Hauptinhalt

Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte am FB21

Welcome!

Frauen und Personen, die sich jenseits binärer Geschlechterzuschreibungen vororten, und die sich gemeinsam mit uns als Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte am FB21 engagieren möchten (insbesondere auch Studierende), sind herzlich dazu eingeladen sich bei uns zu melden.

Wir als Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte möchten allen Frauen und Personen jenseits binärer Geschlechterzuschreibungen am FB21 ein breites Spektrum bieten und legen im Team Wert darauf, dass nach Möglichkeit Vertreterinnen aus allen Instituten und Statusgruppen dabei sind.

Frauen- und Gleichstellungsarbeit am FB21

Am Fachbereich 21 gibt es für Frauen- und Gleichstellungsangelegenheiten zwei Ansprechstellen:

Sie haben zum einen die Möglichkeit, sich an die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten des Fachbereichs zu wenden und/oder Kontakt mit der Gleichstellungskommission des Fachbereichs aufzunehmen. Nähere Informationen zu den beiden Anlaufstellen finden Sie auf den jeweiligen Internetpräsenzen.

  • Das Team der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten ist am Fachbereich individuell ansprechbar, kommuniziert gleichstellungsrelevante Informationen und ist vor allem auf Personalebene für Fragen der Gleichstellung zuständig und geht in diesem Zusammenhang insbesondere im Kontext von Einstellungsverfahren dem gesetzlichen Gleichstellungsauftrag auf Grundlage des Hessischen Gleichberechtigungsgesetzes (HGlG in der Fassung vom 01.01.2016) und des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG vom 14.08.2006) nach.
  • Die Gleichstellungskommission befasst sich am Fachbereich mit allen Aspekten der Gleichstellung. In diesem Zusammenhang veranlasst sie Erhebungen und Evaluationen, identifiziert darin Problempunkte und unterbreitet dem Fachbereich Lösungsvorschläge. Weiterhin erstellt sie den Gleichstellungsplan am Fachbereich und prüft und begleitet die Umsetzung. Sie entwickelt bedarfs- und umsetzungsorientierte Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie.

Das Team der FB21-Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten

Sie können Ihre Anfragen und Anliegen gerne an folgende E-Mail-Adresse senden: fb21-frauenbeauftragte@uni-marburg.de

Zur Zeit sind wir vier Frauen, die sich für die Interessen von Frauen und allen Menschen, die sich jenseits binärer Geschlechterkonstruktionen verorten, am Fachbereich 21 einsetzen:

PAULINA BAHLKE

Institut für Schulpädagogik

paulina.bahlke@uni-marburg.de

 Dr.'in IRIS MÄNNLE

Institut für Erziehungswissenschaft
Bunsenstraße 3; 4. OG, Raum 418
Telefon: 06421/28-23586

MARIA SCHRÖDER

Institut für Erziehungswissenschaft
Pilgrimstein 2, 1. OG, Raum 01002a
Telefon: 06421-28-23897

ANNA SIEBER

Institut für Erziehungswissenschaft

Siebera4@students.uni-marburg.de

 

Fotos: Privat

Unsere wichtigsten Aufgaben:

  • Wir sind Ansprechpartnerinnen für alle am Fachbereich beschäftigten oder studierenden Frauen und Menschen, die sich jenseits binärer Geschlechterkonstruktionen verorten, in Fragen der Frauenförderung bzw. Gleichstellung.
  • Wir sind an Stellenbesetzungsverfahren des Fachbereichs beteiligt und nehmen nach Absprache mit der zentralen Frauenbeauftragten an den Vorstellungsgesprächen teil.
  • Wir sind an der Erstellung und Überarbeitung des FB-Frauenförderplans als beratendes Mitglied in der Gleichstellungskommission des Fachbereichs beteiligt und wirken bei seiner Umsetzung mit.
  • Wir nehmen an relevanten Gremiensitzungen beratend teil, um gleichstellungsrelevante Interessen und Anliegen auf Fachbereichs- und Universitätsebene zu vertreten.
  • Wir nehmen an den von den zentralen Frauenbeauftragten organisierten Sitzungen der FB-Frauenbeauftragten teil.
  • Wir laden jährlich zu einer Frauenvollversammlung des Fachbereichs ein.
  • Wir setzen uns dafür ein, dass frauen- bzw. geschlechterspezifische Veranstaltungen in den Lehrplan aufgenommen werden. Gegebenenfalls unterstützen und organisieren wir solche Veranstaltungen auch.
  • Wir sind für die Weiterleitung von Informationen zu gleichstellungsrelevanten Themen und Veranstaltungen zuständig.
  • Wir haben ein Informationsangebot, weitgehend in Form einer Linksammlung, zu gleichstellungsrelevanten Themen, wie „Förderung von Wissenschaftlerinnen“, „ Vereinbarkeit von Familie und Studium bzw. Beruf“, „ Schutz vor sexualisierter Gewalt/Antidiskriminierung“ etc. zusammengestellt.
  • Wir stehen in Fällen von Diskriminierung auf Grund des Geschlechts und in Fällen sexueller Belästigung als Ansprechpersonen zur Verfügung (Richtlinie der Philipps-Universität zum Schutz vor sexueller Belästigung und Gewalt).
  • Zu dem Thema "sexuelle Belästigung" stellen wir Beratungsoptionen zur Verfügung. Weitere Informationen hier und auf der Homepage der Uni-Frauenbeauftragten!
  • Wir unterstützen die Aktivitäten des Familienservice und hatten zu einer der Vollversammlungen Karen Schlobinski vom Familienservice eingeladen, die uns über Ihre Arbeit informiert hat.