Elisa Risi
Wiss. Mitarbeiterin
Kontaktdaten
+49 6421 28-24421 elisa.risi@ 1 Deutschhausstraße 335032 Marburg
F|04 Institutsgebäude (Raum: B129 bzw. +1/2290)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) Neuere deutsche Literatur Moderne - Gegenwart - Literaturvermittlung in den Medien (Literaturvermittlung)Zur Person
Studium der Deutschen und Englischen Philologie (BA.) sowie der Deutschen Philologie mit Schwerpunkt Neuere Deutsche Literatur und dem Nebenfach Germanistik im Kulturvergleich/Vergleichende Literaturwissenschaft (MA.) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. 2015/2016 Tätigkeit als studentische Hilfskraft am Institut für Deutsche Sprache (IDS) Mannheim. 2016/17 Auslandstudium (ERASMUS+) an der Queen Mary University of London, UK (MA Anglo-German Relations/Comparative Literature). Von 2017 bis 2019 Arbeit als freiberufliche Lektorin für wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten.
Seit September 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neuere deutsche Literatur der Philipps-Universität Marburg in der AG "20./21. Jahrhundert/Literaturvermittlung in den Medien".
Forschungsschwerpunkte
- Deutschsprachige Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts, Gegenwartsliteratur (Herta Müller)
- Collage, intermediale Ästhetiken
- Exil, Flucht und Migration
Sprechstunde
Sprechstunde nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail.
Lehre
WS 2022/2023
MS: Einführung in die Literaturvermittlung in den Medien
SoSe 2022
PS: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I
Ü LVM: Lehrredaktion
WS 2021/22
MS: Genie und Wahnsinn: Melancholie in der Literatur von 1800 bis heute
SoSe 2021
MS: Narrationen des Exils: Flucht, Emigration und Exil in der Literatur vom 20. bis 21. Jahrhundert
Ü LVM: Lehrredaktion
SoSe 2020
PS: Einführung in literaturwissenschaftliche Textanalysen und Arbeitstechniken/Einführung in das Studium der Neueren deutschen Literatur
WiSe 2019/20
MS: Herta Müller: Romane, Poetik-Vorlesungen und Collagen
Publikationen
Flüchtige Räume, Sprachen und Grenzen. Exil und Transnationalität in Senthuran Varatharajahs Vor der Zunahme der Zeichen. In: Trajectoires n°16 [erscheint 2023].
(zusammen mit Alfonso Meoli): Kurzporträts der Beiträge. In: Torsten Hoffmann / Doren Wohlleben (Hg.): Verfilmte Autorschaft. Auftritte von Schriftsteller*innen in Dokumentationen und Biopics. Bielefeld: transcript, 2020, S. 21-28.
(zusammen mit Katharina Müller und Lena Reinhardt): Dekonstruktion des Happy Ends in Alexander Kluges »Blechernes Glück«. In: Stollmann, Rainer/Combrink, Thomas/Martens, Gunther (Hg.): Alexander Kluge-Jahrbuch. Stichwort: Kooperation. 4/2017. Göttingen: V&R, S. 287-297.
Vorträge
07/2021 "'Die Haare messen das Leben'. Haare als widerständige und prekäre Dinge in Herta Müllers Herztier." Internationale und interdisziplinäre digitale Tagung (München): Eine haarige Angelegenheit. Gegenständliche Poetiken des Haares/A Hairy Affair. The Material Poetics of Hair, 1.-3. Juli 2021.
05/2021 "Flüchtige Räume, Grenzen und Existenzen. Figurationen
von Exil und Transnationalität in Senthuran Varatharajahs Vor der Zunahme der Zeichen". Internationale digitale Tagung (Paris): Vom Exil erzählen. Deutsch-französischer Austausch zu Literatur und Kino in deutscher Sprache im 21. Jh, 21.-22. Mai 2021.
06/2016 "Dekonstruktion des Happy Ends in Alexander Kluges Blechernes Glück." Vortrag im Rahmen einer stud. Projektgruppe auf der internationalen DFG-Tagung: "Glück am Ende? Episodisches Erzählen in Mittelalter und Gegenwart, Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg, 3.-5. Juni 2016.
Mitgliedschaften
Marburger Literaturforum e. V. (2. Vorsitz) (MLF)
Gesellschaft für Exilforschung e.V. (GfE)
Semesterübergreifende Veranstaltungen
Doktorand*innenkolloquium NdL
Weitere Informationen unter: https://www.uni-marburg.de/de/fb09/neuere-deutsche-literatur/institut/mittelbau
Lektürekreis: Mythen der Welt
Weitere Informationen unter: https://www.uni-marburg.de/de/fb09/neuere-deutsche-literatur/institut/mittelbau
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.