Hauptinhalt
"Erziehungswissenschaft: Bildung und Lernen im Lebensverlauf"
Sie möchten Bildungsprozesse jenseits der Schule gestalten und Menschen im gesamten Lebenslauf beim Lernen begleiten? Dann bietet Ihnen der neue Bachelorstudiengang „Bildung und Lernen im Lebensverlauf“ ab dem WS 26/27 die ideale Grundlage!
Der Studienstart ist erst im WS 26/27, wir haben Ihnen hier ein paar Informationen bereit gestellt, wenn Sie sich schon informieren möchten!
Studienziel
Das Hauptfach "Erziehungswissenschaft: Bildung und Lernen im Lebensverlauf" qualifiziert Sie in Verbindung mit Ihrem Nebenfach für eine Tätigkeit im Bildungsbereich außerhalb von Schule. Er bereitet Sie wissenschaftlich fundiert und praktisch orientiert darauf vor, Bildungsprozesse im Lebensverlauf zielgerichtet zu gestalten und die Herausforderungen des lebenslangen Lernens mit den Lernenden zu meistern und zu gestalten. Das Studium verknüpft theoretische Perspektiven mit anwendungsorientierter Praxis und fördert Ihre Fähigkeit zu reflektierter, verantwortungsvoller Bildungsarbeit. Sie lernen, komplexe Lernprozesse zu analysieren und adressatengerecht weiterzuentwickeln – mit Blick auf soziale Teilhabe und lebenslanges Lernen. Ein Studium für alle, die Bildung nachhaltig mitgestalten möchten.
Inhalte des Studiums
Im Studium beschäftigen Sie sich im Grundlagenbereich mit den historischen, gesellschaftlichen und theoretischen Grundlagen des Lebenslangen Lernens. In den zentralen Modulen lernen Sie erziehungswissenschaftliche Basiskonzepte wie Lebensverlauf, individuelle Lernbiographie und Rahmenbedingungen von Lernprozessen kennen. Sie analysieren Ihre späteren Zielgruppen, erproben Methoden zur Bedarfs- und Sozialraumanalyse und konzipieren Bildungsangebote teilnehmenden- und nachfrageorientiert.
Berufsfeld
Als Absolvent*in des Kombibachelor mit dem Hauptfach „Bildung und Lernen im Lebensverlauf“ gestalten Sie Bildungsprozesse dort, wo Menschen ihr Leben lang lernen – außerhalb des klassischen Schulunterrichts. Ihr künftiges Handlungsfeld umfasst außerschulische und erwachsenenpädagogische Lernkontexte, in denen Sie Bildung professionell initiieren, konzipieren und begleiten. Klassische Arbeitsorte sind etwa Volkshochschulen, Sprachinstitute oder Familienbildungsstätten. Darüber hinaus bereitet Sie das Studium auf pädagogische Aufgaben in unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen vor. Dazu zählen z. B. berufliche Weiterbildung, Personal- und Organisationsentwicklung, kirchliche oder gewerkschaftliche Bildungsarbeit sowie soziale Bewegungen. Auch in Feldern wie Umweltbildung, Tourismus, Freizeit oder Sport werden Ihre wissenschaftlich gestützten Kompetenzen zunehmend gefragt.
Noch Fragen?
Für weiterführende Informationen steht die Studienberatung gerne zur Verfügung!