Hauptinhalt

Kai Matuszkiewicz - Literatur und Spiel mischen? Überlegungen zum medialen Hybridraum von Literatur und digitalem Spiel (ILK)

Veranstaltungsdaten

03. Juni 2025 18:15 – 03. Juni 2025 19:45
Termin herunterladen (.ics)

CNMS, Deutschhausstr. 12, Raum 00A09 oder online

Dr. Kai Matuszkiewicz (Medienwissenschaft, Marburg)

Literatur und Spiel mischen? Überlegungen zum medialen Hybridraum von Literatur und digitalem Spiel

Seit dem Aufkommen textbasierter digitaler Spiele in den 1970er-Jahren – wie bspw. das dem Genre seinen Namen gebende Textadventure Adventure (1976) – werden diese vielfach mit literarischen Werken verglichen oder gar selbst als Literatur bezeichnet. Aber auch jenseits von textbasierten digitalen Spielen gelten diese heute noch als Literatur oder als literarisch. Das 2019 erschienene Action-Adventure Death Stranding des japanischen Spieldesigners Hideo Kojima wird im Feuilleton nämlich nicht nur mit einer „Wagner-Oper“ (FAZ) und der ‚Autor‘ Kojima selbst mit gefeierten Filmregisseuren wie Steven Spielberg oder Francis Ford Coppola (3sat) verglichen, vielmehr ist sein Werk gespickt mit „literarischen Anspielungen“ (Die Zeit) auf Aldous Huxley oder Thomas Pynchon. Somit erscheint es ratsam, das Verhältnis zwischen Literatur und digitalem Spiel eingehender zu betrachten. Der Vortrag nähert sich dem Thema Literatur und digitales Spiel schrittweise an. So werden Fragen danach aufgeworfen, was wir als Literatur und Spiel begreifen oder was wir eigentlich unter einem digitalen Spiel verstehen. Darauf aufbauend widmet sich der Vortrag den Bezügen zwischen Literatur und Spiel sowie zwischen Literatur und Digitalisierung, ehe das Verhältnis zwischen Literatur und digitalem Spiel anhand von sechs konkreten medialen Bezugsformen ausführlich beleuchtet wird.

03. Juni 2025, 18 Uhr c.t., CNMS, Deutschhausstr. 12, Raum 00A09 oder im BigBlueButton-Raum

Referierende

Dr. Kai Matuszkiewicz

Veranstalter

ILK (Interdisziplinäres Literaturwissenschaftliches Kolloquium)