04.07.2019 “Ambassadors of Tolerance and Democracy” from Kyrgyzstan gain valuable insights into the work of the Centre for Conflict Studies

Ambassadors of Tolerance and Democracy

“Ambassadors of Tolerance and Democracy” from Kyrgyzstan gain valuable insights into the work of the Centre for Conflict Studies

On Tuesday, 25th of June, the Centre for Conflict Studies welcomed a group of 20 young adults from Kyrgyzstan as part of a study trip to the cities of Frankfurt and Marburg organized by the UK-based international NGO Saferworld within the EU-funded project “Youth Delegates for Tolerance and Democracy”. Between 23rd and 27th of June 2019, 20 young women and men from southern Kyrgyzstan met various actors in the Marburg city administration and its civil society to gain insights into the topics of youth participation in decision-making processes, tolerance promotion, peacebuilding and conflict resolution in a multi-religious and multi-cultural society.

The group’s interaction with the Centre for Conflict Studies began with a “Research Showcase” event, during which staff from the Centre and cooperating institutions presented their research projects in the areas of youth, multi-cultural and multilingual dynamics and then, after splitting up into smaller groups, provided more details and answered questions from participants. Participants were given the possibility to reflect on the insights provided by the research and to develop ideas for their own context. These insights and new ideas developed on their basis were then presented and discussed in a final plenary. The event served to demonstrate to participants how youth in various geographical contexts faced very similar issues such as pressures to adapt to practices for the preservation of language and culture, as shown in Miriam Tekath’s presentation on ‘Intergenerational Conflicts and Potentials of Mediation’ in Québec, Canada; or the construction of youth as being dangerous and a source of instability and conflict, as presented by Werner Distler. Participants could relate very well to Iryna Lysenko’s (Herder Institute) presentation on ‘Identities and Integration Concepts in the Russian-Ukrainian Conflict on the example of the Maidan Revolution 2013/14’ and Philipp Lottholz’s work on ‘Territorial Youth Councils in Osh, South Kyrgyzstan’, both of which gave insights into people’s attempts to affect change in their communities or country as a whole, but also showed the limits and disappointments that such engagement and activism can lead to. 

In the second half of the day, participants entered into an ‘Ideas and Experience Exchange’ with students from the Centre for Conflict Studies. Participants from both sides had the opportunity to present impressions from their work on fostering peaceful social relations and constructive dialogue and political participation in their communities, as well as their attempts to do research on such topics. Particular interest was evoked by the experiences reported by representatives of the Centre’s Association of Student Representatives (Fachschaft Friedens- und Konfliktforschung) who gave insights into their participation in decision-making on budgetary questions and concrete policy solutions in the University’s Student Parliament (AStA). Two students involved in the organisation of the ‘Conference from below’ further shared intriguing insights from their initiative, which is geared at bringing students and scholars together with people from outside the university and creating a platform for dialogue and conversation that is not subject to the usual hierarchies and rituals of academic and expert events. The presentations of the work of the “Youth Delegates of Tolerance and Democracy” were received with great interest on the part of students. In concluding the event, the study tour participants agreed that the day had been very insightful and expressed their gratitude for the open atmosphere that allowed them to pose questions and think openly about the meaning and relevance of the newly gained insights.

The study tour organisers would like to thank Professor Thorsten Bonacker for his kind support and invitation to the exchange with the Centre, and to the Centre staff for supporting the preparation and execution of the event.

--------------------------------------------------

„Botschafter für Toleranz und Demokratie“ aus Kirgistan sammeln wertvolle Einblicke in die Arbeit des Zentrums für Konfliktforschung

Am Dienstag, den 25. Juni, begrüßte das Zentrum für Konfliktforschung eine Gruppe von 20 jungen Erwachsenen aus Kirgisistan im Rahmen einer Studienreise in die Städte Frankfurt und Marburg, die von der NGO Saferworld (UK) im Rahmen des EU-finanzierten Projektes „Botschafter für Toleranz und Demokratie“. Zwischen dem 23. und 27. Juni 2019 trafen 20 junge Frauen und Männer aus dem südlichen Kirgisistan verschiedene Akteure der Stadt Marburg und der Zivilgesellschaft, um Einblicke in die Themen Jugendbeteiligung, Toleranzförderung, Friedenskonsolidierung und Konfliktlösung in der multireligiösen und multikulturellen Gesellschaft zu erhalten.

Die Interaktion der Gruppe mit dem ZfK begann mit einer „Research Showcase“ -Veranstaltung, bei der MitarbeiterInnen des Zentrums und kooperierender Institutionen ihre Forschungsprojekte in den Bereichen Jugend sowie in multikulturellen und vielsprachigen Kontexten vorstellten und im Rahmen von Kleingruppen Details und Fragen der TeilnehmerInnen erörterten. Letztere hatten die Möglichkeit, über die Erkenntnisse der Forschung nachzudenken und Ideen für ihren eigenen Kontext zu entwickeln, die im abschließenden Plenum vorgestellt und diskutiert wurden. Die Veranstaltung veranschaulichte, wie Jugendliche in verschiedenen geografischen Kontexten mit sehr ähnlichen Problemen konfrontiert sind, beispielsweise mit dem Druck, sich an Praktiken zur Bewahrung von Sprache und Kultur anzupassen, wie in Miriam Tekaths Vortrag über „Generationenkonflikte und Mediationspotentiale“ in Québec gezeigt wurde; oder mit der Konstruktion von Jugendlichen als gefährlich und als Quelle von Instabilität und Konflikten, die von Werner Distler analysiert wurde. Die TeilnehmerInnen konnten außerdem einen guten Bezug zu den Vorträgen von Iryna Lysenko (Herder-Institut) über „Identitäten und Integrationskonzepte im russisch-ukrainischen Konflikt am Beispiel der Maidan-Revolution 2013/14“ und Philipp Lottholz über „Territoriale Jugendräte in Osch, Südkirgisistan“ herstellen. Diese gab Einblicke in die Versuche von Menschen, Veränderungen in ihren Gemeinden oder auf nationaler Ebene herbeizuführen, zeigten aber auch die Grenzen und Enttäuschungen auf, die derartiges Engagement und Aktivismus immer wieder konfrontieren.

In der zweiten Tageshälfte nahmen die jungen Erwachsenen an einem „Ideen- und Erfahrungsaustausch“ mit Studenten des ZfK Teil. Dabei hatten beide Seiten Gelegenheit, Eindrücke von ihrer Arbeit zur Förderung friedlicher sozialer Beziehungen und eines konstruktiven Dialogs und politischer Teilhabe in ihren Gemeinden zu präsentieren, sowie ihren Vorhaben der Erforschung solcher Themen. Auf besonderes Interesse stießen die Erfahrungen von Vertreterinnen der Fachschaft Friedens- und Konfliktforschung, die Einblicke in ihre Beteiligung an Entscheidungen über Haushaltsfragen und konkrete Maßnahmen im AStA gaben. Studierende, die an der Organisation der „Konferenz von unten (KVU)“ beteiligt sind/waren, teilten weitere interessante Erkenntnisse aus ihrer Initiative, die darauf abzielt, Studierende und Wissenschaftler mit Menschen von außerhalb der Universität zusammenzubringen und eine Plattform für Dialoge und Gespräche zu schaffen, die nicht den für akademische und Expertenveranstaltungen üblichen Hierarchien und Ritualen unterliegen. Die Präsentationen der Arbeit der „Jugenddelegierten für Toleranz und Demokratie“ stießen bei den Studierenden des ZfK auf großes Interesse. Zum Abschluss der Veranstaltung waren sich die Teilnehmer der Studienreise einig, dass der Tag sehr aufschlussreich gewesen war, und bedankten sich für die offene Atmosphäre, die es ihnen ermöglichte, Fragen zu stellen und offen über die Bedeutung und Relevanz der neu gewonnenen Erkenntnisse zu diskutieren.

Die OrganisatorInnen der Studienreise danken Professor Thorsten Bonacker für die Unterstützung und die freundliche Einladung zum Austausch mit dem Zentrum, sowie den MitarbeiterInnen des Zentrums für die Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung.

Students sitting in the gras talking.

Kontakt