Elisa Risi

Wiss. Mitarbeiterin

Kontaktdaten

+49 6421 28-24421 elisa.risi@ 1 Deutschhausstraße 3
35032 Marburg
F|04 Institutsgebäude (Raum: B129 bzw. +1/2290)

Zur Person

Studium der Deutschen und Englischen Philologie (BA.) sowie der Deutschen Philologie mit Schwerpunkt Neuere Deutsche Literatur und dem Nebenfach Germanistik im Kulturvergleich/Vergleichende Literaturwissenschaft (MA.) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. 2015-2016 Tätigkeit als studentische Hilfskraft am Institut für Deutsche Sprache (IDS) Mannheim. WS 2016/17 Auslandstudium (ERASMUS+) an der Queen Mary University of London, UK (MA Anglo-German Relations/Comparative Literature). Von 2017 bis 2019 Arbeit als freiberufliche Lektorin für wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten.

Seit September 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neuere deutsche Literatur der Philipps-Universität Marburg in der AG "20./21. Jahrhundert/Literaturvermittlung in den Medien". Promotionsprojekt zu Poetiken der Wahrnehmung und Medienreflexion in der Prosa Herta Müllers.

Forschungsschwerpunkte

  • Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
  • Gegenwartsliteratur (Herta Müller)
  • Literatur und visuelle Kultur, Intermedialität
  • Exil, Flucht und (Post-)Migration in der Literatur

Publikationen

Herausgeberschaft:

Massenwahntheorie und Friedenspoetik. Hermann Broch und die bedrohte Demokratie des 20. Jahrhunderts, zusammen mit Sarah McGaughey, Daniel Weidner und Doren Wohlleben. Berlin/Boston: De Gruyter 2023. [= Tagungsband zur internationalen und interdisziplinären DFG-Tagung 2022].

 

Aufsätze und kürzere Beiträge:

Einleitung. Massenwahntheorie, bedrohte Demokratie und Friedenspoetik – Herkunft, Horizonte, Aktualität, zusammen mit Sarah McGaughey, Daniel Weidner und Doren Wohlleben. In: Massenwahntheorie und Friedenspoetik. Hermann Broch und die bedrohte Demokratie des 20. Jahrhunderts. Hg. Sarah McGaughey, Elisa Risi, Daniel Weidner und Doren Wohlleben. Berlin/Boston: De Gruyter 2023.

Flüchtige Räume, Sprachen und Grenzen. Exil und Transnationalität in Senthuran Varatharajahs Vor der Zunahme der Zeichen. Trajectoires n°16, 2023. doi.org/10.4000/trajectoires.8896.

"Die Haare messen das Leben". Haare zwischen Widerstand und Prekarität in Herta Müllers Roman Herztier. In: Gegenständliche Poetiken des Haares. Hg. Elena Casanova, Lilli Hölzlhammer und Helen Moll. Berlin/Boston: De Gruyter 2023, S. 283-296. doi.org/10.1515/9783110776461-016.

Kurzporträts der Beiträge, zusammen mit Alfonso Meoli. In: Torsten Hoffmann/Doren Wohlleben (Hg.): Verfilmte Autorschaft. Auftritte von Schriftsteller*innen in Dokumentationen und Biopics. Bielefeld: transcript, 2020, S. 21-28.

Dekonstruktion des Happy Ends in Alexander Kluges »Blechernes Glück«, zusammen mit Katharina Müller und Lena Reinhardt. In: Stollmann, Rainer/Combrink, Thomas/Martens, Gunther (Hg.): Alexander Kluge-Jahrbuch. Stichwort: Kooperation. 4/2017. Göttingen: V&R, S. 287-297.

 

Vorträge:

 07/2021 "'Die Haare messen das Leben'. Haare als widerständige und prekäre Dinge in Herta Müllers Herztier." Internationale und interdisziplinäre digitale Tagung (München): Eine haarige Angelegenheit. Gegenständliche Poetiken des Haares/A Hairy Affair. The Material Poetics of Hair, 1.-3. Juli 2021.

05/2021 "Flüchtige Räume, Grenzen und Existenzen. Figurationen
von Exil und Transnationalität in Senthuran Varatharajahs Vor der Zunahme der Zeichen". Internationale digitale Tagung (Paris): Vom Exil erzählen. Deutsch-französischer Austausch zu Literatur und Kino in deutscher Sprache im 21. Jh, 21.-22. Mai 2021.

06/2016 "Dekonstruktion des Happy Ends in Alexander Kluges Blechernes Glück." Vortrag im Rahmen einer stud. Projektgruppe auf der internationalen DFG-Tagung: "Glück am Ende? Episodisches Erzählen in Mittelalter und Gegenwart, Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg, 3.-5. Juni 2016.

Sprechstunde

Sprechstunde nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail.

Lehrveranstaltungen

WS 2023/2024

Ü: Einführung in die Literaturvermittlung in den Medien

SoSe 2023

PS: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

WS 2022/2023

MS: Einführung in die Literaturvermittlung in den Medien

SoSe 2022

PS: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Ü LVM: Lehrredaktion

Redaktionsleitung LVM

WS 2021/22

MS: Genie und Wahnsinn: Melancholie in der Literatur von 1800 bis heute

SoSe 2021

MS: Narrationen des Exils: Flucht, Emigration und Exil in der Literatur vom 20. bis 21. Jahrhundert

Ü LVM: Lehrredaktion

SoSe 2020

PS: Einführung in literaturwissenschaftliche Textanalysen und Arbeitstechniken

WiSe 2019/20

MS: Herta Müller: Romane, Poetik-Vorlesungen und Collagen

Funktionen und Mitgliedschaften

Mittelbauvertretung am Institut für Neuere deutsche Literatur (seit SoSe 2023)

2. Vorsitzende des Marburger Literaturforum e. V. (MLF)

Mitglied der Gesellschaft für Exilforschung e.V. (GfE

Semesterübergreifende Veranstaltungen

Regelmäßige literarische Veranstaltungen

Weitere Informationen unter: https://www.literaturforum-marburg.de/

Doktorand*innenkolloquium NdL

Weitere Informationen unter: https://www.uni-marburg.de/de/fb09/neuere-deutsche-literatur/institut/mittelbau

Lektürekreis: "Mythen der Welt"

Weitere Informationen unter: https://www.uni-marburg.de/de/fb09/neuere-deutsche-literatur/institut/mittelbau

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.