Hauptinhalt

Vier gute Gründe für ein Studium der Erziehungswissenschaften in Marburg:
Breite Ausbildungsbasis mit vielen Spezialisierungsmöglichkeiten
Der Teilstudiengang "Erziehung, Bildung und Lebenslanges Lernen" an der Philipps-Universität Marburg zeichnet sich durch eine breite Ausrichtung aus und eröffnet somit vielfältige berufliche und wissenschaftliche Perspektiven, die sich in Kombination mit dem Hauptfach anstreben lassen. Das breite inhaltliche Spektrum an Modulen eröffnet die Möglichkeit einer Orientierung sowie der Entwicklung und Verfolgung neuer Interessen während des Studiums. Gleichzeitig bieten sich vielfältige Möglichkeiten der Spezialisierung und der gezielten Schwerpunktsetzung innerhalb des Studiums.
Solide Grundlagen und gezielte Anwendungsorientierung
Das Nebenfach "Erziehung, Bildung und Lebenslanges Lernen" vermittelt Ihnen die Grundlagen im Themenbereich Erziehung, Bildung und Lernen. Gleichzeitig ermöglicht es für viele (Haupt-)Fächer den Bezug zu Handlungsfeldern und Anwendungsbereichen herzustellen. So haben Sie die Möglichkeit, sich mit Themen wie Vermittlung oder Beratung auseinanderzusetzen oder sich mit relevanten gesellschaftlichen Querschnittsthemen wie "Inklusion" oder "Bildungsungleichheit" zu befassen.
Angenehme und persönliche Atmosphäre am Fachbereich
Nicht zuletzt ist das Institut für Erziehungswissenschaft in Marburg angenehm überschaubar, der Kontakt der Studierenden untereinander sowie zu den Lehrenden ist daher schnell hergestellt. Alle Standorte des Instituts liegen in Fahrradentfernung zueinander. Die Lehrenden freuen sich darauf, mit Ihnen und den Bezügen zu Ihrem Hauptfach gemeinsam eine interdisziplinären Perspektive auf "Erziehung, Bildung und Lebenslanges Lernen" zu entwickeln!
Marburg ist eine Stadt für Studenten
Marburg hat keine Universität, Marburg ist die Universität: Dass Marburg auf Studierende und damit auch ganz spezielle auf Ihre Bedürfnisse eingestellt ist, merkt man nicht nur an einer studierendenfreundlichen Infrastruktur, sondern auch an den vielen Kneipen, Freizeitangeboten und einem regen Kulturleben von und für Studierende.