Hauptinhalt

Gremien

Hier findet ihr eine Übersicht aller Gremien die es auf studentischer Ebene im Institut oder am Fachbereich gibt. Um mehr Informationen zu den einzelnen Gremien zu bekommen, klickt einfach auf das jeweilige Element.

Hier seht ihr auch nochmal eine kurze Struktur-Übersicht der Hochschulgremien:


  • Ausschuss für Studium und Lehre

    Worum geht es?
    Der Ausschuss für Studium und Lehre ist kein beschlussfähiges Gremium. In überwiegend informellem Rahmen werden unterschiedliche Probleme das Studium und die Lehre betreffend (z.B. Handynutzung in Vorlesungen, Gestaltung von Seminaren mit hoher Anzahl von Studierenden) besprochen und diskutiert. Gegebenenfalls werden die Ergebnisse in beschlussfähige Gremien weitergetragen.

    Der Ausschuss besteht aus zwei studentischen Vertretung, drei Professor*innen und einer stimmberechtigten Vertretung aus dem Mittelbau.

    Studentische Vertretung: Adi S., Carolin H.

  • Berufungskommission

    Worum geht es?
    Berufungskommissionen werden immer dann einberufen, wenn ein Lehrstuhl, bzw. eine Professur neu besetzt wird. Der Kommission gehören zwei Studierende an.

  • Direktorium

    Worum geht es?
    Das Direktorium ist ein institutsinternes, nicht beschlussfähiges Gremium und kann auf administrativer Ebene als das Herzstück des Instituts bezeichnet werden. Die Sitzungen sind öffentlich und finden während der Vorlesungszeit monatlich statt. Hier wird alles diskutiert und entschieden, was für das Institut relevant sein könnte (Lehre / Forschung / Finanzierung / Verwaltung / Prüfungsordnung etc.).

    Stimmberechtigt sind acht Professor*innen, drei wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, drei studentische Vertreter*innen und ein*e technisch-administrative Mitarbeiter*in.

    Studentische Vertretung: Carla K., Lea K., Lara W.
    Studentische Stellvertretung:  Adi S., Charlotte B., Freya S.

  • Fachbereichsrat (FBR)

    Worum geht es?
    Das höchste Gremium auf Fachbereichsebene ist der FBR. Hier werden alle wichtigen Entscheidungen am Fachbereich getroffen. Der FBR erlässt die Prüfungs- und Studienordnung und schlägt Studiengangs-Änderungen, Forschungsplanung und die Umgestaltung des Fachbereichs vor. Ebenso werden Verwaltungsangelegenheiten verhandelt. Unter anderem werden hier auch die Dekan*innen des Fachbereichs gewählt, also Studiendekan*in (studentische Angelegenheiten, Lehre), Dekan*in (Vertreter*in des FB auf gesamtuniversitärer Ebene) und Prodekan*in. Des Weiteren werden bei den jährlichen Hochschulwahlen (siehe FSR) Studierende der „aktiven“ Fachschaft von der Studierendenschaft des Instituts für eine Wahlperiode (Oktober bis September) gewählt.

    Stimmberechtigt sind in aller Regel drei studentische Vertreter*innen, sieben Professor*innen, zwei wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und eine administrativ-technische Vertretung. Auch die Frauenbeauftragte des Fachbereichs nimmt in der Regel an den Sitzungen teil, ist aber nicht stimmberechtigt.

    Studentische Vertretung: Jan G.
    Studentische Stellvertretung: Carla K.

  • Fachschaftenkonferenz (FSK)

    Worum geht es?
    Die FSK ist das gemeinsame Gremium der Fachschaften auf universitärer Ebene. In den Sitzungen der FSK wird (bis auf wenige Ausnahmen) über die Anträge der Fachschaften entschieden. Sie dient in erster Linie jedoch als eine Austausch- und Diskussionsplattform für die Fachschaften untereinander und ist ihr gemeinsames Sprachrohr. Innerhalb der FSK wird auch über den jährlichen Haushalt der Fachschaften entschieden.

    Studentische Vertretung: Wechselt stetig

  • Fachschaftsrat (FSR)

    Der FSR wird von allen Studierenden innerhalb eines Fachbereichs gewählt. Er besteht nur aus Studierenden des eigenen Fachbereichs und wird bei den jährlich stattfindenden Hochschulwahlen (im SoSe) von den Studierenden des Fachbereichs 21 (Schulpädagogik, Abenteuer- und Erlebnispädagogik, Motologie und Sport und den Erziehungswissenschaften) für eine Wahlperiode (Oktober bis September) gewählt. Je nach Größe der Institute variiert die Anzahl der Entsendungen in den FSR. Die Fachschaftsräte vertreten somit formal die Interessen der Studierenden am Fachbereich. Die gewählten Mitglieder sind im Namen der Fachschaft unterschriften- und entsendungsberechtigt und können demnach darüber bestimmen, welche Studierenden in den Gremien die Interessen der Studierendenschaft vertreten sollen.

    Studentische Vertretung: Carla K., Adi S., Lukas B., Salina R., Sandy B.

  • Frauen*- und Gleichstellungsbeauftragte

    Worum geht es?
    Ansprechpartner*innen für alle am Fachbereich beschäftigten oder studierenden Frauen in Fragen der Frauen*förderung, bzw. Gleichstellung. Alle weiteren Informationen findest du auf der Website des Teams der Frauen*- und Gleichstellungsbeauftragten. 

    Studentische Vertretung: Lea K.

  • Gleichstellungskommission

    Worum geht es?
    Das Gremium ist kein beschlussfähiges Gremium des Fachbereichs. Die Vertreter*innen kommen aus allen Bereichen des Fachbereichs und repräsentieren in der Regel eine der Benachteiligungs-Achsen (siehe unten). Es kann jede*r Beteiligte durch eine offene Wahl die Position des Vorsitzes erhalten. In jeder Kommission der unterschiedlichen Benachteiligungs-Achsen sind sowohl die Mittelbauebene, als auch die Studierendenebene vertreten.

    Benachteiligungs-Achsen sind hier:

    • Frauen*beauftragte
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit jeglichen sexuellen und/oder romantischen Orientierungen und Verortungen

    Studentische Vertretung: Lara W., Maximilian K. (stellvertretend)

  • Habilitationskommission

    Worum geht es?
    Ähnlich wie Berufungskommissionen werden Habilitationskommissionen immer dann einberufen, wenn eine Lehrperson habilitiert, also die höchstrangige Hochschulprüfung in Deutschland anstrebt. Der Kommission gehört mindestens ein*e Student*in an.

  • Praktikumsausschuss

    Worum geht es?
    Der Praktikumsausschuss ist kein beschlussfähiges Gremium, zusammengestellt aus Praktikumsbeauftragten und Fachschaftsmitgliedern. Er tagt während der Vorlesungszeit einmal im Monat und diskutiert z.B. über Anträge von Studierenden rund um die Praktikumsmodule im B.A. und M.A. und hat die Befugnis über diese auch direkt zu entscheiden. Auch spricht er ggf. Empfehlungen an den Prüfungsausschuss aus.

    Studentische Vertretung: Carolin H., Freya S.

  • Prüfungsausschuss

    Worum geht es?
    Der Bachelor-Master-Prüfungsausschuss ist nicht öffentlich und setzt sich aus drei Professor*innen, zwei studentischen Vertreter*innen (B.A./M.A.), je einer Vertretung des Prüfungsbüros für B.A. und M.A. (nur in beratender Position) sowie der Studienberatung zusammen. Hier werden hauptsächlich mögliche Änderungen der Prüfungsordnung und Anträge (z.B. Prüfungsverlängerung) von Studierenden diskutiert und direkt entschieden.
    Die Sitzungen dieses Ausschusses finden monatlich statt.

    In den Aufgabenbereich dieses Ausschusses fallen z.B.:

    • Anträge von Studierenden auf Anrechnung von Seminaren oder Leistungen in anderen Fächern, die als Nebenfachleistungen anerkannt werden sollen (in der Regel Anrechnungen aus dem vorherigen Studium für das Aktuelle in Marburg)
    • Anträge auf Änderung einer Prüfungsform in Einzelfällen (z.B. das Umwandeln einer schriftlichen Prüfung in eine mündliche Prüfung)
    • Anträge auf Zeitverlängerung bei Abschlussarbeiten (Einzelfallentscheidungen)
    • Widerspruch gegen Noten
    • Zuweisung des*der Zweitgutachter*in für die Abschlussarbeit
    • Entscheidung über Modifizierung von Prüfungsformen einzelner Module (Änderungen in der Prüfungsordnung)

    Studentische Vertretung B.A.: Adi S. (vertretend), Pauline M. (stellvertretend)
    Studentische Vertretung M.A.: Salina R. (vertretend), Charlotte B. (stellvertretend)

  • QSL-Mittel-Kommission (Sondermittel zur Sicherung von Studium und Lehre)

    Worum geht es?
    Die QSL-Mittel-Kommission entscheidet über die Freigabe und Verwendung von Geldern am Fachbereich. Sie existiert zum einen als zentrales Gremium auf universitärer Ebene und noch einmal als Fachbereichskommission.
    Es handelt sich hierbei um Sondermittel, die seit dem Wintersemester 2008/2009 vom Land Hessen an die Universitäten ausgeschüttet werden. Durch den Wegfall der Studiengebühren entstand den hessischen Universitäten ein Haushaltsdefizit, welches das Land zumindest teilweise zu decken versprach. Die Mitglieder treffen sich mindestens einmal im Semester, um über die Verteilung der Gelder zu entscheiden. Prinzipiell entsendet jedes Institut am Fachbereich eine studentische Vertretung (also bei uns vier Vertreter*innen). 
    Im Jahr 2020 wurde das QSL-Mittel-Gesetz des Landes Hessen verändert - die QSL-Mittel werden in die Grundfinanzierung übergehen und stetig gesteigert.

    Studentische Vertretung: Adi S., Pauline M.
    Studentische Stellvertretung: Lea K.

    Wir suchen noch Menschen, die diesen Posten übernehmen; habt ihr Lust? Dann meldet euch bei uns!

  • Reakkreditierungskommission

    Worum geht es?
    Alle fünf bis sieben Jahre wird ein Studiengang reakkreditiert. Das heißt es wird die Qualität der einzelnen Elemente überprüft, aus denen sich ein Studiengang zusammensetzt (Modulstruktur, Lehrinhalte, Prüfungsleistungen etc.). Die Studiengänge befinden sich auf diese Weise in einem ständigen Wandel.
    Der Prozess der Reakkreditierung wird von zwei stimmberechtigten studentischen Vertreter*innen begleitet.

  • Studienkoordinationsausschuss (StudiKoor)

    Worum geht es?
    Der Ausschuss bespricht institutsübergreifend das Lehrangebot am Fachbereich für das kommende Semester. Außerdem bietet er die Möglichkeit einer fachschaftsübergreifenden Vernetzung/Positionierung, da in der Regel jede Fachschaft des Fachbereichs eine Vertretung entsendet. Dem Ausschuss sitzt der*die Studiendekan*in vor.

    Studentische Vertretung: Adi S., Carla K.