Hauptinhalt

Studienverlauf des L3-Studiengangs Biologie

Der 9-semestrige Studiengang gliedert sich in drei Abschnitte:

  • In den ersten vier Semestern erhalten Sie in obligaten Basismodulen einen breiten Überblick über sämtliche Fachdisziplinen der Biologie sowie Grundwissen in Chemie. Parallel werden Ihnen im Basismodul "Grundlagen der Fachdidaktik" die Grundlagen biologiebezogenen Lernens und Lehrens vermittelt.
  • Nach Abschluss der Basismodule wählen Sie aus einem breiten Angebot an Modulen nach Ihren Interessen aus.
  • Die Fachdidaktischen Aufbaumodule sowie die Praxismodule helfen Ihnen, Ihr bei uns erworbenes Fachwissen in einen interessanten und vielfältigen Biologieunterricht umzusetzen.

Sie möchten es genauer wissen? Dann blättern Sie bitte hier:

  • Einstieg ins Studium

  • Semester 1 bis 4

    In den ersten vier Semestern wird in sechs fachwissenschaftlichen Basismodulen das biologische und chemische Grundwissen vermittelt. Zusätzlich belegen Sie im 3. Semester das fachdidaktische Basismodul "Grundlagen der Fachdidaktik". Die Basismodule sind für alle Studierenden des Teilstudiengangs Biologie für das Lehramt an Gymnasien Pflicht und können nicht abgewählt werden (Pflichtmodule). 

    Ausnahme: Für Studierende mit der Teilstudiengangs-Kombination Biologie/Chemie entfällt das Basismodul "Chemie für Studierende der Biologie/Lehramt". Diese Studierenden haben die Möglichkeit, in der Biologie  ein zusätzliches Fachwissenschaftliches Aufbaumodul wahrzunehmen.

    Für das erfolgreiche Absolvieren eines Basismoduls werden Ihnen sechs Leistungspunkte (LP) gut geschrieben.

  • Die Zwischenprüfung

    Die kumulative Zwischenprüfung soll bis zum Ende des vierten Fachsemesters, in besonders begründeten Ausnahmefällen bis zum Ende des sechsten Fachsemesters nachgewiesen werden. Sie dient im Zusammenhang mit dem Modul PraxisStart dazu, die grundsätzliche Eignung für das angestrebte Lehramt festzustellen. Für das Teilfach Biologie müssen Sie 36 LP nachweisen, d.h. sechs der sieben Module aus dem Studienbereich "Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Basismodule" müssen erfolgreich abgeschlossen sein.
    Die bestandene Zwischenprüfung ist Voraussetzung für die Wissenschaftliche Hausarbeit (ein Teil der Prüfungen der Ersten Staatsprüfung).

    Die Zwischenprüfungsbescheinigung (kumulativ über alle Anteile der Studienfächer) wird im Zentralen Prüfungsbüro ausgestellt.

  • Das weitere Studium

    Nach dem 4. Semester sollten Sie 36 LP aus den Basismodulen erworben und damit die kumulative Zwischenprüfung in der Biologie erreicht haben. Jetzt dürfen Sie an Aufbaumodulen teilnehmen:

    Während Ihres Hauptstudiums werden Sie zwei Fachdidaktische Aufbaumodule („Kompetenzorientiertes Planen und Gestalten von Biologieunterricht“ und „Humanbiologie für die Schule“) absolvieren.

    Die Biologie einheimischer Tiere und des Menschen wird Ihnen im gleichnamigen Pflichtmodul nahe gebracht.

    Zusätzlich dazu brauchen Sie 3 Fachwissenschaftliche Aufbaumodule. Dabei ist ein Modul aus dem Bereich „Molekulare und zelluläre Aspekte der Biologie“ verpflichtend. Zwei weitere Module wählen Sie frei nach Ihren Interessen aus einer Auswahl aus 18 angebotenen Aufbaumodulen.

    Die Ausnahme bilden Studierende mit der Teilstudiengangs-Kombination Biologie/ Chemie: Diese Studierenden absolvieren anstelle des Basismoduls „Chemie für Studierende der Biologie/Lehramt“ ein weiteres Fachwissenschaftliches Aufbaumodul. (Sie belegen also insgesamt fünf Fachwissenschaftliche Aufbaumodule).

    Eine Übersicht aller Lehramtsmodule am Fachbereich Biologie mit deren Modulbeschreibungen finden Sie hier.

  • Marburger Praxismodule (MPM)

    Die Fachpraktischen Aufbaumodule verknüpfen das am Fachbereich erworbene Fachwissen mit den Fähigkeiten und Kenntnissen, die Sie bereits in der Fachdidaktik erworben haben.

    Der Fachbereich Biologie beteiligt sich bereits seit 2015 an der Entwicklung der Marburger Praxismodule (MPM). Sie ermöglichen eine optimale fachwissenschaftlich, fachdidaktisch und bildungswissenschaftlich integrierte Vorbereitung auf den Schuldienst.

    Die MPM belegen Sie ab dem dritten Semester:

    - Parallel zum Studium fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Grundlagen wird Ihnen im 3. Fachsemester im Modul EWL 3 (PraxisStart) in einem vorbereitenden Pädagogikseminar und dem sich anschließenden zweiwöchigen Beobachtungspraktikum ein erstes reflektiertes Verständnis für Schule und Unterricht vermittelt.
    - Es folgt das Modul EWL P1 (ProfiPraxis) in der Schulpädagogik.
    - Danach, i.d.R. im 4. und 5. Fachsemester, folgen, eng verzahnt, die ProfiWerke der beiden Teilfächer, in denen Sie Methoden erlernen, wie Sie Fachwissen aufbereiten und an die Schüler/innen weitergeben können.
    - Im anschließenden PraxisLab (Fachdidaktik beider Fächer und EGL) werden Sie das Erlernte im Rahmen eines betreuten 6- bis 8-wöchigen Schulpraktikums in den Schulalltag übertragen. Sie erhalten über diese lange Praxisphase einen intensiven Eindruck, was zum Beruf „Lehrer/in“ neben dem Unterricht noch alles dazu gehört.

  • Abschluss des Studiums und Staatsexamen

    Die Regelstudienzeit beträgt 9 Semester inklusive der Anfertigung einer Wissenschaftlichen Hausarbeit (3 Monate) und der Prüfungen zum 1. Staatsexamen. Die Wissenschaftliche Hausarbeit kann fachwissenschaftlich oder fachdidaktisch orientiert sein und soll Anbindung an ein Modul haben. 

    Die Prüfung zum 1. Staatsexamen in Biologie besteht aus einer vierstündigen Klausur oder einer einstündigen mündlichen Prüfung.

Studienverlaufspläne

Eine mögliche Abfolge der Module im Studiengang können Sie dem Exemplarischen Studienverlaufsplan entnehmen. Bitte beachten Sie, dass der Plan, je nach Prüfungsordnung, etwas anders aussieht.

Wissenswertes: