2021
- 
          
            Zwischen Stabilität und Veränderung: Adaptives Verhalten Spitzenforschung mit starken Partnern: HMWK bewilligt gemeinsames Clusterprojekt „The Adaptive Mind“ (TAM) der Universitäten Gießen, Marburg und Darmstadt
- 
          
            Abbildung von Orbitalen auf ultraschneller Zeitskala Team des Sonderforschungsbereichs 1083 bildet Molekülorbitale während des ultraschnellen Ladungstransfers an einer Grenzfläche mit einer Zeitauflösung im Femtosekundenbereich ab.
- 
          
            Grüner Wasserstoff aus direkter solarer Wasserspaltung Philipps-Universität an Forschungsprojekt „H2Demo“ beteiligt
- 
          
            Wie man Farben kämmt: VECSEL-Frequenzen auf Abstand Optisch angeregter Halbleiterlaser bildet einen Frequenzkamm
- 
          
            Wenden bei Höchstgeschwindigkeit Neuartige Lichtemission aus den Oberflächenzuständen topologischer Isolatoren in Regensburg und Marburg entdeckt.
- 
          
            Unordnung lässt Monoschichten anders leuchten Physiker klären auf, wie Legierungen die optisch-elektrischen Eigenschaften von 2D-Halbleitern verändern
- 
          
            Die Erforschung der Kristalle Die Physikalische Sammlung beteiligt sich an der Ausstellung "Spuren lesen: Objekte erzählen. Marburger Universitätsammlungen digital"
- 
          
            Wo geht es hin? Das Hirn schaut unbewusst voraus Die Marburger Neurophysik zeigt, wie die Verarbeitung von Sinnesreizen dabei hilft, schnell zu reagieren
- 
          
            Video Eröffnung der Sammlungsaustellung 2021 Video Eröffnung der Sammlungsaustellung 2021
- 
          
            Orientierungswochen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger Begrüßung der neuen Studierenden am Montag, 4. Oktober um 10:15 Uhr im Renthof 5, Großer Hörsaal, und online
- 
          
            Mechanismen der Wahrnehmung DFG verlängert Sonderforschungsbereich der Universitäten Gießen und Marburg – Erneuter Erfolg des Forschungscampus Mittelhessen
- 
          
            Dehnung von Halbleitern steuert Lichtaussendung Team aus der Physik findet unerwartetes Verhalten von Quasiteilchen in ultradünnen Halbleiterschichten