WS 2019/20 | Übung zur Dokumentarfilmreihe "Bilder der Revolution - Revolution der Bilder