Hauptinhalt
Video- und Web-Konferenzen
Angehörige der Philipps-Universität Marburg können folgende Systeme für Video- und Web-Konferenzen in Lehre, Forschung und Verwaltung einsetzen:
Wichtiger Hinweis:
Zum Ende des Wintersemesters 2022/23 läuft die Duldung von Cisco Webex durch den Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI) aus. Webex wird daher an der Philipps-Universität Marburg ab dem Sommersemester 2023 nicht mehr zur Verfügung stehen! Weitere Informationen.
Alle drei Systeme erfüllen die notwendigen Anforderungen an Datenschutz und IT-Sicherheit. Bitte beachten Sie aber, dass für Videokonferenzen, in denen Daten der Stufe 2 (personenbezogene Daten Dritter wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Alter, Familienstand, Konto- und Kreditkartennummer, Personalausweisnummer oder Zeugnisse) kommuniziert oder verarbeitet werden, primär DFNconf und BigBlueButton genutzt werden müssen! (Vgl. Regelungen zur Nutzung von Web-Konferenzen.)
Die drei Dienste unterscheiden sich weiterhin hinsichtlich ihrer möglichen Anwendungsszenarien und Funktionen: Während sich DFNconf vorwiegend für Besprechungen oder Arbeitsgruppensitzungen empfiehlt, können mit BigBlueButton oder Webex darüber hinaus auch Lehrveranstaltungen durchgeführt und Räume direkt in einem Kurs oder in einer Gruppe in der der Lernplattform ILIAS angelegt werden. Für Tagungen können sowohl BigBlueButton als auch Webex genutzt werden.
Online-Szenario | DFNconf | BigBlueButton | Cisco Webex |
---|---|---|---|
Vorlesung < 500 Teilnehmende | - | ✓ | ✓ |
Vorlesung > 500 Teilnehmende | - | - | ✓ |
Seminar/Übung | - | ✓ | ✓ |
Tagung < 200 Teilnehmende | - | ✓ | ✓ |
Tagung > 200 Teilnehmende | - | - | ✓ |
Workshop/Schulung | - | ✓ | ✓ |
Besprechung/AG-Sitzung | ✓ | ✓ | ✓ |
Studentische Lerngruppe/AG | - | ✓ | - |
Mündliche Prüfung | ✓ | ✓ | ✓ |
Öffentlicher Vortrag | - | ✓ | ✓ |
Funktion | DFNconf | BigBlueButton | Cisco Webex |
---|---|---|---|
Teilnehmende pro Raum maximal | 50 | 500[1] | 1000 |
Webcams: Maximal nutzbar/auf einer Seite anzeigbar | 50/34 | 100[2]/12-16[3] | 200/25 |
Telefoneinwahl | ja | ja | ja |
Zugang über SIP / H.323 | ja | in Planung | ja |
Warteraum/Lobby | nein | ja | ja |
Bildschirm teilen | ja | ja[4] | ja |
Präsentation teilen | ja | ja | ja |
Video/Audio teilen | nein | ja[5] | ja |
Chat | ja | ja | ja |
Abstimmung/Umfrage | nein | ja | ja |
Whiteboard/Stifteingabe[6] | nein | ja | ja |
Geteilte Notizen | nein | ja | ja |
Hand heben/Melden | nein | ja | ja |
Breakout-Räume/Teilgruppen-Sitzungen | nein | ja[7] | ja |
Aufzeichnungsmöglichkeit | ja | ja[8] | ja[9] |
ILIAS-Integration | nein | ja | ja |
Virtuelle Hintergründe | nein | ja | ja[10] |
Videostreaming mit Weblink | ja[11] | in Planung | nein |
[1] Im Szenario "Vorlesung", d.h. mit wenigen aktivierten Webcams.
[2] Abhängig von der Gesamt-Teilnehmendenzahl in einem Raum. Je mehr Teilnehmende, desto weniger Webcams sind empfohlen/möglich.
[3] 12 für Teilnehmende, 16 für Moderierende. Seitenweise Anzeige der Webcams lässt sich über die Einstellungen benutzerbezogen abschalten (empfohlen bis maximal 50 Kameras), erfordert leistungsstarke Hardware.
[4] Nicht möglich auf Mobilgeräten unter Android/iOS und nicht geeignet für die Präsentation von Videos. Teilen von Audio mit Chrome möglich.
[5] Derzeit nur möglich für externe Videos von bestimmten Plattformen, z.B. Youtube. In Planung für Videos aus Opencast.
[6] Stifteingabe abhängig von der Hardware / Bei Verwendung von iPad und BigBlueButton muss über das iPad als zweiter Benutzer der Sitzung beigetreten und das Whiteboard vom Moderator auf "Multi-User" umgeschaltet werden.
[7] Maximal acht Breakout-Räume möglich.
[8] Die Aufnahmen können per Link geteilt und in einem aktuellen Browser abgespielt werden (keine Downloadmöglichkeit, Inkompatibilitäten mit Safari/iPhone/iPad). Die Bereitstellung der Aufnahmen über einen Streaming-Server ist noch in Planung.
[9] Aus Gründen des Datenschutzes dürfen keine Aufzeichnungen von Webkonferenzen in der Webex Cloud abgelegt werden.
[10] Nur mit bestimmter Ausstattung möglich, vgl. Hard- und Softwareanforderungen.
[11] 15 Sekunden Verzögerung, Rückkanal nur per Chat, Zuschauerzahl nicht begrenzt.
Zielgruppe
Lehrende, Bedienstete und Studierende
Voraussetzungen
Für Veranstaltende: siehe Dienste-Seite des jeweiligen Systems
Für Teilnehmende: Kein Account benötigt, PC/Laptop oder mobiles Endgerät mit aktuellem Browser sowie Headset (bzw. Lautsprecher und Mikrofon), ggf. Webcam
Ihr Nutzen
Online-Durchführung von
- Besprechungen,
- Tagungen und Konferenzen,
- Schulungen,
- Online-Seminaren und -Vorlesungen
Status
In Betrieb.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Support und Hilfe
Bei Fragen zu den Web-Konferenzdiensten wenden Sie sich an helpdesk@hrz.uni-marburg.de
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wissenswertes
Räume für Video- und Web-Konferenzen
Im Mehrzweckgebäude stellt das HRZ in einem Seminarraum (bis 20 Personen) und einem kleineren Besprechungsraum (bis 6 Personen) jeweils ein Videokonferenzgerät bereit.Über Video- und Web-Konferenzen
Eine Web- oder Videokonferenz ermöglicht Sprach- und Bildkommunikation mit einem oder mehreren Teilnehmern über das Internet. Die Sprachübertragung erfolgt ähnlich wie bei der IP-Telefonie in guter Qualität und nahezu verzögerungsfrei. Mit dem Videobild wird Gestik und Mimik der Teilnehmer für die Kommunikation nutzbar. Gegenüber einem Telefongespräch ermöglicht Web- oder Videokoferenz daher einen unmittelbareren Kontakt mit den anderen Teilnehmern. Insbesondere bei mehreren Teilnehmern wird dadurch die Gesprächsführung erleichtert. Zusätzlich kann in einer Web- oder Videokonferenz von einem Teilnehmer ein Bildschirm präsentiert werden.Qualität und Bandbreite
Web- und Videokonferenzen sind auf eine gute und latenzfreie Audio- und Bildqualität ausgelegt und benötigen dafür eine entsprechende Bandbreite (Leistungsfähigkeit der Internetanbindung), um stabile Verbindungen aufrecht zu erhalten. An Arbeitsplätzen innerhalb der Universitäten stellt dies kein Problem dar. Bei nur schlecht angebundenen Teilnehmern (z.B. von einem privaten Internetzugang) sollte vor wichtigen Besprechungen ein Testlauf durchgeführt werden. Für eine erfolgreiche Kommunikation ist vor allem die Audioqualität wichtig. Rückkopplungen und Störgeräusche sollten minimiert werden. Dafür sollten entweder gute Headsets oder für eine Gruppe ein Konferenzmikrofon mit integriertem Lautsprecher und Echounterdrückung eingesetzt werden.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Regelungen zur Nutzung und Hinweise zum Datenschutz