Hauptinhalt

Kooperationen & Initiativen

Hier finden Sie nähere Informationen zu verschiedenen Initiativen, Projekten und Kooperationen des Instituts.

Marburger Kamerapreis

Das Institut für Medienwissenschaft vergibt gemeinsam mit weiteren Institutionen der Stadt Marburg in jedem Jahr den Marburger Kamerapreis an herausragende Kameramänner und Kamerafrauen und veranstaltet zudem im Umfeld des Kamerapreises die jährlichen Bild-Kunst Kameragespräche.

Ansprechpartner:

Hessische Film- und Medienakademie (hFMA)

Das Institut für Medienwissenschaft ist Mitglied der hessischen Film- und Medienakademie, einem  Netzwerk von 13 hessischen Universitäten, Fachhochschulen und Kunsthochschulen.

  • Weitere Infos zur hFMA

    Die hessische Film- und Medienakademie (hFMA) wurde 2007 gegründet, um im Netzwerkverbund eine Qualitätssteigerung der Lehre, Forschung und Medienproduktion zu erreichen.

    Die hFMA fördert zukunftsorientierte und berufsqualifizierende Ausbildung konkret durch:

        - die Bereitstellung von Informationen über Studienangebote über das hFMA-Webportal
        - zusätzliche, hochschulübergreifende Angebote wie Workshops, Seminare und Projekte
        - Verknüpfung und Öffnung von Lehrangeboten verschiedener Hochschulen
        - Präsentation von hessischen Hochschulproduktionen auf Veranstaltungen, Kooperationen mit Festivals etc.
        - Durchführung von themenbezogenen Diskussions-Veranstaltungen, Tagungen, Thementagen etc.
        - Initiation von Kooperationen mit Partnern aus der Branche.

    Gefördert wird der Kontakt und Austausch der angeschlossenen 13 Hochschulen, deren Studierenden und der Medienbranche.

    Die hFMA verhilft dem hessischen Film- und Medienschaffen national und international zu größerer Sichtbarkeit und ist ein Instrument zur Stärkung des Standortes. Sie widmet sich dem Ausbau von Forschung und Entwicklung im Bereich von Film und Medien, auch auf internationaler Ebene.

    Die Philipps-Universität Marburg ist Gründungsmitglied der hFMA und wird im Vorstand vertreten durch Prof. Dr. Malte Hagener (Fachbereich 09, Institut für Medienwissenschaft).

    Neben dem regelmäßig erscheinenden Newsletter (mit Infos zu fachspezifischen Projekten und Veranstaltungen) bietet die hFMA außerdem eine Jobbörse für Studierende mit medienwissenschaftlichem Hintergrund: http://hfmakademie.de/de/jobs

    Melden Sie sich für den Newsletter an, dann erhalten Sie regelmäßig Informationen über die Aktivitäten der hFMA, vor allem auch über zusätzliche (häufig medienpraktische) Kurs- und Seminarangebote in Hessen, die Sie besuchen können.

    Kontakt
    Webseite: http://www.hfmakademie.de
    Newsletter: https://www.lists.uni-marburg.de/lists/sympa/subscribe/hfma
    RSS-Feed: https://www.lists.uni-marburg.de/lists/sympa/rss/latest_arc/hfma?count=10
    Facebook: http://www.facebook.com/hfmakademie
    Twitter: https://twitter.com/hfmakademie

DOING AUDIO-VISUAL MEDIA

Doing Audio-Visual Media ist eine seit 2015 jährlich bis halbjährlich stattfindende Veranstaltungsreihe des Instituts für Medienwissenschaft, in der Medienpraktiker_innen in Vorträgen, Gesprächsrunden, Workshops und Podiumsdiskussionen Studierenden und Interessierten ihre Arbeit vorstellen.
Ansprechpartnerin:
  • Bisherige Veranstaltungen

    22. Juni 2022

    17:00-20:30 Uhr

    Capitol-Kino und Hörsaalgebäude der Philipps-Universität, Marburg

    DOING AUDIO-VISUAL MEDIA IX: Zwischen Terra X und High End - TV-Dokumentationen and beyond

    Arbeitsgespräch und Screening mit Philipp Grieß (Senior Producer, Regisseur und Kameramann, UFA Documentary Berlin)

    • 17:00 Uhr: EXPEDITION ARKTIS. EIN JAHR. EIN SCHIFF. IM EIS (2020, 89 Min.), Screening im Studio-Kino, Capitol Marburg

    • 19 - 20:30 Uhr: Philipp Grieß im Arbeitsgespräch mit Tina Kaiser, Hörsaalgebäude +1/0030

    Konzeption & Organisation: Dr. Tina Kaiser

    Gefördert mit QSL-Mitteln des Landes Hessen

    23.06. - 15.12.2021

    digitale Veranstaltungsreihe via Online-Link

    DOING AUDIO-VISUAL MEDIA VIII: Kultur – Wissen – Medien – Vermittlung

    • 23.06., 16.15 bis 17.45 Uhr, Vortrag und Gespräch mit Florian Thalhofer (Medienkünstler, Dokumentarfilmer und Erfinder der Korsakow-Software)
    • 30.06., 16.15 bis 17.45 Uhr, Vortrag und Gespräch mit Isabel Hörder (EU-Initiative klicksafe, Videoreihe #Elterninformier, Medienpädagogin)
    • 27.10., 16.15 bis 17.45 Uhr, Vortrag und Gespräch mit Katrin Weiser (Senior Referentin für Marketing in einer Bildungseinrich­tung)
    • 09.11., 10.15 bis 11.45 Uhr: Learning by Viewing - Lernen mit Planet Schule mit Ursula Zeilinger (Redakteurin im Ressort Wissenschaft und Bildung des Südwestrundfunks)
    • 17.11., 17.45 bis 19.15 Uhr: Vortrag und Gespräch mit Katharina Ewald (DFF, Projektleiterin Konstellationen filmischen Wissens / Constellation 2.0)
    • 24.11., 17.45 bis 18.45 Uhr: Vortrag und Gespräch mit Jurek Sehrt (Deutsche Kinemathek)
    • 08.12., 16.15 bis 17.45 Uhr, Vortrag und Gespräch mit Wolfgang M. Schmitt (YouTube-Kanal "Die Filmanalyse")
    • 14.12., 16.15 bis 17.45 Uhr, Vortrag und Gespräch mit Mirko Drotschmann (MrWissen2go)
    • 15.12., 17.45 bis 18.45 Uhr, Vortrag und Gespräch mit Aida Ben Achour (Deutsches Filminstitut & Filmmuseum)

    Organisation: Dr. Monika Weiß und Marie Krämer, M.A.

    Gefördert durch QSL-Mittel des Landes Hessen

    30.11.2019 - 05.02.2020

    Institut für Medienwissenschaft

    DOING AUDIO-VISUAL MEDIA VII: Einblicke in die Praxis der Computerspielbranche

    • 30.11.2019: Vortrag von Julian Colbus: Freelancing als Komponist und Sounddesigner in der Gamesbranche; Workshop mit Julian Colbus: Komposition und Sounddesign für Videospiele
    • 17.01.2020: Werkstattgespräch mit Alexander Bönicke: Einblick in die Herausforderungen eines Level Designers
    • 25.01.2020: Workshop mit Jörg Reisig: Einführung in das Game Design
    • 01.02.2020: Workshop mit Rudolf Inderst: Zwischen Instagram und Influencer. Was Social-Media-Manager bei einem Publisher wirklich machen
    • 05.02.2020: Werkstattgespräch mit Linda Breitlauch: The future of interactive storytelling.

    Konzeption und Organisation: Stefan Simond, Michael Mosel

    gefördert durch QSL-Mittel des Landes Hessen

    15.05.- 17.07.2019

    jeweils 18:15-19:45 Uhr

    Hörsaalgebäude, 1. OG, Raum +1/0120

    DOING AUDIO-VISUAL MEDIA VI: Akteur_innen in der Filmpraxis - Vortrags- und Gesprächsreihe

    • 15.05.19: Christine Rüffert (Filmkuratorin, Universität Bremen)
    • 23.05.19: Rudolf Worschech (Filmkritiker / leit. Redakteur, epd Film Frankfurt/M.)
    • 05.06.19: Dr. Adelheid Heftberger (Referatsleiterin Filmbenutzung, Bundesarchiv Berlin)
    • 13.06.19: Bettina Brokemper (Film-und Fernsehproduzentin, Heimatfilm Köln)
    • 19.06.19: Hannah Pilarczyk (Filmkritikerin, Spiegel online Berlin)
    • 27.06.19: Birgit Kohler (Filmkuratorin, Arsenal/Berlinale Forum Berlin)
    • 10.07.19: Sylvia Müller (Geschäftsführerin, Neue Visionen Filmverleih/mm filmpresse, Berlin)
    • 17.07.19: Claudia Tronnier (Redaktionsleiterin, ZDF-Kleines Fernsehspiel Mainz)

    Konzeption und Organisation: Dr. Sarah-Mai Dang, Dr. Tina Kaiser
    Unter Beteiligung im Bereich Filmkritik: Dr. Astrid Pohl

    gefördert durch QSL-Mittel des Landes Hessen und die hessische Film- und Medienakademie (hFMA)

    10. November 2018

    11:00-18:00 Uhr

    Deutscher Sprachatlas, Pilgrimstein 16 | 35032 Marburg

    DOING AUDIO-VISUAL MEDIA V: Filmverleiharbeit für den experimentellen Film - Auswahl, Veröffentlichung und Programmierung

    Workshop, Podiumsgespräch und zwei Screenings mit Isabella Reicher, sixpackfilm Wien

    Organisation und Konzeption: Dr. Tina Kaiser
    in Kooperation mit dem Career Center der Universität Marburg und QSL-Mitteln des Landes Hessen

    21. Juli 2017

    12:00–19:00 Uhr

    Institut für Medienwissenschaft

    DOING AUDIO-VISUAL MEDIA IV: Arbeitsfeld Wissenschaftsjournalismus "Wissen(schaft) kommunizieren im digitalen Zeitalter"

    Workshop mit Dr. Astrid Herbold, Berlin

    Organisation und Konzeption: Dr. Sophie G. Einwächter in Kooperation mit dem Career Center der Universität Marburg

    20. Juni 2016

    12:00–14:00 Uhr

    Institut für Medienwissenschaft

    DOING AUDIO-VISUAL MEDIA III: Journalismus, Filmpublizistik und Wissenschaft

    Werkstattgespräch mit Dominik Kamalzadeh, Filmredakteur/Der Standard Wien

    Organisation und Konzeption: Dr. Dietmar Kammerer in Kooperation mit dem Career Center der Universität Marburg

    2.11.-14.12.2015

    montags, 14:15-15:45 Uhr

    Hörsaalgebäude, 1. OG, Raum 0030

    DOING AUDIO-VISUAL MEDIA II: Vortragsreihe Filmfestivals

    Filmfestivalmacher_innen stellen ihre Festivals vor (Projektmanagement, Programmierung, Finanzierung, Hintergründe und Historie)

    • 02.11.2015 OPEN EYES Kurzfilmfest Marburg, Sebastian Spors
    • 09.11.2015 FINAL CUT Kinderfilmfestival Marburg, Birgit Peulings
    • 16.11.2015 GLOBALE Mittelhessen, Simone Ott
    • 30.11.2015 goEAST FESTIVAL Wiesbaden, Stefan Adrian
    • 14.12.2015 NIPPON CONNECTION Frankfurt, Martin Bregenzer

    Organisation und Konzeption: Dr. Tina Kaiser in Kooperation mit dem Career Center der Universität Marburg

    3./4. Juli 2015

    Theater im g-werk, Marburg/CNMS Deutschhausstraße 12, Marburg

    DOING AUDIO-VISUAL MEDIA I: Audiovisuelles Schreiben und Entwickeln in Film, Serie und Games (Podiumsgespräch und Workshops)

    mit Orkun Ertener (TV-Film/Serien- und Romanautor, Köln), René Bauer (Spieleentwickler, Zürich) und Maria Speth (Kinofilmautorin und Regisseurin, Berlin)

    Organisation und Konzeption: Dr. Tina Kaiser, Karina Kirsten M.A., Prof. Dr. Angela Krewani in Kooperation mit dem Career Center der Universität Marburg und QSL-Mitteln des Landes Hessen

KÖRPERBILDER BESPRECHEN

Foto: Pexels.com (CC0)

"Körperbilder besprechen: Was medial zirkulierende Bilder uns über gängige oder kontroverse Körper- und Geschlechterverständnisse vermitteln". Die extracurriculare Diskussionsrunde wurde im Winter 2016 am Institut für Medienwissenschaft ins Leben gerufen und gibt als Diskussions-Veranstaltung regelmäßig Raum, aktuell kursierende Bilder oder audiovisuelle Inhalte aus den (sozialen) Medien im Hinblick auf ihre Thematisierung von Körperlichkeit oder Geschlecht zu diskutieren.

Initiatorin & Kontakt:

ZfL - Zentrum für Lehrerbildung

Das Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg führt seit 2016 in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) bereits in zweiter Projektrunde ein Fortbildungsangebot in Form der Workshop-Reihe "Medien|Bildung für Lehrkräfte" durch. Die Workshop-Reihe ist dabei ausgerichtet, ein breites Spektrum unterschiedlicher Kompetenzbereiche der Medienbildung abzudecken.
Ziel der einzelnen Workshops, die im Zeitraum von September 2018 bis März 2019 angeboten werden, ist die Förderung von Kompetenzen zur didaktisch fundierten Nutzung und Reflexion von Medien und Medieninhalten im schulischen Unterricht. Im Fokus stehen daher – je zu unterschiedlichen Anteilen – Kompetenzen in den Bereichen Medientheorie und Mediengesellschaft sowie im Bereich der Mediennutzung, die entlang unterschiedlicher Medien und Medienangebote, mit denen wir in unserem Alltag konfrontiert sind, vermittelt werden.. Neben der Vermittlung praktischer und theoretischer Medienbildung dienen die Workshopangebote auch dem phasenübergreifenden Austausch und der Vernetzung der Teilnehmer.

Das Programm deckt ein breites Themenspektrum ab – von der Erprobung der selbstständigen Video- oder Hörspielproduktionproduktion, über Einblicke in das Vermittlungspotenzial gesellschaftlicher Rollen und Werte durch Unterhaltungsangebote bis hin zur Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen und Phänomenen, die den gesellschaftlichen Umgang mit Medien und medialen Inhalten prägen (z.B. die sogenannten ‚Fake News’, aber auch neueste Anwendungstechnologien wie Virtual Reality).

Programm der Workshop-Reihe "Medien|Bildung für Lehrkräfte"

Nähere Informationen zu den Workshops und zur Anmeldung erhalten Sie auf den Seiten des ZfL. Klicken Sie hierfür einfach auf den jeweiligen Workshoptitel.

19.09.2018 Medienwirklichkeit I – Von Nachrichtenfaktoren bis ‚Fake News’
Ann-Marie Letourneur (14–18h, PhilFak, 08A07)
26.09.2018 Hörspielproduktion in Schulen
Heinrich Wack (14–18h, Medienzentrum FB 09, Biegenstraße 36)
22.10.2018 Medienwirklichkeit II – Gesellschaft und Geschichte in Unterhaltungsangeboten
Ann-Marie Letourneur (14–18h, PhilFak, 08A07)
07.11.2018 Virtual Reality – Chancen, Grenzen, Einsatzpotentiale
Alexander Henß (14–18h, PhilFak, 08A07)
15.11.2018 Wertevermittlung im Fernsehen – Das Lehr-/Lernpotential ‚bildungsferner’ Unterhaltungssendungen
Monika Weiß (14–18h, PhilFak, 08A07
05.12.2018 Niedrigschwellige Videoproduktion in Schulen
Heinrich Wack (14–18h, Medienzentrum FB 09, Biegenstraße 36)
23.01.2019 Gesellschaftliche Rollen medial verstehen – Das Lehr-/Lernpotential von Crossdressing in Film und Fernsehen
Karina Kirsten (14–18h, PhilFak, 08A07)
29.01.2019 Literaturvermittlung in den Medien
Angela Krewani (14–18h, PhilFak, 08A07)
27.02.2019 Digitale Videoarchive als Schule des Sehens
Burkhard Röwekamp (14–18h, PhilFak, 08A07)
21.03.2019 Dokumentarisch vs. fiktional – Lektüreanweisungen von Film und Fernsehen erkennen und analysieren
Monika Weiß (14–18h, PhilFak, 08A07)
08.05.2019 #selfie: Zeitgenössische Medienpraxis reflektieren
Sabine Wirth (14–18h, Deutschhausstraße 12, Raum 01A09)
03.06.2019 Heldenreise
Vera Cuntz-Leng (14–18h, Deutschhausstraße 12, Raum 01A09)
19.06.2019 Eine Einführung in Minecraft. Lernpotenziale eines der meistverkauften Open-World-Videospiele
Michael Mosel (14–18h, PhilFak, 08A07)