Prof. Dr. Olaf Müller
Universitätsprofessor
Kontaktdaten
+49 6421 28-24780 +49 6421 28-26915 olaf.mueller@ 1 Wilhelm-Röpke-Straße 635032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute (Raum: 04D09 bzw. +4D09)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Fremdsprachliche Philologien (Fb10) Institut für Romanische Philologie (IRP)Sprechstunde
Im Semester: Nach Vereinbarung per E-Mail
In der vorlesungsfreien Zeit: Zur Übersicht der Feriensprechstunden
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen VitaVita
seit 4/2017 Professor für französische und italienische Literatur- und Kulturwissenschaft am Institut für Romanische Philologie der Philipps-Universität Marburg 12/2014–03/2017 Sprecher des Deutsch-französischen Doktorandenkollegs in den Geistes- und Sozialwissenschaften Mainz-Dijon 04/2012–03/2017 Professor am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Johannes Gutenberg Universität Mainz 09/2011–03/2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Edoardo Costadura, Institut für Romanistik der Universität Jena 04/2010–08/2011 Vertretung des Lehrstuhls Grimm an der Universität Jena (Abschluss des Habilitationsverfahrens am 28.6.2011, Venia legendi in Romanischer und Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft) 10/2006–03/2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Romanistik der Universität Jena, Lehrstuhl Prof. Dr. Reinhold R. Grimm 10/2004–09/2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistische Literaturwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl Prof. Dr. Gerhard R. Kaiser, und im Sonderforschungsbereich 482, „Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800“, ebenfalls Jena 04/2004–09/2004 Forschungsstipendium des DAAD und der Maison des Sciences de l’Homme in Paris („chercheur associé“ an der MSH und der EHESS) 04/1998–03/2004 Promotionsstudium und Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Romanistik der Universität Frankfurt, Abschluss der Promotion 7/2003 (summa cum laude) mit einer Arbeit zum pazifistischen Roman in Frankreich und Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg 11/1997 Abschluss des Studiums mit dem Ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Deutsch, Französisch und (2001) Italienisch 1990–1994 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes 04/1989–03/1998 Studium der Germanistik, Romanistik, der Mittleren und Neueren Geschichte und der Erziehungswissenschaften an den Universitäten Frankfurt am Main, Berkeley, Lyon und Genua Inhalt ausklappen Inhalt einklappen PublikationenPublikationen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen ForschungsschwerpunkteForschungsschwerpunkte
- Europäische Romantik
- Brief und Literatur
- Theorien der Weltliteratur
- Übersetzung und Übersetzungstheorie
- Literatur und Comic
- Krieg und Literatur
- Frankophone Literatur des Maghreb
- Transmediterrane Kulturbeziehungen
Hinweis:
Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.