PD Dr. Ines Junker

Privatdozentin, ehemals Heiser

Kontaktdaten

+49 6421 28-24657 ines.junker@ 1 Deutschhausstraße 3
35032 Marburg
F|04 Institutsgebäude (Raum: B115 bzw. +1/2150)

Publikationen

Stand: März 2021

Habilitationsschrift:

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht in Zeiten der Kompetenzorientierung. Eine kritische Revision 30 Jahre nach den Anfängen (Manuskript).

Dissertation:

Autorität Freidank. Studien zur Rezeption eines Spruchdichters im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Tübingen: Niemeyer 2006 (Hermaea NF 110).

Eigenständige Publikation:

Literaturunterricht gendersensibel planen. Grundlagen – Methoden – Unterrichtsvorschläge. Stuttgart: Fillibach bei Klett 2020. [mit Ina Brendel-Perpina und Nicola König]

Aufsätze:

Betrübliche Ereignisse. Serien als Einheit mit eigener Seriengrammatik verstehen. In: Praxis Deutschunterricht 2021/1, S. 16-18 [Imprimatur erteilt, im Erscheinen].

Leaving Gegenwart? Alltagsästhetische Elemente und popkulturelles Material bei Tamara Bach unter didaktischer Perspektive. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule H.3/2020, S. 297-307.

„Bloß, so n Teppich, der is kein Kind“. Kindheitsbilder bei Wolfdietrich Schnurre. In: treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der 1950er Jahre Bd. 16 (2020), S. 231-251.

„Sie können ja dem einzigen Gaste das nicht alles aufrechnen, das schlägt´s beim besten Willen nicht heraus!“ Ökonomische Fragen in der schulischen Rezeption von Gottfried Kellers Kleider machen Leute. In: Nicole Mattern/Uta Schaffers (Hgg.): Ökonomisches Wissen und ökonomische Bildung im Literaturunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2020, S. 102-113.

„Du allein hast in der Hand, wie das Abenteuer ausgeht!“ Mittelalter-Gamebooks im Literaturunterricht der Sekundarstufe. In: Karla Müller/Andrea Sieber (Hgg.): âventiure/Abenteuer – Literarisches Lernen mit mittelalterlichen und modernen Medienverbünden. Frankfurt a.M. u.a. 2020 (Germanistik – Didaktik – Unterricht), S. 227-243.

Differenzieren im Literaturunterricht. Sprachliche Bilder und bildliche Sprache verstehen. In: Deutsch 5-10 H.65 (4/2020), S. 12-15. [mit Gunnar Fricke]

Wer ist denn dieser Wilbraham? Wissen wir, was wir über die Figuren wissen? In: Deutsch 5-10 H. 64 (3/2020), S. 16-19. [mit Gunnar Fricke]

Literarische Figuren als Ankerpunkte des Textverstehens. In: Deutsch 5-10 H. 64 (3/2020), S. 28-31. [mit Gunnar Fricke]

Wer bin ich? Spielerisch Informationen zu Figuren sammeln und gewichten. In: Deutsch 5-10 H. 64 (3/2020), S. 32-33. [mit Gunnar Fricke]

Literarische Figuren verstehen – Aspekte einer Kompetenzentwicklung. In: Deutsch 5-10 H. 64 (3/2020), S. 34-35. [mit Gunnar Fricke]

Figurenbeschreibungen präzise formulieren. In: Deutsch 5-10 H. 64 (3/2020), S. 36-37. [mit Gunnar Fricke]

Seethalers Trafikantenwahl – oder: Wie ein Roman auf die Lektüreliste kommt. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule H.3/2019, S.231-242.

[Rezension: Peer Jürgens: Manchmal ist ein Roman einfach nur ein Roman. Nicht in jedem Fall eignet sich Robert Seethalers Roman „Der Trafikant“ für den Literaturunterricht. In: Literaturkritik 07-2020; online verfügbar unter https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=26908]

Erinnern und Erzählen – Fiktion und/oder (Auto-)Biografie. Testfall Sascha Lange. In: Carsten Gansel/Norman Ächtler und Bettina Kümmerling-Meibauer (Hgg.): Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur. Geschichten vom Aufwachsen in Ost und West. Berlin 2019 (Edition Gegenwart – Beiträge zur neuesten deutschsprachigen Literatur und Kultur), S. 181-203.

Unterhaltsam und/oder unverständlich? Fiktionalisierungs- und Faktualisierungsstrategien in Comicbüchern zur Antike. In: Ingrid Tomkowiak/Gabriele von Glasenapp (Hgg.): Fakt, Fake und Fiktion. Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2019, S.39-50. DOI: 10.23795/JahrbuchGKJF2019-Heiser

Euryste… - wer? Hintergrundwissen zu einer Ballade erschließen. In: Deutsch 5-10 H.58 (1/2019), S.8-11. [mit Gunnar Fricke]

Die Ballade – ein Selbstgänger? Zugänge im Deutschunterricht schaffen. In: Deutsch 5-10 H.58 (1/2019), S.28-31. [mit Gunnar Fricke]

Gattungs- und Genrewissen. Mit deklarativem Wissen differenziert umgehen. In: Deutsch 5-10 H.58 (1/2019), S.32f. [mit Gunnar Fricke]

Rezitationen bewerten. In: Deutsch 5-10 H.58 (1/2019), S.34. [mit Gunnar Fricke]

„Auch ungeschriebene Bücher haben, wie man sieht, ihre Schicksale“. Erich Kästners fantastische Romanfragmente Die Doppelgänger und Der Zauberlehrling. In: Andrea Bartl, Corina Erk, Martin Kraus (Hgg.): Verhinderte Meisterwerke. Gescheiterte Projekte in Literatur und Film. Bamberg 2019, S. 165-184.

Ist ein Konflikt ein Problem? Literarische Konflikte näher bestimmen. In: Deutsch 5-10, H.54 (1/2018), S.12-15. [mit Gunnar Fricke]

Konflikte als Unterrichtsthema. In: Deutsch 5-10, H.54 (1/2018), S.32f. [mit Gunnar Fricke]

Konflikte verstehen. In: Deutsch 5-10, H.54 (1/2018), S.34. [mit Gunnar Fricke]

Von inneren und äußeren Konflikten. In: Deutsch 5-10, H.54 (1/2018), S.28-31. [mit Gunnar Fricke]

Linde von Keyserlingk: ´Sie nannten sie Wolfskinder`. „Der Hilflose hilft dem Hilflosen und wird dadurch stark“ – Unbegleitete junge Flüchtlinge 1945. In: Dieter Wrobel/Jana Mikota (Hgg.): Flucht-Literatur. Texte für den Unterricht. Bd.1 Primarstufe und Sekundarstufe I, Baltmannsweiler 2017, S. 113-119.  

Auswahlkriterien für mittelalterliche Literatur im Deutschunterricht. In: Detlef Goller/Sabrina Hufnagel/Isabell Brähler-Körner (Hgg.): Helden in der Schule. Akten der Tagung Kloster Banz 2014. Bamberg 2017 (MimaSch 3), S. 13-28.

Warum wir über Bücher reden… und was wir dabei sagen. Interviews analysieren. In: Deutsch 5-10, H.50 (1/2017), S. 16-19. [mit Gunnar Fricke]

Teilaspekte literarischer Kommunikationskompetenz. In: Deutsch 5-10, H.50 (1/2017), S. 33. [mit Gunnar Fricke]

Literarische Gespräche führen. In: Deutsch 5-10, H.50 (1/2017), S. 34f. [mit Gunnar Fricke]

Kommunizieren vor, während und im Anschluss an eine Lektüre. In: Deutsch 5-10, H.50 (1/2017), S. 29-32. [mit Gunnar Fricke]

Fünf Freunde und die Gesetze der Serie – erste Zugänge zu Serieneigenschaften finden. In: Petra Anders/Michael Staiger (Hgg.): Serialität in Literatur und Medien. Bd.2: Modelle für den Deutschunterricht. Baltmannsweiler 2016, S. 58-67.

Gemeinsam wissen wir alles. Inhalte wiederholen und aufbereiten mittels (Schüler-) Schwarmintelligenz. In: Deutsch 5-10 H. 42 (1/2015), S. 16f. [mit Gunnar Fricke]

Mitschreiben?! Mitschreiben! Schülern Hilfestellungen beim Anfertigen von Mitschriften geben. In: Deutsch 5-10 H. 42 (1/2015), S. 26-30. [mit Gunnar Fricke]

„Inhalte“ bewältigen. Gedanken zu einem nur scheinbar leichten unterrichtlichen Arbeitsbereich. In: Deutsch 5-10 H. 42 (1/2015), S. 32-35. [mit Gunnar Fricke]

Märchenonkel und/oder Gründerväter der Germanistik. Brüder-Grimm-Fiktionen als populärkulturelles Phänomen und Herausforderung für den Literaturunterricht. In: Brinker-von der Heyde u.a. (Hgg.): Märchen, Mythen und Moderne. 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Bd.2. Frankfurt a.M. 2015, S. 671-682.

"Mögen die Gottheiten des Olymps (die es nicht gibt!) über euch wachen!". Rick Riordans ´Percy Jackson` und der Perseus-Mythos. In: Praxis Deutsch 247 (2014), S. 33-40.

Worum geht es eigentlich? Mithilfe von Textlandkarten Literatur erschließen und wiedergeben. In: Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5-10 Heft 38 (1/2014), S. 20-25. [mit Gunnar Fricke]

Mittelhochdeutsch ist keine Kompetenz – oder doch? Mittelhochdeutsche Literatur und die Bildungsstandards. In: Nine Miedema/Andrea Sieber (Hgg.): Zurück zum Mittelalter. Neue Perspektiven für den Deutschunterricht. Frankfurt a.M. 2013 (Germanistik, Didaktik, Unterricht 10), S. 21-39.

Nibelungen-Fantasy: Chance oder Schaden für die Schule? In: Ingrid Bennewitz/Andrea Schindler (Hgg.): Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch. Akten der Tagung Bamberg 2010. Bamberg 2012 (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien 5), S. 271-286.

Germanistische Mediävistik für das 21. Jahrhundert: Renaissance des Nationalen oder europäisches Integrationsangebot? Aktuelle Unterrichtseinheiten zu mittelalterlichen Texten für das Fach Deutsch. In: Ina Karg (Hg.): Europäisches Erbe des Mittelalters. Kulturelle Integration und Sinnvermittlung einst und jetzt. Göttingen 2011.

Wunder und wie man sie erklärt. Rationale Tendenzen im Werk des Strickers. In: Reflexion und Inszenierung von Rationalität in der mittelalterlichen Literatur. Wolfram-Studien XX (2008), S. 161-176.

Dô Alexander genas. Die Krankheit Alexanders des Großen im mittelhochdeutschen Alexanderroman. In: Andreas Meyer/Jürgen Schulz Grobert (Hgg.): Gesund und krank im Mittelalter. Marburger Beiträge zur Kulturgeschichte der Medizin. Leipzig: Eudora 2007, S.227-240.

s.v. ´Fieber`. In: Bettina von Jagow/Florian Steger (Hgg.): Literatur und Medizin. Ein Lexikon. Göttingen 2005, Sp.239-243. [mit Tina Römer]

„Grüß die anderen ganz lieb von mir!“ Zur Bewertbarkeit von kreativen Klausuraufgaben. In: Praxis Deutsch 193 (2005), S. 55-59 [mit Jan Hofemeister].

Noch einmal: Das ´Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung`. In: ZfdA 134/3 (2005), S. 411-413. [mit Stefanie Hein, Barbara Leupold, Barbara Stiewe und Joachim Heinzle]

Freidank-Inschriften II. In: ZfdA 132/2 (2003), S. 239-248.

Freidank-Inschriften. In: ZfdA 131/4 (2002), S. 488-493.

Herausgeberschaften:

für die Didaktik-Zeitschrift Deutsch. Unterrichtspraxis für die Jahrgänge 5-10 (Friedrich-Verlag); seit 2016 offizielles Mitglied im Redaktionsteam:

In Bearbeitung: Lyrik verstehen (Deutsch 5-10 Heft 69, Erscheinungstermin Dezember 2021)

Themenheft „Literarische Figuren“ Deutsch 5-10 Heft 64 (3/2020)

Themenheft „Balladen erschließen“ Deutsch 5-10 Heft 58 (1/2019)

Themenheft „Literarisches Lernen: Konflikte untersuchen“ Deutsch 5-10 Heft 54 (1/2018).

Themenheft „Anschlusskommunikation fördern“. Deutsch 5-10 Heft 50 (1/2017).

Themenheft „Inhalte strukturieren und dokumentieren“. Deutsch 5-10 Heft 42 (1/2015).

Ko-Herausgeberschaft Tagungsband:

Aufblühen und Verwelken. Mediävistische Forschungen zu Kindheit und Alter. Leipzig: Eudora 2009. [mit Andreas Meyer]

Rezensionen:

Rez. Erin Jade Lange: Firewall. In: boysandbooks.de: Top-Titel für Jungen 03/2020-09/2020.

Rez. Isabell Brähler-Körner: Heldenkonzeptionen im Rolandslied und der Rezeption in der Kinder- und Jugendliteratur. Entwürfe für einen modernen Deutschunterricht (MimaSch 4). Bamberg 2019. In: ZfdA 149, H.3 (2020), S. 394-397.

Rez. Kayla Ancrum: Wicker King. In: boysandbooks.de: Top-Titel für Jungen 09/2018-02/2019.

Fantasy für Leute, die Fantasy hassen – und sexistisch? Shiloh Carrolls postkoloniale und feministische Analysen zu George R.R. Martins Romanzyklus ´Das Lied von Eis und Feuer`. In: Literaturkritik 9/2019.

Rez. Ursula Poznanski: Thalamus. In: boysandbooks.de: Top-Titel für Jungen 03/2018-08/2018.

Rez. Jeff Zentner: Zusammen sind wir Helden. In: boysandbooks.de: Top-Titel für Jungen 09/2017-02/2018.

Rez. Lea-Lina Oppermann: Was wir dachten, was wir taten. In: boysandbooks.de: Top-Titel für Jungen 09/2017-02/2018.

Rez. T.A. Wegberg: Meine Mutter, sein Exmann und ich. In: boysandbooks.de: Top-Titel für Jungen 03/2017-08/2017.

Rez. Morton Rhue: Creature. Gefahr aus der Tiefe. In: boysandbooks.de: Top-Titel für Jungen 09/2016-02/2017.

Rez. David Hofmeyr: Stone Rider. In: boysandbooks.de: Top-Titel für Jungen 09/2016-02/2017.

Unterricht in religiöser Toleranz? Luther, Philipp von Hessen und Europa. In: Literaturkritik 11/2016.

Rez. Literatur-Erlebnisse zwischen Mittelalter und Gegenwart. Aktuelle didaktische Konzepte und Reflexionen zur Vermittlung deutschsprachiger Texte, hg. von Wernfried Hofmeister und Ylva Schwinghammer (Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit 9), Frankfurt am Main 2015. ZfdA 146, H.2.

Rez. Ylva Schwinghammer: Das Mittelalter als Faszinosum oder Marginalie? Länderübergreifende Erhebungen, Analysen und Vorschläge zur Weiterentwicklung der Mittelalterdidaktik im muttersprachlichen Deutschunterricht (Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit 7), Frankfurt a.M. 2013. ZfdA 144 (2014), S.415-417.

Irgendwo zwischen Karl dem Großen und Lady Di? Eine Kindheit bei den Wittelsbachern im Hörbuch. In: Literaturkritik 2/2014

Rez. Sebastian Schmideler: Vergegenwärtigte Vergangenheit. Geschichtsbilder des Mittelalters in der Kinder- und Jugendliteratur. Vom 18. Jh. bis 1945 (Epistemata. Literaturwissenschaft 740). Würzburg: Königshausen&Neumann 2012. In: ZfdA 142 (2013), S.535-537.

Rez. Iris Mende: Vermitteltes Mittelalter? Schulische und außerschulische Potenziale moderner Mittelalterrezeption (Germanistik – Didaktik – Unterricht 8) Frankfurt a.M. 2012. In: ZfdA 142 (2013), S.380-382.

Denn sie wissen (nicht?), was sie tun. Hans Otto Horch und Thomas Beins Sammelband „Wissenstransfer“ erzählt, was man im Deutschunterricht wissen muss. In: Literaturkritik 11/2012.

Rez. Waltraud Pulz: Nüchternes Kalkül – verzehrende Leidenschaft. Nahrungsabstinenz im 16. Jahrhundert. Köln: böhlau 2007. In: Literaturkritik 2/2009.

Rez. Rom – Jerusalem – Santiago. Das Pilgertagebuch des Ritters Arnold von Harff (1496-1498). Hg., übersetzt, kommentiert und eingeleitet von Helmut Brall-Tuchel und Folker Reichert. Köln/Weimar/Wien: böhlau 2007. In: ZfdA 138 (2009), S.261-263.  

Rez. Bettina von Jagow, Florian Steger: Repräsentationen. Medizin und Ethik in Literatur und Kunst der Moderne. Heidelberg: Winter 2004. In: Wirkendes Wort 56, 1/2006, S.167ff.

Rez. Peter Stulz, Frank Nager, Peter Schulz (Hgg.): Literatur und Medizin. Zürich: Chronos 2005. In: Jahrbuch Literatur und Medizin Bd.1 (2007); S.259-262.

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.