Hauptinhalt

Ihre Semesterplanung

Für Ihre Semesterplanung sind Sie selbst verantwortlich. Aber natürlich unterstützen wir Sie dabei mit Informationsveranstaltungen, der Bereitstellung von Stundenplänen und Veranstaltungsdaten im Online-Vorlesungsverzeichnis.

Infoveranstaltungen zur Semesterplanung

Für die Planung Ihres ersten Semesters besuchen Sie unbedingt die Info-Veranstaltung des Studiendekanats am ersten Tag der OE-Woche.

Auch bei der Planung der folgenden Semester stehen Sie nicht allein da: Wir informieren Sie jeweils vor der Moduleinwahl darüber, was für das folgenden Semester wichtig ist. Infozettel und Termine für Info-Veranstaltungen finden Sie rechtzeitig auf dem Schwarzen Brett online.

Stundenpläne

Auf dieser Seite finden Sie Musterstundenpläne für das 1.-4. Semester. Bis zur Zwischenprüfung ist Ihr Studienplan - bedingt durch den Studienaufbau - ziemlich fest vorgegeben. Danach stellen Sie sich den Stundenplan nach Ihren eigenen Interessen zusammen. Dabei helfen Ihnen die Modulbücher.

Die Stundenpläne der aktuellen Semester:

Bei Fragen zum Stundenplan helfen Ihnen Ihre Ansprechpartnerinnen im Studiendekanat Biologie.

Vorlesungsverzeichnis

Alle Veranstaltungen eines Semesters, nach Modultypen gegliedert, finden sich im

Sie finden dort die aktuellen Veranstaltungsdetails: Zeiten, Räume, beteiligte Lehrende. Bitte werfen Sie vor Antritt Ihres Moduls einen Blick ins Vorlesungsverzeichnis.

Modulanmeldung und -zulassung

Das Wichtigste vorab: Sie müssen sich zu jedem Modul, das Sie in Ihrem Studium belegen, anmelden.

Mit der Modulanmeldung sind Sie automatisch zu der/den zugehörigen Prüfung/en angemeldet. Bitte beachten Sie: Sie müssen immer den erstmöglichen Prüfungstermin wahrnehmen. Bei "Nicht-Bestehen" sind Sie automatisch zum Wiederholungstermin angemeldet.

Von einem Modul können Sie im ersten Drittel zurücktreten, sofern bis dahin noch keine Leistungsnachweise erbracht wurden. Die Abmeldung erfolgt bei der/dem Modulverantwortlichen (V).

Die Abmeldung von einer Prüfung ist nur im Krankheitsfall möglich. Hierzu legen Sie binnen drei Tagen ihr Attest bei der/dem Modulverantwortlichen vor.

  • Anmeldung zu Basis- und Aufbaumodulen

    Die Anmeldung zu den Basis- und Aufbaumodulen Ihres Studiengangs erfolgt per Umfrage-Tool in ILIAS. Dabei gibt es feste Anmeldezeiträume: Im Februar erfolgt die Modulanmeldung für das nachfolgende Sommersemester, im Juli wählen Sie sich zu den Modulen des Wintersemesters ein. Den link zur Umfrage erhalten Sie rechtzeitig vor Anmeldebeginn!

    Dies gilt natürlich nicht für Erstsemester, die alle Anmeldungen in der OE-Woche vornehmen.

  • Zulassung zu Basis- und Aufbaumodulen

    Über das Schwarze Brett online werden Sie unter der Rubrik "Zulassung zu Modulen" jeweils ca. einen Monat vor Beginn der Vorlesungszeit erfahren, ob Sie zu den gewünschten Modulen zugelassen wurden. Die Modulzulassung erfolgt über die Modulverantwortlichen (V) nach Maßgabe freier Plätze und evtl. über modulspezifische Zulassungskriterien. Welche Voraussetzungen Sie zur Modulzulassung erfüllen müssen, entnehmen Sie bitte den Modulbüchern.

  • Anmeldung zur wissenschaftlichen Hausarbeit

    Das Bestehen der wissenschaftlichen Hausarbeit ist eine Voraussetzung für die Zulassung zu den Klausuren und mündlichen Prüfungen im Rahmen der Ersten Staatsprüfungen für die Lehrämtler. Bei Ihrer Zeitplanung sollten Sie darauf achten, dass die wissenschaftliche Hausarbeit erst nach der Zwischenprüfung beantragt werden kann.
    Die benötigten Meldeunterlagen können Sie von der Internetseite Ihrer zuständigen Prüfungsstelle der Hessischen Lerkräfteakademie herunterladen (siehe dort unter „Prüfungsunterlagen“).
    Planen Sie bitte für die Abwicklung der wissenschaftlichen Hausarbeit bis hin zur Notenbekanntgabe einen Zeitraum von bis zu sechs Monaten ein!

  • Anmeldung zu den Prüfungen zur Ersten Staatsprüfung

    Voraussetzung für die Zulassung zu den Klausuren und mündlichen Prüfungen im Rahmen der Ersten Staatsprüfungen für die Lehrämtler ist das Bestehen der wissenschaftlichen Hausarbeit. Weitere Informationen zu den staatlichen Abschlussprüfungen (Erste Staatsprüfung und Erweiterungsprüfung) finden Sie bei der Hessischen Lehrkräfteakademie.