Nachrichten
-
Neuerscheinung von Volker Mergenthaler: Garderobenwechsel. »Das Fräulein von Scuderi« in Taschenbuch, Lieferungswerk und Journal (1819-1871).
-
250. Geburtstag August Wilhelm Schlegels
-
Raynal - Herder - Merkel. Transformationen der Antikolonialismusdebatte in der europäischen Aufklärung Sammelband von York-Gothart Mix und Hinrich Ahrend in Zusammenarbeit mit Kristina Kandler, Beihefte zur Germanisch-Romanischen Monatsschrift, Universitätsverlag Winter
-
Neuerscheinung: Transkulturalität nationaler Räume in Europa (18. bis 19. Jahrhundert)
-
Prof. Dr. Jürgen Joachimsthaler (*13.4.1964 - † 07.01.2018) Bestürzt und betroffen nehmen die Mitglieder des Instituts für Neuere deutsche Literatur Abschied von ihrem Kollegen und Geschäftsführenden Direktor Prof. Dr. Jürgen Joachimsthaler (*13.4.1964 - † 07.01.2018), der nach langer, schwerer Krankheit viel zu früh von uns gegangen ist.
-
Neuerscheinung von Manuel Bauer: Der literarische Faust-Mythos. Grundlagen – Geschichte – Gegenwart.
-
Studiengangsvideo B.A. Deutsche Sprache und Literatur
-
Neuerscheinung von Stephanie Gleißner, Mirela Husić, Nicola Kaminski, Volker Mergenthaler: Optische Auftritte. Marktszenen in der medialen Konkurrenz von Journal-, Almanachs- und Bücherliteratur.
-
Ausschreibung SHK Basismodul 2020_070920.docx
-
Ausschreibung SHK Basismodul 2020_070920.docx
-
Interdisziplinäre Ringvorlesung »Hexen, Teufel und Dämonen«: Jetzt auf YouTube
-
Informationen zur Lehre im Wintersemester 2020/2021
-
Neuerscheinung von Marie Isabel Matthews-Schlinzig, Jörg Schuster, Gesa Steinbrink, Jochen Strobel (Hrsg.): Handbuch Brief. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart.
-
Neuerscheinung von Eckart Conze, Jan de Vries, Jochen Strobel, Daniel Thiel (Hrsg.): Aristokratismus. Historische und literarische Semantik von 'Adel' zwischen Kulturkritik der Jahrhundertwende und Nationalsozialismus (1890-1945).
-
Erweiterte Neuauflage einer Edition von Hania Siebenpfeiffer
-
Für Studienanfänger*innen
-
Informationen zur Lehre im Wintersemester 2020/21
-
Neuerscheinung von Torsten Hoffmann, Doren Wohlleben (Hg.): Verfilmte Autorschaft. Auftritte von Schriftsteller*innen in Dokumentationen und Biopics
-
Ausschreibung Förderlinie „ProCareer.Doc“ (Bewerbungsschluss: 1. Dezember 2020)
-
Feiertagswünsche Institutshomepage.pdf
-
Weihnachtsgrüße
-
Feiertagswünsche Institutshomepage.pdf
-
Feiertagswünsche Institutshomepage.pdf
-
Feiertagswünsche Institutshomepage.pdf
-
Feiertagswünsche Institutshomepage.pdf
-
feiertagswuensche-institutshomepage-4.pdf
-
Aktuelle Covid-19-Regeln
-
Poster Diskurs Bildung und Digitalität.pdf
-
Poster Diskurs Bildung und Digitalität.pdf
-
Tagung Diskurs#Bildung und Digitalität
-
"Feminist Challenges to Holocaust Studies since the 1980s" - öffentlicher digitaler Vortrag von Prof. Dr. Marion Kaplan (NYU)
-
Vortrag von Christian Meierhofer im Rahmen der RVL "Barock der Gegenwart/Gegenwart des Barock. Neobarocke Verfahren in der zeitgenössischen Literatur"
-
Lesung und Gespräch mit Marion Poschmann im Rahmen der RVL "Barock der Gegenwart/Gegenwart des Barock", eingeleitet und geführt von Antje Schmidt (Hamburg)
-
Vortrag von Claudia Benthien im Rahmen der RVL "Barock der Gegenwart/Gegenwart des Barock": >Wilde Vielfalt<. Monika Rinck und das Barock
-
Kompetenzen aus der Kreidezeit?
-
Vernissage des filmischen Langessays "Der Autor, das Medium und ich. Zwischen Selbsterfahrung und Fiktion" am 12.05.
-
Einführung, Lesung und Gespräch mit Jan Wagner im Rahmen der RVL "Barock der Gegenwart/Gegenwart des Barock"
-
FlexiFunds Förderung 2021: Interdisziplinäres Forschungsnetzwerk: »Geschlecht • Macht • Staat: Medialisierungen, normative Rahmungen und soziale Praktiken«
-
Vortrag von Isabel von Holt (Evaston/Illinois): »Neobarock und camp in Lateinamerika« im Rahmen der RVL "Barock der Gegenwart/Gegenwart des Barock"
-
Vortrag von Nike Bätzner im Rahmen der RVL "Barock der Gegenwart/Gegenwart des Barock"
-
Gespräch von Frieder von Ammon mit Michael Lentz im Rahmen der RVL "Barock der Gegenwart/Gegenwart des Barock"
-
Vortrag von Lea Reiff im Rahmen der RVL "Barock der Gegenwart/Gegenwart des Barock"
-
Vortrag von Prof. Dr. Corinna Herr im Rahmen der RVL "Barock der Gegenwart/Gegenwart des Barock"
-
Belegzeitraum WS 2021/22
-
Neuerscheinung von Jochen Strobel u.a.: "Die Geschichtlichkeit des Briefs"
-
6. Oktober, 19 Uhr | Lesung und Gespräch mit Dorothee Elmiger und Hanna Engelmeier: Künstlerische Forschung? Schreiben zwischen Literatur und Wissenschaft
-
Professor Sean Franzel (University of Missouri) zu Gast
-
Neuerscheinung von Nicola König: Das materialgestützte Schreiben aus literaturdidaktischer Perspektive
-
Stellenbeschreibung_Praktikum_Online Marketing.pdf
-
Praktikumsangebot Cuvillier Verlag
-
Urte Helduser an die Universität Oldenburg berufen
-
Studentisches Projekt "Studierendengeschichte(n)"
-
Neuerscheinung: "Zeit/Schrift 1813-1815 oder Chronopoetik des 'Unregelmäßigen'"
-
Neuerscheinung: Journale lesen. Lektüreabbruch – Anschlusslektüren / Reading Journals. Coherence and Interruption.
-
Wechsel der Geschäftsführung
-
Flyer Studierendengeschichte(n) Web.pdf
-
Podcast Studierendengeschichte(n)
-
2022_Institutskolloquium.pdf
-
Institutskolloquium Sommersemester 2022
-
An alle Studierenden: Begrüßung im Sommersemester 2022
-
Einladung zum Auftakt der interdisziplinären Ringvorlesung "Geschlecht – Macht – Staat"
-
PlakatProgrammFriedenspoetik_Mai2022.pdf
-
M.A. Deutschsprachige Literatur. Text – Kultur – Medien: Bewerbungsfrist. Infoveranstaltung
-
CfA Workshop Autorschaft ILK.pdf
-
Interdisziplinäres Literaturwissenschaftliches Kolloquium (Sommer 2022)
-
Gastvortrag von Tobias Voss
-
LvG_Flyer_final_FINAL.pdf
-
LvG_final.pdf
-
LvG_Flyer_2106.pdf
-
LvG_final_2106.pdf
-
Einladung Antrittsvorlesung-NdL.pdf
-
Antrittsvorlesungen von Prof. Siebenpfeiffer, Prof. Wohlleben und Prof. Wolbring am 7.7.2022
-
Post/Doc-Workshop "Literatur der frühen Bundesrepublik: Materielle Kulturen und mediale Öffentlichkeiten", 6./7.10.2022
-
Offene Sprechstunde für Studienanfänger:innen des M.A. "Deutschsprachige Literatur"
-
Begrüßungsmail der Geschäftsführenden Direktorin Prof.in Dr. Doren Wohlleben
-
Interdisziplinäres Literaturwissenschaftliches Kolloquium im WS 2022/23: "Interpretation"
-
Podcast zur Medienreflexionskompetenz
-
The Emergence of Gendered Power Structures since Early Modern Times: Practices, Norms, Media
-
Flyer_20221102 Web.pdf
-
Neuerscheinung: Journalähnliche Bücher - buchförmige Journale
-
Infoveranstaltung M. A.-Studiengang "Literaturvermittlung in den Medien"
-
23. bis 25.3.2023: »Barocke Gegenwartslyrik. Referenzen – Aneignungen – Aktualisierungen«. Tagung am Karlsruher Institute of Technology (KIT) in Zusammenarbeit mit der Universität Marburg und der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe
-
MA-Studiengang DEUTSCHSPRACHIGE LITERATUR. TEXT – KULTUR – MEDIEN - Bewerbungsschluss am 22.2.2023
-
Ringvorlesung "Following the Lieder - Formen, Praktiken und Potenziale einer dynamischen Gattung"
-
Neuerscheinung Sammelband "Massenwahntheorie und Friedenspoetik"