Dr. Petra Böcker
Wiss. Mitarbeiterin
Kontaktdaten
+49 6421 28-23962 +49 6421 28-23899 petra.boecker@staff 1 Barfüßerstraße 135032 Marburg
U|08 Institutsgebäude (Raum: 220 bzw. +2/0200) Di 9.30-11.00 Uhr
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Erziehungswissenschaften (Fb21) Institut für Sportwissenschaft und Motologie Bewegungs- und SportpädagogikWiss. Mitarbeiterin
Kontaktdaten
+49 6421 28-23962 +49 6421 28-23899 petra.boecker@staff 1 Barfüßerstraße 135032 Marburg
U|08 Institutsgebäude (Raum: 220 bzw. +2/0200)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Zentrum für Hochschulsport (ZfH) GeschäftsstelleSprechstunden-Termine:
- bitte beachten: Um Wartezeiten zu vermeiden, bitte einen Termin per E-Mail für die Sprechstunde vereinbaren. Sprechstundentermine werden wahlweise für Telefonsprechstunden, Webkonferenz-Sprechstunden als auch für persönliche Sprechstunden vergeben. Bevorzugt Dienstags, zwischen 09.30-11.00 Uhr.
- keine Sprechzeiten in der Zeit vom:
- 22.07.-02.08.2024
- 12.08.-16.08.2024
- 02.09.-06.09.2024
Wissenschaftliche Arbeitsschwerpunkte / Projekte
"BewegtStudieren 2.0" (in Kooperation mit der TK und dem adh) - Projektwebsite
UniMarburg bewegt! Die Philipps-Universität Marburg mit rund 25.000 Studierenden und 4.650 Beschäftigten ist in Bewegung. Zahlreiche Bauvorhaben und Initiativen für ein richtig gutes Studium sind neben innovativen Forschungsschwerpunkten zukunftsweisend. In diesen Entwicklungsprozessen vernachlässigt wird, dass immer mit dem Körper studiert und gearbeitet wird. Was zeichnet die Universität als Lebenswelt aus? Wie müssen Lernräume gestaltet werden? Wo gibt es bewegte Pausenräume? Aktivitätsinseln, Ruhezonen, Teamarbeitsräume, Rückzugsorte? Studierende sitzen für Arbeitsgespräche und Pausen oft auf den Fluren, Lesen und Lernen findet meistens in sterilen mit Tischen und Stühlen gestalteten Räumen statt oder Studierende lernen alleine zu Hause. Zur Lebenswelt Universität gehören aber auch bewegte, innovativ gestaltete Räume, die ein miteinander lernen ebenso fördern wie ein konzentriertes Vertiefen der Studieninhalte für sich. Dazu gehört auch, sich zwischenzeitlich in Bewegung zu bringen: Vom Hörsaal, in die Bibliothek, dann in die Mensa, anschließend ins Seminar. Zwischen den Seminaren eine Pause, die theoretisch in Bewegung verbracht werden könnte, wenn der Lebensraum Universität durch die Gestaltung der Innen- und Außenräume dazu einlädt.
Bewegungsorientierte Ganztagsschulentwicklung
Im Rahmen dieses Forschungsschwerpunktes geht es darum, Bewegung als elementaren Baustein der Schulentwicklung zu verorten. Im Rahmen des Projektes "StuBSS - Studie zur Entwicklung von Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule" lag mein Forschungsschwerpunkt im Bereich Bewegtes Unterrichten mit dem Fokus Projekte in der Ganztagsschule.
Aktuelle Forschungsvorhaben verorten sich in Kooperationsprojekten zwischen Schule und Universität im Kontext bewegungsorientierter Schulentwicklungstheorien.Ausgewählte Publikationen:
Böcker, P. (2010). In Projekten lernen - Bewegte Zeit in der Ganztagsschule. In P. Frei & S. Körner (Hrsg.), Ungewissheit in der Sportpädagogik (S. 151-158). Tagungsband der Jahrestagung Sportpädagogik vom 11.-13. Juni 2009 in Hildesheim. Hamburg: Czwalina.
Böcker, P. (2010). In Projekten lernen - Bewegte Zeit in der ganztägigen Grundschule. Grundschule, H. 4, 21-23. Westermannverlag.
Böcker, P. & Laging, R. (2010). Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule. Baltmannsweiler: Schneider.
Böcker, P. (2014). Projektwoche - bewegte Zeit in der Ganztagsschule. In R. Hildebrandt-Stramann, R. Laging & J. Teubner: Bewegung und Sport in der Ganztagsschule (S. 533-562). Baltmannsweiler: Scheider.
Böcker, P. (2018). Den Schulhof gestalten - Ein Projekt zur bewegten Schulgestaltung. Sport & Spiel, 18 (3), 4-8.
Bietz, J., Böcker, P. & Pott-Klindworth, M. (Hrsg.). (2019). Die Sache und die Bildung. Bewegung, Spiel und Sport im bildungstheoretischen Horizont von Lehrerbildung, Schule und Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider.
Böcker, P. (2019). Bewegung als Fundament - Schulentwicklung ganzheitlich denken. In J. Bietz, P. Böcker & M. Pott-Klindworth (Hrsg.), Die Sache und die Bildung (S. 170-186). Baltmannsweiler: Schneider.
Böcker, P. (2023). Bewegung und Sport im Schulleben - Vielfältige Inszenierungsformen einer diversitätssensiblen bewegten Schulentwicklung. In S. Ruin & G. Stibbe (Hrsg.), Sportdidaktik und Schulsport - Zentrale Themen einer diversitätssensiblen Fachdidaktik (S. 225-242). Schorndorf: Hofmann.Spiel- und Sportspieldidaktik
In diesem Forschungsschwerpunkt liegt der Fokus auf einer anthropologischen Betrachtung des Spielens und der Sportspiele. Aufbauend auf diesen Grundlagen stellt sich die Frage nach einer adäquaten Vermittlung von Spielen und Sportspielen.
Ausgewählte Publikationen:
Bietz, J. & Böcker, P. (2009). Spielen und Spiele spielen. In R. Laging (Hrsg.), Inhalte und Themen des Bewegungs- und Sportunterrichts (S. 108-136). Baltmannsweiler: Schneider.
Böcker, P. & Dirks, F. (2013). Fußball verstehen und gestalten im Sportunterricht. In Lehrhilfen für den Sportunterricht, 62 (12), 9-13.
Bewegungs- und Sportaktivitäten von Jugendlichen
Welchen Einfluss hat die Verlängerung der täglichen Schulzeit durch die Einführung von Ganztagsschulen und die Schulzeitverkürzung (G8) auf die Sport- und Bewegungsaktivitäten von Schülerinnen und Schülern? Das Projekt JuSt hat im Rahmen einer Vergleichsstudie zwischen G8 und G9 Schülerinnen und Schülern im Übergang zur gymnasialen Oberstufe sich mit dieser Fragestellung beschäftigt.
Ausgewählte Publikationen und Materialien zum Projekt:Böcker, P.; Dirks, F. & Laging, R. (2014). Zum Einfluss der Schulzeitverkürzung (G8) auf Bewegungs- und Sportaktivitäten von Jugendlichen. Sportunterricht, 63 (3), 66-72.
Erziehender Sportunterricht / Unterrichtsvorhaben / Projekte
Ausgangspunkt dieses Forschungsschwerpunktes ist die neue Lehrplangeneration, in der gefordert wird, Sportuntericht als erziehenden Sportunterricht und Unterricht als Vorhaben zu gestalten. Diese "Konzeptionen" sind traditionell und aktuell mit reformerischen Gedanken zur Gestaltung einer Schule als Lern- und Lebensraum verwoben. Erziehender Sportunterricht wird verstanden als bildender Sportunterricht und bietet eine Perspektive Bewegungs-, Spiel- und Sportunterricht neu zu denken.
Ausgewählte Publikationen:
Böcker, P. (2005). Unterrichtsvorhaben im Sportunterricht der gymnasialen Oberstufe. In R. Laging und M. Pott-Klindworth (Hrsg.), Bildung und Bewegung im Schulsport (S. 140-150). Butzbach-Griedel: Afra.
Böcker, P. (2007). Bildungs- und Erziehungsverständnis des Unterrichtsvorhabens. sportunterricht, 56 (5), 145-150.
Böcker, P. (2007). Unterrichtsvorhaben in einem erziehenden Sportunterricht. In V. Scheid (Hrsg.), Sport und Bewegung vermitteln (S. 304-307). Hamburg: Czwalina. [Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Bd. 165].
Böcker, P. (2010). Projekte und Projektunterricht im Sport. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Methoden im Sport- und Bewegungsunterricht (S. 117-135). Balingen: Spitta.
Böcker, P. (2010). Unterrichtsvorhaben in einem erziehenden Sportunterricht. Eine bildungstheoretische Grundlage Sportunterricht neu zu denken. Baltmannsweiler: Schneider.
Publikationen
Böcker, P. (2005). Unterrichtsvorhaben im Sportunterricht der gymnasialen Oberstufe. In R. Laging und M. Pott-Klindworth (Hrsg.), Bildung und Bewegung im Schulsport (S. 140-150). Butzbach-Griedel: Afra.
Böcker, P. (2005). Rezension zu P. Neumann, Erziehender Sportunterricht - Grundlagen und Perspektiven. In R. Laging und M. Pott-Klindworth (Hrsg.), Bildung und Bewegung im Schulsport (S. 180-186). Butzbach-Griedel: Afra
Böcker, P. (2007). Bildungs- und Erziehungsverständnis des Unterrichtsvorhabens. sportunterricht, 56 (5), 145-150.
Böcker, P. (2007). Bildungs- und Erziehungsverständnis des Unterrichtsvorhabens - Antwort zur "Stellungnahme te Poel". sportunterricht, 56 (7), 214-215.
Böcker, P. (2007). Unterrichtsvorhaben in einem erziehenden Sportunterricht. In V. Scheid (Hrsg.), Sport und Bewegung vermitteln (S. 304-307). Hamburg: Czwalina. [Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Bd. 165].
Böcker, P. & Adrian, G. (2007). Fußball spielen in heterogenen Lerngruppen. In Arbeitsbereich Bewegungs- und Sportpädagogik (Hrsg.), Heterogenität - Umgang mit Verschiedenheit. Materialien zum Schulsporttag 2007 (S. 7-14).
Bietz, J. & Böcker, P. (2009). Spielen und Spiele spielen. In R. Laging (Hrsg.), Inhalte und Themen des Bewegungs- und Sportunterrichts (S. 108-136). Baltmannsweiler: Schneider.
Böcker, P. (2010). Projekte und Projektunterricht im Sport. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Methoden im Sport- und Bewegungsunterricht (S. 117-135). Balingen: Spitta.
Böcker, P. (2010). Unterrichtsvorhaben in einem erziehenden Sportunterricht. Eine bildungstheoretische Grundlage Sportunterricht neu zu denken. Baltmannsweiler: Schneider.
Böcker, P. (2010). In Projekten lernen - Bewegte Zeit in der Ganztagsschule. In P. Frei & S. Körner (Hrsg.), Ungewissheit in der Sportpädagogik (S. 151-158). Tagungsband der Jahrestagung Sportpädagogik vom 11.-13. Juni 2009 in Hildesheim. Hamburg: Czwalina.
Böcker, P. (2010). In Projekten lernen - Bewegte Zeit in der ganztägigen Grundschule. Grundschule, H. 4, 21-23. Westermannverlag.
Böcker, P. & Laging, R. (Hrsg.) (2010). Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule. Baltmannsweiler: Schneider.
Böcker, P. (2011). Speedminton unterrichten. In: Arbeitsbereich Bewegungs- und Sportpädagogik (Hrsg.), Spielen ist mehr... Materialien zum Schulsporttag 2011.
Böcker, P. & Dirks, F. (2013). Fußball verstehen und gestalten im Sportunterricht. In Lehrhilfen für den Sportunterricht, 62 (12), 9-13.
Böcker, P. (2014). Projektwoche - bewegte Zeit in der Ganztagsschule. In R. Hildebrandt-Stramann, R. Laging & J. Teubner: Bewegung und Sport in der Ganztagsschule (S. 533-562). Baltmannsweiler: Scheider.
Böcker, P.; Dirks, F. & Laging, R. (2014). Zum Einfluss der Schulzeitverkürzung (G8) auf Bewegungs- und Sportaktivitäten von Jugendlichen. Sportunterricht, 63 (3), 66-72.
Böcker, P. (2018). Den Schulhof gestalten - Ein Projekt zur bewegten Schulgestaltung. Sport & Spiel, 18 (3), 4-8.
Vorträge:
Bietz, J., Böcker, P. & Pott-Klindworth, M. (Hrsg.). (2019). Die Sache und die Bildung. Bewegung, Spiel und Sport im bildungstheoretischen Horizont von Lehrerbildung, Schule und Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider.
Böcker, P. (2019). Bewegung als Fundament - Schulentwicklung ganzheitlich denken. In J. Bietz, P. Böcker & M. Pott-Klindworth (Hrsg.), Die Sache und die Bildung (S. 170-186). Baltmannsweiler: Schneider.
Böcker, P. (2023). Bewegung und Sport im Schulleben - Vielfältige Inszenierungsformen einer diversitätssensiblen bewegten Schulentwicklung. In S. Ruin & G. Stibbe (Hrsg.), Sportdidaktik und Schulsport - Zentrale Themen einer diversitätssensiblen Fachdidaktik (S. 225-242). Schorndorf: Hofmann.2006. Bildungs- und Erziehungsverständnis des Unterrichsvorhabens. Vortrag auf der Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik in Kassel.
2009. In Projekten lernen - Bewegte Zeit in der Ganztagsschule. Vortrag auf der Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik in Hildesheim.
2011. Welche Auswirkungen hat die gymnasiale Schulzeitverkürzung G8 auf den Jugendsport? Thesen, Hintergründe, Forschungsprojekt. Vortrag auf der Fachkonferenz Sport und Schule in Frankfurt. (17.11.2011).2013. Bewegungs- und Sportaktivitäten von Jugendlichen – Überblick und Typisierung zwischen Schule, Freizeit und Verein – Vergleichsstudie G8/G9. Vortrag auf der Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik in Hamburg.
Lehre, Prüfung & Verwaltung
Studiengang LA an Gymnasien und BA Bewegungs- und Sportwissenschaft
Bewegungs- und sportpädagogische Grundlagen
Bewegungs- und Sportdidaktik
Unterrichten in Bewegung, Spiel und Sport
Inklusive Unterrichtsforschung
Bewegte Schulentwicklung / Bewegte Universität
Ganztagsbildung(Sport-)Spiele(n): Grundthema, Rückschlagspiele (insbesondere Tennis, Badminton).
Prüfungstätigkeiten:
Staatsexamen (fachdidaktischer Bereich: Wissenschaftliche Hausarbeit, mündliche und schriftliche Prüfungen) - weitere Informationen finden Sie auf der Website der Hessischen Lehrkräfteakademie.
Betreuung von BA ArbeitenStudienorganisation & Verwaltung
wiss. Mitarbeiterin im Hochschulsport (Evaluation, Koordination und Entwicklung der Bewegungs- und Sportangebote)
Studienberatung Promotion des FB 21 & Studienberatung Lehramt Sport und BA Bewegungs- und SportwissenschaftMitglied im Fachbereichsrat (Mittelbauvertretung)
Modulverantwortlichkeit (Sport-)Spiele, Einführungsmodul, Profilmodul Inklusion & Ganztagsbildung
webmaster, PC Support
Vita
Bildungsgang
1997-2004: Studium an der Philipps-Universität Marburg, Lehramt Deutsch, Sport, Erdkunde
2003: 1. Staatsexamen in den Fächern Deutsch und Sport
2004: Erweiterungsprüfung in Erdkunde
2009: Abschluss der Promotion: Unterrichtsvorhaben in einem erziehenden Sportunterricht
Beruflicher Werdegang
2004-2006: Wissenschaftliche Hilfskraft (Universität Marburg, Institut für Sportwissenschaft und Motologie)
2006-2008: Lehrkraft für besondere Aufgaben (Universität Marburg, Institut für Sportwissenschaft und Motologie)
seit 2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Universität Marburg, Institut für Sportwissenschaft und Motologie) und am Zentrum für Hochschulsport
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.