Hauptinhalt
Dr. Jürgen Lorenz
- Monographie:- Nebukadnezar III/IV. Die politischen Wirren nach dem Tod des Kambyses im Spiegel der Keilschrifttexte. Dresden: ISLET 2008. 
- Aufsätze:- Ein altakkadischer Text der Sammlung Schweizer. In: I. Arkhipov, L. Kogan, N. Koslova (Hrsg.), The Third Millennium. Studies in Early Mesopotamia and Syria in Honor of Walter Sommerfeld and Manfred Krebernik. Leiden/Boston: Brill 2020, 447-451. - Moving through the Landscape in Hittite Texts. In: Mark Weeden and Lee Z. Ullmann (Hrsg.), Hittite Landscape and Geography. Leiden/Boston: Brill 2017, 319-323. - Sahhan und luzzi. In: R. de Roer and J.G. Dercksen (Hrsg.), Private and State in the Ancient Near East. Proceedings of the 58th Rencontre Assyriologique Internationale at Leiden 16-20 July 2012. Winona Lake: Eisenbrauns 2017, 193-202. - Hattische Vorhänge in hethitischen Texten. In: Gerfrid G.W. Müller (Hrsg.), Liturgie oder Literatur? Die Kultrituale der Hethiter im transkulturellen Vergleich. Akten eines Werkstattgesprächs an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, 2.-3. Dezember 2010. Wiesbaden: Harrassowitz 2016, 145-158. - Rituale für das Große Meer und das tarmana-Meer. In: Andreas Müller Karpe, Elisabeth Rieken und Walter Sommerfeld (Hrsg.), Saeculum. Gedenkschrift für Heinrich Otten anlässlich seines 100. Geburtstags. Wiesbaden: Harrassowitz 2015, 113-131. - Spätbabylonische Urkunden: Original, Kopie, Abschrift. In: Alfonso Archi (Hrsg.) in collaboration with Armando Bramanti, Tradition and Innovation in the Ancient Near East. Proceedings of the 57th Rencontre Assyriologique Internationale at Rome, 4-8 July 2011. Winona Lake: Eisenbrauns 2015, 301-309. - Der hethitische König: Herr der tausend Feste? In: Piotr Taracha (Hrsg.) with the assistance of Magdalena Kapelus, Proceedings of the Eighth International Congress of Hittitology. Warsaw, 5-9 September 2011. Warsaw: Agade 2014, 470-484. - Von der gelehrten Schreibung zum anerkannten Standard. In: Lionel Marti (Hrsg.), La famille dans le Proche-Orient ancien: réalités, symbolismes, et images. Proceedings of the 55th Rencontre Assyriologique Internationale at Paris, 6-9 July 2009. Winona Lake: Eisenbrauns 2014, 599-604. - Termingeschäfte in unsicheren Zeiten. In: Hans Neumann, Reinhard Dittmann, Susanne Paulus, Georg Neumann und Anais Schuster-Brandis (Hrsg.), Krieg und Frieden im Alten Vorderasien. 52e Rencontre Assyriologique Internationale. International Congress of Assyriology and Near Eastern Archaeology. Münster, 17.-21. Juli 2006. Münster: Ugarit-Verlag 2014, 475-479. - „Lange Jahre“ und Lebenszeit bei den Hethitern. In: L. Feliu, J. Llop, A. Millet Alba and J. Sanmartín (Hrsg.), Time and History in the Ancient Near East: Proceedings of the 56th Rencontre Assyriologique Internationale at Barcelona. 26-30 July 2010. Winona Lake: Eisenbrauns 2013, 169-180. - Kontrastierung und Variation: Zur Verwendung von Logogrammschreibungen und des Zeichens LI besonders in hethitischen Königsnamen, JCS 65 (2013), 163-168. - Neues zu den Orakeln betreffend den Arma-Tarhunta und die Šaušgatti (CTH 569), Nouvelles Assyriologiques Brèves et Utilitaires 2012, No 66. - Neues zu den akkadischen Ritualen aus Hattuša, Nouvelles Assyriologiques Brèves et Utilitaires 2012, No 65. - Fluchformeln in den Urkunden der Chaldäer- und Achämenidenzeit. In: Gernot Wilhelm (Hrsg.), Organization, Representation, and Symbols of Power in the Ancient Near East. Proceedings of the 54th Rencontre Assyriologique Internationale at Würzburg. 20–25 July 2008. Winona Lake: Eisenbrauns 2012, 739-745. - CTH 701: Neue Duplikate und Parallelen, Nouvelles Assyriologiques Brèves et Utilitaires 2012, No 20. - Duplikate und Anschlüsse zu hethitischen Mythen und Gebeten, Altorientalische Forschungen 38 (2011) 277-284. - Fragmente hethitischer Verträge und Instruktionen, Zeitschrift für Assyriologie 100 (2010), 257-263. - Mythologische Fragmente, Altorientalische Forschungen 37 (2010), 104-108. - Zwei neue Zusatzstücke zur Apologie des Hattusili (CTH 81), Nouvelles Assyriologiques Brèves et Utilitaires 2006, No 50. - „20, 30, 40 Schekel“, Archiv für Orientforschung 51 (2006), 248-251. - KBo 28.57 + KBo 28.58, Nouvelles Assyriologiques Brèves et Utilitaires 2005, No 92. - Ein neuer Join in den hethitischen Gesetzen, Nouvelles Assyriologiques Brèves et Utilitaires 2005, No 32. - Von Babylon nach Kabul, Nouvelles Assyriologiques Brèves et Utilitaires 2004, No 102. 
- Gemeinschaftspublikationen:- Francesco Fuscagni und Jürgen Lorenz, Ein Join zu CTH 722, Nouvelles Assyriologiques Brèves et Utilitaires 2017, No48. - Evelyn Korn und Jürgen Lorenz, Eigentumsrechte als ordnendes Element der hethitischen Wirtschaft, in: K. Droß-Krüpe, S. Föllinger, K. Ruffing (Hrsg.), Antike Wirtschaft und ihre kulturelle Prägung. Philippika Bd. 98. Wiesbaden: Harrassowitz 2016, 23-26. - Jürgen Lorenz und Elisabeth Rieken, MEŠ4 - ein Pluraldeterminativ im Hethitischen, in: Š. Velhartická (Hrsg.), Audias fabulas veteres. Anatolian Studies in Honor of Jana Součková-Siegelová. Leiden/Boston: Brill 2016, 184-193. - Simona Lamante und Jürgen Lorenz, KUB 27.68+ Ein Inventar zum Kult von Nerik, KASKAL 12 (2015), 245-266. - Anna Bauer, Susanne Görke, Jürgen Lorenz und Elisabeth Rieken, Mythologische Texte in hethitischer Sprache, in: B. Janowski und D. Schwemer (Hrsg.), Weisheitstexte, Mythen und Epen. Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge Band 8. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2015, 145-176. - Jürgen Lorenz und Ingo Schrakamp, "Our Master! Do not destroy us!" The Fate and Role of Non-Combatants in the Wars of the Hittites, in: D. Nadali & J. Vidal (Hrsg.), The Other Face of Battle. The Impact of War on Civilians in the Ancient Near East. Münster: Ugarit Verlag 2014, 37-64. - Evelyn Korn und Jürgen Lorenz, Staatsverträge der Bronzezeit: Lizenzen zur Bereicherung?, Die Welt des Orients 44 (2014), 57-75. - Jürgen Lorenz und Elisabeth Rieken, "Visible Language". Neue Überlegungen zu hethitischen Schreibkonventionen, in: R. Francia, S. Seminara & M.-C. Tremouille (Hrsg.), Atti della Giornata di studio "La ricerca nel Vicino Oriente antico: storia degli studi e nuovi orizzonti d'indagine", Roma, 22/02/2012. Roma: CNR - Istituto di Studi sulle Civilta dell'Egeo e del Vicino Oriente 2012, 69-78 (Studi Micenei ed Egeo-Anatolici. Supplemento 1). - Jürgen Lorenz und Ilknur Taş, Zwei unveröffentlichte Zusatzstücke zu den Instruktionen Arnuwandas I. für die Provinzgouverneure (CTH 261), Nouvelles Assyriologiques Brèves et Utilitaires 2013 No 84. - Jürgen Lorenz und Elisabeth Rieken, Keilschrifttexte aus Boghazköi. Neunundsechzigstes Heft. Texte aus dem Bezirk des Grossen Tempels XIX. Berlin: Gebr. Mann Verlag 2013. - Jürgen Lorenz und Ilknur Taş, Zwei neue Anschlüsse zu hethitischen Beschwörungsritualen, KASKAL 9 (2012), 45-48. - Jürgen Lorenz und Ilknur Taş, Neue Zusatzstücke zur ersten Tafel der Rituale der Frau Allaiturahi aus Mukiš, ZA 102 (2012), 115-129. - Jürgen Lorenz und Elisabeth Rieken, Zur Bedeutung und Etymologie von hethitisch ūnh-. Historische Sprachforschung 124 (2011), 84-95. - Jürgen Lorenz und Ingo Schrakamp, Hittite Military and Warfare, in: H. Genz & D.P. Mielke (Hrsg.), Insights into Hittite History and Archaeology, Leuven-Paris-Walpole, MA .: Peeters 2011, 125-151 (Colloquia Antiqua 2). - Jürgen Lorenz und Elisabeth Rieken, Überlegungen zur Verwendung mythologischer Texte bei den Hethitern, in: J. Fincke (Hrsg.), Festschrift für Gernot Wilhelm anläßlich seines 65. Geburtstages am 28. Januar 2010. Dresden: ISLET 2010, 217-234. - Jürgen Lorenz und Ingo Schrakamp. Sîn-kāšid in Hannover, Nouvelles Assyriologiques Brèves et Utilitaires 2009 No 74. - Jürgen Lorenz und Elisabeth Rieken, “Auf dem Weg der Stadt Šāššūna ...”, in: Groddek, D. & Zorman, M. (Hrsg.), Tabularia Hethaeorum. Hethitologische Beiträge. Silvin Košak zum 65. Geburtstag. Wiesbaden: Harrassowitz 2007, 467-486. - Sigrun Goll, Jürgen Lorenz und Wolfgang Hesse, An Environment For Modelling and Designing Hypertext Applications; in: Smith, M. J. et al.: Design of Computing Systems - Social and Ergonomic Considerations, Proc. HCI International '97, 7th International Conf. on Human-Computer Interaction, San Francisco 1997 , 735-737. - Sigrun Goll, Jürgen Lorenz und Wolfgang Hesse, HSM - A modelling method for developing structured Hypertext Applications (Internal Report), Univ. Marburg 1996. 
- Digitale Publikationen:
- Mitarbeit:- Alexandra Daues und Elisabeth Rieken, Das persönliche Gebet bei den Hethitern. Eine textlinguistische Untersuchung (Studien zu den Bogazköy-Texten. Band 63). Wiesbaden: Harrassowitz 2018. - Elisabeth Rieken, Einführung in die hethitische Sprache und Schrift (Lehrbücher orientalischer Sprachen 2) (unter Mitwirkung von Ute Gradmann und Jürgen Lorenz), Münster: Ugarit-Verlag 2012.