Hauptinhalt

Wichtiger Hinweis zu den Exportmodulen am Institut für Romanische Philologie

Einstellung und Aufhebung des Studiengangs B.A. Romanische Kulturen

Am 5. Juli 2023 hat der Fachbereichsrat des Fachbereich 10 einstimmig die Einstellung des Studiengangs B.A. Romanische Kulturen beschlossen. Dieser Studiengang war der Herkunftsstudiengang für alle Exportmodule, die bisher in nicht-romanistischen Studiengängen belegt werden konnten, sofern es eine entsprechende Kooperationsvereinbarung gab. 

 Die Dekanate der betreffenden Fachbereiche wurden nach dem ebenfalls einstimmigen Einstellungsbeschluss des Senatsausschusses für Studium und Lehre vom 11. September 2023 sehr frühzeitig informiert, dass die Exportmodule in Zukunft nicht mehr zur Verfügung stehen werden. Die Kooperationsvereinbarungen wurden fristgerecht gekündigt.

Als Übergangslösung wurde die Möglichkeit geschaffen, dass Studierende noch bis einschließlich Sommersemester 2025 Exportmodule am Institut für Romanische Philologie belegen konnten, um ggf. angefangene Module und Modulpakete abschließen zu können. (Hier finden Sie noch zur Übersicht die Links zu den ehemaligen Exportpaketen, den betreffenden Studiengängen, zu Sonderregelungen sowie zur Studienorganisation an unserem Institut.)

Kein Exportangebot mehr ab Wintersemester 2025/26

Ab dem Wintersemester 2025/26 gibt es daher, wie angekündigt, nicht mehr die Möglichkeit, Exportmodule in der Romanistik zu belegen, da der Herkunftsstudiengang der Module endgültig eingestellt ist.

 Etwaige Rückfragen richten Sie bitte direkt an die Studienberaterin für Studierende im Exportbereich, Frau Claire Köhling.