Hauptinhalt
Kinder- und jugendpsychiatrische Kolloquien
Marburger Kinder- und Jugendpsychiatrischer Nachmittag
Die kinder- und jugendpsychiatrischen Kolloquien und Nachmittage behandeln aktuelle Probleme der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Zu den kinder- und jugendpsychiatrischen Nachmittagen kommen Experten unterschiedlicher Professionen und Schwerpunkte zusammen. Mit Referaten zu ihren jeweiligen Spezialgebieten geben sie einen besonders umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Wissenschaft und Praxis eines bestimmten Störungsfelds.
Die Veranstaltungsreihe hat zudem das Ziel, die Kooperation zwischen verschiedenen Berufsgruppen, die sich mit psychisch kranken und auffälligen Kindern und Jugendlichen beschäftigen, zu fördern. Eingeladen sind insbesondere niedergelassene Ärzt*innen (Allgemeinmediziner*innen, Kinderärzt*innen, Neurolog*innen, Psychiater*innen, Kinder- und Jugendpsychiater*innen), niedergelassene Psychotherapeut*innen, ärztliche und psychologische Mitarbeiter*innen der Kliniken sowie Mitarbeiter*innen von Erziehungsberatungsstellen und anderen Institutionen, die psychisch kranke und behinderte Kinder und Jugendliche betreuen.
Die Veranstaltungen werden in der Regel von der Hessischen Psychotherapeutenkammer und der Landesärztekammer Hessen mit Fortbildungspunkten zertifiziert.
Termine:
Mi., 20.12.2023
Marburger Kinder- und jugendpsychiatrischer Nachmittag zum Thema "Marburger Institut für Autismusforschung und Therapie (MarIAT)"
15:00Uhr s.t. | Grußworte von Prof. Dr. Thomas Nauss (Präsident Philipps-Universität Marburg) Prof. Dr. Denise Hilfiker-Kleiner (Dekanin Fachbereich Medizin) Dr. Thomas Spies (Oberbürgermeister Stadt Marburg) |
15:30 – 17:00 Uhr | Dr. Sanna Stroth: MarIAT: Neue Ansätze in der Erforschung von Autismus Dr. Anika Langmann: MarIAT: Neue Ansätze in der therapeutischen Versorgung von Menschen mit Autismus |
17:00 – 18:00 Uhr | Vorweihnachtlicher Empfang in den Räumen von MarIAT mit Möglichkeit der Besichtigung |
Flyer hier