Hauptinhalt

Qualifikation und Perspektiven

Die Gesellschaft steht vor tiefgreifenden Umwälzungen in zentralen Bereichen der Lebensführung, der technologischen Entwicklung, der Arbeitswelt und des gesellschaftlichen Miteinanders. Der Klimawandel und das Verlangen nach Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit sind treibende Kräfte in dieser Entwicklung. Der Studiengang "Physik grüner Technologien" bereitet Sie darauf vor, in diesem Spannungsfeld einen Beitrag zu leisten, aktiv mitzugestalten und Verantwortung zu übernehmen.

Auf der Grundlage einer soliden Physikausbildung schafft der Studiengang die Verbindung zu den Nachbarwissenschaften, wie Chemie, Biologie, Geographie und Technologie und versetzt Sie in die Lage, die Sprache und Aufgabenfelder dieser Disziplinen soweit zu verstehen, dass Sie in Planungs- und Entscheidungsprozessen den naturwissenschaftlichen Überblick behalten und ihre Fachkenntnisse in die kritische Analyse verschiedener Lösungen auf dem Gebiet der grünen Technologien einbringen können. Sie erwerben Kenntnisse und Kompetenzen, die es Ihnen z. B. ermöglichen, den Einsatz von Technologien, wie etwa Windkraftanlagen, Biogasanlagen, Fernwärme oder Geothermie, zu beurteilen und gegeneinander im jeweiligen Einzelfall abzuwägen.

  • Qualifikation

    Im Bachelorstudiengang "Physik grüner Technologien"

    • qualifizieren Sie sich für die Analyse und Lösung komplexer Problemstellungen aus technisch-naturwissenschaftlichen Kontexten,
    • erlernen Sie den sicheren Umgang mit mathematischen Herangehensweisen zur Beschreibung, Modellierung und Interpretation von Sachverhalten und Daten,
    • qualifizieren Sie sich für die nachhaltige Planung, Ausrichtung und Bewertung von Projekten,
    • erlangen Sie ein hohes Maß an Abstraktionsvermögen und analytischem Denken.

    Je nach der beruflichen Laufbahn, die Sie einschlagen möchten, ist es jedoch empfehlenswert, zur Vertiefung Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten im Anschluss an das Bachelorstudium auch noch ein Masterstudium zu absolvieren. Damit erweitern Sie Ihre Erfahrungen in der praktischen Arbeit und üben im Rahmen der Masterarbeit eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten.  Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn Sie eine Tätigkeit in der wissenschaftlichen Forschung anstreben. 
    Unser  zweisemestriger Masterstudiengang "Physik grüner Technologien" ist ideal an den 8-semestrigen Bachelorstudiengang angepasst.

  • Perspektiven

    Durch das insgesamt breit aufgestellte Lehrangebot erwerben Sie Kenntnisse und Fähigkeiten, die es Ihnen ermöglichen, Prozesse in Gänze – auch jenseits Ihres direkten Tätigkeitsfeldes – zu verstehen. Das Studium eröffnet Ihnen damit ein breites Tätigkeitsfeld und eine Vielzahl spannender Karrierewege und befähigt Sie, einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und Ausrichtung von Projekten und Unternehmungen zu leisten. So stehen Ihnen beispielsweise Tätigkeitsfelder in der Energiewirtschaft oder der Mobilitätswende offen.

    Wenn Sie eine Tätigkeit in der wissenschaftlichen Forschung anstreben, bietet es sich an, im Anschluss unseren  zweisemestriger Masterstudiengang "Physik grüner Technologien" zu absolvieren . 

  • Angebote zur Berufsorientierung

    Die Universität Marburg bietet Ihnen im Rahmen des  Career Service der Zentralen Allgemeinen Studienberatung (ZAS) vielfältige Angebote zur beruflichen Orientierung. Dort finden Sie u. a.:

    Beratungsangebote
    Unterstützung bei der Praktikums- und Stellensuche

    Darüber hinaus finden Sie zahlreiche interdisziplinäre Angebote zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen

  • Bereits während des Studiums am FB Physik Geld verdienen

    Mit einem Nebenjob als studentische Hilfskraft am Fachbereich Physik können Sie 
    • mit dem Wissen, das Sie sich im Studium bereits angeeignet haben, Geld verdienen,
    • in einem Bereich arbeiten, der einen direkten Bezug zu Ihrem Studienfach hat,
    • besondere Einblicke in verschiedene Arbeitsbereiche am Fachbereich erhalten,
    • wertvolle Kontakte knüpfen.

    Stellen für studentische Hilfskräfte werden in verschiedenen Bereichen angeboten, z. B.:

    • in der Praktikumsbetreuung für Studierende mit Physik als Haupt- oder als Nebenfach;
    • in der PR-Gruppe des Fachbereichs, die Werbestrategien und - materialien für die Physikstudiengänge entwickelt;
    • im IT-Bereich, zu dem beispielsweise die Gestaltung der Webseite des Fachbereichs zählt;
    • in den Arbeitsgruppen zur Unterstützung der Forschung.


    Ausschreibungen für Hilfskraftstellen am Fachbereich Physik

Weitere Informationen