Prof. Dr. Isabel Zollna

Isabel Zollna

Universitätsprofessorin, im Ruhestand

Kontaktdaten

zollna@ 1 Wilhelm-Röpke-Straße 6
35032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute (Raum: 02F04A bzw. +2F04a)

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Fremdsprachliche Philologien (Fb10) Institut für Romanische Philologie (IRP)

Sprechstunde

Im Semester: Dienstag, 14.30-15.30 Uhr, Raum 02F04A, und nach Vereinbarung per E-Mail

In der vorlesungsfreien Zeit: zur Übersicht der Feriensprechstunden

  • Vita

    1956 Geburt
    bis 1988 Studium der Romanistik, Germanistik und Pädagogik an der Universität in Frankfurt/Main
    1988 Promotion an der Universität in Frankfurt/Main
    1990–1992 Lektorin für Deutsch als Fremdsprache in Krakau (Polen)
    1997 Habilitation an der Universität in Tübingen
    seit 1999 Professorin der Romanischen Philologie in Marburg
  • Publikationen

    Monographien

    1990 Einbildungskraft (imagination) und Bild (image) in den Sprachtheorien um 1800. Ein Vergleich zwischen Frankreich und Deutschland. KODIKAS/CODE Supplemente Band 19, Tübingen: Narr
    1999 Gesprochenes und geschriebenes Französisch. Fernstudium Fremdsprachen in Grund- und Hauptschulen. Hrsg. von Heidemarie Sarter. Universität Koblenz-Landau, Abteilung Koblenz (mit CD)
    2003 Stimmen der Distanz. Zur Prosodie professioneller monologischer Sprechstile. Tübingen, Stauffenburg. (= Habilitationsschrift von 1997, mit CD)

    Aufsätze

    1985 "Sprache als Zauber", in: Chr. Büttner (Hrsg.): Zauber, Magie und Rituale, München 1985, 67-79.
    1988 "Das sprachliche Zeichen - Zahl oder Bild?" in: Wohin geht die Sprache?  Wirklichkeit - Kommunikation - Kompe­tenz. Ein Almanach junger Kulturwissenschaftler. Forschungsergebnisse des 4. Kongresses "Junge Wissen­schaft und Kultur", Essen, 24.-26. Mai 1988. Publika­tion der Hanns Martin Schleyer-Stiftung. Köln 1988: 164-165.
    1989 "Rezeption und Präsentation wissenschaftlicher und philosophischer Streitfragen in den Zeitschriften Mercure und La Décade (1798-1804)." in: K.D.Dutz (Hg.) Spe­culum historiographiae linguisticae.Kurzbeiträge der IV. Internationalen Konferenz zur Geschichte der Sprachwissenschaften (ICHoLS IV) in Trier, 24.- 27. Au­gust 1987. Nodus-Publikationen Münster 1989: 171-176.
    1991 "Imagination und Image in den Sprachtheorien um 1800." in: Schlieben-Lange, Dräxler, Knapstein, Volck-Duffy, Zollna (Hgs.): Europäische Sprachwissen­schaft um 1800. Methodologische und historiographische Beiträge zum Umkreis der "idéologie". Band 2, Münster: Nodus-Publikatio­nen 1991: 187-201.
    1992 "L'état actuel des recherches du projet sur la récep­tion des Idéologues en Europe: Italie, Espagne et Alle­magne." in: Balat/Deledalle-Rhodes (Hgs.) Signs of Humanity. L'homme et ses signes.vol. III (semiotics in the World/La sémiotique dans le monde. Akten des IV.Kongresses der Association Internationale de Sémio­tique: L'homme et ses signes. Barcelona - Perpignan, 31.3. - 6.4. 1989. 1992: S. 1421-1429.
    1994 Lexikonartikel zum Begriff Chiffre, für das Historische Wörterbuch der Rhetorik. Hg. von Ueding und Jens, Tübingen 1994, Bd.2: 173-175.
    "Rhythmus - Körper - Sprache", G. Berkenbusch/Chr. Bierbach (Hgs.) Soziolinguistik und Sprachgeschichte: Querverbindungen. Brigitte Schlieben-Lange zum 50. Geburtstag von ihren Schülerinnen und Schülern überreicht. Tübingen: Narr 1994:209-228.
    "Der Rhythmus in der geisteswissenschaftlichen Forschung. Ein Überblick." in: Zeitschrift für Linguistik und Literaturwissenschaft (LiLi) 96, 1994:3-33.
    2002 „Formelbildung und Improvisation. Rhythmisierung zwischen Wiederholung und Expressivität“; in Chr. Küper (Hg.): Meter, Rhythm and Performance – Metrum, Rhythmus, Performanz. Proceedings of the International Conference held at Vechta, 26.5. - 29.5. 1999, 173-188.
    „Verwandlung und Verschwinden - in der Sprachauffassung und im Sprechen“,  in: Metamorphosen, Festschrift für Bodo Guthmüller zum 65. Geburtstag, hrsg. von Heidi Marek, Anne Neuschäfer und Susanne Tichy, Wiesbaden: Harrassowitz, 355-366.
    „L’interaction entre l'empirique et le théorique dans la recherche basée sur un corpus : La prosodie du langage de distance“ in: Pusch, Claus D./Rai­ble, Wolfgang (eds): Romanistische Korpuslinguistik. Korpora und gesprochene Sprache /Romance Corpus Linguistics. Corpora and Spoken Language. Tübingen: Gunter Narr (= ScriptOralia Nr. 126, Akten der 1. Tagung zur Romanistischen Kor­puslinguistik in Freiburg 6.-8.10. 2000, 467-476.
    2004 ‘Aspects prosodiques des genres de discours répétitifs: « contextualisation » et « décontextualisation »’. in : Meisenburg, Trudel/Selig, Maria (eds.) Nouveaux départs en phonologie. Les conceptions sub- et suprasegmentales. Tübingen: Narr, 235-245.
    „Französisch und Provencalisch/Deutsch“ in: Handbücher zur Sprach- und Kommnunikationswissenschaft (HSK), 2.4., Sprachgeschichte 2. Auflage,  hrsg. von Anne Betten, Otto Reichmann und Stefan Sonderegger. Berlin New York: DeGruyter 2004, 3192-3202.
    "La ilustración francesa y su repercusión en las teorías lingüísticas españolas: la influencia de los "Ideólogos", in: Jesús Cañas Murillo/ Sabine Schmitz (eds): Aufklärung: Literatura y cultura del siglo XVIII en la Europa occidental  y meridional – Aufklärung: Littérature et culture du XVIIIème siècle en Europe occidentale et méridionale. Estudios dedicados a Hans-Joachim Lope – Hommage à Hans-Joachim Lope. Frankfurt, Berlin, Bern u.a.: Peter Lang 2004: 263-275.
    "Bernhardi und Destutt de Tracy“, in: Tintemann, U./Trabant, J.  (Hgs.), Sprache und Sprachen in Berlin um 1800, Hannover-Laatzen: Wehrhahn: 319-339.
    2005 "Ohr und Hand: Die Taquigrafía castellana o arte de escribir con tanta velocidad como se habla (1803) von D. Francisco de Paula Martí" in: Ein gross und narhafft haffen. Festschrift Joachim Gessinger hrsg. von Elisabeth Berner, Manuela Böhm und Anja Voeste. Potsdam: Universitätsverlag: 19-28.
    "Der Gebrauch der Diminutive im Spanischen als Kontextualisierungsverfahren" in: Neue Romania/Nueva Romania 32, 289-308.
    2008 „La Grammaire générale en Espagne: José Mamerto Gómez Hermosilla », in : Ilona Pabst/Jürgen Trabant (eds.) : Actes du colloque ‘Idéologie-Grammaire Générale-Écoles Centrales’.
    Die Idéologues, in: Grundriss der Geschichte der Philosophie. Begründet von Friedrich Ueberweg. Die Philosophie des 18. Jahrhunderts. Band: Frankreich hrsg. von Johannes Rohbeck: S. 973 - 1015.
    Les styles de référence à la grammaire générale française dans des grammaires espagnoles au XIXe siècle : constitution et reconstruction d’une tradition discursive », in: Sabine Schwarze/Ursula Reutner (eds.): Le style, c'est l'homme. Unité et pluralité du discours scientifique dans les langues romanes. Frankfurt u. a.: Peter Lang 2008, 67-82.
    2009 "Regionalsprachen zwischen Identität und Alterität", in: Sprache, Gesellschaft, Identität, Festschrift für Christine Bierbach, hrsg. von Sabine Klaeger und Britta Thörle. Stuttgart: Ibidem: S. 3-18.
    "Uso y significación del término 'ideología' en las gramáticas españolas del siglo XIX", in: Las ideas y realidades lingüísticas en los siglos XVIII y XIX, Actas del 6. Congreso Internacional de Historiografía Lingüística Española, Cádiz 6-10 de noviembre 2007, Cádiz: Siervicio de publicaciones de la universidad de Cádiz, 2009:661-673.
    2010 "Contacto y conflicto de lenguas y su tratamiento en la lingüística del español", in: Eilers, Vera/Süselbeck, Kirsten/Wieland, Katharina (eds.): La lingüística y el desarrollo del español – una autoreflexión sobre la historia de nuestra disciplina. Buske, Beihefte Zeitschrift für Romanistik in Geschichte und Gegenwart, 125-139.
    2012 "La gramática general ó filosófica del lenguaje de Tomás García Luna (1845)", in: Eilers, Vera/Zollna, Isabel (eds.) La recepción de la ideología en la España del siglo XIX,  Münster: Nodus Publikationen, 2012: 105-121.
    mit Vera Eilers "Introducción", in: Eilers, Vera/Zollna, Isabel (eds.) La recepción de la ideología en la España del siglo XIX,  Münster: Nodus Publikationen, 2012:7-22.
    mit Vera Eilers "Ideas lingüìsticas: el marco europea (Capítuolo 13), in: Zamorano Aguilar, Alfonso (ed. y coord.): Reflexión lingüística y lengua en la España del siglo XIX. Marcos, panoramas y nuevas aportaciones. München: LINCOLM Studies in Romance Linguistics 2012, 339 - 366. 
    2013 "Sprachstil oder Nationalcharakter: Sprachbewertung und die Nationalisierung der Diskurse bei Dominique Bouhours  (1671) im Vergleich zu  Henri Estienne (1579) und Rivarol (1784)", in Zeitschrift für Romanische Philologie 2013, Nr. 129(2): 289 - 323.
    2014 mit Gabriele Berkenbusch, Christine Bierbach und Robert Lug: "Brigitte Schlieben-Lange (1943-2000)", in: Ertler, Klaus D. (ed.) Romanistik als Passion, Band 3, Wien: LIT, 2014, 1-25.
    "Odysseus und die Sirenen", in: Sonja Fielitz, Wolfram Keller und Claus Uhlig (eds.) Die Entdeckung der Antike durch die Moderne, Heidelberg: Winter, 369-385.
    2015 "Die Stimmen der Anderen: Polyphonie und Polymorphie bei Raymond Queneau", Festschrift für Gabriele Berkenbusch, Rössler, Andra/Da Silva, Silvio (eds.) Tranvía, 281 - 298.
    2016 „Continuidad y (re-)comienzo en la lingüística de la España decemonónica: tradición y modernidad en la gramática general de García Luna (1845)“ (Hispanistentag Heidelberg 2015). Haßler, Gerda/Calero Vaquera, María Luísa (eds.): La historiografía de la lingüística y la memoria de la lingüística moderna. Münster: Nodus: 216-232.
    2020a “La discusión de una lengua perfecta e ideal en la Grammaire de Destutt de Tracy (1805)”, in: Calero Vaquera, Maria Luisa/Galán Carmen (eds.): En los límites del lenguaje: diseños artificiales y ficciones comunicativas = Estudios de Lingüística del Español 41, 2020: 211-225.
    2020b “Das ideale zeichen und die ideale Sprache. Destutt de Tracys Vorschläge zu einer langue philosophique in der Grammaire (1803)“, in: Kurt Bayertz, Nikola Anna Kompa, Niko Strobach (eds.): Das Projekt einer ‚Idéologie‘. Destutt de Tracys Ideenlehre im nachrevolutionären Frankreich und darüber hinaus. Hamburg: Felix Meiner-Verlag, 2020: 149-167.
    2021a „Das polyphone Spiel mit dem Signifikanten: Klangrepräsentationen und Bildevokationen bei Raymond Queneau“, in: Genz, Julia/Gévaudan, Paul (eds.): Polyphonie in literarischen, medizinischen und pflegewissenschaftlichen Textsorten, Göttingen: Vandenhoek/Ruprecht, 97-109.
    2021b  „August Wilhelm Schlegel und die Anfänge der Sprachtypologie: Adam Smith, Friedrich Schlegel und Franz Bopp; in: Lebsanft, F.  (ed.),August Wilhelm Schlegel  Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 135-151..

    Rezensionen

    1996 Jürgen Storost: Langue Française - Langue Universelle? Die Diskussion über die Universalität des Französischen an der Berliner Akademie der Wissenschaften - Zum Geltungsanspruch des Deutschen und Französischen im 18. Jahrhundert, Romanistischer Verlag Bonn 1994, 447 Seiten. in: Romanische Forschungen: 215-218
    1997 Koenraad Kuiper (1996): Smooth Talkers. The Linguistic Performance of Auctioneers and Sportscasters. Mahwah, New Jersey: Lawrence Earlbaum Ass., Publ. 1996, in: Journal of Sociolinguistics vol 1, Nr. 2 (1997), 309-310.
    2004 Une expérience rhétorique. L’éloquence de la Révolution. Négrel, Eric/Sermain, Jean-Paul (eds).2002, Oxford, Voltaire Foundation. Compte rendu dans Jahrbuch Rhetorik Bd. 23 Rhetorik und Anthropologie. 184-187.
    2005 Pedro Martín Butragueño: Variación lingüística y teoría fonológica. México: Colegio de México. 2002, 193 p .in: Zeitschrift für Romanische Philologie 121/4: 633-637.
    Martina Drescher : Sprachliche Affektivität. Tübingen: Niemeyer 2003. in: Stammerjohann, H. /Lebsanft, F. (Hgs.), Romanische Forschungen  117. bd. Heft 4, 2005: 496-498.
    2006 Anne Catherine Simon: La structuration prosodique du discours en français. Une approche multidimensionelle et expérientielle. Berne: Peter Lang 2004 , 370 p.: in Romanische Forschungen.
    2008 Heinz, Matthias: Textsortenprosodie. Eine korpusgestützte Studie zu textsortenspezifischen prosodischen Mustern im Italienischen mit Ausblick auf das Französische. Tübingen: Niemeyer 2006, VII + 172 S., in: Albert, M. /Lebsanft, F. (Hgs.), Romanische Forschungen 120, Heft 3, 406-408.
    2009 Cazelles, Brigitte: Soundscape in Early French Literature (Medieval and Renaissance Texts and Studies / Arizona Studies in the Middle Ages and the Renaissance, vol. 295 /vol. 17), Tempe (Arizona), Arizona Center for Medieval and Renaissance Studies (in collaboration with Brepols), 2005, 186p. in: Zeitschrift für Romanische Philologie Band 125 Heft 2, S. 326 - 329.
    2013 West, Sarah: Say it. The performative voice in the Dramatic Works of Samuel Beckett. (Faux Titre, 352), Amsterdam/New York, Rodopi, 277p. in: Zeitschrift für Romanische Philologie, 2013, 129 (1), 5-22.
    2016 Strosetzki, Christoph (2014): Konversation als Sprachkultur. Elemente einer historischen Kommunikationspragmatik, Kulturen-Kommunikation-Kontakte Bd.13 hrsg. von Hartwig Kalverkämpfer, Berlin: Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur. 459p.in: Zeitschrift für Romanische Philologie, 2017, Bd. 133, Heft 3, 906-016.
    2019 René Pellen et Francis Tollis : La Grammaire castillane de Nebrija (1492). Un pas décisif dans la grammatisation de l’espagnol. Traduction annotée – précédée d’une étude historique et critique. Limoges : Lambert Lucas 536pp. und René Pellen et Francis Tollis : La Gramática castellana d’Antonio de Nebrija. Grammaire d’une langue, langue d’une grammaire. Tomes I : Un système descriptif pour le castillan. Tome II : Index lemmatisé. 880pp.. Historiographia Linguistica 46, 1/2
    i. Vorb. Imprimeurs et libraires de la Renaissances – Le travail de la langue. Sprachpolitik der Drucker, Verleger und Buchhändler der Renaissance. Coordination éditoriale/Herausgegeben von Elsa Kammerer – Jan Dirk Müller. Librairie Droz. Genève 2015, 669p.

    Übersetzungen

    1985 Aus dem Englischen: Robert Darnton: Rousseau und sein Leser. in: LiLi 57/58 (Zeitschrift für Literaturwis­senschaft und Linguistik), 111-146.
    Aus dem Französischen: Roger Chartier: Ist eine Geschichte des Lesens möglich? in LiLi 57/58, 250-273.
    Aus dem Französischen: Jacques Leenhardt: Das Lesen-Können oder: Über die sozio-historischen Modalitäten des Lesens. in: LiLi 57/58, 238-249.
    1995 Aus dem Französischen: listing général en allemand du volume 3 de l'ENCYCLOPEDIE PHILOSOPHIQUE. Presses Uni­versitaires de France.

    unveröffentlichte Vorträge

    1987 „Zur Verwendung französischer Chansons im Fremdsprachenunterricht“ auf dem 12. Fremdsprachendidaktikerkongreß in Braunschweig vom 5.-7. Okt. 1987
    2000 „Monotonie und Inversion als Kontextualisierungsverfahren“, Antrittsvorlesung in Marburg, am 7. Juni 2000.
    2003 "Comparing prosodic features in different languages: how to get a homogeneous corpus?" Vortrag auf Tagung des SFB 441 der Universität Tübingen: Linguistische Datenstrukturen. Theoretische und empirische Grundlagen der Grammatikstrukturen. Datenvielfalt und Perspektivenvielfalt zwischen Universalität und Variation. Diversitat de dades i de perspectives entre universalitat i variació. Vom 23.1.2003 bis 25.1.2003 in Tübingen.
    2012 "Nationen und ihre Sprachen im Wettstreit: Sprachbewertung im 17. Jahrhundert (Französisch, Italienisch, Spanisch)": Bilder Europas; Studientag Marburg, 7.7.2012.
    2013 “La lengua francesa «sorda» y la castellana «sonora» - Los discursos sobre las lenguas nacionales en los siglos XVII y XVIII (Bouhours, Rivarol y Capmany)” IX. SEHL, Córdoba, 11-13 de septiembre 2013.
    2014 “Seminaris multilingües – sobre el transfer entre llengües romàniques”, Diada Club, Universitat de Barcelona 7.11.2014
    „Zeichen und Bilder in der Sprache – Die Rolle der Imagination bei Joseph Marie Degérando (1800)“ ; IMAGINATION, Bilder. Zeichen. Sprache. Symposion für Rainer Stillers zu seinem 65. Geburtstag, Marburg am 10.12.2014.

  • Projekte

    Diskurstraditionen der Aufklärung: Ideologie, Grammatik und Rhetorik in Spanien (1804-1860)

    Die Tradition der allgemeinen oder philosophischen Grammatik des 18. Jhs. hat in den Schriften der französischen Ideologen um 1800 ihren Höhepunkt und Abschluss gefunden (Hauptvertreter: Destutt de Tracy). Die Ausstrahlung auf die europäischen Nachbarländer ist prägend und für Spanien unmittelbar mit den politischen Entwicklungen verbunden. Gerade in den Phasen des Liberalismus lässt sich eine verstärkte Rezeption (Übersetzungen) und Produktion (Grammatiken, Logiken) der sensualistisch geprägten Ideenlehre und Grammatik, wie sie Destutt de Tracys Idéologie darstellt, feststellen. In dem Projekt werden die bei den spanischen Autoren jeweils unterschiedlichen Rezeptionsweisen aufgearbeitet. Im Spannungsfeld von traditioneller Grammatikschreibung und der in der Idéologie weiter entwickelten Grammaire Générale verpflichteten theoretischen Neuansätzen lassen sich Rezeptionstypen feststellen, die auf einem Kontinuum anzusiedeln sind, das von einer reinen Übernahme der Destutt'schen Grammaire (z.B. Camerino) bis hin zu einer explizit kritischen Auseinandersetzung reichen (z.B. Gómez Hermosilla). Zudem erscheint die Referenz auf Einzelaspekte der französischen Strömungen häufig als Katalysator für die Entwicklung eigenständiger theoretischer oder praktischer Ansätze. Schwerpunkte bilden die Frage der Klassifikation und Anzahl der Wortarten, die Theorie des Verbs, die Kategorisierungen von Adjektiv und Pronomen sowie die Satztheorie; außerdem wird der Frage nachgegangen, wie weit die einzelnen Autoren in der theoretischen Abstraktion und Reduktion hinsichtlich einer Universalgrammatik bzw. Sprachtheorie gehen oder in Abgrenzung zu den "philosophischen" Grammatiken explizit eine auf die Einzelsprache (Spanisch) und ihr – besseres - Erlernen ausgerichtete Perspektive einnehmen. In beiden Fällen haben die Autoren den Anspruch, durch die Vermittlung der allgemeinen Regeln bzw. durch die Darstellung der Regelhaftigkeit des Spanischen das Erlernen jeder weiteren Sprache zu erleichtern. Ein weiterer Aspekt des Projekts wird es sein, die in diesem Zeitrahmen auftretenden Anstrengungen zu verfolgen, die der Entwicklung einer eigenen spanischen Diskurs- und Diskussionstradition dienen. Hier sind die Referenzen auf spanische Autoren, die entweder affirmativ oder kritisch eine nationale Diskurstradition etablieren (z.B. Salvá) oder einen nationalen kritischen Diskurs entzünden (z.B. Arbolí zu Gómez Hermosilla) besonders zu berücksichtigen. Das Projekt will somit eine Lücke in der Aufarbeitung der Grammatikschreibung in Spanien schließen, die bisher rein summarisch aufgearbeitet war  (Asencio, Calero Vaquera). In textkritischer Analyse, unter Einbeziehung der kulturpolitischen Bedingungen (Bildungsreformen in den Phasen des Liberalismus) wird der Einfluss der Grammaire Générale ideologischer Prägung nachgezeichnet.

  • Forschungsschwerpunkte

    - Soziolinguistik
    - Pragmatik
    - Geschichte der Sprachwissenschaft
    - Prosodie von Textsorten
    - Wortbildung
    - Regional- und Minderheitensprachen

  • Informationen für Studierende und Examenskandidaten

- Für Praktika und Projekte melden Sie sich bitte zu einer Sprechstunde an; diese kann auf Wunsch auch über eine Video-Konferenz gehalten werden.

- Lehrveranstaltungen: bitte melden Sie sich rechtzeitig in ILIAS und MARVIN an. Auf ILIAS finden Sie Texte und Dokumente zu den jeweiligen Kursen.

QIS: Sie MÜSSEN sich rechtzeitig in QIS zur Prüfung anmelden (Studienleistung oder Prüfungsleistung). Bitte informieren Sie mich über diese Entscheidung IM KURS; dazu gibt es eine Teilnehmerliste, in der Sie Modul und die ECTS-Punkte (LP) eintragen.

-  Kommunikation: Bitte versehen Sie Ihren Absender bei E-Mails immer mit Ihrer Matrikelnummer (man kann das auch automatisieren)!

-  Schicken Sie mir Texte (Handouts, Hausarbeiten, Berichte usw.) immer mit Ihrem Namen im Dokumentennamen („Mittermeier_Handout_fonema“) und versehen Sie alle Papiere mit Namen, Datum, Semester, Veranstaltung und MODUL!

-  Benutzen Sie bei Arbeiten, die ich Ihnen zur Korrektur zurücksende möglichst diese Version und arbeiten die Ergänzungen/Korrekturen mit der Funktion „Überprüfen“ ein.

  •  Examen

Wenn Sie sich zur Prüfung im Staatsexamen entschieden haben, melden Sie sich unbedingt im ILIAS-KURS "Zollna: Examen" für das entsprechende Semester an. So kann ich Sie immer erreichen und Ihnen wichtige Informationen zu Besprechungsterminen, Examensthemen etc. zukommen lassen. Zur Vorbereitung der Themenwahl und der Aufgaben empfehle ich Ihnen die online-Vorlesung Zollna: Grundkonzepte der romanischen Sprachenwissenschaft.

Bachelor/Master: Wenn Sie sich für eine mündliche Prüfung (Modul PP5, 30 Minuten) in der Sprachwissenschaft bei mir entschieden haben, kontaktieren Sie mich, um die zwei Themen (ein deskriptives Thema ist dabei Pflicht) zu besprechen. Mindestens eines der beiden Themen muss in der Fremdsprache geprüft werden. Die VL (s.o.) eignet sich zur Einarbeitung in etwaige Prüfungsthemen.

Termine: Die Bachelor- und Masterprüfungen werden individuell vereinbart; für das Staatsexamen gibt es von der Lehrkräfteakademie vergebene Zeiträume. Die Klausuren werden meist im September oder März geschrieben; die mündlichen finden etwa einen Monat später, immer um den Semesterbeginn (April/Oktober) statt.

Mündliches Staatsexamen: 30 Minuten Sprachwissenschaft (2 Themen), 30 Minuten Literaturwissenschaft (2-3 Themen). Jeweils 50% müssen in der Fremdsprache absolviert werden. Die Themen werden individuell in einer Sprechstunde verabredet; ein deskriptiver Teil in der Sprachwissenschaft ist obligatorisch. Spätestens 10 Tage vor dem Prüfungstermin müssen Sie mir ein Handout mit den zentralen Stichworten und der verwendeten Literatur (und Ihrem Namen!) zusenden. In einem der beiden Themen kann der obligatorische landeskundliche Anteil integriert sein (Sprachkontakt, Sprachgeschichte, Varietäten etc.).

Schriftliches Staatsexamen: 2 Stunden landeskundlicher Essay; 2 Stunden Fachwissenschaft in Literatur ODER Sprachwissenschaft. Alle Teile werden in der Fremdsprache geschrieben. In der Sprachwissenschaft werden von mir 3 Themen eingereicht, von denen Sie eines vollständig bearbeiten müssen (inkl. aller Aufgaben). Die Lehrkräfteakademie streicht eines weg, so dass Sie nur zwei zur Auswahl haben! Die drei Themenbereiche werden von mir Ende des jeweiligen Semesters über ILIAS (Examenskurs – s.o.) bekannt gegeben.

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.