Prof. Dr. Maike Rotzoll
Universitätsprofessorin
Kontaktdaten
+49 6421 28-22830 +49 6421 28-22878 maike.rotzoll@ 1 Roter Graben 1035032 Marburg
R|07 Institutsgebäude (Raum: 004 bzw. 00004)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Pharmazie (Fb16) Institut für Geschichte der Pharmazie und MedizinForschungsinteressen
Medizin im Nationalsozialismus
Geschichte der Psychiatrie im 19. und 20. Jahrhundert
Kunst aus psychiatrischem Kontext in historischer Perspektive
Arzneimittelprüfungen in Heimen und Psychiatrien
Wissenschaftshistorische Biographik
Geschichte anatomischer Sammlungen
Medizin der Frühen Neuzeit
Akademischer Lebenslauf
Seit 2022
Universitätsprofessorin (W2) für Geschichte der Pharmazie und Medizin, Philipps-Universität Marburg2020–2022
Akademische Direktorin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Heidelberg2016–2018
Kommissarische Direktorin der Institute für Geschichte und Ethik der Medizin an den Universitäten Halle und Heidelberg2014
Habilitation im Fach Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (GTE)2009–2020
Akademische Oberrätin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Heidelberg2008–2009
Akademische Rätin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Heidelberg2005–2008
Wissenschaftliche Angestellte am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Heidelberg2002–2005
Mitarbeiterin im DFG-Projekt zur "Wissenschaftlichen Erschließung und Auswertung des Krankenaktenbestandes der nationalsozialistischen 'Euthanasie-Aktion T4' (Bestand R 179 im Bundesarchiv Berlin)", Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Universitätsklinikum Heidelberg1991–2001
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Universitätsklinikum Heidelberg, zunächst als Ärztin im Praktikum, dann als Assistenzärztin1998
Facharztprüfung im Fach Psychiatrie1994
Promotion im Fach Medizingeschichte in Lübeck zu dem Renaissancemediziner Pierleone da Spoleto (summa cum laude)1986/87
Gaststudium an der Università degli Studi in Florenz, Facoltà di Lettere e Filosofia1983–1991
Medizinstudium in Lübeck und HeidelbergPublikationenAktuelle Ämter und Mitgliedschaften (Auswahl)
Bücher
Lenhard-Schramm, Niklas / Rating, Dietz / Rotzoll, Maike: Göttliche Krankheit, kirchliche Anstalt, weltliche Mittel. Arzneimittelprüfungen an Minderjährigen im Langzeitbereich der Stiftung Bethel in den Jahren 1949 bis 1975 (Schriften des Instituts für Diakonie- und Sozialgeschichte an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel 37), Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2022.
Parzer, Robert / Rotzoll, Maike / Schulze, Dietmar: Die besetzte Anstalt. Die Psychiatrie in Kocborowo/Konradstein (Polen/Westpreußen) und ihre Opfer im Zweiten Weltkrieg, Köln: Psychiatrie-Verlag 2019.
Rotzoll, Maike: Pierleone da Spoleto. Vita e opere di un medico del Rinascimento (Studi dell’Accademia Toscana di Scienze e Lettere “La Colombaria” 187), Florenz: Olschki 2000.
Herausgeberschaft
Thomas Röske / Maike Rotzoll (Hg.): Normal#verrückt Zeitgeschichte einer erodierenden Differenz (Ausstellungskatalog Sammlung Prinzhorn), Heidelberg: Wunderhorn 2025.
Thomas Röske / Maike Rotzoll (Hg.): „Menschen die noch hätten leben können“. Opfer nationalsozialistischer Verbrechen in der Sammlung Prinzhorn (Ausstellungskatalog Sammlung Prinzhorn), Heidelberg: Wunderhorn 2023.
Fangerau, Heiner / Dreier-Horning, Anke / Hess, Volker / Laudien, Karsten / Rotzoll, Maike (Hg.): Leid und Unrecht. Kinder und Jugendliche in Behindertenhilfe und Psychiatrie der BRD und DDR 1949 bis 1990, Köln: Psychiatrie-Verlag 2021.
Hohnholz, Sabine / Röske, Thomas / Rotzoll, Maike (Hg.): Uniform und Eigensinn. Militarismus, Weltkrieg und Kunst in der Psychiatrie, Heidelberg: Wunderhorn 2019.
Rotzoll, Maike / Lilienthal, Georg / Beyer, Christof / Dietz, Andreas / Brünger, Michael (Hg.): Der regional vernetzte Krankenmord. Die Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster in Verbindung mit Baden, Bayern, Elsass und Lothringen (Berichte des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation 12), Köln: Psychiatrie Verlag 2018.
Beyer, Christof / Fuchs, Petra / Hinz-Wessels, Annette / Hohendorf, Gerrit /Rotzoll, Maike / Thelen, Hedwig / Thiel, Jens (Hg.): Tiergartenstrasse 4. Memorial and Information Point for the Victims of National Socialist ‘Euthanasia‘ Killings, Berlin: Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas 2016.
Beyer, Christof / Fuchs, Petra / Hinz-Wessels, Annette / Hohendorf, Gerrit / Rotzoll, Maike / Thelen, Hedwig / Thiel, Jens (Hg.): Tiergartenstraße 4. Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde, Berlin: Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas 2015.
Hohnholz, Sabine / Röske, Thomas / Rotzoll, Maike (Hg.): Krieg und Wahnsinn. Kunst aus der zivilen Psychiatrie zu Militär und I. Weltkrieg – Werke der Sammlung Prinzhorn (Ausstellungskatalog Militärhistorisches Museum der Bundeswehr Dresden/Sammlung Prinzhorn Heidelberg), Heidelberg: Wunderhorn 2014.
Röske, Thomas / Rotzoll, Maike (Hg.): Wilhelm Werner. Sterelationszeichnungen, Heidelberg: Wunderhorn 2014.
Rotzoll, Maike / Hulverscheidt, Marion (Hg.): Nie geschehen. Schreiben über die Pest. Texte aus einem medizinhistorischen Lehrexperiment, Freiburg: Centaurus 2011.
Rotzoll, Maike / Hohendorf, Gerrit / Fuchs Petra / Richter, Paul / Eckart, Wolfgang U. / Mundt, Christoph (Hg.): Die nationalsozialistische ‚Euthanasie’-Aktion T4 und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart, Paderborn: Schöningh 2010.
Fuchs, Petra / Rotzoll, Maike / Müller, Ulrich / Richter, Paul / Hohendorf / Gerrit (Hg.): „Das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst“. Lebensgeschichten von Opfern der nationalsozialistischen „Euthanasie“, Göttingen: Wallstein 2007 (2. Auflage 2008, 3. Auflage 2014).
Brand-Claussen, Bettina / Röske, Thomas / Rotzoll, Maike (Hg.): Todesursache: Euthanasie. Verdeckte Morde in der NS-Zeit (Ausstellungskatalog Sammlung Prinzhorn), Heidelberg: Wunderhorn 2002 (2. erweiterte Auflage 2012).
Mundt, Christoph / Hohendorf, Gerrit / Rotzoll, Maike (Hg.): Psychiatrische Forschung und NS-„Euthanasie“ - Beiträge eines Symposiums anläßlich der Enthüllung eines Mahnmals für die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie” am 8. Mai 1998, Heidelberg: Wunderhorn 2001.
Aufsätze, Beiträge, Lexikonartikel
Rotzoll, Maike / Beyer, Christof: Pflege im Nationalsozialismus, in: Kreutzer, Susanne / Lange, Jette / Nolte, Karen / Pfützsch, Pierre / Prühlen, Sünje (Hg.): Lehrbuch Geschichte der Pflege. Für Studium und Ausbildung, Berlin: Springer 2025, 107–126.
Rotzoll, Maike: NS-Belastung“ unter Akademiemitgliedern. Strategien der (Neu-) Ausrichtung im Nationalsozialismus am Beispiel der Psychiatrisch-Neurologischen Sektion der Leopoldina, in: Roelcke, Volker (Hg.): Politik in der Wissenschaft: Zur Evaluierung von „NS-Belastung“ in wissenschaftlichen Kontexten, NAL-historica 86, 2024, 141–175.
Beyer, Christof / Gümpel, Caterina F. / Röske, Thomas / Rotzoll, Maike: Beziehungsgeschichten. Kunstaffine Ärzt:innen, begabte Künstlerpatient:innen und die Debatte um Kunst aus psychiatrischem Kontext nach 1945, in: Der Nervenarzt 95, 2024, 63–70.
Rotzoll, Maike / Beckmann, Christoph, „Conti, Leonardo“, in: NDB-online, veröffentlicht am 01.03.2024, URL: https://www.deutsche-biographie.de/122087976.html#dbocontent.
Czech, Herwig / Hildebrandt, Sabine / Reis, Shmuel P. / Chelouche, Tessa / Fox, Matthew / González-López, Esteban / Lepicard, Etienne / Ley, Astrid / Offer, Miriam / Ohry, Avi / Rotzoll, Maike / Sachse, Carola / Siegel, Sari J. / Šimůnek, Michal / Teicher, Amir / Uzarczyk, Kamila / Villiez, Anna von / Wald, Hedy S. / Wynia, Matthew K. / Roelcke, Volker: The Lancet Commission on medicine, Nazism, and the Holocaust: historical evidence, implications for today, teaching for tomorrow, in: The Lancet 402, 2023, 1867–1940, DOI: 10.1016/S0140-6736(23)01845-7.
Rating, Dietz / Lenhard-Schramm, Niklas / Reuner, Gitta / Rotzoll, Maike: Drug Trials on Minors in Long-Term Care at the Bethel Foundation from 1949 to 1975, in: Clinical Epileptology Clinical Epileptology, 2023, [o. S.], DOI: 10.1007/s10309-023-00607-y.
Rotzoll, Maike: Einheit von „Pflegen und Heilen, Forschen und Leiden“? Zur Medikalisierung der Epilepsie in Bethel nach 1945, in: Bock, Cornelius / Lingelbach, Gabriele (Hg.): Zwischen Beharrung Kritik und Reform. Psychiatrische Anstalten und Heime für Menschen mit Behinderung in der deutschen Nachkriegsgeschichte (Disability History 10), Frankfurt / New York: Campus Verlag 2023, 173–200.
Beyer, Christof / Rotzoll, Maike: Leid und Unrecht von Kindern und Jugendlichen in Heimen und Psychiatrien nach 1945, in: PPH 29, 2023, 254–258.
Beyer, Christof / Rotzoll, Maike: „Besondere Einrichtung mit psychodynamischem Touch“. Die kinder- und jugendpsychiatrische Abteilung der Universitätsnervenklinik Halle/Saale 1968–1990, in: Kumbier, Ekkehardt / Haack, Kathleen (Hg.): Beiträge zur Geschichte der Psychiatrie in der DDR III, Berlin: Be.bra 2023, 273–284.
Rotzoll, Maike / Beckmann, Christoph: „Bouhler, Philipp“, in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2022, URL: https://www.deutsche-biographie.de/11627266X.html#dbocontent.
Rotzoll, Maike / Beckmann, Christoph: „Brack, Viktor“, in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2022, URL: https://www.deutsche-biographie.de/121948838.html#dbocontent.
Rotzoll, Maike: Zur Kontroverse um die Hängung des Triptychons „… möchte ich sie noch höflichst bitten, mir folgende Fragen zu beantworten:“ von Beate Passow (1996) in der Gedenkstätte Prosektur des Schwäbischen Bildungszentrums Irsee, in: Holzmann, Barbara / Raueiser, Stefan (Hg.): Die Gedenkstätte Prosektur von Kloster Irsee. Entwicklungen – Kontroversen – Perspektiven, Irsee: Grizeto 2022, 102–106.
Rotzoll, Maike: Psychiatrie in der BRD und der DDR vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Enquete – Aspekte eines Vergleichs, in: Strauß, Bernhard / Erices, Rainer / Guski-Leinwand, Susanne / Kumbier, Ekkehardt (Hg.): Seelenarbeit im Sozialismus: Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie in der DDR, Gießen: Psychosozial-Verlag 2022, 51–60.
Rotzoll, Maike: Klinische ‚Erfahrung‘ als Evidenzkriterium? Psychiatrische Beiträge zu einer Nachkriegsdebatte um eine „Reform der Medizin“ und die Entwicklung der „verstehenden Anthropologie“ Jürg Zutts, in: NTM 29, 2021, 447–473.
Beyer, Christof / Rotzoll, Maike: Berufsfähig, entlassungsfähig, verlegungsfähig. Zur Bestimmung therapeutischer Erfolge in der Psychiatrie des Nationalsozialismus am Beispiel von Carl Schneider (1891–1946) und Gottfried Ewald (1888–1963), in: Medizinhistorisches Journal 56, 2021, 123–143.
Rotzoll, Maike: Ständige Bedrohung. Kindliches Leid in Heimen und Psychiatrien, in: Ruperto Carola Forschungsmagazin 18 (Verbinden & Spalten), 2021, 54–61.
Rotzoll, Maike: Epilog. Die Anstalt als Heilmittel und die Entwicklung der Psychiatrie im 19. Jahrhundert, in: Dobler, Gerald: „… es muß deshalb die Anstalt selbst in gewissem Sinne als ein Universalmittel bezeichnet werden.“ Theorie und Praxis der Behandlung in der psychiatrischen Anstalt Irsee zwischen 1849 und 1876, hrsg. v. Stefan Raueiser und Maike Rotzoll, Irsee: Grizeto 2021, 147–155.
Rotzoll, Maike: Erich Spießbach – Eyewitness to Historical Developments in Psychiatry / Erich Spießbach – Zeitzeuge psychiatriehistorischer Entwicklungen, in: Röske, Thomas (Hg.): An Escape into Creativity. Erich Spießbach, „The Triply Certified Idiot“/Ein Ausbruch in Kreativität. Erich Spießbach, „der dreifach diplomierte Idiot“, Heidelberg: Wunderhorn 2021, 150–177.
Müller, Thomas R. / Rotzoll, Maike / Beyer, Christof: „Flucht in die Wolken“. DDR-Psychiatrie in der Kritik, in: Kumbier, Ekkehardt (Hg.): Psychiatrie in der DDR II. Weitere Beiträge zur Geschichte, Berlin: Be.bra 2020, 21–36.
Rotzoll, Maike / Stockhecke, Kerstin: Von der Schule in die Vorschule. Die Einrichtung der Pflegevorschulen in Bethel als Antwort der Diakonissen auf Nachwuchssorgen, in: Westfälische Forschungen 70, 2020, 121–134.
Brückner, Burkhart / Röske, Thomas / Rotzoll, Maike / Müller, Thomas: Geschichte der Psychiatrie “von unten”: Entwicklung und Stand der deutschsprachigen Forschung, in: Medizinhistorisches Journal 54, 2019, 347–376.
Beckmann, Christoph / Rotzoll, Maike: „Das Doctordiplom der überall im Auslande berühmten Universität Heidelberg". Die Aushändigung von Promotionsurkunden an jüdische Absolvent*innen des Medizinstudiums in Heidelberg zwischen 1933 und 1939, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 24, 2020, 187–201.
Rotzoll, Maike: After Patient Murder. Asylum Psychiatry in the four German Occupation Zones after World War II, in: Pietikäinen, Petteri / Kragh Vaczy, Jesper: Social Class and Mental Illness in Northern Europe, London: Routledge 2019, 77–90.
Rotzoll, Maike / Grüner, Frank: Dorpat University in the Late Nineteenth Century as a Transit space for Psychiatric Knowledge: The Example of Emil Kraepelin and his Conceptualization of Melancholia, in: Hansson, Nils / Wistrand, Jonatan: Explorations in Baltic Medical History, 1850-2015, Rochester: University of Rochester Press 2019, 168–185.
Rotzoll, Maike / Wiedemann, Klaus: Die „badische Judendeportation“ und das Schicksal von Maximilian und Zilla Neu, in: Giovannini, Norbert / Moraw, Ingrid / Riese, Reinhard / Rink, Claudia (Hg.): Stille Helfer. Eine Spurensuche in Heidelberg 1933–1945, Heidelberg: Kurpfälzischer Verlag 2019, 151–157.
Rotzoll, Maike: Endstation Brandenburg. Paul Goesch und der nationalsozialistische Krankenmord, in: Feise-Mahnkopp, Patricia / Röske, Thomas (Hg.): „von zweifellos künstlerischem Wert“. Paul Goeschs Beitrag zur ästhetischen Moderne, Bielefeld: Kerber 2019, 19–31.
Röske, Thomas / Rotzoll, Maike: „‘Wissen schafft Stadt‘: Ein Hörsaal des Bergheimer Klinikums wird zum Heidelberger Zentrum für Outsider Art“, in: Bauer, Jo-Hannes / Mumm, Hans-Martin (Hg.): 1250 Jahre Bergheim 769–2019, Heidelberg: Kurpfälzischer Verlag 2019, 119–125.
Rotzoll, Maike: Kasernenwahnsinn und Wahnsinnskasernen. Psychiatrische Anstalten des Kaiserreichs in militärischen und kriegerischen Zeiten, in: Hohnholz, Sabine / Roske, Thomas / Rotzoll, Maike (Hg.): Uniform und Eigensinn. Militarismus, Weltkrieg und Kunst in der Psychiatrie, Heidelberg: Wunderhorn 2019, 18–37.
Röske, Thomas / Rotzoll, Maike: Die Geburt der Sammlung aus dem Geist des Ersten Weltkriegs, in: Hohnholz, Sabine / Roske, Thomas / Rotzoll, Maike (Hg.): Uniform und Eigensinn. Militarismus, Weltkrieg und Kunst in der Psychiatrie, Heidelberg: Wunderhorn 2019, 38–49.
Rotzoll, Maike: Kinder-„Euthanasie“ im Kontext. Von der Geschichte der Anstaltspsychiatrie bis zu den nationalsozialistischen Patientenmorden, in: struber_gruber (Hg.): Erinnerung entsteht gemeinsam. Die Neugestaltung der Gedenkstätte Waldniel-Hostert, Wien: Mandelbaum 2019, 146–152.
Rotzoll, Maike: Aufzeichnung oder Anordnung? Zum psychiatrischen Lehrfilm am Beispiel der „Audiovision“ an der Heidelberger Psychiatrischen Klinik in den 1970er-Jahren, in: Ankele, Monika / Kaiser, Céline / Ledebur, Sophie (Hg.): Aufführen – Aufzeichnen – Anordnen. Wissenspraktiken in Psychiatrie und Psychotherapie, Wiesbaden: Springer Fachmedien 2018, 207–226.
Röske, Thomas / Rotzoll, Maike: Documents of a victim. The “sterelation” drawings of Wilhelm Werner, in: Raw Vision 99, 2018, 52–57.
Rotzoll, Maike / Beyer, Christof: Nach dem Krankenmord. Die Anstalt Klingenmünster nach dem Krieg, in: Rotzoll, Maike / Lilienthal, Georg / Beyer, Christof / Dietz, Andreas / Brünger, Michael: Der regional vernetzte Krankenmord. Die Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster in Verbindung mit Baden, Bayern, Elsass und Lothringen (Berichte des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation 12), Köln: Psychiatrie Verlag 2018, 120–123.
Rotzoll, Maike: Neue Taktik an der therapeutischen Front? Einige Anmerkungen zur Bedeutung des Ersten Weltkriegs für Behandlungskonzepte in der zivilen Psychiatrie, in: Fassl, Peter / Becker, Thomas / Fangerau, Heiner / Hofer, Hans-Georg (Hg.): Psychiatrie im Ersten Weltkrieg (Schriftenreihe der Schwabenakademie Irsee), Konstanz: Universitätsverlag Konstanz 2018, 409–424.
Schulze, Dietmar / Rotzoll, Maike: Ausgefallene “Stunde Null”. Die sächsische Heil- und Pflegeanstalt Großschweidnitz nach 1945, in: Kumbier, Ekkehardt / Steinberg, Holger (Hg.): Psychiatrie in der DDR. Beiträge zur Geschichte, Berlin: be.bra 2018, 25–38.
Rotzoll, Maike / Willer, Manuel: Ethical Issues in Pediatric Epidemiology, in: Kiess, Wieland / Bornehag, Carl-Gustaf / Gennings, Chris (Hg.): Pediatric Epidemiology, Basel: Karger 2018, 1–15.
Rotzoll, Maike: Kinder- „Euthanasie“ in Leipzig 1941–1944, in: Kiess, Wieland (Hg.): 125 Jahre Universitätskinderklinik Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2017, 160–164.
Rotzoll, Maike / Hohendorf, Gerrit: Murdering the sick in the name of progress? The Heidelberg Psychiatrist Carl Schneider as a brain researcher and “therapeutic idealist”, in: Weindling, Paul (Hg.): From Clinic to Concentration Camp, London: Routledge 2017, 163–182.
Rotzoll, Maike: “Fundamentally changed Duties“. The Introduction of advanced Training for Nurses at the Psychiatric University Clinic Heidelberg as Part of the Psychiatric Reform in West Germany, in: Hähner-Rombach, Sylvelyn / Nolte, Karen (Hg.): On the History of Social Practice of Psychiatric Nursing and the Patient’s Situation in Psychiatric Facilities, Stuttgart: Steiner 2017, 185–197.
Rotzoll, Maike: „Ein dringendes Erfordernis unserer Zeit“. Zur Entwicklung der pfälzischen Kinder- und Jugendpsychiatrie 1945–1986, in: Fangerau, Heiner / Topp, Sascha / Schepker, Klaus (Hg.): Kinder- und Jugendpsychiatrie im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit, Heidelberg: Springer 2017, 511–532.
Rotzoll, Maike / Röske, Thomas: Karl Wilmanns und die Geburt der Sammlung Prinzhorn aus dem Krieg, in: Runde, Ingo (Hg.): Die Universität Heidelberg und ihre Professoren während des Ersten Weltkriegs, Heidelberg: Winter 2017, 279–296.
Rotzoll, Maike: Zeichen des Unerledigten? Nationalsozialismus und Familiengedächtnis in Medizin, Gesellschaft und Geschichte. Anmerkungen zu dem Aufsatz „Der Hygieniker Dr. mHg. Karl Roelcke (1907–1982). Familienbiographische Ergänzungen“ von Florian Mildenberger in „Medizin, Geschichte und Gesellschaft“ (2016), in: Medizinhistorisches Journal 52, 2017, 352–362.
Beyer, Christof / Rotzoll, Maike: Von der Anstaltsfamilie zur therapeutischen Gemeinschaft. Zur Rolle der Pflegenden im Entwicklungsprozess psychiatrischer Institutionen, in: PPH 23, Nr. 6-17, 2017, 291–295.
Beyer, Christof / Rotzoll, Maike: „Lebensunwert“: Von der Macht eines Wortes im 20. Jahrhundert. Die nationalsozialistischen Patientenmorde, ihre Vor- und Nachgeschichte im Kontext einer wirkmächtigen Denkfigur, in: informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933–1945 42, Nr. 86, 2017, 3–7.
Rotzoll, Maike / Grüner, Frank: Emil Kraepelin and German Psychiatry in multicultural Dorpat/Tartu, 1886–1891, in: TRAMES – Journal of the Humanities and Social Sciences published by the Estonian Academy of Sciences and Tartu University 20, 2016, 351–367.
Rotzoll, Maike / Hulverscheidt, Marion: Decamerone gelesen und fortgeschrieben: Tagebuch eines Kapitäns und Logbuch einer Schiffsärztin vor Madagaskar 2011 – Bericht über ein medizinhistorisches Lehrexperiment, in: Vögele, Jörg / Knöll, Stefanie / Noack, Thorsten (Hg.): Epidemien und Pandemien in Historischer Perspektive – Epidemics and Pandemics in Historical Perspektive (Edition Centaurus – Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte), Wiesbaden: Springer VS 2016, 259–272.
Hohendorf, Gerrit / Beyer, Christof / Thiel, Jens / Rotzoll, Maike: The Murder of Patients in National Socialism. An Overview, in: Beyer, Christof / Fuchs, Petra / Hinz-Wessels, Annette / Hohendorf, Gerrit / Rotzoll, Maike / Thelen, Hedwig / Thiel, Jens (Hg.): Tiergartenstrasse 4. Memorial and Information Point for the Victims of National Socialist ‚Euthanasia‘ Killings, Berlin: Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas 2016, 10–32.
Fuchs, Petra / Rotzoll, Maike: Remembrance means to commemorate and to inform. Conception of an Exhibition at a difficult Place, in: Beyer, Christof / Fuchs, Petra / Hinz-Wessels, Annette / Hohendorf, Gerrit / Rotzoll, Maike / Thelen, Hedwig / Thiel, Jens (Hg.): Tiergartenstraße 4. Memorial and Information Point for the Victims of National Socialist ‚Euthanasia‘ Killings, Berlin: Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas 2016, 44–51.
Hohendorf, Gerrit / Beyer, Christof / Thiel, Jens / Rotzoll, Maike: Patientenmorde im Nationalsozialismus. Ein Überblick, in: Beyer, Christof / Fuchs, Petra / Hinz-Wessels, Annette / Hohendorf, Gerrit / Rotzoll, Maike / Thelen, Hedwig / Thiel, Jens (Hg.): Tiergartenstraße 4. Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde, Berlin: Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas 2015, 10–33.
Fuchs, Petra / Rotzoll, Maike: Erinnern heißt Gedenken und Informieren. Konzeption einer Ausstellung an schwierigem Ort, in: Beyer, Christof / Fuchs, Petra / Hinz-Wessels, Annette / Hohendorf, Gerrit / Rotzoll, Maike / Thelen, Hedwig / Thiel, Jens (Hg.): Tiergartenstraße 4. Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde, Berlin: Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas 2015, 44–51.
Rotzoll, Maike: Die Wittenberger Medizin in der Praxis – Leibmedici, Stadtphysici und Medizinpolicey, in: Asche, Matthias / Lück, Heiner / Rudersdorf, Manfred / Wriedt, Markus (Hg.): Die Leucorea zur Zeit des späten Melanchthon. Institutionen und Formen gelehrter Bildung um 1550 (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxis 26), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2015, 421–436.
Rotzoll, Maike: Rhythmus des Lebens. Arbeit in psychiatrischen Institutionen im Nationalsozialismus zwischen Normalisierung und Selektion, in: Ankele, Monika / Brinkschulte, Eva (Hg.): Arbeitsrhythmus und Anstaltsalltag. Arbeit als Therapie in psychiatrischen Anstalten vom frühen 19. Jahrhundert bis in die Zeit des Nationalsozialismus, Stuttgart: Steiner 2015, 189–214.
Bonah, Christian / Rotzoll, Maike: Psychopathologie in Bewegung. Zur Geschichte der Psychiatriefilme in Straßburg und Heidelberg, in: Osten, Philipp / Moser, Gabriele / Bonah, Christian / Sumpf, Alexandre / Close-Koenig, Tricia / Danet, Joel (Hg.): Das Vorprogramm. Lehrfilm, Gebrauchsfilm, Propagandafilm, unveröffentlichter Film in Kinos und Archiven am Oberrhein, 1900–1970, Heidelberg/Strasbourg: A25 Rhinfilm 2015, 263–286.
Röske, Thomas / Hohnholz, Sabine / Rotzoll, Maike: Eine zeithistorische Sammlung wider Willen. Militarismus und Erster Weltkrieg in historischen Werken der Sammlung Prinzhorn, in: Hering, Rainer / Kretzschmar, Robert / Zimmermann, Wolfgang (Hg.): Erinnern an den Ersten Weltkrieg. Archivische Überlieferungsbildung und Sammlungsaktivitäten in der Weimarer Republik, Stuttgart: Kohlhammer 2015, 237–254.
Rotzoll, Maike: „Keine Massenveranstaltungen“. Die Entstehung der Fakultät für Klinische Medizin Mannheim bis zur Eröffnung 1964 aus Heidelberger Sicht, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 19, 2015, 177–186.
Hohnholz, Sabine / Röske, Thomas / Rotzoll, Maike: Uniform und Eigensinn. Werke aus der Sammlung Prinzhorn, in: Hohnholz, Sabine / Röske, Thomas / Rotzoll, Maike (Hg.): Krieg und Wahnsinn. Kunst aus der zivilen Psychiatrie zu Militär und I. Weltkrieg – Werke der Sammlung Prinzhorn (Ausstellungskatalog Militärhistorisches Museum der Bundeswehr Dresden/Sammlung Prinzhorn Heidelberg), Heidelberg: Wunderhorn 2014, 12–17.
Hohnholz, Sabine / Röske, Thomas / Rotzoll, Maike: Uniform und Eigensinn. Zur Kenntlichkeit verzerrt, in: Ruperto Carola Forschungsmagazin 4 (Krieg & Frieden), 2014, 124–133.
Rotzoll, Maike: Humanismus und Medizin, in: Landfester, Manfred (Hg.): Renaissance-Humanismus. Lexikon zur Antikerezeption, Der Neue Pauly – Supplemente, Bd. 9, Stuttgart / Weimar: J.B. Metzler 2014, Sp. 604–616.
Rotzoll, Maike (2014): Vesalius, in: Landfester, Manfred (Hg.): Renaissance-Humanismus. Lexikon zur Antikerezeption, Der Neue Pauly - Supplemente, Bd. 9, Stuttgart / Weimar: J.B. Metzler 2014, Sp. 1021–1026.
Lilienthal, Georg / Harms, Ingo / Schulze, Dietmar / Höger, Ralph / Gardon, Anna / Rotzoll, Maike: Nach dem Krankenmord. Struktur und Alltagsleben ehemaliger Tötungsanstalten in den vier Besatzungszonen 1945-1955 am Beispiel der Heil- und Pflegeanstalten Hadamar, Wehnen, Großschweidnitz und Klingenmünster, in: Hohendorf, Gerrit / Raueiser, Stefan / von Cranach, Michael / von Tiedemann, Sibylle (Hg.): Die „Euthanasie“-Opfer zwischen Stigmatisierung und Anerkennung. Forschungs- und Ausstellungsprojekte zu den Verbrechen an psychisch Kranken und die Frage der Namensnennung der Münchner „Euthanasie“-Opfer (Berichte des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation 10), Münster: Kontur 2014, 99–112.
Beyer, Christof / Fuchs, Petra / Hinz-Wessels, Annette / Hohendorf, Gerrit / Rotzoll, Maike: Vom Übersehenen zum Unübersehbaren – Stationen auf dem Weg zum Gedenk- und Informationsort für die Opfer der NS-„Euthanasie“-Morde in der Berliner Tiergartenstraße 4, in: Hohendorf, Gerrit / Raueiser, Stefan / von Cranach, Michael / von Tiedemann, Sibylle (Hg.): Die „Euthanasie“-Opfer zwischen Stigmatisierung und Anerkennung. Forschungs- und Ausstellungsprojekte zu den Verbrechen an psychisch Kranken und die Frage der Namensnennung der Münchner „Euthanasie“-Opfer (Berichte des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation 10), Münster: Kontur 2014, 121–132.
Rotzoll, Maike: Homo permeabilis. Eine kleine Lektüre der Bücher vom Leben des Marsilio Ficino, in: Balbiani, Laura / Pfister, Kathrin (Hg.): Minera Dicipulorum. Vorstöße in das Fachschrifttum der frühen Neuzeit – Gedenkschrift für Joachim Telle, Heidelberg: Mattes 2014, 189–205.
Röske, Thomas / Rotzoll, Maike: Wilhelm Werner – „Siegeszug der Sterelation”, in: Röske, Thomas / Rotzoll, Maike (Hg.): Wilhelm Werner. Sterelationszeichnungen, Heidelberg: Wunderhorn 2014, 6–29.
Hohendorf, Gerrit / Rotzoll, Maike: Medical Research and National Socialist Euthanasia: Carl Schneider and the Research children from 1942 until 1945, in: Rubenfeld, Sheldon / Benedict, Susan (Hg.): Human Subjects Research after the Holocaust, Cham, Heidelberg u. a.: Springer 2014, 127–138.
Röske, Thomas / Rotzoll, Maike: Wilhelm Werner. ‘Siegeszug der Sterelation‘, in: War and Trauma. Soldiers and Ambulances 1914–1918 / Soldiers and Psychiatrists 1914–2014 (Exhibition Catalogue Flanders Fields Museum Ypres, Guislain Museum Ghent), Veurne: Hannibal-Publishing 2013, 161–163.
Rotzoll, Maike: Krankheit schreiben in der Psychiatrie um 1900? Diagnosen, Kranken- und Patientengeschichten von Opfern der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Aktion „T4“, in: Wübben, Yvonne / Zelle, Carsten (Hg.): Krankheit schreiben. Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur, Göttingen: Wallstein 2013, 109–128.
Rotzoll, Maike: Die Heidelberger Anatomie in der NS-Zeit, in: Effinger, Maria / Kirsch, Joachim (Hg.): Hier freut sich der Tod, dem Leben zu helfen. Anatomie in Heidelberg gestern und heute (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 13), Heidelberg: Winter 2013, 114–117.
Effinger, Maria / Rotzoll, Maike: Erich Kallius (1867–1935), in: Effinger, Maria / Kirsch, Joachim (Hg.): Hier freut sich der Tod, dem Leben zu helfen. Anatomie in Heidelberg gestern und heute (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 13), Heidelberg: Winter 2013, 80–81.
Rotzoll, Maike: Duken, Hajo Wilhelm Johann, in: Baden-Württembergische Biographien, Bd. V, im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg hrsg. v. Fred L. Sepaintner, Stuttgart: Kohlhammer 2013, 76–79.
Rotzoll, Maike: Zwei Gräber von Professoren für Kinderheilkunde des 20. Jahrhunderts – oder: Die Geschichte der Pädiatrie im Spiegel des Handschuhsheimer Friedhofs, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 18, 2013, 205–208.
Rotzoll, Maike: Über den Totenköpfen. Johann Faulhaber und Edgar Schmandts „Kopf für Prinzhorn 2“, in: Beyme, Ingrid v. / Röske, Thomas (Hg.): ungesehen und unerhört. Künstler reagieren auf die Sammlung Prinzhorn (Bildende Kunst/Film/Video 1) Heidelberg: Wunderhorn 2013, 226–231.
Rotzoll, Maike: Ein Blick von innen. Anstaltsgeschichtliche Aspekte in Krankenakten von Opfern der „Aktion T4“, in: Wolters, Christine / Beyer, Christof / Lohff, Brigitte (Hg.): Abweichung und Normalität. Psychiatrie in Deutschland vom Kaiserreich bis zur Deutschen Einheit, Bielefeld: transcript 2013, 159–186.
Rotzoll, Maike: The Anatomy Institute in Heidelberg, in: Meusburger, Peter / Schuch, Thomas (Hg.): Wissenschaftsatlas of Heidelberg University. Spatio-temporal relations of academic knowledge production, Knittlingen: Verlag Bibliotheca Palatina 2012, 102–103.
Rotzoll, Maike: Plagues and Wars in the Early History of Heidelberg University, in: Meusburger, Peter / Schuch, Thomas (Hg.): Wissenschaftsatlas of Heidelberg University. Spatio-temporal relations of academic knowledge production, Knittlingen: Verlag Bibliotheca Palatina 2012, 52–54.
Rotzoll, Maike: Heidelberg’s Hospitals and the University, in: Meusburger, Peter / Schuch, Thomas (Hg.): Wissenschaftsatlas of Heidelberg University. Spatio-temporal relations of academic knowledge production, Knittlingen: Verlag Bibliotheca Palatina 2012, 54–55.
Rotzoll, Maike / Röske, Thomas: Peter Zeiher – „Von Unglück zu Unglück, und traf mich ins Herz, so dass ich den Untergang fand“, in: Brand-Claussen, Bettina / Röske, Thomas / Rotzoll, Maike (Hg.): Todesursache: Euthanasie. Verdeckte Morde in der NS-Zeit, 2. erweiterte Auflage, Heidelberg: Wunderhorn 2012, 182–189.
Röske, Thomas / Rotzoll, Maike: Wilhelm Werner – „Siegeszug der Sterelation“, in: Brand-Claussen, Bettina / Röske, Thomas / Rotzoll, Maike (Hg.): Todesursache: Euthanasie. Verdeckte Morde in der NS-Zeit, 2. erweiterte Auflage, Heidelberg: Wunderhorn 2012, 182–189.
Rotzoll, Maike: Tödlicher Verrat. Anstaltspatienten, Psychiater und Krankenmord im Nationalsozialismus, in: Engelhardt, Dietrich v. (Hg.): Verrat. Geschichte – Medizin – Philosophie – Kunst – Literatur, Heidelberg: Mattes 2012, 135–151.
Rotzoll, Maike / Hohendorf, Gerrit: „In der Anstalt“ – Einblicke in die Psychiatriegeschichte im 20. Jahrhundert, in: Spreti, Flora v. / Martius, Philipp / Förstl, Hans (Hg.): Kunsttherapie bei psychischen Störungen, 2. Auflage, München: Elsevier/Urban & Fischer 2012, 4–12.
Rotzoll, Maike / Roelcke, Volker / Hohendorf, Gerrit: Tödliche Forschung an Kindern. Carl Schneiders „Forschungsabteilung“ an der Heidelberger Psychiatrischen Universitätsklinik 1943/44, in: Beddies, Thomas (Hg.): Im Gedenken der Kinder. Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit (Ausstellungskatalog), Berlin: Eigenverlag 2012, 35–42.
Rotzoll, Maike: Die Entstehung der „Sozialpsychiatrischen Klinik Heidelberg“ in den 1960er Jahren. Sozialpsychiatrie in Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 17, 2012, 133–148.
Rotzoll, Maike / Hohendorf, Gerrit: Krankenmord im Dienst des Fortschritts? Der Heidelberger Psychiater Carl Schneider als Gehirnforscher und „therapeutischer Idealist“, in: Der Nervenarzt 83, 2012, 311–320.
Rotzoll, Maike / Wiedemann, Klaus: Die „badische Judendeportation“ und das Schicksal von Maximilian und Zilla Neu, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 16, 2012, 249–254.
Rotzoll, Maike / Roelcke, Volker / Hohendorf, Gerrit: Tödliche Forschung an Kindern. Carl Schneiders „Forschungsabteilung“ an der Heidelberger Psychiatrischen Universitätsklinik 1943/44, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 16, 2012, 113–122.
Rotzoll, Maike: Soziale Psychiatrie. Einblicke in die Heil- und Pflegeanstalt Wiesloch im Kontext der Modernisierungsbestrebungen der Psychiatrie bis 1933, in: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 159, 2011, 439–463.
Rotzoll, Maike: Schneider, Carl, in: Badische Biographien. Neue Folge Band VI, im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg hrsg. v. Fred L. Sepaintner, Stuttgart: Kohlhammer 2011, 350–353.
Rotzoll, Maike: Neu, Maximilian, in: Badische Biographien. Neue Folge Bd. VI, im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg hrsg. v. Fred L. Sepaintner, Stuttgart: Kohlhammer 2011, 292–294.
Rotzoll, Maike / Hulverscheidt, Marion: Einleitung: Nie geschehen! Schreiben über die Pest – Texte aus einem medizinhistorischen Lehrexperiment, in: Rotzoll, Maike / Hulverscheidt, Marion (Hg.): Nie geschehen. Schreiben über die Pest. Texte aus einem medizinhistorischen Lehrexperiment, Freiburg: Centaurus 2011, 11–19.
Rotzoll, Maike / Hulverscheidt, Marion: Faction. Fazit eines medizinhistorischen Lehrexperiments, in: Rotzoll, Maike / Hulverscheidt, Marion (Hg.): Nie geschehen. Schreiben über die Pest. Texte aus einem medizinhistorischen Lehrexperiment, Freiburg: Centaurus 2011, 212–219.
Rotzoll, Maike: Die Pest in Konstantinopel, in: Rotzoll, Maike / Hulverscheidt, Marion (Hg.): Nie geschehen. Schreiben über die Pest. Texte aus einem medizinhistorischen Lehrexperiment, Freiburg: Centaurus 2011, 49–51.
Rotzoll, Maike: Anatomie, in: Meusburger, Peter / Schuch, Thomas (Hg.): Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg, Knittlingen, Verlag Bibliotheca Palatina 2011, 102–103.
Rotzoll, Maike: Seuchen und Kriege, in: Meusburger, Peter / Schuch, Thomas (Hg.): Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg, Knittlingen: Verlag Bibliotheca Palatina 2011, 52–53.
Rotzoll, Maike: Hospitäler, in: Meusburger, Peter / Schuch, Thomas (Eds): Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg, Knittlingen: Verlag Bibliotheca Palatina 2011, 54–55.
Brand-Claussen, Bettina / Rotzoll, Maike: Uniform und Eigensinn. Reflexe des Militarismus in psychiatrischen Anstalten des deutschen Kaiserreichs 1871 und 1914, in: Osten Philipp / Eckart, Wolfgang U. (Hg.): Schlachtschrecken – Konventionen. Das Rote Kreuz und die Erfindung der Menschlichkeit im Kriege, Freiburg: Centaurus 2011, 221–253.
Röske, Thomas / Rotzoll, Maike: Doppeltes Opfer. Wilhelm Werner, der „Siegeszug der Sterelation“ und der Krankenmord im Nationalsozialismus, in: Westermann, Stefanie / Kühl, Richard / Ohnhäuser, Tim (Hg.): NS-„Euthanasie“ und Erinnerung. Vergangenheitsaufarbeitung – Gedenkformen – Betroffenenperspektiven (Medizin und Nationalsozialismus 3), Berlin: Lit-Verlag 2011, 169–194.
Rotzoll, Maike / Cording, Clemens: Ora et labora! Zeichnende Patienten und andere Protagonisten in der Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt Karthaus-Prüll, in: Röske, Thomas / Noell-Rumpeltes, Doris (Hg.), Durch die Luft gehen. Josef Forster, die Anstalt und die Kunst (Exhibition Catalogue Sammlung Prinzhorn), Heidelberg: Wunderhorn 2011, 150–163.
Rotzoll, Maike: „Ich muss zeichnen bis zur Raserei, nur zeichnen“. Wahnsinn und Genie im Spiegel autopathographischer Egodokumente aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Osten, Philipp (Hg.): Patientendokumente. Krankheit in Selbstzeugnissen (Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Supplement 35), Stuttgart: Steiner 2010, 177–198.
Rotzoll, Maike / Hohendorf, Gerrit: Johann Duken und die Kinderklinik im Nationalsozialismus, in: Hoffmann, Georg F. / Eckart, Wolfgang U. / Osten, Philipp (Hg.): Entwicklungen und Perspektiven der Kinder- und Jugendmedizin. 150 Jahre Pädiatrie in Heidelberg, Mainz: Kirchheim 2010, 77–98.
Brand-Claussen, Bettina / Rotzoll, Maike: Schikaniert und schaponiert. Karl Ahrendt, Kutscher ohne Gnadenbrot, in: Rotzoll, Maike / Hohendorf, Gerrit / Fuchs Petra / Richter, Paul / Eckart, Wolfgang U. / Mundt, Christoph (Hg.): Die nationalsozialistische ‚Euthanasie’-Aktion T4 und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart, Paderborn: Schöningh 2010, 214–219.
Rotzoll, Maike: Wahnsinn und Kalkül. Einige kollektivbiografische Charakteristika erwachsener Opfer der „Aktion T4“, in: Rotzoll, Maike / Hohendorf, Gerrit / Fuchs Petra / Richter, Paul / Eckart, Wolfgang U. / Mundt, Christoph (Hg.): Die nationalsozialistische ‚Euthanasie’-Aktion T4 und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart, Paderborn: Schöningh 2010, 272–283.
Rotzoll, Maike: Zündstoff für das kollektive Gedächtnis: Wilhelm Werners Zeichnungen über seine Zwangssterilisation im Nationalsozialismus, in: Trauma & Gewalt 4, 2010, 259–261.
Rotzoll, Maike / Fuchs, Petra / Richter, Paul / Hohendorf, Gerrit: Die nationalsozialistische „Euthanasieaktion T4“. Historische Forschung, individuelle Lebensgeschichten und Erinnerungskultur, in: Der Nervenarzt 81, 2010, 1326–1332.
Hohendorf, Gerrit / Lauter, Roswitha / Lochmann, Ulrich / Rotzoll, Maike: „Den erstickten Seelen zum Gedenken“. Ein Mahnmal für die von den deutschen Besatzern ermordeten Patienten und Patientinnen des Psychiatrischen Krankenhauses Mogilew, in: Gedenkstättenrundbrief 12, Nr. 152, 2009, S. 3–10.
Rotzoll, Maike: Pest, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 9, Stuttgart: J. B. Metzler 2009, Sp. 1034–1036.
Rotzoll, Maike: Perlen aus „kranken Muscheln“. Die Bedeutung des „Wahnsinns“ für das „Genie“ in Selbstzeugnissen von Künstlern aus dem frühen 20. Jahrhundert, in: Engelhardt, Dietrich v. / Gerigk, Horst-Jürgen (Hg.): Karl Jaspers im Schnittpunkt von Zeitgeschichte, Psychopathologie, Literatur und Film, Heidelberg: Mattes 2009, 345–373.
Rotzoll, Maike: Ernst Bernhard. „…Erregungen wechseln mit Halusionen“, in: Jüdisches Museum Berlin (Hg.): Tödliche Medizin. Rassenwahn im Nationalsozialismus, Göttingen: Wallstein 2009, 72–75.
Rotzoll, Maike: Anita A. „Das einzige, womit man sie erreicht, ist Singen.“, in: Jüdisches Museum Berlin (Hg.): Tödliche Medizin. Rassenwahn im Nationalsozialismus, Göttingen: Wallstein 2009, S. 84–87.
Schmitt, Stephanie / Fuchs, Petra / Hohendorf, Gerrit / Rotzoll, Maike / Hinz-Wessels, Annette / Richter, Paul: Die „Aktion T4“ im Reichsgau Sudetenland am Beispiel der Gau-Heil-und-Pflegeanstalten in Wiesengrund bei Pilsen [Dobřany u Plznĕ], Sternberg [Šternberk na Moravĕ] und Troppau [Opava] im Spiegel des Bestandes R 179 (1939–1941), in: Šimůnek, Michal / Schulze, Dietmar (Hg.): Die NS-„Euthanasie“ im Reichsgau Sudetenland und Protektorat Böhmen und Mähren 1939–1945 (Studies in the History of Sciences and Humanities 22), Prag: Mervat 2008, 79–116.
Topp, Sascha / Fuchs, Petra / Hohendorf, Gerrit / Richter, Paul / Rotzoll, Maike: Die Provinz Ostpreußen und die nationalsozialistische „Euthanasie“: SS-„Aktion Lange“ und „Aktion T4“, Medizinhistorisches Journal 43, 2008, 20–55.
Rotzoll, Maike / Eckart, Wolfgang U.: Hospital, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd.5, Stuttgart: J. B. Metzler 2007, Sp. 651–655.
Rotzoll, Maike: Humanismus, medizinischer, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd.5, Stuttgart: J. B. Metzler 2007, Sp. 695–701.
Rotzoll, Maike / Hohendorf, Gerrit: Zwischen Tabu und Reformimpuls. Der Umgang mit der NS-Vergangenheit in der Heidelberger Psychiatrischen Klinik nach 1945, in: Oehler-Klein, Sigrid / Roelcke, Volker (Hg.): Vergangenheitspolitik in der universitären Medizin nach 1945. Institutionelle und individuelle Strategien im Umgang mit dem Nationalsozialismus, Stuttgart: Steiner 2007, 307–330.
Hohendorf, Gerrit / Rotzoll, Maike / Oehler-Klein, Sigrid: Der Pädiater Johann Duken im Dienst nationalsozialistischer Gesundheitspolitik, in: Oehler-Klein, Sigrid (Hg.): Die Medizinische Fakultät der Universität Gießen im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit: Personen und Institutionen, Umbrüche und Kontinuitäten, Stuttgart: Steiner 2007, 323–357.
Rotzoll, Maike: Verwahren, verpflegen, vernichten. Die Entwicklung der Anstaltspsychiatrie in Deutschland und die NS-„Euthanasie“, in: Fuchs, Petra / Rotzoll, Maike / Müller, Ulrich / Richter, Paul / Hohendorf, Gerrit (Hg.): „Das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst“. Lebensgeschichten von Opfern der nationalsozialistischen „Euthanasie“, Göttingen: Wallstein 2007, 24–35.
Rotzoll, Maike: Karl Ahrendt – „Fürst Friedrich Carl Wilhelm Ahrendt v. Ahrendtberg“, in: Fuchs, Petra / Rotzoll, Maike / Müller, Ulrich / Richter, Paul / Hohendorf, Gerrit (Hg.): „Das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst“. Lebensgeschichten von Opfern der nationalsozialistischen „Euthanasie“, Göttingen: Wallstein 2007, 99–104.
Rotzoll, Maike: B. Oppenheimer – „Wir fürchteten schon damals, daß wir ihn das letzte Mal sehen würden“, in: Fuchs, Petra / Rotzoll, Maike / Müller, Ulrich / Richter, Paul / Hohendorf, Gerrit (Hg.): „Das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst“. Lebensgeschichten von Opfern der nationalsozialistischen „Euthanasie“, Göttingen: Wallstein 2007, 226–240.
Rotzoll, Maike / Hohendorf, Gerrit: Die Psychiatrisch-Neurologische Klinik im Nationalsozialismus, in: Eckart, Wolfgang U. / Sellin, Volker / Wolgast, Eike (Hg.): Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus Heidelberg: Springer 2006, 909–939.
Fuchs, Petra / Rotzoll, Maike: Die Selektionskriterien der nationalsozialistischen „Euthanasie“ am Beispiel der Heil- und Pflegeanstalt Uchtspringe, in: Hoffmann, Ute (Hg.): Psychiatrie des Todes – NS-Zwangssterilisation und „Euthanasie“ im Freistaat Anhalt und in der Provinz Sachsen, Teil 2, Magdeburg: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt 2006, 47–57.
Hohendorf, Gerrit / Fuchs, Petra / Rotzoll, Maike / Hinz-Wessels, Annette / Rauh, Philipp / Richter, Paul: Krankenmord im Nationalsozialismus – Ergebnisse eines Projektes zu den psychiatrischen Patientenakten von den Opfern der „Aktion T4“ (Bundesarchiv Berlin, Bestand R 179), in: Platz, Werner / Schneider, Volkmar (Hg.): Todesurteil per Meldebogen – Ärztlicher Krankenmord im NS-Staat – Beiträge zur „Aktion T4“, Teil I (Gegen Verdrängen und Vergessen 1), Berlin: Hentrich & Hentrich 2006, 39–69.
Hohendorf, Gerrit / Rotzoll, Maike / Fuchs, Petra / Hinz-Wessels, Annette / Richter, Paul: Die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Aktion T4 in der Tötungsanstalt Hadamar, in: George, Uta / Lilienthal, Georg / Roelcke, Volker / Sandner, Peter / Vanja, Christina (Hg.): Hadamar. Heilanstalt – Tötungsanstalt – Therapiezentrum, Marburg: Jonas-Verlag 2006, 176–188.
Fuchs, Petra / Hohendorf, Gerrit / Rauh, Philipp / Hinz-Wessels, Annette / Richter, Paul / Rotzoll, Maike: Die NS-„Euthanasie“-Aktion-T4 im Spiegel der Krankenakten – Neue Ergebnisse historischer Forschung und ihre Bedeutung für die heutige Diskussion medizinethischer Fragen, in: Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte 7, 2006, 16–36.
Rotzoll, Maike / Richter, Paul / Fuchs, Petra / Hinz-Wessels, Annette / Topp, Sascha / Hohendorf, Gerrit: The First National Socialist Extermination Crime: the so-called “T4 Program” and its Victims, in: International Journal of Mental Health 35, 2006, 17–29.
Hinz-Wessels, Annette / Fuchs, Petra / Hohendorf, Gerrit / Rotzoll, Maike: Zur bürokratischen Abwicklung eines Massenmordes – die nationalsozialistische „Euthanasie“-Aktion im Spiegel neuer Dokumente, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 52, 2005, 79–107.
Fuchs, Petra / Rotzoll, Maike / Hohendorf, Gerrit / Richter, Paul: Die Opfer der „Aktion T4“: Versuch einer kollektiven Biographie auf der Grundlage von Krankengeschichten, in: Tögel, Christfried / Lischka, Volkmar (Hg.): Uchtspringer Schriften zur Psychiatrie, Neurologie, Schlafmedizin, Psychologie und Psychoanalyse, Bd. 3, Uchtspringe: Sigmund-Freud-Zentrum 2005, 37–68.
Hohendorf, Gerrit / Rotzoll, Maike: Zur Geschichte der Ethik psychiatrischer Forschung, in: Matthias Bormuth / Urban Wiesing (Hg.): Ethische Aspekte der Forschung in Psychiatrie und Psychotherapie (Medizin-Ethik 17), Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 2005, S. 13–42.
Rotzoll, Maike / Fuchs, Petra / Hinz-Wessels, Annette / Hohendorf, Gerrit / Richter, Paul: Frauenbild und Frauenschicksal – Weiblichkeit im Spiegel psychiatrischer Krankengeschichten zwischen 1900 und 1940, in: Brand-Claussen, Bettina / Michely, Viola (Hg.): Irre ist weiblich – Künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900 (Ausstellungskatalog), Heidelberg: Wunderhorn 2004, 45–52.
Fuchs, Petra / Rotzoll, Maike / Richter, Paul / Hinz-Wessels, Annette / Hohendorf, Gerrit: Minderjährige als Opfer der Krankenmordaktion „T4“ 1940/41, in: Hübener, Kristina / Beddies, Thomas (Hg.): Kinder in der NS-Psychiatrie (Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte des Landes Brandenburg 10), Berlin: be.bra 2004, 55–70.
Hohendorf, Gerrit / Rotzoll, Maike: „Kindereuthanasie“ in Heidelberg, in: Hübener, Kristina / Beddies, Thomas (Hg.): Kinder in der NS-Psychiatrie (Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte des Landes Brandenburg 10), Berlin: be.bra 2004, 125–148.
Rotzoll, Maike / Hohendorf, Gerrit / Fuchs, Petra / Hinz-Wessels, Annette: „Unerträgliche Belästigung“ als Todesurteil – Störendes Verhalten war Selektionskriterium der nationalsozialistischen „Euthanasie-Aktion T4“, Kerbe 22, Heft 3, 2004, 32–34.
Rotzoll, Maike / Hohendorf, Gerrit: Die Heidelberger Psychiatrische Klinik und ihre Verbindungen zur NS-Psychiatrie, in: Schriftenreihe der deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 10, 2004, 35–52.
Rotzoll, Maike / Hinz-Wessels, Annette / Fuchs, Petra / Richter, Paul / Hohendorf, Gerrit: Anstaltspatient und Jude zur NS-Zeit. Das zweifach gefährdete Leben des Heidelbergers B. Oppenheimer, in: Heidelberg – Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 9, 2004, 201–216.
Hohendorf, Gerrit / Rotzoll, Maike / Richter, Paul / Eckart, Wolfgang / Mundt, Christoph: The victims of the National Socialist „T4“ euthanasia programme – Preliminary results from the analysis and interpretation of patient files stored in the Federal Archive in Berlin, in: B.I.F. Futura 18, 2003, 23–34.
Hohendorf, Gerrit / Rotzoll, Maike / Richter, Paul / Fuchs, Petra / Hinz-Wessels, Annette / Mundt, Christoph / Eckart, Wolfgang U.: Vom Wahn zur Wirklichkeit – Ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Forschungsprojekt analysiert Krankenakten von Opfern der ersten zentral organisierten Massenvernichtungsaktion im Nationalsozialismus, in: Deutsches Ärzteblatt 100, 2003, 2626–2630.
Rotzoll, Maike / Brand-Claussen, Bettina / Hohendorf, Gerrit: Carl Schneider, die Bildersammlung, die Künstler und der Mord, in: Heidelberger Jahrbuch 46, 2002, 41–64.
Hohendorf, Gerrit / Rotzoll, Maike / Richter, Paul / Mundt, Christoph / Eckart, Wolfgang U.: Die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie-Aktion T4“ – Erste Ergebnisse eines Projektes zur Erschließung von Krankenakten getöteter Patienten im Bundesarchiv Berlin, in: Der Nervenarzt 73, 2002, 1065–1074.
Rotzoll, Maike: „Un certo vescovo da quelle parti ...“ Die Cusanus-Handschriften des Medici-Arztes Pierleone da Spoleto, in: Martin Thurner (Hg.): Nicolaus Cusanus zwischen Deutschland und Italien. Beiträge eines deutsch-italienischen Symposiums in der Villa Vigoni (Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie 48), Berlin: Akademie-Verlag 2002, 253–287.
Roelcke, Volker / Hohendorf, Gerrit / Rotzoll, Maike: Die Forschungsabteilung der psychiatrischen Klinik Heidelberg 1943–1945 und ihre Verwicklung in die nationalsozialistische „Euthanasie“, in: Mundt, Christoph / Hohendorf, Gerrit / Rotzoll, Maike (Hg.): Psychiatrische Forschung und NS-„Euthanasie“ - Beiträge eines Symposiums anläßlich der Enthüllung eines Mahnmals für die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie” am 8. Mai 1998, Heidelberg: Wunderhorn 2001, 41–62.
Roelcke, Volker / Hohendorf, Gerrit / Rotzoll, Maike: Psychiatrische Genetik und „Erbgesundheitspolitik“ im Nationalsozialismus: Zur Zusammenarbeit zwischen Ernst Rüdin, Carl Schneider und Paul Nitsche, in: Schriftenreihe der deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 6, 2000, S. 59–73.
Roelcke, Volker / Hohendorf, Gerrit / Rotzoll, Maike: Psychiatrische Forschung, „Euthanasie“ und der „Neue Mensch“: Zur Debatte um Menschenbild und Wertsetzungen im Nationalsozialismus, in: Frewer, Andreas / Eickhoff, Clemens (Hg.): „Euthanasie“ und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte – Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik, Frankfurt / New York: Campus 2000, 194–218.
Hohendorf, Gerrit / Roelcke, Volker / Rotzoll, Maike: Innovation without Ethical Restriction: Remarks on the History and Ethics of Psychiatric Research at the University of Heidelberg, 1941–1945, in: Engstrom, Eric J. / Weber, Matthias / Hoff, Paul (Hg.): Knowledge and Power: Perspectives in the History of Psychiatry, Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung 1999, 173–179.
Hohendorf, Gerrit / Weibel-Shah, Stephan / Roelcke, Volker / Rotzoll, Maike: Die „Kinderfachabteilung“ der Landesheilanstalt Eichberg 1941 bis 1945 und ihre Beziehung zur Forschungsabteilung der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg unter Carl Schneider, in: Vanja, Christina / Haas, Steffen / Deutschle, Gabriela / Eirund, Wolfgang / Sandner, Peter (Hg.): Wissen und irren. Psychiatriegeschichte aus zwei Jahrhunderten – Eberbach und Eichberg (Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, Quellen und Studien Bd. 6), Kassel: LWV Hessen 1999, 221–243.
Roelcke, Volker / Hohendorf, Gerrit / Rotzoll, Maike: Erbpsychologische Forschung im Kontext der „Euthanasie”: Neue Dokumente zu Carl Schneider, Julius Deussen und Ernst Rüdin, in: Fortschritte der Neurologie – Psychiatrie 66, 1998, 331–36.
Rotzoll, Maike: Hypathias Tochter in der Hansestadt – Anmerkungen zum Leben der ersten Doktorin der Philosophie, Dorothea Schlözer, in: Wahrig-Schmitt, Bettina (Hg.), Die Professionalisierung der Frau. Bildung, Ausbildung und Beruf von Frauen in historischer Perspektive, Lübeck: Dräger Druck 1997, 193–200.
Hohendorf, Gerrit / Roelcke, Volker / Rotzoll, Maike: Von der Ethik des wissenschaftlichen Zugriffs auf den Menschen: Die Verknüpfung von psychiatrischer Forschung und „Euthanasie” im Nationalsozialismus und einige Implikationen für die heutige Diskussion in der medizinischen Ethik, in: Hamann, Matthias / Asbeck, Hans (Hg.): Halbierte Vernunft und totale Medizin – Zu Grundlagen, Realgeschichte und Fortwirkungen der Psychiatrie im Nationalsozialismus (Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik 13), Berlin/Göttingen: Verlag der Buchläden Schwarze Risse, Rote Straße 1997, 81–106.
Hohendorf, Gerrit / Roelcke, Volker / Rotzoll, Maike: Innovation und Vernichtung – Psychiatrische Forschung und „Euthanasie” an der Heidelberger Psychiatrischen Klinik 1939–1945, in: Der Nervenarzt 67, 1996, 935–946.
Roelcke, Volker / Hohendorf, Gerrit / Rotzoll, Maike: Psychiatric research and ‘euthanasia‘. The case of the psychiatric department at the University of Heidelberg, 1941 – 1945, History of Psychiatry 5, 1994, 517–532.
Rotzoll, Maike: Osservazioni sul “De Jmaginibus Astrologicis” di Geronimo Torrella, in: Rinascimento. Rivista dell’Istituto Nazionale di Studi sul Rinascimento, Seconda Serie 31, 1991, 219–237.
Benzenhöfer, Udo / Rotzoll Maike: Zur „Anthropologia“ (1533) von Galeazzo Capella. Die früheste bislang bekannte Verwendung des Begriffs Anthropologie, in: Medizinhistorisches Journal 26, 1991, 315–320.
Rotzoll, Maike: Das Nachlaßinventar von Wolf Koel (1563). Zum Buchbesitz eines Leipziger Wundarztes zur Zeit des Paracelsus, in: Telle, Joachim (Hg.): Parerga Paracelsica. Paracelsus in Vergangenheit und Gegenwart (Heidelberger Studien zur Naturkunde der frühen Neuzeit 3), Stuttgart: Steiner 1991, 75–104.
Rotzoll, Maike / Marri Malacrida, Lorenzo: Medicina e Filologia in una lettera di Filippo Beroaldo il Vecchio (1453-1505), in: Bernabeo, Raffaele A. (Hg.): Atti del XXXI Congresso Internazionale di Storia della Medicina, Bologna: Monduzzi 1998, 973–980.
Marri Malacrida, Lorenzo / Rotzoll, Maike: Il contributo di Domenico Guglielmini alle conoscenze sulla circolazione sanguigna, in: Bernabeo, Raffaele A. (Hg.): Atti del XXXI Congresso Internazionale di Storia della Medicina, Bologna: Monduzzi 1988, 207–211.
Rotzoll, Maike: Appunti su un „Magister” del secondo quattrocento: Alessandro Sermoneta da Siena, in: Quaderni del Ragruppamento Tosco-Umbro-Emiliano di Storia della Medicina, Nr. 2, 1987, 87–99.
Rezensionen (Auswahl)
Rotzoll, Maike: Ross W. Halpin: Jewish Doctors and the Holocaust. The Anatomy of Survival in Auschwitz. De Gruyter – Oldenbourg. Berlin – Boston 2018. XX, 233 S., Ill., in: Zeitschrift für Osteuropäische Geschichte 69, 2020, 570–572.
Rotzoll, Maike: Jörg Riecke (Hg.). 2017. Sprachgeschichte und Medizingeschichte. Texte – Termini – Interpretationen (Lingua Historica Germanica 16). Berlin, Boston: De Gruyter. vi, 302 S, in: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 11, 2019, 123–127.
Rotzoll, Maike: Livia Prüll and Philipp Rauh (Hg.), Krieg und medikale Kultur. Patientenschicksale und ärztliches Handeln in der Zeit der Weltkriege 1914–1945, London, England: SAGE Publications, 2016, in: History of Psychiatry 27,2016, 105–106.
Rotzoll, Maike: Ledebur, Sophie. Das Wissen der Anstaltspsychiatrie in der Moderne. Zur Geschichte der Heil- und Pflegeanstalten Am Steinhof in Wien (Wissenschaft, Macht und Kultur in der modernen Geschichte 5), Köln 2015: Böhlau Verlag, 319 S., in: H-Soz-Kult, veröffentlicht am 22.10.2015, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-22475.
Rotzoll, Maike: Wolters, Christine, Tuberkulose und Menschenversuche im Nationalsozialismus. Das Netzwerk hinter den Tbc-Experimenten im Konzentrationslager Sachsenhausen [Tuberculosis and Human Experimentation in National Socialism. The Network behind the Experiments on Tuberculosis in the Sachsenhausen Concentration Camp] (Stuttgart: Steiner Verlag, 2011), pp. 287, in: Medical History 57, Heft 2, 2013, 304–306.
Rotzoll, Maike: Mit dem Zwicker von Eugen Bleuler, in: Schweizerische Ärztezeitung 94, 2013, 579–581.
Rotzoll, Maike: Arne Pfau, Die Entwicklung der Universitäts-Nervenklinik (UNK) Greifswald in den Jahren 1933 bis 1955 (Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, 101), Matthiesen Verlag: Husum, 2008 / 221 pp., in: History of Psychiatry 22, Heft 2, 2011, 244–245.
Rotzoll, Maike: „rosenstrumpf und dornencknie“, in: Schweizerische Ärztezeitung 92, 2011, 971–973.
Seit 2021
Mitglied der Lancet Commission "Medicine and the Holocaust: Historical Evidence, Implications for Today, Teaching for Tomorrow"Seit 2021
Mitglied im Beirat des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst zur Aufklärung über die Opfer der "Euthanasie" mit dem Schwerpunkt auf den Zwischenanstalten von HadamarSeit 2019
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats für die Neukonzeption der Gedenkstätte HadamarSeit 2019
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats für die Neukonzeption der Gedenkstätte "Alte Prosektur" in Kaufbeuren-IrseeSeit 2018
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie und Tiefenpsychologie (DGPT) "Gründungsgeschichte der DGPT"Seit 2014
Vorsitzende des Fördervereins "Freunde der Sammlung Prinzhorn"Seit 2012
Stellvertretende Referatsleiterin des Referats Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie (DGPPN)Seit 2012
Mitglied im Gedenkausschuss des Pfalzklinikums für Psychiatrie und Neurologie KlingenmünsterSeit 2011
Mitglied Historische Kommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ)Seit 1993
Mitglied im Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen "Euthanasie" und Zwangssterilisation, aktuell eine der Sprecher/innen des ArbeitskreisesStipendien und Auszeichnungen
2008
Forschungspreis "Ärzte in der NS-Zeit" des Bundesministeriums für Gesundheit, der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung für das Buch "Das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst" an das Team des DFG-Projekts zu den Opfern der "Euthanasie-Aktion T4"Geförderte Projekte
Seit 2021
DFG-Projekt "Normal#verrückte Kunst. Werke aus psychiatrischem Kontext zwischen Diagnostik und Ästhetik nach 1945" (Rotzoll/Röske) im Rahmen der FOR 3031: "NORMAL#VERRÜCKT Zeitgeschichte einer erodierenden Differenz" (Sprecher: Heiner Fangerau, Düsseldorf)2017–2020
Projektleiterin im BMAS-Verbundprojekt "Wissenschaftliche Aufarbeitung des Leids und Unrechts, das Kinder und Jugendliche in den Jahren 1949 bis 1975 (BRD) bzw. 1949 bis 1990 (DDR) in stationären psychiatrischen Einrichtungen erfahren haben" (Leitung Standort Heidelberg)2017–2019
EVZ-Projekt NS-"Euthanasie" in der Anstalt Konradstein/Kocborowo (Leitung)2013–2018
VW-Projekt "Uniform und Eigensinn. Militarismus, Weltkrieg und Kunst in der Psychiatrie" (Co-Leitung)2012–2015
DFG-Erkenntnistransferprojekt "Erinnern heißt Gedenken und Informieren. Die nationalsozialistische 'Euthanasie' und der historische Ort Berliner Tiergartenstraße 4" (Co-Leitung)2012–2015
DFG-Projekt "Nach dem Krankenmord. Struktur und Alltagsleben ehemaliger Tötungsanstalten in den vier Besatzungszonen 1945–1955" (Leitung)2012–2017
"Gloom Goes Global: Epistemologies and Ontologies of Melancholy between Europe and Asia" (Heidelberger Exzellenscluster "Asia and Europe in a global context", Co-Leitung)
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.