Florian Eidam-Weber

Florian Eidam-Weber
Foto: Kerstin Stowasser

Doktorand

Kontaktdaten

+49 6421 28-22824 florian.eidamweber@pharmazie 1 Roter Graben 10
35032 Marburg
R|07 Institutsgebäude (Raum: 103 bzw. 01003)

Doktorand, Apotheker

  • Forschungsinteressen

    Geschichte der Botanik

    Arzneipflanzen- und Naturstoffforschung

    Ethnopharmazie im Werk von Entdeckungsreisenden

    Sowa Rigpa (tibetische Heilkunde) und Heilkunde der Róng (Lepcha)

  • Akademischer Lebenslauf

    Seit 9/2021
    Promotion am Institut für Geschichte der Pharmazie und Medizin (i. Gr.), Philipps-Universität Marburg
    Thema: Die ethnopharmazeutischen Aufzeichnungen des österreichischen Tibetologen und Ethnologen René Nebesky-Wojkowitz (1923–1959)
    Betreuung: Prof. Dr. Tanja Pommerening und apl. Prof. Dr. Axel Helmstädter, beide Phillips-Universität Marburg

    Seit 3/2021
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Pharmazie und Medizin (i. Gr.), Philipps-Universität Marburg

    2017–2021
    Externe Promotion an der Goethe-Universität, Frankfurt am Main
    Thema: Ethnopharmakologie im Werk Europäischer Entdeckungsreisender des 18., 19. und 20. Jahrhunderts.
    Betreuung: Prof. Dr. Robert Fürst, Goethe-Universität, Frankfurt am Main und apl. Prof. Dr. Axel Helmstädter, zu diesem Zeitpunkt: Goethe-Universität, Frankfurt am Main

    2012
    Drittes Staatsexamen Pharmazie und Erhalt der Approbation als Apotheker

    2006–2011
    Studium der Pharmazie an der Goethe-Universität, Frankfurt am Main

    2011
    Zweites Staatsexamen Pharmazie

    2008
    Erstes Staatsexamen Pharmazie

  • Publikationen

    Artikel

    Eidam, F.: Honig als Therapeutikum - was kann dieser Naturstoff leisten? PZ Prisma 24 (2017), 15–25.

    Poster

    2025
    Eidam-Weber, Florian / Pommerening, Tanja / Helmstädter, Axel: Mineralia einer tibetischen materia medica des 19. Jahrhunderts am Beispiel René Nebesky-Wojkowitz’ (1923–1959) Aufzeichnungen. Biennale der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie (DGGP), 25.–27.4.2025, Lüneburg.

    2021
    Eidam-Weber, F., Helmstädter, A.: Johann Martin Honigberger (1795–1869). Apotheker, Abenteurer, Verfechter des Medial-Heilsystems.

    2019
    Eidam-Weber, F., Helmstädter, A.: Evaluation of Emil Bretschneider's (1833–1901) works on botany and the traditional use of medicinal plants.

    Eidam, F., Helmstädter, A.: Historical research from the British colonies: A grass from Africa as a repellent.

    2018
    Eidam, F., Helmstädter, A.: Ethnopharmacology in the Himalayas - From the records of the ethnologist René Mario Nebesky von Wojkowitz
    (1923–1959).

    2012
    Phansalkar, R. S., Eidam, F., Todorova, I. et al.: Characterization of plant polyphenols with dentin matrix activity. Planta Medica 78 (2012), PD158.

  • Ämter und Mitgliedschaften

    Schriftführer des Hermann-Schelenz-Instituts für Pharmazie- und Kulturgeschichte in Heidelberg e. V.

    Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e. V. (DGGP) und damit Mitglied der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie (ISHP)

    Mitglied diverser Pharmaziehistorischer Gesellschaften international (BSHP, SGGP, ÖGGP)

    Mitglied im Verein zur Förderung des Instituts für Geschichte der Pharmazie der Philipps-Universität Marburg e. V.

    Mitglied der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG)

    Mitglied der Gesellschaft für Arzneipflanzen- und Naturstoffforschung e. V. (GA)

    Mitglied der Gesellschaft für Phytotherapie e. V. (GPT)

    Mitglied der International Society for Ethnopharmacology (ISE)

    Mitglied der American Society for Pharmacognosy (ASP)

  • Stipendien und Auszeichnungen

    Reisestipendium des Hermann-Schelenz-Instituts (2019)

    Zweiter Platz Posterwettbewerb, 44. Internationaler Kongress für Pharmaziegeschichte, Washington, D. C., USA (2019)

    ISHP Fellowship 2021

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.