Hauptinhalt
Lehrbeauftragte
Hier finden Sie eine Liste einiger der am Institut tätigen Lehrbeauftragten (seit SoSe 2018).
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Elisa Budian
E-Mail: an Elisa Budian
Tätigkeitsfelder & Kurzvita
• seit 2020 Promotion an der Universität Bayreuth zum digitalen Spielen und Politik
• 2018 bis 2019 Assistenz bei mehreren gamespädagogischen Projekten der Stiftung Digitale Spielekultur in Kooperation mit dem Bielefelder Jugendring
• 2017 bis 2019 Mitarbeit im Bielefelder Jugendring in Kooperation mit dem Spieleratgeber NRW als Leiterin von Spieletestergruppen
• 2017 bis 2020 Masterstudium der Interdisziplinären Medienwissenschaften an der Universität Bielefeld
• 2016 Praktikum bei der Stiftung Digitale Spielekultur in Berlin
• 2014/15 Erasmus-Jahr im Studiengang der Computer Games Enterprise an der University of South Wales in Cardiff
• Von 2012 bis 2016 Bachelorstudium der Kulturwissenschaften und der Kulturinformatik an der Leuphana Universität Lüneburg
• 2011/12 Freiwilliges Kulturelles Jahr in der W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V. in Hamburg
• 2011 Abitur in HamburgLehraufträge
• WiSe 2020/21 | Seminar "Games und Politik"
• WiSe 2021/22 | Seminar "Games und Politik"Inhalt ausklappen Inhalt einklappen PD Dr. Ralf Forster
Email: an das Sekretariat
Tätigkeitsfelder & Kurzvita
• Filmtechnikhistoriker und stellvertretender Sammlungsleiter am Filmmuseum Potsdam
• Autor und Filmsammler (www.schmalfilmkino.de)
• 2018: Habilitation an der Philipps-Universität Marburg zum Amateurfilm in der DDR
• Letzte Monografie: Greif zur Kamera, gib der Freizeit einen Sinn. Amateurfilm in der DDR. München 2018Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Philipp Grieß
Email: philipp.griess@uni-marburg.de
Tätigkeitsfelder & Kurzvita
• Kameramann, Regisseur, Senior Producer UFA Documentary (Berlin)
• Kamera-Studium ZELIG School for Documentary, Television and New Media (Bolzano, I)
• Studium der Geschichtswissenschaften (HU Berlin)
• Mitglied AG DOK Berufsverband Dokumentarfilm, Jurytätigkeiten (u.a. Dt. Naturfilmpreis, Wieck/Darß)
• Preise (Auswahl "Expedition Arktis"): „Best Science Documentary Award“ Internationales Wissenschafts- und Medienfestival Silbersalz 2022, „Preis für die beste künstlerische Leistung" Ökofilmtour Brandenburg 2022, "Preis der Jury Internationaler Wettbewerb" NaturVision Filmfestival 2022, "Deutscher NaturfilmPreis" Dt NaturfilmStiftung 2022.Lehraufträge
• WiSe 2022/23 | Übung/Projektseminar: Berufspraxisbezogene Medienarbeit: Menschen tun Dinge... Wie dokumentiert man das?
• WiSe 2023/24 | Übung/Projektseminar: Berufspraxisbezogene Medienarbeit: Menschen tun Dinge... Wie dokumentiert man das?Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Dr. Carsten Hickstein
E-Mail: an Carsten Hickstein
Tätigkeitsfelder & Kurzvita
- Lehraufträge an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft (HAW) Hamburg (Department Information) und Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (Informationswissenschaft)
- seit 2007 | freiberuflicher, akademischer Berater im Bereich Wissensmanagement
- 2007 | Abgabe Doktorarbeit in FB Informationswissenschaft: "Erschließung nicht-schriftlicher Wissenseinheiten mithilfe von automatischer Spracherkennung für den betrieblichen Kontext"
- 1998 - 2009 | Seminardozent für Softwareschulungen, MS-Office
Lehraufträge
- SoSe 2021 |UE Datenbankretrieval für Medienwissenschaftler:innen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Alisa Kronberger
E-Mail: an Alisa Kronberger
Lehraufträge
• WiSe 2018/19 | Still a battleground? Feministische Medienkunst damals und heuteInhalt ausklappen Inhalt einklappen Jana Link
E-Mail: an Jana Link
Tätigkeitsfelder & Kurzvita
• seit 2022 Promotion an der Universität Marburg FB09
• seit 2017 Pressesprecherin VILA VITA Marburg
• 2015 bis 2017 Pressereferentin in der Unternehmenskommunikation bei Thomas Cook
• 2015 bis 2017 M.Sc. in Corporate Communication an der FOM in Frankfurt
• 2013 bis 2015 Account Executive bei PR-Agentur Hill+Knowlton Strategies
• 2012 bis 2013 B.A. in PR und Image Management am Dundalk Institute auf Technology in Irland
• 2010 bis 2013 B.A. in Journalismus und PR an der Westfälischen Hochschule
• 2009 bis 2010 Harper College in Chicago
• 2009 Abitur
Lehraufträge
• WiSe 2023/24 | Social Media in der UnternehmenskommunikationInhalt ausklappen Inhalt einklappen Ania Mauruschat, Dipl-Journ.
E-Mail: an Ania Mauruschat; Webseite: www.aniamauruschat.de
Tätigkeitsfelder & Kurzvita
• Freie Radio & Sound Studies Forscherin
• Ausbildung zur Redakteurin an der Deutschen Journalistenschule München (DJS)
• Über zehn Jahre hauptberufliche Tätigkeit als Radiojournalistin (Kultur, Literatur, Hörspiel) für öffentlich-rechtliche Sender in Deutschland, Österreich und der Schweiz als Autorin, Moderatorin und Produzentin
• Promotion zur Epistemologie der Radiokunst am Beispiel der Katastrophenhörspielen von Andreas Ammer und FM Einheit an der Universität Basel und Zürcher Hochschule der Künste
• Ab September 2021 Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Individual Fellow am Sound Studies Lab der Universität Kopenhagen mit dem Forschungsprojet “Sounding Crisis. Sonic Agency as Cognate Energies for Climate Action in Denmark/Greenland & Australia”
• Forschungsschwerpunkte: Sound und Radio Studies, Environmental Humanities und Energy Studies, Medientheorie, Digitalisierung, Ästhetik, Künstlerische Forschung, Katastrophen in Kunst und Kultur sowie Gender und MedienLehraufträge
• SoSe 2021 | „Mißbrauch von Heeresgerät“ - Zur Bedeutung der Rundfunkstudios des 20. Jahrhunderts in Paris, Köln und London für elektronische Musik & Radiokunst
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Michael Mosel
E-Mail: an Michael Mosel
Tätigkeitsfelder & Kurzvita
- Forschungsschwerpunkte: Game Studies, Intermedialität, Medienpsychologie, Genretheorie
- Leiter des Sachgebiets Medienzentrum an der UB Marburg
- Freiberufler (Konzeption und Programmierung) in der Medien-Branche
- Studium der Medienwissenschaft, Psychologie, Informatik (Mag. art.) an der Philipps-Universität Marburg
- ausgebildeter Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung, Siemens Zusatzqualifikation „Fachberater für Softwaretechniken“
Lehraufträge
- WiSe 2014/15 | UE Einführung in die Game Studies
- WiSe 2016/17 | SE Computerspielgenres als Architekturen von Game-Design-Patterns: Strukturen und Transformationen des Survival-Genres
- WiSe 2018/19 | SE Einführung in die Film- und Computerspielanalyse
- WiSe 2020/21 | SE Ästhetik von Film und Computerspiel
- WiSe 2021/22 | SE Ästhetik von Film und Computerspiel
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Dago Schelin
E-Mail: an Dago Schelin, Website: www.dagoschelin.com
Tätigkeitsfelder & Kurzvita
- seit 2013 Doktorand im Bereich Medienwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg
- Regisseur und Cutter eigener Kurzspiel- und Dokumentarfilme sowie Komponist
- 2011-2012: Dozent an der Universidade Tuiuti Parana und der Federal University of Technology Parana, Brasilien
- 2010 M.A. in Media Production an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Deutschland
- 2008 B.A. in Popular Music an der Faculdade de Artes do Paraná, Brasilien
- 2002 B.A. in Englisch/Portugiesisch in Pontificia Universidade Catolica do Parana
Lehraufträge
- SoSe 2014 | PR Audiovisual Production Basics
- WiSe 2014/15 | UE Documentary Practice
- SoSe 2015 | Audiovisual Production Basis
- WiSe 2015/16 | Documentary Practice
- SoSe 2016 | Brazilian Documentary
- WiSe 2016/17 | Documentary Film Making Basics
- SoSe 2019 |
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Karen Schönherr
E-Mail: an Karen Schönherr
Tätigkeitsfelder & Kurzvita
- Medienpädagogin, Schwerpunkte: Entwicklung und Durchführung von medienpädagogischen Projekten in Schulen sowie Fortbildung von Lehrkräften (seit 2010)
- Studium der Erziehungswissenschaft und Medienwissenschaft (M. A.) in Trier und Stockholm (2005-2010)
- Tätigkeiten in der Filmherstellung in den Bereichen Ausstattung, Requisite, Schnitt, Produktion (2002-2005)
Lehraufträge
- WiSe 2020/21 | Übung: Filme verstehen durch Filme machen nach dem medienpädagogischen Ansatz der Aktiven Medienarbeit
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Christian Schweinfest
E-Mail: an Christian Schweinfest; Website: www.openeyes-filmfest.de
Tätigkeitsfelder & Kurzvita
- Diplom-Politologe
- ehrenamtliche Mitarbeit im Kulturzentrum Café
- Mitglied im Vorstand des Trägervereins Café Trauma e.V. Marburg
- Planungskoordinierung des OpenEyes Kurzfilmfestivals
Lehraufträge
- SoSe 2014 | Open Eyes Filmfest. Theorie- und Praxiserfahrung in der freien Kulturszene
- SoSe 2015 | Open Eyes Filmfest 2015. Theorie- und Praxiserfahrung in der freien Kulturszene
- SoSe 2016 | Open Eyes Filmfest 2016. Theorie- und Praxiserfahrung in der freien Kulturszene
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Dr. Alena Strohmaier
E-mail: an Alena Strohmaier
Tätigkeitsfelder & Kurzvita
- Projektleiterin des BMBF-Forschungsprojekts "'But I’m not filming! I’m just doing a bit of video…' Filmische Aneignungsprozesse von Videos der populären Aufstandsbewegungen 2009-11 im Mittleren Osten und Nordafrika"
- Leitende Redakteurin (Managing Editor) der Open Access Zeitschrift Middle East – Topics and Arguments (META) am Centrum für Nah- und Mittelost Studien, Philipps-Universität Marburg
- Wissenschaftliche Koordinatorin im Forschungsnetzwerk „Re-Konfigurationen: Geschichte, Erinnerung und Transformationsprozesse im Mittleren Osten und Nordafrika“ (Centrum für Nah- und Mitteloststudien,
Philipps-Universität Marburg) - Promotion Philipps-Universität Marburg: "Medienraum Diaspora. Verortungen zeitgenössischer Filme der iranischen Diaspora" (Prädikat: summa cum laude)
Lehraufträge
- SoSe 2015 | Einführung in Filme der iranischen Diaspora
- WiSe 2015/16 | Von der Idee zum Konzept - Stoffentwicklung anhand des neuen österreichischen Dokumentarfilms
- SoSe 2016 | "Monsters University" - Medienreflexion in Animationsfilmen von Pixar
- WiSe 2016/17 | Wissensproduktion 2.0 - Medienlandschaften der MENA-Region
- SoSe 2017 | Open Access - An Introductory Course
- WiSe 2017/18 | Digital media, politics and protest: aesthetic and narrative practices of video activism
- SoSe 2018 | "Redaktionelle Abläufe bei Open Access Zeitschriften mit Fokus auf Verfassen und Begutachten von Artikeln"
- WiSe 2018/19 | The Mahgreb in Motion: (Trans-)Regional Perspectives on Cinema
- SoSe 2019 | Cinematic Appropriation Processes of Amateur Videos
- WiSe 2019/20 | Übung zur Dokumentarfilmreihe "Bilder der Revolution - Revolution der Bilder