Hauptinhalt

Studieninhalte

Der Bachelorstudiengang "Physik grüner Technologien" gliedert sich in folgende Studienbereiche:

  • Experimentalphysik

    Der Studienbereich Experimentalphysik umfasst in grober historischer Reihung die Entwicklung der Physik in ihren wichtigsten Konzepten und Beispielen, die häufig zu Anschauungszwecken anhand von Vorführexperimenten erläutert werden. Dabei werden Sie oft überraschende Phänomene sehen, die zu neuen Einsichten und Konzepten geführt haben. Die Vorgehensweise ist eher induktiv.
    Alle Module sind Pflichtmodule.

    Mechanik
    Elektrizität und Wärme
    Optik und Quantenphänomene
    Atom- und Molekülphysik
    Festkörperphysik 1

  • Theoretische Physik

    Der Studienbereich Theoretische Physik umfasst wiederum in grober historischer Reihung die Entwicklung der wichtigsten theoretischen Konzepte und Methoden. Beispielhaft werden Experimente als Anlass zur Theorieentwicklung herangezogen, aber in der Präsentation überwiegt eine stark mathematische Darstellungsweise, die eher deduktiv ist.
    Alle Module sind Pflichtmodule.

    Analytische Mechanik
    Klassische Feldtheorie
    Quantenmechanik 1

  • Mathematische Grundlagen

    Der Studienbereich Mathematische Grundlagen umfasst die Vermittlung der Sprache, in der Erkenntnisse der Physik kompakt dargestellt werden, da diese Sprache immer mathematischer Natur ist. Im Modul "Rechenmethoden der Physik" erhalten Sie nahe an den Erfordernissen der ersten beiden Semester mathematisches Rüstzeug, bei dem die unmittelbare Anwendung oft im Vordergrund steht.
    Alle Module sind Pflichtmodule.

    Rechenmethoden der Physik
    Grundlagen der linearen Algebra
    Grundlagen der Analysis
    Grundlagen der höheren Mathematik

    Auf Antrag an das Prüfungsbüro können Sie alternativ zu den Modulen (Informatik) „Grundlagen der linearen Algebra“ und „Grundlagen der Analysis“ die Module (Mathematik) „Lineare Algebra I“ und „Analysis I“ absolvieren. Das Modul (Informatik) „Grundlagen der höheren Mathematik“ kann mit dem Modul (Mathematik) „Analysis II“ ersetzt werden.
    Grund für diese Ausnahmevereinbarung ist eine Änderung der Inhalte von „Grundlagen der höheren Mathematik“, das zusätzlich nur noch auf Englisch angeboten wird.

  • Praktika

    Im Studienbereich Praktika lernen Sie in den Grundpraktika das methodische Vorgehen, Dokumentieren und Auswerten anhand einfacher meist klassischer Experimente kennen. Im Fortgeschrittenenpraktikum Physik grüner Technologien lernen Sie relevante Techniken kennen, wie etwa Ausbeutemessung von Solarzellen oder den Umgang und die Anwendung von wasserstoffbasierten Techniken, wie Elektrolyse und Brennstoffzellen.
    Sowohl in den Grundpraktika als auch im Fortgeschrittenenpraktikum arbeiten Sie meist in Zweier-, manchmal  auch in Dreiergruppen.
    Alle Module sind Pflichtmodule.

    Grundpraktikum A
    Grundpraktikum B
    Fortgeschrittenen Praktikum Physik grüner Technologien

    Des Weiteren wird im Studium ein Berufspraktikum abgelegt, mehr Infos dazu finden Sie auf dieser Seite unter "Profilbereich".

  • Integrativer Bereich

    Im Integrativen Bereich können Sie Module aus Studiengängen der Fachbereiche Biologie, Chemie und Geographie absolvieren, so dass Sie auch einen Einblick in Themengebiete aus anderen Naturwissenschaften erhalten, die für grüne Technologien relevant sind. Darüber hinaus werden in diesem Bereich ethische Aspekte vermittelt, die im Bereich grüne Technologien zum Tragen kommen.

    Bitte  beachten Sie, dass an anderen Fachbereiche, z. B. am Fachbereich Biologie, verbindliche Anmeldefristen gelten, die Sie unbedingt einhalten müssen, wenn Sie dort Module belegen möchten. Informationen zu den Anmeldefristen finden Sie auf den Internetseiten des jeweiligen Fachbereichs.

    Eine Übersicht über die Module, die Sie im integrativen Bereich belegen können, finden Sie in der Importmodulliste (Anlage 3 der Studien- und Prüfungsordnung).

  • Vertiefungsbereich

    Im Vertiefungsbereich können Sie je nach Ihren persönlichen Interessen entweder einen der Schwerpunkte "Physik-Chemie-Energie" oder "Biologie" wählen oder sich für eine individuelle Profilierung ohne Schwerpunkt entscheiden.

    Der Schwerpunkt "Physik-Chemie-Energie" ermöglicht Ihnen die Spezialisierung in Chemie, in Geographie oder in Energietechnik. In diesen Schwerpunkt sind insbesondere Module der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) eingebunden, die Kenntnisse zu den Themen Energieversorgung, regenerative Energietechnik oder Energiespeicherung vermitteln. Die Module zur Energietechnik finden an der technischen Hochschule Mittelhessen statt.

    Der Schwerpunkt "Biologie" ermöglicht Ihnen die Spezialisierung in Biologie oder in Geographie, so dass Sie Ihr Fachwissen im biotechnologischen oder planerischen Bereich erweitern können. Darüber hinaus können Sie auch eine Erweiterung ihrer Kompetenzen im Themenbereich Biodiversität bzw. Naturschutz anstreben oder Module mit molekular- und zellbiologischem Inhalt wählen.

    Eine Übersicht über die Module, die Sie im Vertiefungsbereich belegen können, finden Sie in der Importmodulliste (Anlage 3 der Studien- und Prüfungsordnung.

  • Profilbereich

    Im Profilbereich können Sie entsprechend Ihren Interessen Ihre Fähigkeiten in unterschiedlichsten Bereichen erweitern und schärfen. Zu den Pflichtmodulen dieses Bereiches gehören die Module:

    Seminar Physik grüner Technologien
    Ringvorlesung Physik grüner Technologien
    Journal Club Physik grüner Technologien
    Berufspraktikum mit Seminar

    Das Seminar Physik grüner Technologien ist das integrierende Modul dieses Bereichs. Vorträge von Expertinnen und Experten aus relevanten Berufsfeldern geben Ihnen Einblicke in die Berufspraxis und Sie können erste Kontakte zu potenziellen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern knüpfen.

    Auch das Berufspraktikum erlaubt Ihnen Praxisbereiche kennenzulernen, in denen Sie nach Abschluss Ihres Studiums tätig werden können.  Im zugehörigen Seminar, dass im Anschluss an das Praktikum stattfindet, geben Sie die Erfahrungen, die Sie gesammelt haben, an Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen weiter und bearbeiten in Kleingruppen Fallbeispiele aus der Praxis.
    Bitte berücksichtigen Sie bei der Planung Ihres Praktikums die  Vorgaben der Praktikumsordnung für diesen Studiengang.
    Auf den Internetseiten des Career Service der Philipps-Universität erhalten Sie Unterstützung bei der Suche eines Praktikumplatzes.

    Die Ringvorlesung Physik grüner Technologien und das begleitende Seminar bieten Ihnen Einblicke in die aktuelle Forschungslandschaft in der Region. 

    Der Journal Club Physik grüner Technologien bietet Ihnen einen Einstieg in die Fachliteratur und vermittelt in seminaristischer Form die Rezeption von und die Kritik an aktueller Literatur aus dem weiten Gebiet der Physik grüner Technologien. Der Journal Club ist im Wesentlichen nicht an ein bestimmtes Semester gebunden. Es ist jedoch sinnvoll diese Lehrveranstaltung vor dem Fortgeschrittenen Praktikum zu absolvieren.

    Im Rahmen der folgenden Wahlpflichtmodule des Profilbereichs können Sie darüber hinaus fachübergreifende Veranstaltungen belegen, z. B. um sich Kompetenzen in den Bereichen Kommunikation und Konfliktbewältigung oder im Hinblick auf Anwendungen anzueignen. 

    Kommunikation im Bereich der Physik grüner Technologien
    Konflikte und ihre Bewältigung im Bereich der Physik grüner Technologien
    Anwendungen der Physik grüner Technologien
    Schlüsselqualifikationen

    Auch einzelne ausgewählte Module aus dem Studienangebot z. B. der Fachbereiche Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften stehen Ihnen offen.

    Einen Überblick über die Module, die Sie aus anderen Studiengängen belegen können, gibt Ihnen die Importmodulliste.

  • Profilbereich - Informationen zum Berufpraktikum

    1. Überlegen Sie sich, welche Unternehmen oder Einrichtungen für ein Praktikum in Frage kommen. Nehmen Sie evtl. schon Kontakt auf, um zu klären, ob prinzipiell für Sie die Möglichkeit besteht, dort ein Praktikum zu absolvieren.
    2. Teilen Sie per Email mit, wo Sie das Praktikum machen möchten, setzen Sie bei dieser Email unbedingt Prof. Lenz in cc (peter.lenz@physik.uni-marburg.de). Sie erhalten eine Rückmeldung von Prof. Goldschmidt, ob die von Ihnen gewünschte Stelle geeignet ist oder nicht.
    3. Spätestens wenn Sie eine positive Rückmeldung von Prof. Goldschmidt erhalten haben, sollten Sie sich bei der von Ihnen ausgewählten Institution bewerben. 
    4. Unter Umständen verlangt die Institution, bei der Sie als Praktikant*in angenommen wurden, eine Bescheinigung darüber, dass es sich bei dem Praktikum um eine Pflichtveranstaltung handelt. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall per E-Mail an das Prüfungsamt. Geben Sie dabei bitte die Ansprechperson und die genaue Adresse der Institution und ggf. der Abteilung an, bei der Sie das Praktikum absolvieren werden. 
    5. Nach Klärung der genannten Formalitäten können Sie das Berufspraktikum absolvieren.
    6. Bitte melden Sie sich für das Semester, in dem Sie das Berufspraktikum beenden werden, in Marvin für dieses Modul und für das dazugehörige Seminar an. 
    7. Die konkreten Termine für das Seminar werden dann in Absprache mit den Teilnehmer*innen festgelegt. 
    8. Sie müssen einen Praktikumsbericht und eine Kurzzusammenfassung erstellen, um das Praktikum selbst zu bestehen. Darüber hinaus müssen Sie einen Vortrag im Seminar halten, einen Seminarfall erstellen, den die anderen Teilnehmer*innen bearbeiten können, sowie einen anderen Seminarfall selbst bearbeiten, um das Seminar zu bestehen. 

    Bitte berücksichtigen Sie bei der Planung Ihres Praktikums die  Vorgaben der Praktikumsordnung für diesen Studiengang. 

  • Abschluss/Bachelorarbeit

    Der Abschlussbereich umfasst die Bachelorarbeit (Abschlussarbeit), in deren Rahmen Sie eine Aufgabe in einer vorgegebener Zeit bearbeiten und die dabei angewendeten Methoden und die erzielten Ergebnisse schriftlich darstellen. Die Bearbeitungsdauer beträgt 12 Wochen; sie kann um bis zu 4 Wochen verlängert werden, z. B. wegen unvorhergesehener Probleme bei der Literatur- oder Datenbeschaffung. Um zur Bachelorarbeit zugelassen zu werden, müssen Sie in Ihrem Studium mindestens 153 CP erworben haben. Die Arbeit muss durch eine "prüfungsberechtigte Person" am Fachbereich Physik betreut werden, d. h. in der Regel durch die Leiterin oder den Leiter einer Arbeitsgruppe.

    Wir empfehlen Ihnen, sich etwa ein halbes Jahr vor dem beabsichtigten Ende Ihres Bachelorstudiums eine Arbeitsgruppe auszusuchen und sich dort nach Themen für Abschlussarbeiten zu erkundigen.

    Informationen über die Arbeitsgruppen finden Sie unter anderem
    • über die Webseiten der Gruppen,
    • durch Projektpraktika, die Sie im Rahmen der Fortgeschrittenenpraktika in den Arbeitsgruppen absolvieren können, für die Sie sich interessieren,
    • durch die "Arbeitsgruppenvorstellung", die regelmäßig von der Fachschaft organisiert wird,
    • durch ein persönliches Gespräch mit der Arbeitsgruppenleiterin/dem Arbeitsgruppenleiter.

Wichtige Informationen zu Anmeldefristen für Module bzw. Lehrveranstaltungen und zur Prüfungsanmeldung an anderen Fachbereichen

Sowohl die Anmeldungen zu den Modulen bzw. Lehrveranstaltungen als auch die Anmeldungen zu den Studien- und Prüfungsleistungen bzw.  Prüfungen sind an anderen Fachbereichen oft anders geregelt als am Fachbereich Physik. Da Sie im Laufe Ihres Studiums viele Module aus dem Angebot anderer Fachbereiche oder sogar der THM belegen werden, ist es essenziell, dass Sie sich frühzeitig und gründlich über die jeweils geltenden Regelungen informieren, die für Sie bindend sind. Suchen Sie dafür die entsprechenden Internetseiten der Fachbereiche auf und wenden Sie sich ggf. an die zuständigen Prüfungsbüros.

Anmeldungen zu Modulen bzw. Lehrveranstaltungen

Im ersten Semester erfolgt die Anmeldung für alle Module/Lehrveranstaltungen in der Woche vor Vorlesungsbeginn. Sie erhalten hierbei Unterstützung in der Orientierungseinheit der Fachschaft. Es gelten die Voraussetzungen des jeweiligen Fachbereichs:

  • Fachbereich Biologie: Anmeldung bis Dienstag in der letzten Woche vor Vorlesungsbeginn per E-Mail an den des Fachbereichs Biologie; nennen Sie in dieser Email Ihr Studienfach, Ihre Semesteranzahl und Matrikelnummer sowie den Titel des Moduls, das Sie belegen möchten.
  • Fachbereich Geographie: Anmeldung in der zweiten Anmeldephase. Informationen hierzu finden Sie auf der Seite des Prüfungsbüros des Fachbereichs Geographie.

In den folgenden Semestern ist die Anmeldung anders geregelt. Sie finden die Informationen für den:

Anmeldung zu Modulen der Technischen Hochschule Mittelhessen  (THM)

Wenn Sie ein Modul an der THM belegen wollen, müssen Sie dies sehr frühzeitig planen und in die Wege leiten. Sie müssen sich zunächst beim Prüfungsbüro des Fachbereichs Physik melden, wo Sie einen Antrag auf Zweithörerschaft für die THM erhalten. Den ausgefüllten Antrag schicken Sie dann an die THM - die Adresse ist auf dem Antrag angegeben.

Die Anmeldefristen für die Module der THM sind:

  • Sommersemester: 1. April
  • Wintersemester: 1. Oktober

Beachten Sie, dass der korrekt ausgefüllte Antrag bis zu diesen Terminen bei der THM eingegangen sein muss. 

Anmeldungen zu Prüfungen

Beachten Sie unbedingt, dass an manchen Fachbereichen, u. a. am Fachbereich Biologie eine Anmeldung zu einem Modul automatisch auch eine Anmeldung zur Prüfung beinhaltet. Wenn Sie zwar das Modul belegt haben, aber die Prüfung nicht oder später machen möchten, müssen Sie sich bei diesen Fachbereichen aktiv von der Prüfung abmelden. Auch hierfür gibt es bindende Fristen, die Sie unbedingt einhalten müssen. Informieren Sie sich also dringend rechtzeitig darüber, welche Regelungen im Hinblick auf die Prüfungsan- und -abmeldung an den jeweiligen Fachbereichen gelten, deren Module Sie belegen möchten. Sie finden Informationen hierzu auf den o. g. Internetseiten der jeweiligen Fachbereiche. 

Tipp zur Studienplanung

Die Module/Lehrveranstaltungen finden an unterschiedlichen Standorten der Universität statt. Der Transfer von einem Ort zum anderen kann dabei durchaus zeitaufwendig sein, z. B. wenn Sie vom Renthof auf die Lahnberge müssen. Berücksichtigen Sie dies bei der Wahl der Module. Ebenso sollten Sie auf die Laufzeit der Module achten - einige Module am Fachbereich Biologie dauern nur ein halbes Semester.